See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Sinn des Lebens/Archiv 2007 bis – Wikipedia

Diskussion:Sinn des Lebens/Archiv 2007 bis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Sinn des Lebens/Archiv 2007 bis#Abschnittsüberschrift]]).

Inhaltsverzeichnis

Fehler in "Humoristische Antworten"

Da steht, dass das Buch "Der tiefere Sinn des Labenz" von Douglas Adams ist. Wenn man aber auf den entsprechenden Link klickt, steht da das Buch sei von Sven Böttcher und er hat sich nur durch ein anderes Buch von Douglas Adams inspirieren lassen. Also, auf mindestens einer von beiden Seiten muss nen Fehler sein! Da ich selber kein besonders erfahrener Wiki-Author bin weise ich hier einfach mal darauf hin, hab den Artikel aber nicht selber korregiert. 10:55, 4. Feb. 2007 (CET)Benutzer:ColAflash 02:32, 04. Feb. 2007 (CET)

Es war nur nicht ganz vollständig, wie man dem Artikel Der tiefere Sinn des Labenz entnehmen kann: es handelt sich um eine an deutsche Verhältnisse angepasste Übertragung des Originals. Ich habe es korrigiert. --Markus Mueller 10:55, 4. Feb. 2007 (CET)

Doppelter Inhalt

Mittlerweile doppelt sich vieles, was im Abschnitt "Reaktionen auf die Sinnfrage" steht, mit den beiden "Antworten"-Abschnitten. IMHO sollte man ersteren auflösen und in letztere integrieren. Vielleicht sollte dann auch noch ein Abschnitt "Antworten der Psychologie" eröffnet werden. Ähnliche Zweifel in Hinsicht auf inhaltliche Redundanz hege ich gegenüber dem Abschnitt "Mögliche Sinngebungen". IMHO sollten die Informationen dort in einen Absatz "Mögliche Antworten" integriert werden, der dann als Einleitungsabschnitt für die ganzen "Antworten"-Abschnitte fungieren könnte.

Das ist aber nur mal so alles in die Tüte gedacht. --Asthma 11:08, 4. Feb. 2007 (CET)

Ja, seit dem Grundentwurf hat sich vieles verändert, so dass eine Überarbeitung und vor allem eine Neugliederung sinnvoll erscheint. Vor Ende Februar komme ich selbst allerdings nicht dazu. Wenn ich mich jedoch dransetze, dann werde ich endlich auch die Quellenangaben nachreichen, die damals noch nicht üblich waren. Vielleicht denken wir solange noch in die Tüte und Du trittst mir dann später in den Hintern, wenn nichts Anständiges dabei herauskommt. ;-) Oder Du fängst selber an, wenn Du Lust hast. --Markus Mueller 11:24, 4. Feb. 2007 (CET)

Gründe für die Sinnfrage

Vielleicht könnte man auch etwas zur (modernen) Jugend schreiben, in der man erstmals anfängt sich (Ich) und sein Leben zu hinterfragen, und auf Sinnsuche geht. Gibt es sogar "alters-typische" Antworten? -- Cherubino 01:16, 9. Feb. 2007 (CET)

Nun, die meisten Menschen stellen sich diese Fragen tatsächlich zuerst in der Pubertät. Das muss aber nicht immer so sein, es gibt auch Kinder, die sich bereits damit beschäftigen (s. Didaktik der Philosophie#Philosophieren mit Kindern), was aber meist ignoriert wird, weil wir in unserer Gesellschaft die Kindheit immer noch unter dem Einfluss eines dominierenden Idealbilds von „Kindheit“ betrachten, die mit der erlebten Realität des Kindes kaum etwas zu tun hat.
Andererseits habe ich auch den Eindruck, dass viele junge Menschen die aufkommenden Fragen lieber wegdrängen (was sicher auch immer schon so war, nur die Ausdrucksformen passen sich dem Zeitgeist an) - oder, neutral ausgedrückt, dass sie sich damit nicht unnötig belasten möchten. Dass es alterstypische Antworten gäbe, ist mir nicht bekannt; es gibt aber gewisse statistische Tendenzen. So steigt die Zahl der Selbstmorde linear mit dem Alter an, d.h. die Wahrscheinlichkeit, sich selbst zu töten korreliert direkt mit dem Alter: je älter, desto häufiger. Das ist in Hinblick auf einen zunehmenden Sinnverlust natürlich schon signifikant. Zum zweiten gibt es jene Fälle, in denen Menschen freiwillig (z.B. durch Selbsterkenntnis, spirituelle Erlebnisse) oder gezwungenermaßen (z.B. Nahtodeserlebnisse, schwere Krankheit) plötzlich eine sehr viel „sinnerfülltere“ Beziehung zum Leben bekommen. Diese „Erleuchtungen“, die durch Eigenleistung evoziert werden, finden in unserem Kulturkreis auch tendenziell eher in der zweiten Lebenshälfte statt.
Ob nun etwas mit verwertbaren Quellenangaben zu dem Thema zu kriegen ist, da bin ich eher skeptisch. Aber es gibt sicher psychologische Untersuchungen über Zufriedenheit und Glück u.ä., die auswertbare Statistiken zu den Lebensaltern haben. Werde mich mal nach brauchbarem Material umsehen. --Markus Mueller 01:48, 9. Feb. 2007 (CET)

Kommt halt auf das jeweilige anthropologische Modell an, das einzelnen Phasen einer menschlichen Entwicklung unterschiedliche Ankopplungen an die Erkenntnis oder Annahme eines Lebenssinnes im Sinne einer Entwicklungspsychologie unterstellt. Sowas gibt es z. B. in der humanistischen Psychologie (Aktualisierungstendenz). Wäre was für den von mir oben angesprochenen, noch zu erstellenden Absatz "Antworten der Psychologie". --Asthma 02:02, 9. Feb. 2007 (CET)

Meinst Du damit auch so Sachen wie Erikson und Maslow? --Markus Mueller 10:59, 9. Feb. 2007 (CET)
Psychologie ist mein ausgemachtestes Steckenpferd nicht. Ich wollte nur angemerkt haben, daß es auch in bestimmten psychologischen Modellen "Sinn"-Konzepte gibt, die sich auf die psychologische Entwicklung eines Menschen in Bezug auf sein jeweiliges Leben beziehen. --Asthma 11:09, 9. Feb. 2007 (CET)

Wahrscheinlicher als einen sechser im Lotto?

Es stimmt schon das wir ins Leben hinausgeworfen werden die gängige Meinung ist. Bevor dies geschieht gibt es aber einen Selektionskampf im Mikrokosmos. Wäre das speziell für diese Artikel nicht erwähnenswert? Jedes Lebenswesen hat sich vor der Geburt schon einmal bewährt. Durch diese Erwähnung entsteht ein interessantes Thema. Ich vermisse eine Erwähnung des Avesta und vom ältesten Lehrer Zarathustra. Den Artikel finde ich sonst mindestens Lesenswert. Auch der Schreibstil ist sehr gut. Leider ist Deutsch nicht meine Muttersprache, dadurch kann und will ich nicht am Artikel herumbasteln. Schwiizertüütsch ist zu eigenwillig für so ein heikles Thema. :-) --Swert 14:40, 6. Feb. 2007 (CET)

Bevor dies geschieht gibt es aber einen Selektionskampf im Mikrokosmos.“ - das klingt nach einer bestimmten Sichtweise, die sicher mit den beiden von Dir verlinkten Begriffen zusammenhängt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dazu ein sehr schöner Abschnitt im Artikel erstellen ließe, leider aber fehlen mir selbst da auch die Kenntnisse und vor allem die Quellen, die eine Darstellung dieser Lehren stützen. Warum schreibst Du nicht einen kleinen Text hier auf der Diskussionsseite? Man merkt, ehrlich gesagt, nicht, dass Deutsch nicht Deine Muttersprache sein soll, insofern habe ich da keine Bedenken, dass Du einen schönen Text schreiben kannst. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:06, 6. Feb. 2007 (CET)

Das Leben ein Glück?

Mit Erstaunen stelle ich fest, daß die meisten Menschen sich gar nicht Bewußt sind wie groß das Geschenk des Lebens ist. Bei einem Samenerguß eines Mannes strömen sehr viele einzelne Spermien aus. Ein Spermiogramm gibt da Auskunft. Nur ein Spermium bis höchstens drei Spermien erreichen eine Weiterexistenz. Mit medizinischen Mogeleien (Hormonen) können auch noch mehrere Spermien weiter Leben. Der Trick ist, es stehen mehrere Eier bei Frauen zu Verfügung. Aber, um dieses Thema geht es hier nicht. Jedenfalls ist bei normalen Umständen die Wahrscheinlichkeit einer Weiterexistenz für ein Spermium sehr gering. Ich glaube kaum das ein Spermium im entscheidenden Moment seinen Nachbarn den Vortritt läßt, es kämpft um seine Weiterexistenz. Vor der Geburt muß ein Befruchtetes Ei wachsen und noch zusätzlich viel Glück haben. Es Drohen für die Weiterexistenz: vorsätzliche oder natürliche Abtreibungen, Krankheiten, Unfälle oder der Tod der Mutter. Folglich hat jedes neugeborene Kind eine Meisterschaft in Kleinen gewonnen. Was für ein Geschenk ist unser Leben. Wie dämlich gehen manche von uns mit diesem Geschenk um. Ist das uns bewußt? So gesehen bekommt das Leben ganz einen anderen Sinn. Bis Du anderer Meinung? Ist es nicht wunderbar, daß wir untereinander so verschieden sind, wegen unseren verschieden Erfahrungen vor allem im Kleinkindstadium? Ich lebe, wegen diesem Bewußtsein, schon lange sehr glücklich. Jeder Mensch ist der Einzige der so ist wie er in aller Ewigkeit, und das gilt natürlich auch für Dich. Braucht es dafür noch Beweise? Du und ich und alle Menschen dazu, sind die Beweise! Das Geheimnis ist einfach: ein Ei wartet auf das willigste Spermium.

Ein anderes Thema über unsere Vorfahren, falls das jemand interessiert, ist: Wie schade wäre es, wenn unsere Vorfahren sich aus Not und im Frieden verloren hätten und wir aus Gründe eigener Selbstwert über oder Unterschätzung, dies in der Tradition vergaß? Aber alle bekannte Religionen sagen da etwas ganz anderes! Dividi et impera? Ihre Sache, ich kenne Glückstränen, die aus diesem Bewußtsein herausfließen. Der Existenzkampf ist schon vor der Geburt gewonnen worden. Leider werden viele von uns auch, wie schon erwähnt, wegen Gründe eigenen Selbstwertüberoderunterschätzungen lebender Mitmenschen in den frühesten Lebensphasen schon "ungünstig Programmiert". Ist das eine einzelne Ansicht unter Milliarden Menschen? Hatte ich als Kleinkind mehr Glück als Andere? Müßten wir bei Kleinkinder nicht entscheidend mehr vorsichtig sein? Kleinkinder machen unzählige Fehler, weil sie absolut Nichts wissen, aber schon Gewinner sind. --Swert 17:27, 7. Feb. 2007 (CET)

Bitte WP:TF, WP:QA und WP:DS lesen. Gruß, --Asthma 19:36, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Swert, in dieser Form eignet sich der Text leider nicht für das Lexikon, was wir hier schreiben; es ist die falsche Textsorte (siehe auch Essay). Schau doch mal bei WP:WSIGA rein, wie ein angemessener Text aussehen sollte. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)

Ganz klar, ich erhebe gar nicht den Anspruch etwas im Artikel zu legen. Meine Muttersprache ist zwar Schweizerdeutsch, aber ich bin im Kanton Tessin aufgewachsen, dort wird italienisch gelernt. Italienisch kann ich Fehlerlos sprechen und schreiben. Gymnasium Stufe. Mir ist bewusst das ich nie Deine Ansprüche befriedigen kann. Ich verbiete Dir nicht meinen Text zu "Essayren" und verbessern, im Gegenteil, ich wünsche es. Ist Kooperation in Deutschland unbekannt? Bei uns ist es eher die Regel. Wir sind nur vier millionen "Deutschsprechende", davon geschäzte 100000 Deutschschreibende, brauchbar für Wikipedia geschäzte 1000. ;-) Alles klar? Werde bitte deswegen nicht traurig. :-)

--Swert 17:45, 8. Feb. 2007 (CET)
Mit Deinen Sprachkenntnissen hat das nichts zu tun, Dein Text ist quasi in perfektem Deutsch abgefasst. Es ist die falsche Textsorte, das wäre auch im Italienischen oder im Schweizerdeutschen immer noch so. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:55, 8. Feb. 2007 (CET)

PS

Bei Flavius Vegetius Renatus hat die Kooperation tadellos geklppt.

Jetzt bin ich mir nicht mehr ganz im klaren. Könnte ich einen Erstautor sein? Das von mir geschribenen Thema erscheint mir fast trivial, das habe ich ganz sicher nie gelesen, ich glaubte immer das sei der Menschheit seit immer klar. In den siebziger Jahren hatte ich eimal einen Viertel einer Peyotel Dosis eingenommen. Meinen Mitmenschen erscheine ich als komischer Kauz, der meistens das letzte Wort hat. :-) Prinzipiell sehe ich es so: Selbstlob stinkt, Selbstkritik machmal noch mehr. Wenn ich "sicher" bin, dass ich nicht nach Hause komme, mache ich keine Schritt mehr. Ich hatte mich zwar mit Timothy Leary befasst, (Exopsychologie), aber das vor mir geschriebene stammt nicht von ihm. Das, das Leben ein Glück ist, ist doch eine einfache Schlussvolgerung! Oder nicht? --Swert 12:14, 9. Feb. 2007 (CET)

Dein Text ist völlig okay, es ist nur kein enzyklopädischer Text, sondern ein Essay. --Markus Mueller 12:17, 9. Feb. 2007 (CET)

kleiner grammatikalischer Fehler

"Allgemein existiert keine Übereinstimmung hinsichtlich der Frage nach den Sinn des Lebens."
Ich bin der Auffassung, dass nach "der Frage nach" ein Dativ stehen muss. Somit müsste es "dem Sinn" heißen.
Wäre schön, wenn ihr das ändern könntet. (die Sperre ist ja aktiviert)
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 172.178.175.13 13:34, 27. Feb. 2007 (CET) Nachtrag 2007-02-27 13:58 ←

Erledigt Danke für den Hinweis. i ParaDox 13:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Christentum

Vielleicht klappt es noch, beim Chritentum etwas Informationen reinzubringen. An alle Löschfanatiker: bitte zuerst prüfen und dann löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikigerman (DiskussionBeiträge) )

Wenn das in dieser Weise geschieht, dann habe ich da wenig Hoffnung. Tobt Euch in anderen Artikeln zum Thema Christentum und zur Frage der Gottessohnschaft aus, hier ist der falsche Ort dafür. Glaubensfragen werden hier nicht verhandelt, weder im Artikel, noch auf der Diskussionsseite. --Markus Mueller 14:03, 4. Mär. 2007 (CET)
Die Informationen über Jesus (meinen Erlöser und Herrn) sollten richtig sein. Dass Jesus für den Sohn Josefs gehalten wurde, geht aus dem Neuen Testament hervor: Und Jesus war, als er auftrat, etwa dreißig Jahre alt und wurde gehalten für einen Sohn Josefs (Lukas 3,23). Das ist schwarz auf weiss nachzulesen. Tatsächlich wurde er vom heiligen Geist gezeugt, wie aus dem Zusammenhang des Neuen Testaments hervorgeht, so dass Jesus nicht der Sohn Josefs war, sondern für seinen Sohn gehalten wurde. Das hat mit dem Sinn der ganzen Sache zu tun, denn in ihm pulsierte das Blut Gottes. Über Glaubensfragen soll ja nicht argumentiert werden, doch die Anhänger der jeweiligen Religion wissen wie es geschrieben wird. Wikigerman 21:47, 4. Mär. 2007 (CET)
Sorry, aber „wurde er vom heiligen Geist gezeugt“ ist keine Tatsache, sondern eher eine Frage der Deutung und des Glaubens. Und „Blut Gottes“ ist wohl auch eher eine Metapher als eine Tatsache. i ParaDox 22:44, 4. Mär. 2007 (CET)
  • Die Bibel ist keine Quelle, die die Kriterien von Wikipedia:Quellenangaben#Was sind zuverlässige Quellen? erfüllt, kann daher also nicht in allgemeinen Artikeln als Quellennachweis dienen. Der nächste, der diese unselige Diskussion mit einem weiteren Verweis auf irgendeine Bibelstelle oder den lieben Gott bzw. den lieben Herrn Jesus hier fortsetzt, der spielt zwangsweise woanders im Netz weiter christlicher Missionar und kann sich dann als Märtyrer so richtig gut fühlen. Ich hoffe, ich habe mich deutlich ausgedrückt. --Markus Mueller 23:19, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich-hoffe-ich-habe-mich-deutlich-ausgedrückt-Drohungen helfen hier nicht weiter. Missionare und Gläubige beziehen sogar ihre Stärke daraus. Ob die Bibel eine legitime Quelle ist oder nicht, ergibt sich aus dem Zusammenhang. Das müsste sich freundlich darstellen lassen. --Götz 15:01, 7. Mär. 2007 (CET)
Das ist immer dieselbe Person, die hier und auf anderen Diskussionsseiten stört. Das Problem löst sich dadurch, dass man alle Sockenpuppen dieser Person sperrt. Ob das die Person stärkt, ist dabei unerheblich, hier geht es darum, dass diese Diskussionen, die nichts mit dem Artikelthema zu tun haben, aufhören. Und darum würde ich Dich auch bitten, wir hatten das jetzt gerade glücklich beendet. --Markus Mueller 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)
Ganz ruhig, ganz ruhig. Jemandem persönlich zu nahe zu kommen, der etwas sachlich äußert (und dazu haben alle ein Recht) stößt naturgemäß auf Widerstand. Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist mit christlichen Aspekten sehr stark verbunden, warum sollen Christen (die sich in der Materie am besten auskennen) nicht das Recht erhalten, die Sinnfrage korrekt darzustellen? Wikigerman 11:19, 8. Mär. 2007 (CET)
Weil Christen keinen Freischein erhalten, auf WP:QA zu pfeifen. Die Bibel ist keine reputable Quelle im Sinne eines in ihr selbst offengelegten und unbestrittenen Sinnes und weder du noch sonst irgendeine hier zufällig aufkreuzende Leseratte hat die nötige wissenschaftliche Autorität, um seine private Exegese der Enzyklopädie, die wir uns verpflichtet haben zu erstellen, zu verkaufen. Ich empfehle, daß du mal in einschlägigen theologischen Abhandlungen nachblätterst und einfach die gängigen Lehrmeinungen referierst. Wie gesagt: Deine privaten Exegesen interessieren hier einfach niemanden, und das aus Prinzip (WP:QA). --Asthma 11:41, 8. Mär. 2007 (CET)

Man könnte doch allerdings schreiben was der Sinn des Lebens z. B. nach der Lehre der rk. Kirche ist, oder? Dann könnten auch noch die anderen Denominationen (die anerkannten: wissenschftlich/politisch oder so) deren Lehre kurz darlegen. "Christen (die sich in der Materie am besten auskennen)"
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.167.63.77 22:28, 8. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-08 22:48 ←

Und wieso kennen sich Christen (m.E. angeblich) „besser (bzw. am besten) aus“ als beispielsweise Buddhisten? Schließlich beruht Christentum doch viel eher (nur) auf Glauben, und weniger auf eigene Erfahrung/Erkenntnis, oder? i ParaDox 22:48, 8. Mär. 2007 (CET)
Könnte es sein, dass es ein Missverständniss ist? "Christen (die sich in der Materie {Was der Sinn des Lebens gem. == Christentum == ist} am besten auskennen)". Buddhisten kennen sich am besten mit ihrem Sinn des Lebens aus, u.s.w.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.167.54.89 23:07, 8. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-08 23:16 ←
In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
Könnte es sein, dass Wahrheiten die nicht universell sind, überhaupt keine Wahrheit sind? i ParaDox 23:16, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich dachte es geht hier gar nicht um die Wahrheit. Wenn Du wissen möchtest was die Wahrheit ist, und ich es hier schreibe, ... oh, oh, oh!
Bleiben wir also bei dem lexikalischen Wissen. --84.167.31.128 01:25, 9. Mär. 2007 (CET)
Natürlich ist mir der WP:TF-Grundsatz bekannt, aber dieser Grundsatz ist m.E. nicht mehr als eine Not- bzw. Verlegenheitslösung (für ein Problem, dass in etwa vergleichbar ist mit der repräsentativen Demokratie, die m.E. in Wahrheit keine Demokratie ist), welche auf Diskussionsbeiträge sowieso nicht bzw. nur bedingt anwendbar ist. Den WP:TF-Grundsatz als „IDEAL“ zu betrachten kommt mir nicht in den Sinn. Viel eher als „IDEAL“ betrachte ich die sehr deutliche Kennzeichnung von lexikalischen „Wissen“ als Meinung, Theorie usw., wenn nicht nachweisbar ist, dass es die Wahrheit ist, und damit haben meiner Erfahrung nach beispielsweise Christen ein großes Problem, was mich an mein Staunen erinnert, als ich mal vor langer Zeit einen Pfarrer im „Wort zum Sonntag“ sagen hörte, „ich als Fachmann auf dem Gebiet der Wahrheit“ :-))   Punkt ist, dass „Fakten“/„Tatsachen“ sehr häufig nicht mehr als blanke() Illusionen, Irrtümer und Wahnsinn sind bzw. beschreiben. i ParaDox 06:00, 9. Mär. 2007 (CET)

Bleiben wir also bei dem lexikalischen Wissen:

  • Der nominelle Christ möchte in den Himmel.
  • Der Moslem bekommt einige Jungrauen - auch im Himmel? Was mit den Frauen ist weiss ich nicht. Sollen hier bitte die Islamspezialisten korrigieren.
  • Der Hindu möchte Mokscha erlangen, was Befreiung von der leidvollen Wiedergeburtenkette, Befreiung von der körperlichen Existenz, für die „Seele“ bedeutet.
  • Der Buddhist sucht die Befreiung vom Karma- und Samsara-Gesetz und sieht den Sinn im Erreichen des Nirwanas.

--84.167.31.128 01:25, 9. Mär. 2007 (CET)

Demnach ist der „Sinn des Lebens“ das Entkommen vom „Leben i. e. S., nicht wahr? i ParaDox 06:00, 9. Mär. 2007 (CET)
"wahr" in diesem Fall nicht gleich die Wahrheit - das sind die religiös-philosophischen Vorstellungen/Lehren der jeweiligen Großreligionen. Dürfte man die Bibel zulassen, dann wäre ein Aspekt des Sinnes des Lebens folgender:
Matthäus 5;5
  • Glücklich sind, die … , denn sie werden die ganze Erde besitzen.
  • Freuen dürfen sich alle, die … - Gott wird ihnen die Erde zum Besitz geben.
Psalm 37;29
  • Alle, die Gott vertrauen, werden das Land besitzen und es für immer bewohnen.
  • Den Gehorsamen wird das Land gehören, sie dürfen für immer darin wohnen
Offenbarung 21;4
  • Er wird alle ihre Tränen trocknen, und der Tod wird keine Macht mehr haben. Leid, Angst und Schmerzen wird es nie wieder geben,
  • Er wird alle ihre Tränen abwischen. Es wird keinen Tod mehr geben und keine Traurigkeit, keine Klage und keine Quälerei mehr. Was einmal war, ist für immer vorbei.
--84.167.16.177 06:22, 9. Mär. 2007 (CET)
Tatsache ist, dass das alles nur vielleicht/theoretisch wahr ist, und allem Anschein nach ohne zu sterben nicht überprüfbar ist. Daher kann es in Wikipedia nicht als Wahrheit, sondern nur als christliche „Wahrheit“ dargestellt werden, denn tote Autoren bzw. jenseitige „Quellen“ sind, wenn ich mich nicht irre, hier „nicht zugelassen“ ;-) i ParaDox 13:16, 9. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)

Doppelter Inhalt

Mittlerweile doppelt sich vieles, was im Abschnitt "Reaktionen auf die Sinnfrage" steht, mit den beiden "Antworten"-Abschnitten. IMHO sollte man ersteren auflösen und in letztere integrieren. Vielleicht sollte dann auch noch ein Abschnitt "Antworten der Psychologie" eröffnet werden. Ähnliche Zweifel in Hinsicht auf inhaltliche Redundanz hege ich gegenüber dem Abschnitt "Mögliche Sinngebungen". IMHO sollten die Informationen dort in einen Absatz "Mögliche Antworten" integriert werden, der dann als Einleitungsabschnitt für die ganzen "Antworten"-Abschnitte fungieren könnte.

Das ist aber nur mal so alles in die Tüte gedacht. --Asthma 11:08, 4. Feb. 2007 (CET)

Ja, seit dem Grundentwurf hat sich vieles verändert, so dass eine Überarbeitung und vor allem eine Neugliederung sinnvoll erscheint. Vor Ende Februar komme ich selbst allerdings nicht dazu. Wenn ich mich jedoch dransetze, dann werde ich endlich auch die Quellenangaben nachreichen, die damals noch nicht üblich waren. Vielleicht denken wir solange noch in die Tüte und Du trittst mir dann später in den Hintern, wenn nichts Anständiges dabei herauskommt. ;-) Oder Du fängst selber an, wenn Du Lust hast. --Markus Mueller 11:24, 4. Feb. 2007 (CET)

Nochmal aus dem Archiv geholt, zwecks Nörgelei. --Asthma 11:18, 30. Apr. 2007 (CEST)

Doppelter Inhalt

Mittlerweile doppelt sich vieles, was im Abschnitt "Reaktionen auf die Sinnfrage" steht, mit den beiden "Antworten"-Abschnitten. IMHO sollte man ersteren auflösen und in letztere integrieren. Vielleicht sollte dann auch noch ein Abschnitt "Antworten der Psychologie" eröffnet werden. Ähnliche Zweifel in Hinsicht auf inhaltliche Redundanz hege ich gegenüber dem Abschnitt "Mögliche Sinngebungen". IMHO sollten die Informationen dort in einen Absatz "Mögliche Antworten" integriert werden, der dann als Einleitungsabschnitt für die ganzen "Antworten"-Abschnitte fungieren könnte.

Das ist aber nur mal so alles in die Tüte gedacht. --Asthma 11:08, 4. Feb. 2007 (CET)

Ja, seit dem Grundentwurf hat sich vieles verändert, so dass eine Überarbeitung und vor allem eine Neugliederung sinnvoll erscheint. Vor Ende Februar komme ich selbst allerdings nicht dazu. Wenn ich mich jedoch dransetze, dann werde ich endlich auch die Quellenangaben nachreichen, die damals noch nicht üblich waren. Vielleicht denken wir solange noch in die Tüte und Du trittst mir dann später in den Hintern, wenn nichts Anständiges dabei herauskommt. ;-) Oder Du fängst selber an, wenn Du Lust hast. --Markus Mueller 11:24, 4. Feb. 2007 (CET)

Nochmal aus dem Archiv geholt, zwecks Nörgelei. -- --Asthma 13:48, 30. Mai 2007 (CEST)

Doppelter Inhalt

Mittlerweile doppelt sich vieles, was im Abschnitt "Reaktionen auf die Sinnfrage" steht, mit den beiden "Antworten"-Abschnitten. IMHO sollte man ersteren auflösen und in letztere integrieren. Vielleicht sollte dann auch noch ein Abschnitt "Antworten der Psychologie" eröffnet werden. Ähnliche Zweifel in Hinsicht auf inhaltliche Redundanz hege ich gegenüber dem Abschnitt "Mögliche Sinngebungen". IMHO sollten die Informationen dort in einen Absatz "Mögliche Antworten" integriert werden, der dann als Einleitungsabschnitt für die ganzen "Antworten"-Abschnitte fungieren könnte.

Das ist aber nur mal so alles in die Tüte gedacht. --Asthma 11:08, 4. Feb. 2007 (CET)

Ja, seit dem Grundentwurf hat sich vieles verändert, so dass eine Überarbeitung und vor allem eine Neugliederung sinnvoll erscheint. Vor Ende Februar komme ich selbst allerdings nicht dazu. Wenn ich mich jedoch dransetze, dann werde ich endlich auch die Quellenangaben nachreichen, die damals noch nicht üblich waren. Vielleicht denken wir solange noch in die Tüte und Du trittst mir dann später in den Hintern, wenn nichts Anständiges dabei herauskommt. ;-) Oder Du fängst selber an, wenn Du Lust hast. --Markus Mueller 11:24, 4. Feb. 2007 (CET)

Nochmal aus dem Archiv geholt, zwecks Nörgelei. --Asthma 03:37, 30. Jun. 2007 (CEST)

Bild

Ich habe das von Benutzer:Theonly1 entfernte Bild wieder eingefügt, dazu noch einen Hinweis auf den Holocaust. In der Moderne sind viele Reflektionen über den Sinn des Lebens (z.B. der Teil in der Negativen Dialektik bei Adorno bezieht sich explizit darauf) ausdrücklich durch die Erfahrung des massenhaften Genozids geprägt. Das könnte und sollte natürlich im Text noch deutlicher zum Tragen kommen. --Asthma 23:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das erste Bild (mit dem Hamlet) könnte man möglicherweise noch gerade so stehen lassen, doch es scheint nur anzuspornen, ähnliche Todesbilder einzubauen, am liebsten würde ich es auch entfernen. Wikigerman 23:42, 4. Okt. 2007 (CEST)

"Wille" bei Schopenhauer

Leider ist der Artikel gesperrt, ich bitte darum den Satz

"Bei Arthur Schopenhauer ist das Leben durch den eigenen Willen geprägt."

zu ändern, und zwar in:

"In Arthur Schopenhauers philosophischer Konzeption ist das Leben durch das Prinzip des Willens geprägt. Dieser Wille ist kein individueller Wille, sondern ein metaphysisches Grundprinzip, das sich als Resultat des unbewussten und ziellosen Dranges des Willens in allen bekannten Erscheinungen manifestiert."

Dabei sollte auch nicht auf den Artikel "Wille" verlinkt werden, da Schopenhauer den Begriff in "Die Welt als Wille und Vorstellung" weitgehend neu besetzt hat.Herbert heart 10:48, 17. Okt. 2007 (CEST)

Auslöschung der Menschheit...

Im Absatz gegenwart, bei dem ersten Satzteil

"Die drohende Auslöschung der Menschheit durch einen globalen Krieg..."

wäre es vlt sinnvoll, irgendwo zum Artikel 3. Weltkrieg zu verlinken, da dieser diese Annahme näher behandelt --Stummi(D|B) 22:14, 21. Nov. 2007 (CET)

"Wille" bei Schopenhauer

Leider ist der Artikel immer noch gesperrt, ich wiedehole daher meine Bitte um diese Änderung, ohne die definitv falsche Aussagen im Artikel verbleiben:

"Bei Arthur Schopenhauer ist das Leben durch den eigenen Willen geprägt."

bitte ändern in:

"In Arthur Schopenhauers philosophischer Konzeption ist das Leben durch das Prinzip des Willens geprägt. Dieser Wille ist kein individueller Wille, sondern ein metaphysisches Grundprinzip, das sich als Resultat des unbewussten und ziellosen Dranges des Willens in allen bekannten Erscheinungen manifestiert."

Dabei sollte auch nicht auf den Artikel "Wille" verlinkt werden - Schopenhauers "Wille" entspricht nicht dem "Willen" im umgangssprachlichen Sinn. Herbert heart 22:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich hab es mal geändert, es wird dadurch vermutlich richtiger, wenn auch nicht gerade leichter verständlich. --Markus Mueller 16:10, 2. Jan. 2008 (CET)

Biologische-psychologische Aspekte

Für meinen Geschmack fehl im Artikel der ganz wesentliche Hinweis darauf, dass Sinn auch einen psycho-biologischen Aspekt hat:

Sinn-Gefühl entsteht, wenn man etwas für andere tut oder auch für das eigene Überleben. Es ist Ausdruck des Bedürfnisses, sich in eine Gemeinschaft zu integrieren und damit ein art-spezifisches Verhalten zu produzieren, das schliesslich für den biologischen Erfolg der Menschen und verwandter Tier-Arten verantwortlich ist. Menschen bilden mit ihrer Sprache und Kooperationsfähigkeit Gemeinschaften, Arbeitsteilung.

Dies ist ein naturalistischer Gedanke und sollte entsprechend platziert werden, zB. --schoebu 15:43, 2. Jan. 2008 (CET)

Wenn man das etwas klarer formulieren könnte? In dieser Form ist das etwas wirr, so hat z.B. das "Es" am Beginn des zweiten Satzes keinen Bezug und der letzte Satz etwa bildet keinen Zusammenhang zum Thema "Sinn". Der biologische Erfolg der Art Mensch mag schon eine Sinngebung enthalten, aber ob ein „Audruck eines Bedürfnisses“'mit Sinn gleichzusetzen ist, geht m.E. schon sprachlich nicht; naturalistisch ist natürlich die Aussage, der Sinn des Lebens erschöpfte sich in der biologischen Bestimmungen der Arterhaltung bzw. Weitergabe der Gene. Aber so ein platter Biologismus wird wohl keinen Menschen ernstlich mit Sinn erfüllen können (da sollten wir lieber stärker die Klassiker der Soziologie heranziehen, wie z.B. Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung - da könnte der Artikel wirklich noch Erweiterungen vertragen), zudem wir hier Gefahr laufen, Sinn und Zweck gleichzusetzen. --Markus Mueller 16:00, 2. Jan. 2008 (CET)


Wenn ich das richtig sehe, gibt es hier zwei Themen: Zum einen kann man aus der Perspektive der Psychologie fragen, auf welche Weisen sich Menschen solche Sinnfragen stellen und beantworten - in Abhängigkeit etwa von Kultur (Kulturpsychologie), Persönlichkeit (Persönlichkeitspsychologie) oder Alter (Entwicklungspsychologie). Wie variabel sind solche Sinnzuschreibungen, ist die Veknüpfung etwa von Liebe und Sinn oder von Familie und Sinn universell? Das wäre m.E. ein spannendes Forschungsprojekt, auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie viel Literatur es dazu gibt. Das andere Thema ist die Verknüpfung von Sinn und Evolution - also etwa der Sinn des Lebens ist die reproduktion, Weitergabe von Genen usw. Da sehe ich allerdings nicht, wie soetwas irgendjemand behaupten könnte oder gar behauptet hat. Gerade aus konsequent naturalistischer Perspektive ist die Verknüpfung von Sinn und Evolution unmöglich. Wenn die Evolution ein blinder Selektionsprozess ist, dann gibt es schlicht keinen Platz für intentionales Vokabular wie "Sinn". Zu sagen, dass es der Sinn des Menschen ist, seine Gene weiterzugeben, wäre aus naturalistischerPerspektive in etwa so, als ob man sagen würde, dass es der Sinn des Mondes ist, sich um die Erde zu drehen. Philosophisch formuliert: Es wäre schlicht ein Kategorienfehler. Gruß, David Ludwig 16:30, 2. Jan. 2008 (CET)

BKL-Link in der Einleitung

Nämlich Bedeutung. Bitte mal umbiegen (bin gespannt). --Asthma 16:49, 2. Jan. 2008 (CET)

Fiesling --David Ludwig 17:16, 2. Jan. 2008 (CET)

Def?

Noch ne Kleinigkeit, dieser Satz vewirrt mich etwas:

Viele unnötige Spekulationen und Verwirrungen haben ihre Ursache allerdings schlicht darin, dass versäumt wird, die Begriffe Sinn und Leben eindeutig und klar zu definieren (s. u.).

Die Forderung nach Eindeutigkeit bzw. einer Definition (Definitionen sind ja selbst durch einen Eindeutigkeitsanspruch definiert) finde ich etwas rätselhaft. Natürlich ist unserer Begriff Sinn des Lebens nicht eindeutig und eine idealsprachliche Setzung der eigentlichen Bedeutung scheint dem Thema auch nicht wirklich angemessen. Es geht doch vielmehr um Klarheit als um Eindeutigkeit oder eine Definition im eigentlichen Sinne. Man möchte etwa klar sagen können, was „Sinn“ nicht meint und welche gedankliche Landschaft mit diesem Begriff beschrieben wird. Spräche etwas gegen diesen Satz?:

Viele unnötige Spekulationen und Verwirrungen haben ihre Ursache allerdings schlicht darin, dass versäumt wird, die Begriffe Sinn und Leben klar einzugrenzen (s. u.). David Ludwig 17:11, 2. Jan. 2008 (CET)

so: Die Vielfalt der Auffassungen hat ihre Ursache allerdings oft darin, dass versäumt wird, die Begriffe Sinn und Leben klar einzugrenzen (s. u.). 17:22, 2. Jan. 2008 (CET)

Ich habe nichts gegen Deinen Vorschlag, klingt gut. Aber bitte verändere nicht den von mir geschriebenen Text in Deinem Sinne. Danke. --David Ludwig 17:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Evangelium

Der Begriff Evangelium im Abschnitt "Christentum" verlinkt auf diese BKS und sollte auf Evangelium (Glaube) umgebogen werden. --Magipulus 01:37, 21. Jan. 2008 (CET)

Musik

Hä khääm! Ist der Artikel nur lesenswert? Er tendiert nach mehr. (PPOV?) Musik spielen oder hören gehört nicht zum Thema? Ich meine keine spezielle Musik, sondern unsere weitverbreitete Liebe zur musikalischen Kunst, als Thema oder auch Tipp. --Die Barkarole 22:20, 1. Mär. 2008 (CET)

Linkvorschlag

Ich empfände einen Link auf den Weblog http://der-sinn-des-lebens.welt-revolution.de/ als eine sinnvolle Ergänzung zum Artikel, ist der Inhalt doch mitten aus dem Leben einer Person, die sich viele Gedanken zum Sinn des Lebens macht und wie auf dem Weblog auch notiert ein gleichnamiges Buch schreibt, während sie zwischenzeitlich ihr Herz ausschüttet.

Möchte darüber hier wenigstens kurz diskutiert haben, bevor ich den Link einfach zum Artikel hinzufüge, sind dort doch schon reichlich Links vorhanden. --Bedingt Normal 18:04, 8. Mär. 2008 (CET)

Kannste vergessen, unter WP:WEB steht weswegen. --Asthma 18:36, 8. Mär. 2008 (CET)

Bildmaterial

Zur Verbesserung des Artikels gehören auch die Bilder. Die zerstörerischen Bildmotive mit Totenschädel und Leichen verleihem dem Artikel einen sehr negativen Beigeschmack und stoßen regelrecht ab, sich mit dem Artikel zu befassen. Wikigerman 23:44, 29. Feb. 2008 (CET)

Es wurde dargelegt, dass die Bilder einen Bezug zum Text und damit ihre Rechtfertigung haben. Man könnte ja positive Bilder dagegen setzen. Vielleicht das Bild eines Babys, als Synonym für das "Wunder des Lebens" (ohne esoterisch klingen zu wollen). --Abe Lincoln 00:01, 1. Mär. 2008 (CET)

nehmt doch lieber ein aktuelles bild und keines, das mehr als 60 jahre alt ist!

Auja, und am besten dann noch folgende, konstruktive Beispiele einer positiven und lebensbejahenden Lebenssinngebung!:
--Asthma 00:30, 1. Mär. 2008 (CET)


Ich fürchte, Ironie führt uns hier nicht sonderlich weiter. Für das Vorhandensein der Bilder gibt es gute Gründe, trotzdem kann man die derzeitige Bebilderung des Artikels nicht als ernst zu nehmende Illustration eines Enzyklopädie-Artikels bezeichnen. Wenn's nicht os traurig wäre (die Bilder), könnte man drüber lachen. Also vielleicht hat ja jemand einen hilfreicheren und konstruktiveren Beitrag als Asthma (und ich). --Abe Lincoln 00:38, 1. Mär. 2008 (CET)
ein bild fuer 'sinn' scheint mir sinnloser unsinn. aber warum der 'holocaust' ein "wegfall der wertesysteme" ist, wird nicht erlaeutert. ist so etwas nicht eher ein wertewandel......so aehnlich wie das foltern und abschlachten von 'boesen terroristen', deren familien, nachbarn und sympathisanten heute durch die amerikaner (ein aktuelleres foto zum 'wertewandel' kann ich gerne bei bedarf aus dem iraq nachliefern)--125.24.103.239 14:58, 12. Mär. 2008 (CET)

Link

Irgendwo in dem Artikel wird auf Einsatz verlinkt, der Artikel eurde in eine Begriffserklärung umgewandelt und zerlegt, ich ersuche um Korrektur des Links. --Helmut Gründlinger 11:35, 25. Mär. 2008 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -