New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Slökmann – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Slökmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Willkommen!

Hallo Slökmann, willkommen bei der Wikipedia!

Diese Nachricht schreibt Dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia! Wenn Du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern auf Deiner Benutzerseite. Wenn Du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst Du am besten mit vier Tilden (~~~~) -- siehe hier. Noch ein Tip: Sei mutig!

-- Quirin Ξ 16:37, 18. Okt 2005 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

[Bearbeiten] Bohla

Thanks, liebe Grüße --Sirdon 08:34, 27. Jun 2006 (GMT)

[Bearbeiten] Hermann Sachse

Danke für die Info. Aber da Sachse in Hartenstein gestorben ist, muß die Verbindung zu seinem Geburtsort für die Straßenbenamsung nicht ausschlaggebend sein, auch wenns nicht unwahrscheinlich ist. Ich werde mal in Hartenstein nachfragen. --Mogelzahn 13:14, 27. Jun 2006 (CEST)

Habe Rücksprache mit der Stadt Hartenstein gehalten. Gemeint ist zwar nicht die Burg, aber immerhin ein gleichnamiger Ort, der inzwischen nach Hartenstein eingemeindet wurde, hattest also immerhin teilweise recht. Ansonsten wissen die - trotz Straßenbenennung - nichts über den Herrn :-( --Mogelzahn 13:40, 29. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wilfried Keller

Woher stammt den die Info das Keller 1991 gestorben sein soll? Gruß --Intimidator 00:45, 6. Sep 2006 (CEST) Der Bayerische Landtag bestätigt deine Angaben. Sorry für die Änderung. Ich habe meine Änderungen rückgängig gemacht. --Intimidator 12:41, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Relevanzkriterien für "Extremisten"

Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten, und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort äußern könntest: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22. Beste Grüße Aufklärer 23:49, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rudi Lotze

Hallo Herr Slökmann! Es würde mich interessieren, was Sie veranlaßt hat, die Kurzbiographie meines Vaters für Wikipedia aufzubereiten. Dort fiel sie seinem Enkel heute auf. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Lotze-Schad

Guten Tag, Herr Lotze-Schad! Die Bereitstellung einer Kurzbiographie Ihres Vaters für die Wikipedia unterlag keinen besonderen Gründen. Ich habe den Artikel lediglich angelegt, da sein Inhalt den von der Wikipedia vertreteten Relevanzkriterien entspricht. Ihr Vater war von 1965-1971 Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Somit ist lt. Relevanzkriterien ein Enzyklopädieeintrag begründet. Ich hoffe, Ihnen mit meiner Auskunft weitergeholfen zu haben. --Slökmann 11:34, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zeyer III

Hallo Slökmann, danke hierfür. :-) Das und das ist mir wohl irgendwie entgangen. – Kann sein, dass die Regierung ab 1984 in anderen Quellen nicht als neues Kabinett gezählt wird. Zwei Quellen, die sie als neues Kabinett ansieht, habe ich jedenfalls auf der Diskussionsseite genannt. Schöne Grüße und ein frohes Fest -- kh80 •?!• 15:21, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Peter Keller

Es sieht fast so aus, als ob es zwei Musiker dieses Namens gibt. Der, den ich im Artikel Es ist Juli meinte, ist offenbar etwas jünger und nicht gerade dem Countrybereich zuzuordnen, sondern Gitarrist bei Peter Maffay und Wunder. Hier habe ich schon mal versucht einen Artikel über ihn zu schreiben, viel mehr Relevantes gibt das Netz leider nicht her. Ich weiß leider nicht, ob du mehr über den Countrykeller weißt, und ob er überhaupt relevant geung ist. Ansonsten - was ist zu tun? --slg 17:04, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich habe die BKL Peter Keller vor allem für die beiden Politiker angelegt. Zu den Musikern kann ich leider nicht viel beisteuern, habe aber mal im Internet nachgeschaut und das Lemma aufgesplittet. Danke für den Hinweis! --Slökmann 14:32, 14. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] WikiProjekt Landtagsabgeordnete

Moin, weiß nicht genau ob du das Projekt kennst: Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete. (Wenn ja dann bitte beachte diesen Eintrag nicht; wenn Nein würde ich mich freuen wenn du Dich dort beteiligen würdest:-). Beste Grüße --Punktional - gehts besser 12:55, 16. Feb. 2007 (CET)

Zur Zeit kümmere ich mich um die genauere Verlinkung von Abgeordneten in den Listen des hessischen Landtags. Werde dem Projekt sicherlich noch ein paar Biographien beisteuern können, aber weniger in den aktuellen Wahlperioden als in den vergangenen. --Slökmann 13:13, 16. Feb. 2007 (CET)

Freut mich, dass du dich eingetragen hast. Denke nur wenn mehrere Leute dort eingetragen sind können die Diskussionen untereinander besser laufen. Habe schon öfters mal den einen oder anderen angehauen, wenn ich bei einer Person nichts bzw. nur wenig gefunden habe. Interessant ist auch die Disk. Seite dort. Wer wieviel und wann macht ist ja eher unwichtig. Auf gute Zusammenarbeit --Punktional - gehts besser 13:17, 16. Feb. 2007 (CET)

Moin, du hast bei Ulla Bussek das komplette Geburtsdatum und -ort eingetragen. Hast du eine Internetquelle dafür? In der Quelle (siehe Text) bei mir steht immer nur Geburtsjahr. Wäre schön wenn ich wenigstens für die daten mehr Infos hätte, habe aber leider dazu noch nichts gefunden. Danke fürs ausbauen. --Punktional 07:38, 16. Mär. 2007 (CET)Gruß
Leider nicht. Die Quelle dafür war eine CD-ROM-Ausgabe von Wer ist Wer? - Das Who is who?, Vers. v. 1996/97 --Slökmann 14:26, 16. Mär. 2007 (CET) P.S.: Auf der CD sind aber auch nicht alle Landtags- bzw. Bürgerschaftsabgeordneten verzeichnet. Habe gerade mal nach Simone Dietz gesucht und die ist nicht mit einem Eintrag versehen worden.

Moment, da fällt mir ein, daß ich vor einiger Zeit diesen Link [1] zu einer Mirror-Seite von mdl.de gefunden habe. Auch wenn die Ladezeiten etwas dauern, könnte sich das lohnen. --Slökmann 15:11, 16. Mär. 2007 (CET)

Moin, durch Zufall ist mir mal ein Bundestagsabgeordneter vor die Füsse gefallen: Horst Gobrecht. Hast Du vieleicht noch mehr infos über ihn? Es gibt noch einen Horst Gobrecht (Gewerkschaftssekretär, NGG); ist höchstwahrscheinlich nicht der gleiche. Beste Grüße --Punktional 00:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Habe einige Informationen (u. a. Werdegang, Zugehörigkeit zu den Jungsozialisten) in den Artikel eingefügt. Vielleicht war Gobrecht auch noch in der NGG engagiert, als Sohn eines Lebensmittelgroßhändlers wäre das nicht unwahrscheinlich. Leider habe ich hierzu keine weiteren Infos. Wann er genau der HH-Bürgerschaft angehört hat, läßt sich später bestimmt aus den Übersichten der Wahlperioden ableiten. --Slökmann 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Danke fürs überarbeiten. Denke auch das nach und nach dann die Infos zum Bürgerschaftsmandat kommen werden. Ich glaube die Person die in der NGG mit dem gleichen Namen ist hat nur den gleichen Namen, aber ist nicht die gleiche Person (ist mir bei Google nur zwischen die Finger gekommen). Gruß und Danke --Punktional 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Osterei

Ich wünsch fröhliche und goldene Ostern Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich wünsch fröhliche und goldene Ostern Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:56, 7. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Maria Meyer-Sevenich

moinmoin, mich würde interssieren, welche Quelle(n) du für den Artikel verwendet hast ... liebe Grüße ... Sirdon 15:19, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo. Die Grundlage für diesen Artikel waren verschiedene Internet-Quellen [2], [3] und [4] sowie der Eintrag aus dem Munzinger-Archiv. Gruß --Slökmann 15:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
thanks! ... Sirdon 15:36, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Slökmann, ich habe alle Links auf menschenundorden.hdg.de rausgeworfen, weil sie breit gestreut bei zahlreichen Orden und Medaillen eingefügt waren und jeweils das Lemma verfehlten. Dieser Aktion fiel auch der Weblink in Deinem Artikel über Maria Meyer-Sevenich zum Opfer. Wenn Du meinst, daß das überreagiert war, dann revertiere meine Änderung bitte. Offen bleibt allerdings die Frage, wie lange die Ausstellung existieren wird – vielleicht könnte man das Foto besser direkt in die Wikipedia hochladen. Gruß — Hi…ma 10:23, 16. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Abgeordneten Artikel

Hi, Respekt für Deine Menge an Artikel im Abgeordneten Bereich. Eine Anmerkung nur, würdest du deine Hauptquelle am Ende in den Artikel setzen oder in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen". Muss ja nicht alles ins kleine genau sein es reicht ja die Hauptquelle. Beste Grüße und viel spaß beim weiteren schaffen. Gruß --Punktional 01:35, 27. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem, mach ich gern. --Slökmann 10:26, 27. Apr. 2007 (CEST)

Super. Wünsche schönes Wochenende und gutes Wetter. Ciao --Punktional 11:01, 27. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Richard Ey (FDP/CDU)

Wer will denn das Lemma finden? In der BKL Richard Ey wird er übrigens nur mit CDU geführt. --Eva K. Post 15:40, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich ändere es und passe es an. --Slökmann 15:42, 2. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kabinette

Hallo Slökmann! Ich bin gerade auf Deine interessanten Kabinettsartikel gestoßen. Wie schaut's denn aus - baust Du die alle noch aus, oder sollen sie eher Kurzartikel bleiben? Denn momentan sehen sie für mich so aus, als wäre die Zusammenlegung in einen gemeinsamen Artikel sehr viel übersichtlicher und sinnvoller. Aber vielleicht planst Du ja noch viele Ergänzungen? Viele Grüße, Ibn Battuta 08:35, 7. Mai 2007 (CEST)

Hallo! Ich habe mich beim Verfassen der Artikel an der bewährten Form der bereits bestehenden Kabinettsartikeln orientiert, die ebenfalls als einzelne Artikel bestehen. Auch diese Artikel, auf die Du Dich beziehst, sind insofern als Einzelartikel gedacht, an denen natürlich jeder der noch weitere Quellen zu den Thema hat, weiterarbeiten kann. Gruß --Slökmann 18:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Hm, ich kenne die anderen Kabinettsartikel nicht. Wie schon gesagt, frage ich mich einfach nach den Vorteilen der Einzelartikel - ich fände einen Gemeinschaftsartikel übersichtlicher, ansonsten wird nur Information unnötig auseinandergerissen. Aber das sollte man natürlich einheitlich machen. Was wäre denn eine passende Seite, um das Problem mal generell anzusprechen - weißt Du da etwas? Das WikiProjekt Politik scheint ja nicht gerade vor Aktivität zu bersten, oder wirkt das nur auf Außenstehende so? --Ibn Battuta 22:59, 7. Mai 2007 (CEST)
Soweit ich weiß gibt es derzeit kein Projekt, das sich speziell mit den Kabinettsartikeln beschäftigt. Das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete (z. Z. aktiv) umfaßt vor allem die Erstellung und Verwaltung von Abgeordnetenbiographien, während sich das Wikipedia:WikiProjekt Politik generellen Themen widmet. Die Meinungen hinsichtlich einzelner Kabinettsartikel differieren. Es gab hierzu auch schon eine Löschdiskussion (siehe hier), bei der aber für einen Verbleib gestimmt wurde. --Slökmann 23:33, 7. Mai 2007 (CEST)
Hm. Ich werde mal mein Glück beim Landtagsabgeordnetenprojekt versuchen - und bitte Dich natürlich herzlich, hier teilzunehmen (Du hast noch gar nicht Deine Meinung geäußert - hat das einen Grund?). Eine Löschung fände ich jedenfalls Unfug, die Informationen sind - meiner begrenzten Ahnung nach - doch relevant. Zumindest bei den von mir gesehenen Artikeln würde ich nur hoffen, daß sie von einer Zusammenlegung profitieren würden, weil dadurch die Veränderungen über die Zeit offensichtlicher werden. Sollte jemand einen Artikel so ausbauen, daß er einen Sammelartikel sprengt, wäre eine Auslagerung (kurze Erwähnung im Sammelartikel, mit dem handelsüblichen "siehe Hauptartikel...") natürlich immer noch sinnvoll... Hm, tja, dann werde ich das mal dort im Projekt schreiben... :o) --Ibn Battuta 01:04, 8. Mai 2007 (CEST)
Habe im Wiki-Projekt geantwortet. --Slökmann 09:53, 8. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] /Baustelle

Den Edgar Engelhard habe ich blau eingefärbt. Wenn Du magst, kannst Du ja mal gucken, ob Dir noch was zu ihm einfällt. --Mogelzahn 23:26, 8. Jul. 2007 (CEST)

Das ist bereits eine sehr schöne und ausführliche Biographie, die alle Lebensphasen Engelhards beleuchtet. Da kann ich kaum mehr etwas hinzufügen. Habe noch einmal in der DBE nachgesehen. In der dortigen Kurzbiographie heißt es noch: Engelhard hielt sich 1938 in Amerika auf und wurde 1939 zum Wehrdienst eingezogen. Sein Sterbeort ist hier 1979 mit Hamburg angegeben. --Slökmann 19:35, 10. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Otto Theisen

geboren in Beuren, ich glaube das war Beuren (Kirf), Landkreis Trier-Saarburg 91.9.205.124 21:08, 17. Jul. 2007 (CEST)

Hallo! Ich habe noch einmal nach dem Geburtsort recherchiert, kann aber immer nur die Angabe Beuren (Landkreis Trier-Saarburg) finden. Welches Beuren nun gemeint ist, bleibt dabei leider unklar. Vielleicht hast Du ja eine Quelle oder Informationen, daß Theisen in Beuren (Kirf) geboren wurde. --Slökmann 11:22, 22. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ottmar Schreiner / Nikolaus Schreiner

Hallo Slökmann, mich würde deine Quelle dafür das N. Schreiner der Vater von O. Schreiner ist interessieren. Ich stamme aus der Gegend und m.W.n. ist Ottmar Schreiner aus Brotdorf und Nikolaus Schreiner schon recht lange in Honzrath ansässig. Im Netz finden sich nur Wikipedia und Spiegelungen der Artikel beiden die das ebenfalls belegen. --Fäb 20:19, 21. Aug. 2007 (CEST)

Die Quelle ist Wer ist wer? - Das deutsche Who is who von Schmidt-Römhild, Ausgabe 1996/97. Dort steht in der Biographie Ottmar Schreiners Nikolaus als dessen Vater. --Slökmann 22:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Nunja, Nikolaus ist in der Generation ein sehr weit verbreiter Name; aber ich kann aber verifizieren/falsifizieren lassen ob der Nikolaus Schreiner um den der Artikel geht einen Sohn namens Ottmar hat der 1944 geboren wurde - werde dir dann schreiben was rauskam. Danke dir. --Fäb 22:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, daß Nikolaus mit einer gewissen Lina verheiratet ist und nur ein Kind hat. Ottmars Mutter hingegen heißt Barbara. Werde die Verwandtschaftsbeziehung in den Artikeln rückgängig machen. --Slökmann 22:38, 21. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Gerhard Brandes

Habe einen Artikel über Brandes geschrieben und so Deine Baustelle an der Stelle eingefärbt. Vielleicht hast du Lust mal drüberzuschauen. Beste Grüße --Punktional 00:11, 29. Aug. 2007 (CEST)

Habe mir Deinen Artikel angesehen. Ausführlich und informativ. Leider habe ich keine weiteren Ergänzungen machen können. Gruß --Slökmann 18:19, 30. Aug. 2007 (CEST)

Danke, vor allem für den Link zur Schutzhaft (Nationalsozialismus). War mir garnicht so klar, dass der Begriff so Bewußte eingesetzt wurde. Gruß --Punktional 19:27, 30. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Franz Tausch-Treml

Hallo Slökmann. Ich habe gesehen, dass du einen Eintrag über Franz Tausch-Treml erstellt hast. Mich würde interessieren, wie du an die Informationen über ihn gekommen bsit. Er war nämlich mein Großvater und ich würde gerne mehr über ihn herausfinden. Richtig kennen lernen konnte ich ihn nämlich leider nicht, er ist gestorben, als ich fünf Jahre alt war. Und lt. meiner Mutter und meiner Großmutter hat er nie viel über sich erzählt. Also, es würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest. Beste Grüße, MacManaman79 16:05, 10. Sept. 2007

Hallo, die Informationen stammen von dieser Internetseite. Weiteres über Deinen Großvater konnte ich im Netz leider nicht finden. Es gibt aber sicherlich Informationsmaterialien beim Deutschen Bundestag. Wende Dich dazu doch einfach an das dortige Büro. --Slökmann 19:50, 16. Sep. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Werner Remmers vs. Wolfgang Senff

Moin, in deinem Artikel über Senff steht überall Remmers... Gruß --Punktional 01:11, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hab schon einen SLA gestellt. Hatte zwei Fenster gleichzeitig offen. Danke und gut, daß es bemerkt wird. --Slökmann 01:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
Keine Ursache, sowas passiert, vorallem so spät in der Nacht. Gruß --Punktional 01:15, 20. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt ist das Faut-Pas gelöscht worden. Dann werde ich mich mal an die Biographie wagen. Frohes schaffen --Slökmann 01:21, 20. Sep. 2007 (CEST)
Viel Spaß dabei und genieße die Nacht... --Punktional 01:28, 20. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorien

Hallo Slökmann,
du hattest dich in dieser Diskussion zu den Kategorien "Kategorie:Staatssekretär (Deutsches Reich)" und "Kategorie:Staatssekretär (Deutschland)" geäußert. Ich habe einige Kategorien durchstöbert und bin zB auf die Kategorien Kategorie:Reichsministerium (Deutschland) und Kategorie:Reichsminister (Deutschland) gestoßen; die Kategorien Kategorie:Reichswehrminister (Deutschland) und Kategorie:Vizekanzler (Deutsches Reich) habe ich eben schon durch die Kategorie:Reichswehrminister (Weimarer Republik) bzw. Kategorie:Vizekanzler (Deutsches Kaiserreich) ersetzt. Es gibt aber noch eine Menge mehr solcher zT falschen oder zumind. missverständlichen/für Wikipediazwecke unbrauchbaren Kategorien. Vielleicht können wir uns da mal einen Überblick verschaffen und das Problem irgendwo in einem größeren Kreis angehen. Was meinst du? Gruß --C.Löser 15:47, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo C. Löser, für eine Lösung dieser Problematik stehe ich gerne bereit, zumal ich mich in den letzten beiden Tagen um eine Ordnung der Staatssekretärkategorien bemüht habe. Die Kategorien Amt:Deutschland/Deutsches Reich sind dabei natürlich nicht eindeutig. Was die Nachfolgestaaten des Deutschen Reiches anbelangt, so ließe es sich mit den jeweiligen Zusätzen aufschlüsseln, als Kategorie:Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland) und Kategorie:Staatssekretär (Deutsche Demokratische Republik). Natürlich müßte hier überlegt werden, ob die bundesdeutsche Kategorie in zwei verschiedene Kategorien aufgesplittet werden soll oder nicht (Parlamentarische Staatssekretäre sind ja keine Beamte). Bei den Reichs-Kategorien ist das schon schwieriger, da die Grenzen des Bestehens der "drei Reiche" nicht genau definiert sind. Während die Trennung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik noch gewissermaßen datierbar ist, fällt es bei der Trennung Weimarer Zeit und "III. Reich" schon schwieriger aus, zumal auch die Ämter teilweise "überlappen". Unterkategorien wie z. B. die des Reichswehrminister halte ich nicht unbedingt für sinnvoll, da die Ressorts sich bei Zeiten schon einmal verändern können. Dies gilt meines Erachtens auch für die Unterkategorien der Landesminister. --Slökmann 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ein Beispiel für einen Überschneiden der Amtszeiten wäre August Müller (Politiker). --Slökmann 16:38, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Slökmann, ich würde eine Aufteilung in Parlamentarische und beamtete Staatssekretäre auch begrüßen. Ich bin allerdings derzeit nur sporadisch in der Wikipedia unterwegs, aber vielleicht habe ich am Wochenende ein bisschen mehr Zeit die Personenartikel auf die beiden Kategorien zu verteilen. Wegen der Reichs-Kateorien wird es am besten sein, das Portal:Geschichte hinzuzuziehen, da hier wohl noch so einige Kategorienstrukturen auszubessern sind und das Konzept aus einem Guss sein sollte. Ich werde auf Wikipedia:Redaktion Geschichte einfach mal einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. Gruß --C.Löser 17:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sollte die Kategorie geteilt werden, bin ich gern bereit die beiden neuen Kategorien mit den jeweiligen Staatssekretären aufzufüllen. Viele Parl. Staatssekretäre sind derzeit noch nicht in der Kat. eingeordnet, da die Kategorie:Staatssekretär (Deutschland) bis jetzt nur den Beamteten Staatssekretären vorbehalten ist. --Slökmann 17:37, 24. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Reinhard Dullien

Dankeschön für das Vervollständigen der Daten. --Gernheim 18:14, 23. Sep. 2007 (CEST)

Gerne doch. --Slökmann 18:14, 23. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Otto Krapp

Aus dem biographischen Handbuch Abgeordnete in Niedersachsen 1946 - 1994 ist kein Sterbedatum für Krapp zu erfahren. Vermutlich war er bei Erscheinen dieser Quelle im Jahr 1996 noch am Leben. Wenn ich Dir mit dem Eintrag über Krapp oder andere Abgeordnete weiterhelfen kann, gib bitte Bescheid. -- Triebtäter 20:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kontaktwunsch

Hallo Slökmann, über das OTRS hat uns jemand gebeten, dir seine E-Mail-Adresse mitzuteilen, weil er mit dir in Kontakt treten möchte (Ticket #2007103110014029). Kannst du deine E-Mail-Funktion freischalten oder mir eine Nachricht schicken, damit ich die E-Mail an dich weiterleiten kann? Grüße -- kh80 •?!• 19:07, 31. Okt. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Klaus Hartmann CSU

In den Artikel hat sich eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen: "amtierte von 1965 bis 1972 als Landrat des Kreises Hersbruck und war dort anschließend bis 1978 stellvertretender Landrat" kann so nicht ganz stimmen, da der Lkrs. Hersbruck 1972 im Zuge der Kommunalreform aufgelöst wurde. Vermutlich war er stellvertretender Landrat im neuen Lkrs. Nürnberger Land. Das müsste man aber dann durch entsprechende Quellen absichern. -- Triebtäter 10:22, 27. Nov. 2007 (CET)

Stimmt auch...er war in dieser Zeit Vizelandrat des Krs. Nürnberger Land. --Slökmann 10:25, 27. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Landtagsabgeordnete Bayern

Anfrage: Sollen wir mal in einem gemeinsamen Kraftakt die Abgeordnetenlisten der Wahlperioden im Bayerischen Landtag vervollständigen. Die Daten sind zwar schnell kopiert und für die WP aufbereitet. Das was mich bislang etwas abgeschreckt hat, sind die vielen notwendigen Überprüfungen, ob Links auf die richtige Person oder Begriffsklärungen gehen. Wenn wir das zu dritt angehen (ich frag auch bei Karsten11 nach), wäre das halbwegs schnell hinzukriegen. -- Triebtäter 00:40, 28. Nov. 2007 (CET)

Meinetwegen gern. Habe mir gerade mal einen Überblick verschafft und festgestellt, daß noch 11 Wahlperioden sowie die Verfassunggebende Landesversammlung fehlen. Weiterhin ist die 13. Wahlperiode unvollständig und es fehlen die Eintritt- und Ausscheidungsdaten der Abgeordneten während der bereits bestehenden Wahlperioden. Bei letzterem Punkt besteht das Problem, daß ich hieru keine Quellen habe. Beim Haus der Bayerischen Geschichte gibt es zwar eine Auflistung aller Abgeordneten, die in der jeweiligen Wahlperiode dem Landtag angehört haben, nicht aber die besagten Mandatsniederlegungen und Nachrücktermine der Mitglieder. Findet sich hierzu im Internet vielleicht noch eine andere Übersicht, die mir nicht bekannt ist? --Slökmann 09:46, 28. Nov. 2007 (CET)
Die exakten Daten, wann ein Abgeordneter Mitglied des Landtags war und ob er evtl. sein Mandat niedergelegt hat, findet Du in den Einzelbiografien. -- Triebtäter 11:19, 28. Nov. 2007 (CET)

Ich bastle jetzt die 2. Wahlperiode. Die Daten werde ich später nachtragen. --Slökmann 11:45, 28. Nov. 2007 (CET)

Liste der Mitglieder der Verfassunggebenden Landesversammlung (Bayern) ist nun angelegt. Die blauen Links sind bis einschließlich "F" überprüft. Die beiden noch fehlenden Listen kann ich morgen Abend schnell aufbereiten. Mit regulären Ausdrücken ist das eine Sache von wenigen Minuten. Vielleicht magst Du Dich um das Zurechtbiegen der Links kümmern. -- Triebtäter 01:39, 5. Dez. 2007 (CET)

Die Legislaturperioden 11 und 12 sind nun auch angelegt. Links habe ich bei diesen beiden Listen noch keine überprüft. -- Triebtäter 02:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Die Links der Verf.LV sind nun überprüft. Bei Max Lehmer sollte die BKL der Artikel für den Politiker (1885-1964) sein. Werde diesen in Zukunft mal anlegen. --Slökmann 10:11, 5. Dez. 2007 (CET)
Links der 11. & 12. WP auch kontrolliert --Slökmann 11:37, 5. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Landtag Bayern

War die Verschiebeaktion von Landtags nach Landtages abgesprochen und notwendig? -- Achates Be afraid baby ... 10:17, 28. Nov. 2007 (CET)

Nicht zwingend, aber ich bin dabei die Listen aufzuarbeiten und zu korrigieren. Sind bislang auch nur 4 von 16, die anderen entstehen entsprechen dem Vorbild, z. B. Landtag Baden-Württemberg, Landtag Schleswig-Holstein etc. --Slökmann 10:21, 28. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ascan Klée Gobert

War auf deiner Baustellenliste, daher der Hinweis auf den neuen Artikel --Eingangskontrolle 10:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke, hatte ich vergessen zu melden. Danke an die "Eingangskontrolle". Gruß --Punktional 18:34, 7. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Frage an Punktional: Schreibt Gobert sich denn nicht mit Akzent auf dem ersten E von Klee? Was bedeutetet Klee eigentlich? Ist das ein Vorname? --Slökmann 12:31, 8. Jan. 2008 (CET)
Moin, also Klee schreibt sich wirklich Klée und es ist scheinbar ein Vorname. Wird auf alle Fälle bei meiner Lit. im Namemnsregister Gobert, Ascan Klée geschrieben. Muss also wahrscheinlich verschoben werden oder? Hatte auch erst nach einem Klee, Ascan Gobert gesucht - hört sich irgendwie besser an. bei Klee fällt mir halt Paul Klee ein. Gruß --Punktional 18:45, 8. Jan. 2008 (CET)

Wenn man A. K. Gobert im Internet sucht, findet man ihn meistens mit Akzentuierung, so u. a. auch im Munzinger-Archiv. Da er in Deiner und anderen Quellen mit Akzent geschrieben wird, werde ich ihn jetzt nach Ascan Klée Gobert verschieben. Die entsprechenden Verlinkungen werde ich dann auch aktualisieren. --Slökmann 18:54, 8. Jan. 2008 (CET)

Wie ich sehe hat es sich bereits erledigt. --Slökmann 18:55, 8. Jan. 2008 (CET)
Jepp, habe ich mal schnell gemacht. Danke für den Hinweis und schönen Abend noch. Gruß --Punktional 18:58, 8. Jan. 2008 (CET)

Danke für die vielen Geburtsorte, die stehen bei mir in der Lit immer nicht drin! Gruß --Punktional 00:33, 10. Jan. 2008 (CET)

Keine Ursache. Dachte mir gerade, daß am heutigen Spätnachmittag da doch noch ein Abgeordneter in der 5. WP des Deutschen Bundestages war, der fehlte, und mit "O" anfing...wunderte mich...und siehe da, fertig ist er. --Slökmann 00:38, 10. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Paul Giese

Braucht's wirklich für jeden Parlaments-Hinterbänkler n Artikel???

Die Relevanz von Landtagsabgeordneten wurde in der Vergangenheit bereits besprochen und in die WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter aufgenommen. O.g. Abgeordneter ist zudem auch noch Mitglied des Reichstages gewesen. Grüße --Slökmann 17:44, 17. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Gscheidle-Marke

Hallo Slökmann, leider dürfen wir diese Briefmarke hier nicht abbilden. Es wäre zwar eine Briefmarke der Deutschen Bundespost gewesen, aber da diese nicht offiziell herausgegeben wurde, zählt diese somit nicht als amtliches Briefmarke. Also bitte nicht persönlich nehmen. Gruß --kandschwar 17:03, 21. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Danke und Bitte

Hallo Slökmann, erstmal Danke, dass Du mit an Listen der preußischen Landtagsabgeordneten rumbastelst und haufenweise Biographien anlegst! Echt Klasse. In dem Zusammenhang eine winzige Bitte: Kannst Du checken, ob Joseph Heß seit 1928 auch Mitglied des Reichstages war - wie etwa die acta borussica Bd.12/II. behauptet. Im offiziellen Reichstagshandbuch steht er jedenfalls nicht. Machahn 20:56, 21. Jan. 2008 (CET)

Hallo. Den Dank gebe ich gerne zurück; schon allein für die Erstellung der Mitgliederlisten der preußischen Landtagsabgeordnenten. Zu Heß finde ich nirgendwo eine Angabe, daß er MdR war, außer der, die Du oben angeführt hast. Wenn überhaupt, kann er nur als Nachrücker Reichstagsabgeordneter gewesen sein, da in dem offziellen Handbuch von 1928 auf den Abgeordneten Paul Hertz direkt der Abgeordnete Hans Hetzel folgt (S. 346). Eine weitere, mir aufgefallene, Unklarheit ist die bei Wilhelmine Kähler angegebene Landtagszugehörigkeit. Obwohl sie in den BIOWEIL-Listen und hier [5] nicht als MdL auftaucht, wird diese im Biographischen Lexikon der ÖTV und ihrer Vorläuferorganisationen bei der FES [6] angeführt. Dort heißt es: ...1921 Wahl in den Preußischen Landtag (Platz 13 der Landeswahlvorschlagsliste der SPD)... --Slökmann 09:19, 22. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Helmut Esters

Hi, kannst du mir sagen was deine Quelle genau über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes aussagt? Es gibt kein Großen BVK am Bande, es ist zu vermuten dass er beide Stufen in verschiedenen Jahren erhalten hat. --Marcel1984 (?! | ±) 00:39, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo, die Information stammt von der Webseite des SPD-Unterbezirkes Kleve [7]. Gehe mal davon aus, daß das BVK am Bande gemeint ist, da dort sonst keine weiteren Auszeichnungen erwähnt werden. --Slökmann 09:24, 22. Jan. 2008 (CET)
Hmm, ich Mail mal die SPD an --Marcel1984 (?! | ±) 20:55, 22. Jan. 2008 (CET)
Der nette Mensch von der SPD (Sachen gibts...) trifft Herrn Esters am Samstag und fragt ihn persönlich ;) --Marcel1984 (?! | ±) 19:47, 23. Jan. 2008 (CET)
Huhu Slökmann, woher weißt du das es hier nur das BVK am Bande ist? Hast du das vermutet oder hast du ergänzende Quellen? --Marcel1984 (?! | ±) 21:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo, die Quelle habe ich oben in der Diskussion bereits angegeben. Dort heißt es: 1989 erhielt Helmut für seine Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland das große Bundesverdienstkreuz am Bande. Weitere Informationen habe ich nicht. Wenn er das BVK in einer höheren Ausführung erhalten hätte, dann wäre das dort bestimmt erwähnt worden. Vielleicht hat sich das ja bis heute geändert. --Slökmann 12:21, 18. Feb. 2008 (CET)
Gut, wollte nur sichergehen dass du nix neues hast, dann schreib ich heut ne Erinnerungsmail an die SPD - der Herr wollte mir schon längst geantwortet haben --Marcel1984 (?! | ±) 12:27, 18. Feb. 2008 (CET)
Die Antwort lautet Helmut Esters hat ende der 80er die zweite Stufe des BVK bekommen. Ich bin nun am überlegen ob ich zurückfragen soll, ob die Verdienstmedaille da mitgezählt wurde - ich glaube nämlich eher nicht (das hieße dann das es das GroßeKreuz I. Klasse ist) --Marcel1984 (?! | ±) 21:42, 24. Feb. 2008 (CET)
Denke schon, daß die Verdienstmedaille mitgezählt wurde. Im übrigen paßt die Verleihung Ende der 80er-Jahre auf das angegebene Jahr (1989) im Artikel. Es wird wohl das BVK am Bande sein, so wie es auch hier erwähnt wird. --Slökmann 00:18, 25. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Hans Bundtzen

Danke für die Ergänzung. Weißt Du (oder kannst es herausfinden), ob Bundtzen sich nach seinem Parteiaustritt aus der DNVP der CNBL angeschlossen hat? Das würde ja von seiner Profession her passen (und ich glaube, mich dunkel zu erinnern, daß die sich auch an der "Deutschen Fraktion" beteiligt haben). --Mogelzahn 21:54, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo. Es ist richtig, daß die CNBL im preußischen Landtag Teil der Deutschen Fraktion war. Obwohl von einer CNBL-Mitgliedschaft Bundtzens auszugehen ist, weiß ich leider nicht, ob er ihr tatsächlich beitrat. Finde auch keine weiteren Quellen, außer daß Bundtzen zwischen 1933 und 1945 politisch nicht aktiv war. --Slökmann 09:21, 23. Jan. 2008 (CET)
Ja, die Datenlage ist leider manchmal recht dünn. Ich kenne das. :-( Ich habe Dir die Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung in den Artikeln der DF-Fraktionsmitglieder mal richtig verlinkt - auf den Namen kommt man ja sonst auch nicht wirklich ... --Mogelzahn 21:52, 23. Jan. 2008 (CET)
Danke, hatte mir bis dato auch noch keine Gedanken über die Partei gemacht, geschweige, daß ich überhaupt den Artikel kannte. --Slökmann 12:20, 24. Jan. 2008 (CET)
Mir ist die Volksrechtpartei auch nur mal über Arthur von Posadowsky-Wehner (auch ein Artikel, der mal Struktur und Entschwurbelung gebrauchen könnte) aufgestossen und als ich dann den roten Link bei Bundtzen sah, erinnerte ich mich daran und mußte erstmal suchen, wie das Lemma nun genau lautete. --Mogelzahn 19:04, 24. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Reichshandbuch I

Hallo Slökmann,

begrüsst hat dich ja nun noch niemand, und ich hab da leider keine Übung drin. Ich bin nur eben auf deinen Literatureintrag zu Eugen d'Albert gestossen. Die Frage stellt sich, ob dieses Nachschlagwerk etwas neues zum Leben von d'Albert beitragen kann, oder ob der nur einfach drinsteht. Wenn der Artikel etwas wichtiges zu d'Albert enthält, solltest du das in den Artikel einarbeiten. Dann stünde der Literaturhinweis auch zu recht beim Artikel. Wenn nur die bekannten Informationen wiederholt werden, solltest du den Hinweis wieder entfernen. Ich hab ca. 30 Nachschlagewerke mit einem Eintrag zu d'Albert, aber nur in zweien steht wirklich etwas wichtiges zu seiner Person drin. Das würde dann in diesem Falle zu rund 30 Literaturangaben führen, die nicht nur enzyklopädisch völlig sinnlos wären.

Du hast ja nun offensichtlich vor, etliche Beiträge aufgrund der Lexikoneinträge hier einzustellen, finde ich in Ordnung. Da gehört diese Angabe dann auch rein. Aber als Quelle, nicht als Literatur. Und das Buch eine ISBN hat, ist es offensichtlich ein Nachdruck. Das fehlt dann auch bei der Angabe.

Dazu siehe Wikipedia:Belege.

Macht die Erstellung der Artikel im ersten Moment komplizierter, ist aber sauberer und mit etwas Routine geht das dann flott. Ich habe diese Vorgehensweise beispielsweise beim Artikel Richard Burmeister benutzt.

Freundliche Grüße, Gerhard51 22:51, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo Gerhard,

die Liste der Einträge des Reichshandbuches, die z.Z. noch meinem Benutzerraum zugeordnet ist, soll in Zunkunft eine offizielle WP-Postitivliste werden. Obwohl ich gerade das Reichshandbuch vorliegen habe, werde ich nicht alle Beiträge in die WP einarbeiten. Die Literaturangaben füge ich dennoch in die Artikel ein. Falls ich dabei Inhalte aus dem Buch einarbeite, dann gebe ich meine Quelle stets in der Zusammenfassungszeile an. Das Reichshandbuch, das mir vorliegt, ist das Originalwerk von 1930, nicht der Nachdruck. Habe dann nach einer ISBN-Nummer gesucht und im Internet nur die des Nachdrucks gefunden. Was soll ich jetzt als Literatur angeben? Gruß --Slökmann 10:53, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo Slökmann, ich würde dann an deiner Stelle das RHB mit ISBN angeben. Du benutzt zwar die alte gedruckte Ausgabe, aber für den Benutzer ist es ja wichtig zu sehen, dass es das Werk als Mikrofiche gibt und mit der ISBN kann er fix gucken in welcher Bibliothek das ist.
Es macht mich aber ehrlich gesagt etwas ratlos, was ich mit einer Literaturangabe in einem Artikel soll, die 1. nicht zur Erstellung desselben verwendet wurde, und 2. die Relevanz der Person außer Frage steht. Die Relevanz kann man natürlich gelegentlich schon in Frage stellen. Aber hier kratz ich mich schon am Kopf. Steht dann das RHB bald auch bei Georg Büchner und Bertold Brecht in der Literatur als Beweis dafür, dass diese 1932 Relevanz für einen Eintrag im RHB hatten? Gruß Gerhard51 19:06, 4. Mär. 2008 (CET)
Das stimmt wohl. Vielleicht war die Idee etwas zu voreilig von mir, die Literatur bei allen Personen einzutragen, wo auch Artikel vorhanden sind. Werde die Literatur in Zukunft nur in den Artikeln angeben, in denen ich auch Veränderungen mit der Quelle RHB mache. In diesen Fällen auch mit dem Zusatz Mikrofiche. --Slökmann 14:47, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke dir, Gerhard51 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Reichshandbuch II

Sehr schön, wie die Idee wächst ...

  • magst Du die Liste in Unterseiten aufteilen, ich fürchte die Ladezeiten werden bei einer vollständigen Liste sonst sehr groß
  • magst Du die Liste in den Wikipedia:Positivlisten-Bereich schieben, dann hat man weniger Skrupel selbst zu editieren und mit Hilfe der Funktion "Links auf diese Seite" wird man im Bedarfsfall gleich auf den Stellenwert Deiner Liste aufmerksam gemacht

-- Triebtäter 12:59, 4. Mär. 2008 (CET)

Werde die Liste aufteilen und den Postivlisten zuordnen, sobald ich alle notiert und entsprechend verlinkt habe. Wenn das erreicht ist kann auch meine Benutzerseite gelöscht werden. Bis dahin ist es aber noch ein Stückchen Arbeit, d.h. mit dem Buchstaben A (der erledigt ist) kann ich ja schon mal anfangen. Gruß --Slökmann 13:06, 4. Mär. 2008 (CET)
Sollst auch gelobt werden. Die Listen der MdR sind klasse und deine Überarbeitungen wesentlich. Gruß Gerhard51 21:41, 18. Mär. 2008 (CET)

Die MdR-Listen sind nicht aus meiner Feder entstanden, aber trotzdem vielen Dank! --Slökmann 10:55, 19. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] kleinkariert

Hallo Slökmann, ich habe dort eine Frage an dich. Grüße --Zollernalb 18:51, 2. Apr. 2008 (CEST)

Schade, dass du nicht antworten möchtest. --Zollernalb 10:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Zollernalb, leider konnte ich auf Deine Frage nicht antworten, da ich aus persönlichen Gründen einige Zeit inaktiv war. Das Wörtchen "kleinkariert" war von mir vielleicht etwas vorschnell gewählt und ich wollte Dich damit auch keinesfalls beleidigen. Falls ich das doch getan habe, dann möchte ich mich hier dafür bei Dir entschuldigen. Beantwortet hat die Frage dann ja auch TMFS, dessen Standpunkt ich in dieser Diskussion auch weiterhin selbst vertrete und unterstütze. Dies gilt aus den von ihm genannten Gründen sowohl bei den Abgeordneten-, als auch bei den Kabinettslisten. Grüße nach Schwaben. --Slökmann 15:17, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abgeordnetenlisten

Moin, Zollernalb scheint es ums Prinzip zu gehen: WP:FZW#Der Doktortitel in Listen. Gruß --TMFS 13:28, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich sehe daß die Diskussion bereits in die 2. Phase geht, kann aber die Aufregung und die Lust Einiger, alles zu vereinheitlichen, nicht verstehen. Für mich jedenfalls ist die Angabe des Doktors in den jeweiligen Listen eine Arbeitserleichterung bei der Erstellung einer Biographie. Gruß --Slökmann 15:23, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Edgar Hector

Hallo, danke für die Ergänzung, insbesondere für die Korrektur des Geburtsdatums. Ich hatte mich da auf den Eintrag in der Nationalbibliothek verlassen. :-/ Schöne Grüße -- kh80 •?!• 02:08, 5. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Jendretzki/y

Hi Slökmann, habe mal ein bisschen in Deiner Politikerbaustelle gestöbert und bin auf den Namen Hans Jendretzki gestoßen. Kann es sein, dass es sich da um den von mir verfassten Hans Jendretzky handelt? Googlen mit der i-Variante ergibt jedenfalls nur Falschschreibungen des oben erwähnten. Gruß, --Scooter Sprich! 23:08, 20. Mai 2008 (CEST)

Hallo, ich habe keine Ahnung, warum ich Jendretzki(y) in meine Liste eingetragen habe. Gehe mal davon aus, daß dieser hier gemeint ist und das ich die Info (obwohl es mir seltsam erscheint) von dort habe. Werde ihn mal aus der Liste entfernen und wegen der im Netz vorhandenen Falschschreibungen eine Weiterleitung auf den von Dir angelegten Artikel erstellen. Gruß --Slökmann 00:48, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gaa

Hallo Slökmann, hast Du vielleicht Informationen, ob die beiden Gaas verwandt sind? Grüße --Frank 17:23, 13. Jun. 2008 (CEST)

Bei einer Internet-Recherche habe ich nichts finden können. Eine Verwandtschaft beider dürfte aber wahrscheinlich sein (Gaa ist kein Allerweltsname und beide sind in Plankstadt geboren). --Slökmann 12:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ja, es wäre wohl naheliegend. Danke, für Deine Recherche. Grüße --Frank 23:21, 15. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu