We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Skylab 3 – Wikipedia

Skylab 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Missionsemblem
Missionsemblem Skylab 3
Missionsdaten
Mission: Skylab 3
NSSDC ID: 1973-050A
Kommandomodul: CM-117
Servicemodul: SM-117
Masse: 20.124 kg
Trägerrakete: Saturn IB, Seriennummer SA-207
Rufzeichen: Skylab 3
Besatzung: 3
Start: 28. Juli 1973, 11:10:50 UTC
Startplatz: Kennedy Space Center, LC-39B
Raumstation: Skylab
Angekoppelt an Skylab: 28. Juli 1973, 19:37:00 UTC
Abgekoppelt von Skylab: 25. September 1973, 11:16:42 UTC
Dauer auf Skylab: 58d 15h 39m 42s
Anzahl EVA: 3
Landung: 25. September 1973
Landeplatz: Pazifik, 30°47'N, 120°29'W
Flugdauer: 59d 1h 9min 4s
Erdumkreisungen: 858
Bergungsschiff: USS New Orleans
Umlaufzeit: 93,2 min
Bahnneigung: 50°
Apogäum: 441 km
Perigäum: 423 km
zurückgelegte Strecke: 39,4 Mio. km
Mannschaftsfoto
v.l.n.r. Alan Bean, Jack Lousma, Owen Garriott
v.l.n.r. Alan Bean, Jack Lousma, Owen Garriott
Navigation
vorherige
Mission
nachfolgende
Mission
Skylab 2 Skylab 4

Skylab 3 (SL-3) war die zweite Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Mannschaft

Zusammen mit den Mannschaften von Skylab 2 und Skylab 4 wurde von der NASA am 19. Januar 1972 auch die Mannschaft von Skylab 3 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Als Kommandant wurde Alan Bean ausgewählt, der 1969 mit Apollo 12 als vierter Mensch den Mond betreten hatte. Pilot wurde Jack Lousma und als Wissenschaftsastronaut wurde der Elektroingenieur Owen K. Garriott nominiert. Lousma und Garriott hatten noch keine Weltraumerfahrung.

Die Ersatzmannschaft bestand aus dem Kommandant Vance Brand, dem Piloten Don Lind und dem Wissenschaftler William Lenoir.

Wie bei Skylab 2 bestand die Supportcrew aus Robert Crippen, Richard Truly, Henry Hartsfield und William Thornton.

Noch während der Vorbereitung für Skylab 3 wurde der Kommandant Alan Bean zum Ersatzkommandanten des Apollo-Sojus-Projekts nominiert, das für Juli 1975 geplant war.

Die Mission lief offiziell zwar unter der Bezeichnung Skylab 3, wurde aber oft auch als Skylab 2 bezeichnet, weil es sich um die zweite Besatzung der Raumstation handelte.

[Bearbeiten] Die Vorbereitung

Die Raumstation startete mit der Missionsbezeichnung Skylab 1 am 14. Mai 1973. Während des Starts wurden allerdings ein Hitzeschild und ein Solarmodul zerstört. Aus diesem Grunde begann die erste Besatzung erst mit zehntägiger Verspätung, wogegen der Start von Skylab 3 um drei Wochen vorverlegt wurde, um die Station nicht zu lange unbemannt zu lassen.

Teile der Saturn-1B-Rakete AS-207 waren schon im Sommer 1971 angeliefert worden, das Raumschiff CSM-117 wurde jedoch erst am 8. Juni 1973 auf die Rakete montiert. Am 17. Juni wurde die Rakete auf der Startrampe mehrfach vom Blitz getroffen. Nach Tests mussten einige Geräte daraufhin ausgetauscht werden.

Ähnlich wie die vorangegangene Mission hatten auch die Astronauten von Skylab 3 Reparaturaufgaben an der Station durchzuführen. Der beim Start von Skylab zerstörte Hitzeschild wurde zwar von den Skylab-2-Astronauten durch ein Sonnensegel ersetzt, das die direkte Sonneneinstrahlung verhindern sollte, jedoch war dies nur als kurzzeitiges Provisorium gedacht. Die Raumfahrer von Skylab 3 sollten nun einen besseren Sonnenschutz installieren. Um die Arbeit in der Schwerelosigkeit zu üben, wurden die Vorgänge unter Wasser immer wieder geprobt.

Alan L. Bean während EVA
Alan L. Bean während EVA

[Bearbeiten] Flugverlauf

Skylab 3 hob am 28. Juli 1973 ab und erreichte wenige Minuten später die Erdumlaufbahn. Etwa acht Stunden später erreichten sie die Raumstation, die etwa einen Monat unbemannt geblieben war.

In den ersten Tagen litten alle drei Astronauten unter der Raumkrankheit. Dies war verwunderlich, denn keiner der drei hatte sich bei Untersuchungen als anfällig herausgestellt. Zwar waren bei früheren Apollo-Flügen immer wieder einzelne Astronauten von der Raumkrankheit befallen worden, niemals aber eine komplette Mannschaft. Zeitweise lag Skylab 3 einen ganzen Tag hinter dem Plan, doch sowie sich ihr Gesundheitszustand besserte, holten die Astronauten den Rückstand rasch wieder auf.

Am 2. August zeichnete sich ein Problem mit den Steuerdüsen des Apollo-Raumschiffs ab. Schon am Starttag war eine der vier Düsen ausgefallen, und nun leckte eine zweite. Zwar war es möglich auch nur mit zwei funktionierenden Düsen zur Erde zurückzukehren, doch war nicht sicher, ob die beiden Ausfälle zusammen hingen, und auch die zwei verbleibenden Düsen betroffen würden. Sicherheitshalber begann man in Cape Canaveral mit den Vorbereitungen für einen Rettungsflug. Hierzu waren schon vor mehreren Jahren Pläne ausgearbeitet worden.

Beim Rettungsflug Skylab Rescue würde eine Apollo-Kommandokapsel so umgebaut werden, dass statt der üblichen drei sogar fünf Astronauten Platz hätten. Ein Apollo-Raumschiff und eine Saturn-1B-Rakete waren für Skylab 4 und danach auch für das Apollo-Sojus-Test-Projekt vorhanden. Es war geplant, dass die Ersatzleute Vance Brand und Don Lind mit diesem umgerüsteten Apollo-Raumschiff zur Skylab fliegen und am zweiten Kopplungsadapter andocken würden, wo die drei Skylab-Astronauten zusteigen konnten. Je nach dem Zeitpunkt des Notfalls betrug die Vorlaufzeit solch eines Rettungsfluges 10 bis 45 Tage. In diesem Fall hätte ein Apollo-Raumschiff frühestens Anfang September starten können.

Hätte man diese Möglichkeit nicht vorgesehen, wäre die Mission aus Sicherheitsgründen sofort abgebrochen worden. Doch auf diese Weise stand man nicht unter Zeitdruck und konnte das Problem in Ruhe analysieren. Es stellte sich heraus, dass die Ausfälle der Apollo-Steuerdüsen nicht miteinander zusammenhingen, so dass der Verlauf von Skylab 3 nicht gefährdet war.

Am 6. August unternahmen Owen Garriott und Jack Lousma einen Außenbordeinsatz. Ihre Aufgabe war es, das Sonnensegel zu installieren, Filme der Solarkamera zu wechseln und drei Experimente zu betreuen. Sie befanden sich 6 Stunden und 31 Minuten außerhalb der Station. Weitere Außenbordeinsätze fanden am 24. August (Garriott und Lousma) und am 22. September (Garriott und Bean) statt.

Die Mannschaft hinkte zwar anfangs dem Zeitplan hinterher, holte dann aber rasch auf und arbeitete ein unerwartet hohes Pensum. Am Ende der Mission sollte sich herausstellen, dass die erbrachte Arbeitsleistung 150% der Erwartung entsprach. Damit legten sie allerdings auch eine hohe Messlatte für die dritte Mannschaft.

Anfang September bat Bean sogar darum, den Aufenthalt um eine Woche zu verlängern, doch die Leitstelle stimmte nicht zu. Einerseits wollten die Mediziner genauere Untersuchungen, bevor man einer Verlängerung zustimmte, andererseits gingen auch die Lebensmittel- und Filmvorräte zur Neige.

Am 25. September bestiegen Bean, Lousma und Garriott wieder die Apollo-Landekapsel und kehrten zur Erde zurück. Wie ihre Vorgänger blieben sie nach der Wasserung in der Landekapsel, bis diese an Bord des amphibischen Angriffsschiffes USS New Orleans gehievt wurde.

[Bearbeiten] Bedeutung für das Skylab-Projekt

Mit den 59 Tagen im All hatten die drei Astronauten von Skylab 3 wieder einen neuen Dauerrekord aufgestellt. Bean hatte zusammen mit seinem Flug von Apollo 12 den Rekord für den längsten Aufenthalt bei mehreren Raumflügen.

Wissenschaftlich war die Mission ein voller Erfolg. Bean, Lousma und Garriott hatten mehr erreicht, als erhofft worden war. Die Möglichkeit eines Rettungsfluges hatte sich als sehr nützlich erwiesen, auch wenn sie dann doch nicht gebraucht wurde. Zuguterletzt war die Raumkrankheit ein Punkt, der näher untersucht werden musste, denn genau verstand man diese Krankheit immer noch nicht.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

Die folgenden NASA-Bücher (alle auf englisch) sind online zugänglich:

Außerdem auf den Seiten des NASA History Office:

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Skylab – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com