We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Apollo 15 – Wikipedia

Apollo 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Missionsemblem
Missionsemblem Apollo 15
Missionsdaten
Mission: Apollo 15
NSSDC ID: 1971-063A
Kommandomodul: CM-112
Servicemodul: SM-112
Mondlandefähre: LM-10
Trägerrakete: Saturn V, Seriennummer AS-510
Rufzeichen: CM: Endeavour
LM: Falcon
Besatzung: 3
Start: 26. Juli 1971, 13:34:00 UTC
Startplatz: Kennedy Space Center, LC-39A
Anzahl EVA: 4
Mondlandung: 31. Juli 1971, 22:16:29 UTC
Landeplatz Mond: Hadley-Rille
Länge der Mond-EVAs: 18h 33m
Zeit auf dem Mond: 1d 17h 54min 54s
Start vom Mond: 2. August 1971, 17:11:23 UTC
Mondumkreisungen: 74
Landung: 7. August 1971, 20:45:53 UTC
Landeplatz: Pazifik, 26,13°N, 158,13°W
Flugdauer: 12d 7h 11min 53s
Bergungsschiff: USS Okinawa
Mannschaftsfoto
v.l.n.r. David Scott, Alfred Worden, James Irwin
v.l.n.r. David Scott, Alfred Worden, James Irwin
Navigation
vorherige
Mission
nachfolgende
Mission
Apollo 14 Apollo 16

Apollo 15 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Besatzung

Am 26. März 1970, kurz vor dem Start von Apollo 13, gab die NASA die Besatzung der Mission Apollo 15 bekannt. Kommandant wurde David Scott, der damit nach Gemini 8 und Apollo 9 seinen dritten Raumflug durchführte. Als Pilot der Kommandokapsel wurde Alfred Worden eingeteilt, für die Mondlandefähre wurde James Irwin nominiert. Beide waren Weltraumneulinge. Alle drei Astronauten gehörten der US-Luftwaffe an.

Ersatzkommandant wurde Richard Gordon, der mit Gemini 11 und Apollo 12 bereits im All war. Als Ersatzpilot der Kommandokapsel und der Mondlandefähre wurden Vance Brand und Jack Schmitt eingeteilt. Es war üblich, dass die Ersatzmannschaft eines Apolloflugs drei Flüge später Hauptmannschaft wurde. Da aber Apollo 18 im September 1970 abgesagt wurde, bestand damit für Gordon, Brand und Schmitt wenig Hoffnung, zum Mond zu fliegen.

Die Unterstützungsmannschaft (Support-Crew) bestand aus Joseph Allen, Karl Henize und Robert Parker, alle drei waren Wissenschaftsastronauten aus der sechsten Auswahlgruppe der NASA.

[Bearbeiten] Vorbereitung

Anfang Januar 1970, noch vor Bekanntgabe der Besatzung von Apollo 15 wurde der letzte geplante Mondflug, Apollo 20, aus finanziellen Gründen abgesagt. Im September wurden zwei weitere Flüge, die ursprüngliche Apollo-15-Mission sowie Apollo 19, gestrichen. Die drei verbliebenen Flüge 16 bis 18 wurden mit 15 bis 17 neu nummeriert.

Somit wurde Apollo 15 eine Mission vom Typ J mit erweitertem wissenschaftlichem Profil. Die Mondlandefähre LM-10 war gegenüber Apollo 14 stark verbessert worden und erlaubte eine längere Aufenthaltsdauer auf dem Mond. Außerdem konnte ein Mondauto (LRV - Lunar Roving Vehicle) mitgeführt werden. Zusammen mit den verbesserten Lebenserhaltungssystemen (PLSS) der Raumanzüge konnten sich die Astronauten länger im Vakuum aufhalten und große Strecken auf dem Mond zurücklegen. Das Fahrzeug fand zusammengeklappt an der Außenseite der Landefähre Platz.

Die Mondlandefähre erhielt den Namen Falcon (Falke), das Apollo-Raumschiff CSM-112 wurde nach dem Schiff des Entdeckers James Cook Endeavour benannt. Selbst innerhalb der NASA wurde neben der britischen auch die amerikanische Schreibweise Endeavor verwendet.

Die Mondfähre LM-9 und das Raumschiff CSM-111, die für den gestrichenen Raumflug vorgesehen waren, wurden nicht für Mondflüge eingesetzt. LM-9 wurde später im Kennedy Space Center ausgestellt, während CSM-111 im Jahre 1975 für das Apollo-Sojus-Projekt verwendet wurde.

Die geologische Ausbildung der Astronauten war gegenüber früheren Apolloflügen viel intensiver, um den wissenschaftlichen Anforderungen der Mission Rechnung zu tragen.

Die einzelnen Stufen der Saturn-V-Rakete AS-510 wurden zwischen Mai und Juli 1970 im Kennedy Space Center angeliefert. Am 11. Mai 1971 konnte die Rakete zur Startrampe 39A gerollt werden.

Als Verbindungssprecher (Capcom) während des Fluges dienten die Ersatzleute Gordon, Brand und Schmitt, die Unterstützungsmannschaft Allan, Henize und Parker, die Apollo-14-Astronauten Alan Shepard und Edgar Mitchell, sowie Gordon Fullerton aus der siebten Astronautengruppe.

[Bearbeiten] Flugverlauf

[Bearbeiten] Start und Hinflug

Die Saturn V mit der Nummer AS-510 startete am 26. Juli 1971, 13:34 UTC vom Kennedy Space Center, Florida und erreichte nach 12 Minuten die Erdumlaufbahn. Nach zwei Erdumkreisungen wurde die dritte Stufe ein zweites Mal gezündet und brachte Apollo 15 auf den Weg zum Mond.

[Bearbeiten] Auf dem Mond

David Scott fährt das LRV
David Scott fährt das LRV

Als Landegebiet wurde die Hadley-Rille im Apenninen-Gebirge des Mondes ausgewählt. Die Landung erfolgte am 31. Juli um 22:16:29 UTC mit einer relativ hohen Sinkgeschwindigkeit von 2.0 m/s.

Raumanzug von David Scott
Raumanzug von David Scott
Das LRV im Einsatz
Das LRV im Einsatz

Die erste Extra-vehicular Activity (EVA) von Scott war nach 33 min beendet, es war eine sogenannte Stand-up EVA, oder wie die Astronauten meinten eine Sightseeing Tour. Die aufgenommenen Bilder der bergigen Region waren beeindruckend.

Die erste normale EVA wurde nach einer fünfstündigen Schlafpause gestartet, während der die beiden Astronauten zum ersten Mal in ihrer Unterwäsche schlafen durften (Die vorherigen Mannschaften mussten die Druckanzüge anbehalten). Als die Crew das Mondauto montierte, musste Scott feststellen, dass die Vorderlenkung defekt war. Da das Fahrzeug aber auch über eine Hinterlenkung verfügte, konnte es doch noch verwendet werden. Sie fuhren zu der Krümmung der Hadley-Rille, dem so genannten Ellbogen. An dieser rund 1 km breiten und bis zu 300 m tiefen Schlucht vulkanischen Ursprungs wurden die Messgeräte des ALSEP (Apollo Lunar Surface Experiments Package) aufgestellt. Die Fahrt dorthin war ausgesprochen unruhig, so dass bei einem Sechstel der Erdanziehungskraft das Fahrzeug heftige Sprünge zeigte, und teilweise nur ein Rad auf dem Boden war. Die Dauer der EVA an diesem Tage war 6 h 32 min.

Die EVA 2 war mit 7 h 12 min die längste und führte die Astronauten zum ca. 5 km entfernten Mount Hadley. Ein verbessertes Bohrgerät erlaubte es ihnen dort, Bodenproben aus über 2 Metern Tiefe zu entnehmen.

EVA 3 ging ein zweites Mal zur Hadley-Rille. Die Crew beendete die EVA nach 4 h 49 min.

Die Mondfähre verließ die Oberfläche am 2. August um 17:11:23 UTC.

[Bearbeiten] Fallen Astronaut

Dave Randolph Scott und Jim Irwin haben während des Mondaufenthalts das Kunstwerk Fallen Astronaut des belgischen Künstlers Paul Van Hoeydonck am Landeplatz aufgestellt. Das Kunstwerk “Fallen Astronaut“ besteht aus einer Statuette eines Raumfahrers (ca. 8,5 cm groß), und einer Aluminiumplatte, auf der die Namen der 14 bis dahin verstorbenen Raumfahrer verzeichnet sind.

[Bearbeiten] Rückflug und Landung

Kommandokapsel der Apollo-15-Mission, ausgestellt im Air Force Museum in Dayton/Ohio
Kommandokapsel der Apollo-15-Mission, ausgestellt im Air Force Museum in Dayton/Ohio

Vor dem Verlassen des Orbits wurde noch ein kleiner Satellit aus der SIM Bay des Apollo-Raumschiffs ausgesetzt. Er sollte in der Mondumlaufbahn Daten von Gravitations- und Magnetfeldern übermitteln. Der Rückflug selbst ging ohne Probleme vonstatten. Alfred Worden verließ die Kommandokapsel Endeavour während des Fluges noch für eine weitere 38 min EVA, um Filmmaterial zu bergen. Dies war der erste Weltraumspaziergang aus dem Apollo-Raumschiff seit Apollo 9.

Am 7. August 1971 um 20:45 UTC wasserte Apollo 15 sicher im Pazifik, obwohl einer der drei Landefallschirme sich nicht öffnete, und wurde von der USS Okinawa geborgen. Die Mannschaft brachte bei dieser Mission 76,8 kg Mondgestein mit auf die Erde, darunter auch den Genesis-Stein.


[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Apollo 15 – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com