See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Streitkräfte des Libanon – Wikipedia

Streitkräfte des Libanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Wappen der libanesischen Streitkräfte
Das Wappen der libanesischen Streitkräfte

Die Streitkräfte des Libanon (französische Bezeichnung: armée libanaise ) bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine mit einer Gesamtstärke von 52.000 Mann. Während der syrischen Besatzung des Libanon (siehe Geschichte des Libanon) waren dessen Streitkräfte marginalisiert. Bei ihrer Wiedererrichtung wurden sie daher nach einer Änderung der Wehrpflichtsregelung neu zusammengesetzt. Seit der am 25. Mai 2008 erfolgten Wahl Michel Sulaimans zum libanesischen Staatspräsidenten ist der Posten des Armeekommandanten unbesetzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Légion d’Orient ab 1916

Die Ursprünge der libanesischen Armee liegen in der "Légion d’Orient", libanesischen Freiwilligenverbänden, die während des Ersten Weltkrieges an der Seite Frankreichs, Syriens, und armenischer Verbände gegen die osmanisch-türkischen Truppen und die mit ihnen verbündete deutsche Armee kämpften. Sie wurden am 15. November 1916 gebildet, nachdem die Regierung in Konstantinopel die autonome Provinz des "Mont Liban" unter Militärherrschaft gestellt hatte, und in Beirut Massenhinrichtungen von Oppositionellen (auf dem heutigen "Place des Martyrs") stattgefunden hatten. Die Truppenstärke der "Legion" betrug 4.500 Mann.

[Bearbeiten] Die "Troupes Spéciales du Levant" 1930–1945

Die "Legion" wurde nach verschiedenen Zwischenstadien vom französischen Verteidigungsministerium am 20. März 1930 in die sogenannten "Troupes Spéciales du Levant" umgewandelt. Anfang der dreißiger Jahre war General Charles de Gaulle mehrere Jahre als militärischer Ausbilder und Dozent in Beirut tätig. Folgerichtig meldeten sich nach der Befreiung des Libanon durch die Alliierten aus dem Machtbereich des Vichy-Regimes im Jahre 1941 mehr als 22 000 Freiwillige zu den "Troupes", die in Folge vor allem am Mittelmeer-Kriegsschauplatz eingesetzt wurden. Besonders ausgezeichnet haben sich die "Troupes" in Bir Hakeim 1942 und 1944 während der Invasion in der Normandie als Entsatz-Kräfte in der Schlacht um Monte Cassino. Kommandeur der Einheiten war der spätere Präsident Fouad Chehab, ein Nachkomme der berühmten Emire des Libanon zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Während der Kampagne konnte Chehab für ihn während seiner Amtszeit als Präsident 1958-1964 nützliche Kontakte sowohl zu Charles de Gaulle als auch zum damaligen Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte im Mittelmeer, General Dwight D. Eisenhower knüpfen.

[Bearbeiten] Die Libanesische Armee 1945–1975

Nachdem der französische General Georges Catroux am 26. November 1941 die Unabhängigkeit des Libanon angekündigt hatte, wurde das französische Mandat durch die libanesische Regierung am 8. November 1943 unilateral aufgelöst. Am 1. August 1945 zogen die letzten französischen Truppen ab, und die "Libanesische Armee" wurde offiziell unter dem Kommando von General Fouad Chehab gebildet, der bis zu seiner Wahl zum Staatspräsidenten 1958 im Amt blieb. 1958, während der nasseristischen Revolte, bei der die Armee neutral blieb und die schließlich durch eine US-Intervention im Rahmen der Eisenhower-Doktrin durch Einheiten des U.S. Marine Corps niedergeschlagen wurde, und nach Ablauf der Amtszeit von Präsident Camille Chamoun übernahm Chehab kurze Zeit das Amt des Ministerpräsidenten, was nach der Verfassung zur Organisation von Neuwahlen möglich ist. 1948 kam es zu einer militärischen Konfrontation der libanesischen Armee mit israelischen Truppen während des Unabhängigkeitskrieges. Danach verhielt sich der prowestliche Libanon neutral, speziell in den Kriegen 1958, 1967, und 1973. Durch den Konfessionsproporz mussten sämtliche Kommandoposten der Armee paritätisch besetzt werden, was die Armee aufgrund der höheren Zahl von muslimischen Rekruten strukturell schwächte. Zusätzlich verfolgte die Regierung die Strategie, die Nachbarn Syrien und Israel nicht durch eine starke Militärpräsenz unnötig zu provozieren. Der Oberbefehlshaber der libanesischen Armee ist wie der Staatspräsident stets maronitischer Christ.

[Bearbeiten] Im Bürgerkrieg 1975–1990

Während der Ersten Phase des Bürgerkrieges zerfiel die Armee in christliche und muslimische Teile. Die muslimischen Teile wurden z.B. von den Offizieren Ahmed al-Khatib und Aziz al-Ahdab geführt. Im Süden, wo eine christliche Exklave entstanden war, formierte sich ein Armeeteil unter dem Kommando von General Saad Haddad. Dieser lehnte sich bald an Israel an, speziell nach den Invasionen von 1978 und 1982, und aus ihm entstand später die „Südlibanesische Armee“ (SLA). Nach der Invasion 1982 wurde ein von den USA und dem Westen sanktionierter Versuch gestartet, die Armee neu aufzubauen, sie wurde mit altem US-Kriegsmaterial der Vietnam-Ära ausgestattet, etwa M113-Schützenpanzern und US-Militärhubschraubern der älteren Generation. Kommandeur der neuformierten libanesischen Armee wurde General Ibrahim Tannous und ab 1984 Michel Aoun. Aoun wurde wiederum nach Ende der Amtszeit von Amine Gemayel im Jahre 1988 Interims-Ministerpräsident, begann aber einen sogenannten "Befreiungskrieg" gegen sämtliche im Libanon operierende Milizen. Er wendete sich auch gegen das Abkommen von Taif von 1989, bei dem libanesische Parlamentarier im saudi-arabischen Taif mit Unterstützung der USA und Saudi-Arabiens die Grundlagen für das spätere pro-syrische Regime im Libanon ab 1990 legten. Aoun war damals äußerst populär, da er den unter 15 Jahre Bürgerkrieg leidenden Libanesen Gesetz und Ordnung versprach. Es kam 1989-90 zu einer spontanen Massenbewegung von Jugendlichen und Studenten, die von den friedlichen Revolutionen in Osteuropa inspiriert waren. Dennoch wurde Aoun kurz vor Beginn des Zweiten Golfkriegs von syrischen Truppenverbänden am 13. Oktober 1990 abgesetzt, was das offizielle Ende des libanesischen Bürgerkrieges bedeutete.

[Bearbeiten] Seit 1990

Die Truppenstärke der libanesischen Armee hatte während des Bürgerkrieges 18.000 bis 34.000 Mann betragen. Nach 1990 wurde die Armee unter dem Kommando des pro-syrischen Generals Émile Lahoud (eigentlich Admiral und früherer Oberbefehlshaber der libanesischen Flotte) deutlich ausgebaut, um in den bisher von verschiedenen Milizen kontrollierten Landesteilen die Kontrolle zu übernehmen (bis auf den bis 2000 von Israel besetzten Südlibanon, wo die Hizbollah weiterhin einen Guerillakrieg gegen die Besatzungsmacht führte).

Während des Libanonkriegs 2006 verhielten sich die libanesischen Streitkräfte zunächst defensiv und beschränkten sich auf eine sporadische Luftabwehr. Anfang August 2006 wurde die libanesische Armee dann vereinzelt in Bodenkämpfe mit den in den Libanon eingedrungenen israelischen Streitkräften verwickelt.

Am 20. Mai 2007 kamen bei heftigen Kämpfen zwischen den libanesischen Streitkräften und Kämpfern der palästinensischen Fatah al-Islam in dem Flüchtlingslager Nahr al-Bared bei Tripoli mehr als 60 Menschen ums Leben.[1]

[Bearbeiten] Auftrag

Die libanesischen Streitkräfte verfügen über außergewöhnlich viele zivile Kompetenzen, die nach und nach an die Polizei abgetreten werden sollen. Zu ihren Aufgaben gehören:

[Bearbeiten] Teilstreitkräfte

[Bearbeiten] Heer

Das Heer ist mit 45.000 Mann die größte Teilstreitkraft. Die Kommandostruktur des Heeres orientiert sich mit ihren fünf Regionalkommandos an den Unified Combatant Commands der USA. Eher aus dem Sachzwang ihrer geringen Größe heraus denn an der anvisierten schnellen Kriegsführung der USA geboren kennt das Heer des Libanon keine Divisionen. Es besteht aus elf mechanisierten Brigaden, einem Kommandoregiment, fünf Regimentern der Special Forces, einem Fallschirmjägerregiment, zwei Artillerieregimentern und einem Marineinfanterieregiment Navy Commandos. Hinzu kommt die Leibwache des Präsidenten, „Brigade der Republikanischen Garde“ genannt.

Das Heer ist fast ausschließlich mit Überresten der Besatzer des Libanon ausgerüstet, dazu zählen 1.073 Truppentransporter vom Typ M-113, 92 amerikanische M48A5s, 218 sowjetisch-syrische T-55 sowie 40 französische Kampfpanzer AMX-13. Im Inventar der Streitkräfte befinden sich ebenfalls ungefähr 330 verschiedene Artilleriegeschütze, die vorwiegend dem Kalten Krieg entsprungen sind.

[Bearbeiten] Luftwaffe

Die libanesische Luftwaffe sieht ihr größtes derzeitiges Problem in der spärlichen und veralteten Ausrüstung. So verfügt sie über 5 Kampfflugzeuge vom Typ Hawker Hunter und über 24 ehemalig amerikanische Hueys, die der libanesischen Luftwaffe zur Zeit landesweit als Allzweckhubschrauber dienen. Außerdem werden 7 Alouette 2/3 und 5 Gazelle Hubschrauber eingesetzt.

Zu Ausbildungszwecken wurden im Jahre 2005 4 neuproduzierte Robinson R44 Raven II beschafft, die auf der Rayak Air Force Base stationiert sind.

[Bearbeiten] Marine

Die Marine befindet sich ebenso im Aufbau wie die anderen Streitkräfte, daher ist sie zur Zeit auf die Aufgaben einer Küstenwache beschränkt.

Ihre Ausrüstung besteht aus fünf Patrouillenbooten der Attacker-Klasse sowie zwei Tracker-Klasse zum gleichen Zweck, jeweils britischer Herkunft. Zusätzlich besteht die Ausrüstung aus zwei französischen Landungsbooten der EDIC-Klasse.

[Bearbeiten] Organisation

Alle drei Teilstreitkräfte werden vom Zentralkommando der libanesischen Streitkräfte in Jarzeh, im Osten von Beirut gelegen, kommandiert.

Das Militär des Libanon setzt sich aus Wehrpflichtigen zusammen, die allsamt ab dem 4. Mai 2005 berufen wurden. Der Wehrdienst dauert sechs Monate und die verpflichtende Reservezeit endet nach zwei Jahren. Derzeit dienen 25.000 Wehrpflichtige in den Streitkräften.

[Bearbeiten] Aufbau und Ausbildung

Die libanesische Regierung hat mit den USA, Großbritannien, Frankreich, Jordanien und Ägypten Vereinbarungen über den weiteren Aufbau der Streitkräfte sowie die Ausbildung der Soldaten geschlossen. Dies hat für die Regierung oberste Priorität.

[Bearbeiten] Verweise

[Bearbeiten] Interne Verweise

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • The World Defence Almanac 2006, Mönch Publishing Group, Bonn 2006

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.guardian.co.uk/syria/story/0,,2084671,00.html


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -