Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Sternposition – Wikipedia

Sternposition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Sternposition oder Sternort wird die Position eines einzelnen Gestirns in einem 2- oder 3-dimensionalen Koordinatensystem am Sternhimmel bezeichnet.

Davon zu unterscheiden ist der Fachbegriff Sternörter, der sich auf einheitlich bearbeitete und auf dieselbe Zeit (z.B. J2000.0) zurückgerechnete Positionen ganzer Gruppen von Sternen bezieht (Sternkataloge, Sternsysteme oder -haufen, Zeitreihen usw.).

Im Gegensatz zu den rasch veränderlichen Positionen eines Planeten ("Wandelstern") scheinen jene der "Fixsterne" zeitlich unveränderlich zu sein. Zwar bewegen sie sich mit Geschwindigkeiten von etwa 10 - 30 Kilometern pro Sekunde durch den Raum, was aber durch ihre großen Entfernungen erst nach längeren Zeiträumen bemerkbar ist (siehe Eigenbewegung).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zweidimensionale, sphärische Koordinatensysteme

Die zur Positionsangabe verwendeten Koordinatensysteme beziehen sich im Regelfall auf eine Sphäre, die von der Rotationsachse der Erde und ihrer Bahn um die Sonne definiert wird (Himmelskugel). Dabei wird die Bahnbewegung der Erde (etwa 30 km/s) durch Reduktion auf das Zentrum des Sonnensystems berücksichtigt (siehe Aberration und Parallaxe). Sie sind ein Analogon zu den auf die Erde bezogenen Koordinaten geographische Breite und -Länge.

Die Koordinaten aller drei Systeme sind als Winkel zu verstehen; die "Längen" beziehen sich auf den Frühlingspunkt als "Nullmeridian", bzw. auf das galaktische Zentrum. Üblichste Angabe sind Rektaszension und Deklination.

[Bearbeiten] Dreidimensionales Koordinatensystem

Durch die zusätzliche Angabe einer Entfernung erhält man vollständige Kugelkoordinaten. Dies wurde erst nach 1838 möglich, als Friedrich Wilhelm Bessel die erstmalige Messung eines parallaktischen Effekts am Stern 61 Cygni gelang, einem sog. Schnellläufer.

Die Entfernungen werden entweder in Lichtjahren angegeben - was von der Allgemeinheit bevorzugt wird - oder in Parsec bzw. MegaParsec (Mpc) seitens der Astronomen.

Die Angabe von 3D-Koordinaten in einem X,Y,Z-System (kartesische Koordinaten) ist hingegen außer bei Berechnungen von Planeten und einiger anderer Körper des Sonnensystems, die sich allerdings auf dessen Baryzentrum beziehen, nicht üblich.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -