See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Querdenker – Wikipedia

Diskussion:Querdenker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste bekannter Querdenker

Siehe auch: die Liste der Philosophen


Hallo,
Querdenker sind eigentlich wichtige und treibende Kräfte in unserer Gesellschaft und ohne sie gäbe es möglicher Weise keinen Fortschritt. Daher könnte man ja hier auch einige bekannte Persönlichkeiten aufführen, um diese zu würdigen und so das (meiner Erfahrung nach) eher negativ angehauchte Bild der Querdenker vielleicht auch etwas gerade zu rücken. Eine sehr bekannte Persönlichkeit könnte (meiner Meinung nach) z.B. Albert Einstein sein, ich weiß es aber (noch) nicht mit Sicherheit.
Gruß .. Spawn 01:41, 25. Apr 2006 (CEST)

Ok, nach einigem grübeln bin ich mir nun ganz sicher, das Einstein auch ein reliv extremer Querdenker sein mußte, allein schon um die – zu seiner Zeit sehr neuen – Ideen (mehr oder weniger) unbeeinflußt bzw. ungehindert ausbrüten zu können. Naja wie dem auch sei, wer noch allgemein sehr bekannte Persönlichkeiten (mit Namen) kennt, der möge diese Liste bitte ergänzen. :-) Danke.
Gruß .. Spawn 23:13, 29. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neutralität – Artikel tendenziös? (erledigt)

Der User, der den Neutralitäts-Vermerk gesetzt hat, hat hier leider keine konkrete Erläuterung hinterlassen. Ich möchte ihm jedoch zustimmen.

Ich finde den durchlaufenden Grundtenor des Textes, der das Querdenkertum als etwas Positives darzustellen versucht, es zu propagieren versucht, problematisch. So sehr ich selbst mit dieser Einstellung sympathisiere, passt sie jedoch ganz klar nicht zum Charakter einer Enzyklopädie. Hier ist es meiner Ansicht nach unbedingt geboten, den Artikel nüchterner und neutraler zu formulieren. --Coyote III 21:30, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Alle zusammen,
nunja, das kann gut möglich sein, daß diese Sichtweise bzgl. des Artikels hier vielleicht etwas zu positiv formuliert wurde, aber so sind nunmal (auch) meine (persönlichen) Erfahrungen und Beobachtungen (..dies auch gleich mal als Anmerkung, zu den vermeintlich unbelegten Behauptungen). Aber wenn das jemand anders neutraler formulieren kann (wobei hier auch mal noch genau beschrieben werden sollte, was denn überhaupt zu positiv formuliert bzw. propagiert wurde), dann bitte.., tut euch keinen Zwang an. Und falls der Artikel dann evtl. zu weit ins negative abruschten (bzw. beleidigend werden) sollte, dann werd ich hier schon rummaulen. :-)
Gruß .. Conrad 20:57, 5. Jun 2006 (CEST) (Alias: Spawn Avatar)

Hallo, Spawn Avatar/Conrad, ich war also mal so frei, und bin gespannt, was du davon hältst.
Zur Erläuterung:

  • Ich glaube, der Querdenker provoziert vor allem dann, wenn moralische oder gesellschaftliche Normen - und sei es auch im Nebeneffekt - verschoben oder angetastet werden. Die reine Erweiterung des Wissenshorizonts stellt, glaube ich, keine gesellschaftliche Provokation dar. (Galileo, z.B., hat ja mit dem heliozentrischen Weltbild nicht nur das physikalische Weltbild verändert, sondern - zumindest andeutungsweise - das Gott- und Papst-zentrierte mittelalterliche Weltbild gleich mit.
  • In diesem Sinne würde ich Arisoteles, Euklid, Leonardo und Hawking als große Denker, als Wissenspioniere bezeichnen, aber nicht als ausgemachte Querdenker. Jesus hingegen wollte mehr: Er war Prophet, religiöser Sozialrevolutionär, Gottgesandter (wollte es sein). Da ist der Begriff Querdenker schon zu eng, meine ich.

Viele Grüße, erst mal, --Coyote III 22:16, 5. Jun 2006 (CEST)

Hmm.., ja.., diese Argumente kann ich nachvollziehen und sie decken sich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen. Aber ob die neuen Formulierungen nun neutraler sind als die alten, vage ich ja zu bezweifeln. ;-)
Gruß .. Conrad 00:35, 6. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Also ich denke nun, es ging wohl anscheinlich primär um diesen Absatz hier, Zitat:
„Durch diese Mentalität, jedes vorhandene Wissen immer wieder zu hinterfragen und neu zu bewerten, sind Querdenker maßgeblich für Veränderungen – in jeder Form, wie zum Beispiel in der technischen, sozialen oder auch in der traditionellen Entwicklung – in der Gesellschafft verantwortlich. Zudem sind Querdenker etwas ganz normales in einer gesunden Gesellschaft, denn sie bilden paradoxerweise einen Gegen-Pol zu bzw. ein Gleichgewicht mit den vorzugsweise konservativ denkenden Menschen. Beide Extreme, also der Querdenker und der Geradeausdenker (auch Bewahrer oder Konservativer genannt), sind normalerweise in jedem Menschen vereint, je nach Interessen und Vorlieben sind sie jedoch meist unterschiedlich stark ausgeprägt.“
..von welchem ja nun leider nicht mehr sehr viel übrig geblieben ist, dabei wollte ich damit hauptsächlich die psycholoische und gesellschaftliche Seite des Querdenkers beschreiben. Und eine Positiv-Propaganda war dabei eigentlich nicht meine Absicht, sondern eher ein Zurechtrücken des Ansehens der Querdenker. Denn meiner Erfahrung nach, wird dieser Begriff von vielen Menschen leider eher negativ ge-(bzw. miß-)braucht, als er in dem von mir beschriebenen Kontext verwendet wird.
Gruß .. Conrad 11:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Conrad,
darf ich noch ein bisschen rumkritteln? Ich meine:
  • Querdenker stellen nicht jedes gesellschaftliche Wissen in Frage, sondern meist nur das, in dem sie sich auskennen und berufen fühlen. Auch ist der Querdenker nicht wegen der Wissens-Fragen verhasst, sondern weil er den moralischen und/oder gesellschaftlichen Konsens antastet, meine ich.
  • Querdenker sind maßgeblich verantwortlich für Veränderungen - ich weiß nicht. Diese Veränderungen stehen in einem komplexen Ursache-Wirkungszusammenhang mit vielen weiteren Faktoren (z.B. Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Wohlstand, Bereitstehen von Ressourcen) und ziehen sich oft über mehrere Generationen hinweg, sodass der Einzelne nur bedingt herausragt. (Albert Einstein z.B. stand ja auch in einer langen Reihe von Pazifisten und einer Bewegung, die noch gar nicht zum Ziel gekommen ist.)
Zum Schluss noch ein schönes Zitat von einem klugen Mann, den ich mal kannte. Er sagte: "Wenn die Menschen immer nur darauf geachtet hätten, was die Nachbarn dazu sagen, dann säßen wir heute noch auf den Bäumen."
Gruß, --Coyote III 14:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo zurück, :-)
ja, mit deinen Aussagen kann ich mitgehen. ..nun müßte man diese aber auch noch in den Artikel einbringen, denn hier in der Diskussionsseite lesen sich das nur bestenfalls wir Wikipedianer durch. :-)
Gruß .. Conrad 14:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Hmm.., ok..,
..habe den folgenden Abschnitt (siehe die „Liste bekannter Querdenker” oben) mal aus dem Artikel entfernt (und hier wieder, mit Jesus, ergänzt), da dieser (Abschnitt) wohl anscheinlich nur meine eigene persönliche Ansicht zu sein scheint und da ich meine Ansicht zur Zeit wohl auch nicht weiter (hinreichend) begründen kann. ..obwohl ich auch der Ansicht bin, daß es ja eigentlich keinen absoluten Querdenker geben kann, da dieser Begriff offensichlich auch sehr sehr viele Bedeutungen und Interpretationen zuläßt, welche sich zum Teil sogar ausschließen (siehe auch die positiv- und negativ-Wertungen).
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 11:19, 4. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Grübeln und Meditieren

Hallo, Conrad,
ich meine, Grübeln ist sehr wohl problem- oft aber nicht lösungsorientiert.
meditieren = höchste Form des Denkens ? Da würde so mancher Guru oder Buddhist aber wohl widersprechen.
Gruß, --Coyote III 08:58, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo,
ja, mit dem Grübeln könntest du recht haben, aber.. :-)
Zitat: „meditieren = höchste Form des Denkens ? Da würde so mancher Guru oder Buddhist aber wohl widersprechen.“
Nein, es ist die höchste (mir bekannte) Form des bewußten Nachdenkens. Denn das Denken allein, beinhaltet meiner Ansicht nach, ja nicht nur kreatives Nachdenken sondern auch solche Prozesse wie etwa die bewußte Bewegung (wie z.B. beim Gehen, Laufen, Greifen, etc.) oder auch die sensorische Wahrnehmung bzw. dessen Sinnesverarbeitung oder -Interpretation (wie beim Hören, Sehen, Schmecken, etc.) bzw. der unbewußte Prozess des (Aus-)Filterns dieser Sinneswahrnemungen. Und das Meditieren ist jedenfalls die einzige Form des Nachdenkens (soweit mir bekannt), bei welcher man sich wirklich ganz bewußt nur auf dieses Ziel (das Nachdenken) konzentriert und sich zudem auch noch psychisch von seiner Umwelt (persönlich) abschottet. Und (ich denke mal) alle anderen Formen, bis einschließlich zum Philosophieren, sind mehr oder weniger unbewußt, wobei dabei aber (in einem gedachten Spektrum) schon das Philosophieren die höchste Stufe darstellen würde. Ansonsten würde diese Trennung dieser Artikel (Grübeln, Nachdenken, etc.) für mich, bzgl. dieser unterschiedlichen Formen des Nachdenkens, keinen Sinn mehr ergeben.
Gruß .. Conrad 11:50, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Absatz jetzt gelöscht, da er falsche Zusammenhänge propagiert:

"Hier gibt es jedoch keine klare Abgrenzung, weshalb es wohl einen fließenden Übergang vom Grübeln über das Querdenken bis hin zum Nachdenken und Philosophieren oder gar zum Meditieren gibt."

Grübeln<Querdenken<Nachdenken<Philosphieren<Meditieren wertet diese Begriffe gegeneinander in einer Art und Weise, die einfach nicht zutrifft. Gibt es auch nur einen Quellenbeleg, der Querdenken als höherrangifes "Nachdenken" charakterisiert? Wer das "Philosophieren" lediglich auf Denkvorgänge beschränkt, hat sich vermutlich noch nie mit den klassischen Philosophen des Altertums beschäftigt. Und "Meditieren" als besonders konzentrierte Spielart bewussten Nachdenkens zu beschreiben, zeigt nur, dass hier nicht ansatzweise verstanden wurde, um was es dabei eigentlich geht. --Zinnmann d 09:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Hmm.., ok.., aber was ist mit den anderen Inhalten, die du bei deiner Aufräumenaktion auch gleich mitentfernt hast, und für die du keine Begründung zu haben scheinst? Also was wäre denn deiner Meinung nach an dem im ersten (mitgelöschten) bzw. hier notierten (und ergänzten) Satz (siehe unten) ebenfalls löschwürdig?
Gruß .. Conrad 10:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Als Querdenken wird (gegenüber dem Grübeln) auch das strukturierte und Problem-orientierte Nachdenken bezeichnet, bei welchem zudem über den sonst üblichen „Tellerrand“ hinaus gedacht wird, also nicht nur über ein spezielles Fachgebiet oder Problem.


Stimmt, der Satz ist ok. Aber sollte er nicht besser in der Einleitung erwähnt werden, statt erst gegen Ende des Artikels? --Zinnmann d 10:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Hmm.., ist mir auch recht.
Gruß .. Conrad 13:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Meditation nun unter "Siehe auch" aufzunehmen, halte ich für falsch. Nur weil es etwas mit "Denken" zu tun hat, kann keine sinnvolle Begründung sein. Sonst müssten wir auch Denkspiel, Denkblockade, Denkmal etc. aufnehmen. Kann man machen; nur werden die Hinweise dann beliebig und bieten dem Leser keinen Mehrwert. Meditation hat mit Denken zu tun. Richtig. Und zwar insofern, als sie der Versuch ist, bewusstes, absichtsvolles Denken zurückdrängen und stattdessen die unmittelbare Wahrnehmung zu stärken. Mit Querdenken hat das nicht viel zu tun. --Zinnmann d 14:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Stimmt (das klingt plausibel). :-)
Gruß .. Conrad 14:43, 3. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Herkunft

Hallo Alle zusammen,
habe mir einfach mal erlaubt, den folgenden Beitrag (von meiner Nutzerdiskussion) hierher zu kopieren, welchem ich auch nahezu zu 100 Prozent zustimme. ..also wer dazu etwas beizutragen hat, der möge diese Infos hier bitte einfügen. :-)
Mit besten Dank, Gruß .. Conrad 17:06, 5. Jul 2006 (CEST)

Sehr schön, ich streite mich so ungern. Jetzt mal noch ein Tip zum Querdenker: Wenn das ein vernünftiger Artikel werden soll, müsstest du rausfinden, woher der Begriff stammt und in welchem Zusammenhang er gebildet wurde. Ich würde mal vermuten, dass er im 18., eher 19. Jahrhundert in der Presse entstanden ist. So etwas wären Informationen für die Wikipedia. Die Einschätzung, was Querdenker für die Gesellschaft bedeuten, ist dagegen Ansichtssache. Genauso wie eine Aufzählung von Namen. Brauchbar wiederum wäre ein Zitat, in dem ein Prominenter als Querdenker bezeichnet wird. So in der Richtung. Gruß, Rainer Z ... 12:25, 5. Jul 2006 (CEST)

Es ist anzunehmen, das irgendein Journalist den Begriff "Querdenker" für die nicht ganz pflegeleichten Politiker in die Welt gesetzt hat. Mir ist es nicht möglich dazu genauere Recherchen durchzuführen. Es wäre gut, wenn das jemand übernehmen würde. In den Archiven von "Spiegel" oder "Zeit" könnte man da fündig werden. Behalten-- As0607 22:02, 02. Okt. 2007 (CEST)
Der vorstehende Beitrag wurde von der aktuellen Löschdiskussionsseite hier herkopiert. MfG .. Conrad 10:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Falls dem tatsächlich so ist, dann gibt es dazu auch entsprechende Quellen (wie z.B. Zeitungsartikel). Und wenn das sauber belegt werden kann, dann kann das so auch in den Artikel aufgenommen werden.
MfG .. Conrad 10:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach aber ohne die Formulierung von den nicht ganz pflegeleichten Politikern. -- Jesi 11:48, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hmm.., keine Ahnung welche „Formulierung von den nicht ganz pflegeleichten Politikern” du jetzt im Sinn hast, Jesi, aber ich denke mal, wenn hier in den Artikel etwas reinkommt, was nicht WP-würdig ist, dann werden wir das dort sicher auch wieder rausschmeißen. :-)
Dann was die Quellen in diesem Abschnitt angeht, so müßte meiner Meinung nach jetzt nur noch mindestens eine gute Quelle zur genannten Erstnennung eingefügt werden, wo man das auch mal nachlesen kann. So wie diese Behauptung jetzt im Artikel steht, ist sie jedenfalls nicht (einfach) nachprüfbar.
MfG .. Conrad 13:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das mit den nicht ganz pflegeleichten Politikern stand hier (linke Seite) noch drin und nach dem Dialog von As0607 und Conrad schien es mir so, als gäbe es eine Option, das so wieder aufzunehmen. War sicher von mir irgendwie falsch verstanden, sorry. -- Jesi 15:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nein nein, keine Sorge Jesi :-) , ich werde versuchen diesen Artikel hier eine Weile im Auge zu behalten (sofern dieser nicht wieder gelöscht wird). Und wenn dir was nicht paßt, dann einfach melden.
MfG .. Conrad 12:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Habe die Quelle gefunden: Es handelt sich um den Band 39 der THD-Schriftenreihe Wissenschaft und Technik. Herausgegeben vom Präsidenten der Technischen Hochschule Darmstadt, ISBN 3-88607-059-X -- As0607 11:05, 06. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Dass der Begriff Querdenker erstmals 1988 verwendet wurde, stimmt natürlich nicht. Das Wörterbuch für Querdenker ist schon früher erschienen und im "Das Goetheanum", Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, veröffentlicht 1922 steht auf Seite 462 "Neudenker, Frischdenker, Querdenker, die durch neue Erkenntnisse und Ideen zu Kritikern werden, vermißt man eher." --Rebiersch 15:38, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Conrad! Ich habe gerade deine Änderung gesehen. Wahrscheinlich war mein Eintrag missverständlich. Das "Wörterbuch für Querdenker" (erschienen im Eichbornverlag, Frankf./M., 1987) hat nichts mit des zweiten zitierten Quelle zu tun. --Rebiersch 18:33, 13. Okt. 2007 (CEST)

Achso, ..ist nun besser? :-)
MfG .. Conrad 20:34, 13. Okt. 2007 (CEST)

ja, aber ist das überhaupt relevant? Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass dieser Begriff schon früher benutzt wurde. Interessant wäre doch nur die Angabe wer diesen Begriff geprägt hat. --Rebiersch 02:31, 14. Okt. 2007 (CEST)

Nun, „wer diesen Begriff geprägt hat” ist sicher auch wichtig, aber es ist doch sicher genauso wichtig hier einmal festzuhalten, „wann dieser Begriff zum ersten Mal genutzt wurde”. Das gehört bei diesen Recherchen ja eigentlich auch dazu, denke ich. Man muß ja nicht unbedingt jede einzelne Nennung dieses Begriffes dann im Artikel behalten, aber zumindest die wichtigsten Eckdaten sollten schon genannt werden.
Habe den betreffenden Abschnitt dies bezüglich soeben umstrukturiert und die Schwerpunkte entsprechend neu festgelegt.
MfG .. Conrad 09:15, 14. Okt. 2007 (CEST)

Der Nachweis wird aber nicht leicht sein. Im Wörterbuch der Brüder Grimm steht z.B. das Wort "Querdenker" nicht, sehr wohl aber Quergedanke ("QUERGEDANKE, m. ein querer gedanke: er wurde mit seinen quergedanken nicht fertig."). Eine Recherche unter Google-buchsuche ergibt interessante Ergebnisse. Den Begriff "Quergedanke" habe ich dort erstmals in einer Quelle aus dem 1838 gefunden, die auf die Veröffentlichung aus dem Jahr 1837 "Kreuz- und Quergedanken eines Dresdner Ignoranten vor den Düsseldorfer Bildern..." verweist. --Rebiersch 14:23, 14. Okt. 2007 (CEST)

Danke, ..habe den m.M.n. noch relevanten Teil mal mit in den Artikel aufgenommen. ..ich denke das reicht dann auch dazu. Weiter sollte man das hier (im WP-Artikel) auch nicht ausführen, da wir wohl sonst vom eigentlichen Thema abkommen.
MfG .. Conrad 14:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das, was ich hier schreibe, sind ja auch nur Quergedanken ;-) Einige weitere habe ich noch. Ich finde, dass ein Querverweis auf Dissident angebracht wäre. Du schreibst, dass der Begriff „Querdenker“ Ende der 1980er Jahre neu geprägt wurde. Da fehlt auf jeden Fall eine Erläuterung. Weshalb hast du ausgerechnet zwei CDU-Mitglieder als Beispiel für Querdenker ausgewählt? --Rebiersch 02:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

In Ordnung, der „Dissident” ist drinn. :-)
Und was die „Prägung” angeht, siehe neues Thema, unten.
MfG .. Conrad 10:25, 17. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Aspekt IQ/HB

Vielleicht sollte noch die deutliche Korrelation von Querdenken und Hochbegabung / herausragender Intelligenz eingearbeitet werden...? --Knopfdruecker 08:51, 10. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du dazu gut belegte Informationen hast, dann immer her damit. :-)
MfG .. Conrad 10:35, 7. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Löschung vom 4. Okt. 2007

Naja, und wieder einmal wurde der Artikel gelöscht (siehe auch die letzte Löschdiskussion).. :-\
..aber vielleicht wird es ja diesmal hier (im stillen Werkstatt-Kämmerlein) etwas. ;-) ..um ehrlich zu sein, glaube ich zwar nicht wirklich daran, aber ich lasse mich gerne überraschen.
MfG .. Conrad 01:40, 5. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Artikel nun wieder in den öffentlichen Namensraum (nach Querdenker) geschoben, da die angeführten Löschgründe nun definitiv beseitigt wurden und ich der Meinung bin, daß dieser Artikel hier nun besser aufgehoben ist und hier auch eine höhere Bearbeitungs-Beteiligung erziehlt wird.
MfG .. Conrad 12:56, 18. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Einleitung zu „Querdenker“ (vom 23. Okt. 2006)

Als Querdenker wird eine Person bezeichnet, die durch unkonventionelles Denken auffällt. Dabei fallen extreme Querdenker in der Gesellschaft besonders dadurch auf, dass sie oft traditionelle Denk-Gewohnheiten und -Muster verlassen und auch vorgegebenes Wissen immer wieder neu hinterfragen. Auf diese Weise stoßen Querdenker häufig auf den Unmut ihrer Umwelt, welche am Konsens festhalten möchte, und dies vor allem dann, wenn dieser allgemeine Konsens mit moralischen oder anderen Wertvorstellungen verknüpft ist.

Menschen, die vorgegebene Denkwege verlassen haben, haben den geistigen Horizont ihrer Zeit in technischen, sozialen oder moralischen Fragen oftmals erweitert, auch um den Preis von Missachtung und Verfolgung.

In der derzeitigen (deutschen) politischen Landschaft wird der Begriff Querdenker gerne lanciert, um eine Partei, die ein konservatives oder altbackenes Image hat, für den Wähler interessant erscheinen zu lassen.

In der Umgangssprache kann der Querdenker auch als Wegbereiter im fortschrittlichen Sinne oder im gegenteiligen Sinne auch negativ als spaltender Geist gemeint sein (im negativ gemeinten Sinn auch gelegentlich „Überdenker” genannt).


Hallo,
habe die vorstehende (alte) Artikel-Einleitung mal hierher geschoben, da ich die neue Einleitung besser finde und weil hieraus vielleicht doch noch das Eine oder Andere an Information weiter genutzt werden kann.
MfG .. Conrad 02:01, 5. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Prägung

Hallo alle zusammen.
Zitat von Rebiersch: „Du schreibst, dass der Begriff „Querdenker“ Ende der 1980er Jahre neu geprägt wurde. Da fehlt auf jeden Fall eine Erläuterung. Weshalb hast du ausgerechnet zwei CDU-Mitglieder als Beispiel für Querdenker ausgewählt?”
Nun, dieser Beitrag war eigentlich nicht von mir, sondern von einem anderen Nutzer (ich glaub von As0607), der dieses Detail in den neu angefangenen Artikel geschrieben hatte (siehe auch die letzte Löschdiskussion vom 4. Okt. 2007). ..ich denke, daß die beiden nun von der CDU sind oder waren ist dabei eigentlich nebensächlich, relevant ist dabei aber wohl, daß die beiden dort – in den 1980er Jahren (und in dieser Partei) – waren, wo dieser Begriff eben anscheinlich neu geprägt wurde. Mehr weiß ich dazu jetzt auch nicht.
MfG .. Conrad 10:24, 17. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Zeitreport

Hallo, meine Löschung des Links zu dem braunen Blättchen zeitreport wurde wieder rückgängig gemacht. Warum? In diesem Medium wir die Thora als faschistisch bezeichnet, sich über die "Lügen und Verschwiegenheiten" über die Nazi-Zeit beklagt, die von den Alliierten in die Welt gesetzt worden wären und der 11.09 war natürlich Produkt einer perfiden Verschwörung. Sorry, aber der Inhalt dieses Blättchens illustriert höchstens den Zusammenhang zwischen selbsternanntem "Querdenkertum" umd niedrigem IQ. Ist so eine Quelle wikipedia-fähig? Ich frag ja nur.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -