Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Oromo (Sprache) – Wikipedia

Oromo (Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oromo (Afaan Oromoo)

Gesprochen in

Äthiopien, Kenia
Sprecher 24–25 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Oromo
Sprachcodes
ISO 639-1:
  • om
  • kein Code für Garreh-Ajuran und Sanye
ISO 639-2:
  • orm
  • cus (andere Kuschitische, für Garreh-Ajuran und Sanye)
SIL/ISO 639-3:

orm (Makrosprache)
Enthalten:

  • gax Borana-Arsi-Guji
  • gaz Westzentraloromo
  • hae Ostoromo
  • orc Orma

Weitere Sprache der Sprachfamilie:

Oromo (auf Oromo Afaan Oromoo [ʌfɑːn ɔrɔmoː] oder „Oromiffa“) ist eine afroasiatische Sprache und die am weitesten verbreitete kuschitische Sprache. Oromo wird manchmal als eine Gruppe von nahe verwandten Sprachen bezeichnet, aber seine Sprecher nennen es eine Sprache. Sie wird von 24–25 Millionen Oromo und benachbarten Nationalitäten in Äthiopien und Kenia gesprochen.

Oromo wird seit 1991 offiziell mit dem lateinischen Alphabets, Qubee, geschrieben. Davor wurde hauptsächlich die äthiopische Schrift verwendet, obwohl es unter der Regierung von Haile Selassie de facto verboten war, Oromo überhaupt zu schreiben. Das arabische Alphabet wurde jedoch auch verwendet und vereinzelt im 19. Jahrhundert, vor der Eroberung der meisten Oromo-Gebiete durch Äthiopien, auch die lateinische Schrift (eingeführt durch Missionare).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sprecher, Dialekte und Sprachpolitik

Mindestens 99 % der Oromo-Sprecher leben in Äthiopien, die meisten davon in Oromiyaa, die meisten anderen in Kenia, aber es gibt auch ungefähr 42.000 Sprecher in Somalia. In Äthiopien ist es die Sprache mit der zweitgrößten Anzahl an Muttersprachlern (31,6 %) und in Afrika mit der fünftgrößten. Neben den Muttersprachlern sprechen auch Mitglieder anderer Ethnien, die mit den Oromo in Kontakt stehen, diese Sprache.

Die unterschiedlichen Varianten von Oromo können in drei Hauptdialektgruppen zusammengefasst werden:

  • Westzentraloromo
    • Wellega (Wallagga) oder Macha (Macca), gesprochen in Nordwest-Oromiyaa
    • Tulama (Tuulamaa) oder Shoa (Shawaa), gesprochen im zentralen Nord-Oromiyaa
    • Wollo (Wallo), gesprochen in der Region Wollo, zum Teil auch in Amhara
    • Raya (Raayyaa), gesprochen weiter nördlich als der Wollo-Dialekt
  • Ostoromo, gesprochen im nordöstlichen Teil von Oromiyaa und in der Nähe der Städte Harar und Dire Dawa
  • Südoromo
    • Arsi, gesprochen in Zentral-Oromiyaa
    • Giju (Gujii), gesprochen im zentralen Süd-Oromiyaa
    • Borana (Boranaa), gesprochen in Süd-Oromiyaa, Teilen der Eastern Province in Kenia und in Gedo in Somalia
    • Gabra, gesprochen im Nordwesten der Eastern Province in Kenia
    • Garre-Ajuraan, gesprochen in Teilen der North-Eastern Province in Kenia
    • Orma, gesprochen entlang des Tana in der Coast Province in Kenia
    • Waata, gesprochen in isolierten Dörfern in der Coast Province in Kenia

Es muss noch viel an den Oromo-Dialekten gearbeitet werden, besonders am gegenseitigen Verständnis. Die südlichen Dialekte unterscheiden sich am meisten. Zum Beispiel ist in diesen Dialekten das Geschlecht der meisten Substantive am letzten Vokal erkennbar. Die in Äthiopien und Kenia gesprochenen Dialekte unterscheiden sich darin, aus welchen Sprachen Wörter entlehnt werden. In Äthiopien war Oromo jahrhundertelang mit dem Amharischen in Kontakt, was eine gegenseitigen lexikalischen Einfluss zur Folge hatte. In Kenia und anderen Ländern entlehnten die Oromo-Dialekte viele Wörter aus dem Suaheli und dem Englischen.

Vor der äthiopischen Revolution von 1974 war es verboten, etwas in Oromo zu veröffentlichen oder zu senden und die wenigen veröffentlichten Werke wie die Bibelübersetzung von Onesimos Nesib und die vorangegangene Bibelübersetzung von Johann Ludwig Krapf und Ruufoo wurden in der äthiopischen Schrift geschrieben. Nach der Revolution führte die Regierung eine Kampagne für die Lese- und Schreibfähigkeit in einigen Sprachen, darunter Oromo, durch. Pläne für Schulunterricht auf Oromo wurden jedoch nicht vor dem Sturz der Regierung von Mengistu Haile Mariam verwirklicht, mit Ausnahme der Gebiete, die von der Oromo Liberation Front kontrolliert wurden.

[Bearbeiten] Phonetik und Phonologie

[Bearbeiten] Konsonanten

Wie die meisten anderern äthiopischen Sprachen gibt es in Oromo einige Ejektive, aber es gibt auch einen eher ungewöhnlichen implosiven retroflexen Plosiv, der „dh“ geschrieben wird.

Im Oromo-Alphabet besteht ein Buchstabe entweder aus einem einzelnen Symbol oder einem Digraph. (ch, dh, ny, ph, sh). Gemination wird bei den Digraphen nicht unbedingt gekennzeichnet, obwohl manche Schreiber es durch Verdoppelung des ersten Konsonanten anzeigen, zum Beispiel qopphaa'uu = sei vorbereitet. In der unteren Tabelle steht das IPA-Symbol in Klammern neben dem Buchstaben, wenn es sich von ihm unterscheidet. Die Phoneme /p/, /v/ und /z/ stehen in Klammern, weil sie nur in Lehnwörtern vorkommen.

Konsonanten
Bilabial/
Labiodental
Alveolar/
Retroflex
Postalveolar/
Palatal
Velar Glottal
Plosive stimmlos (p) t k ' [ʔ]
stimmhaft b d g
Ejektive ph [p'] x [t'] q [k']
Implosive dh [ɗ]
Frikative stimmlos c [ʧ]
stimmhaft j [ʤ]
Ejektive ch [ʧ']
Frikative stimmlos f s sh [ʃ] h
stimmhaft (v) (z)
Nasale m n ny [ɲ]
Approximanten w l y [j]
Flaps r

[Bearbeiten] Vokale

Oromo hat ein typisches Südkuschitisches Vokalsystem mit fünf kurzen und fünf langen Vokalen. Die Länge wird durch Verdoppelung des Vokal angezeigt.

Vorderzungenvokal Zentralvokal Hinterzungenvokal
geschlossen i [ɪ], ii [i:] u [ʋ], uu [u:]
mittel e [ɛ], ee [e:] o [ɔ], oo [o:]
offen a [ʌ] aa [ɑ:]

[Bearbeiten] Morphologie

[Bearbeiten] Substantive

[Bearbeiten] Geschlecht

Wie andere afroasiatische Sprachen hat Oromo zwei grammatikalische Geschlechter, Maskulinum und Femininum, und alle Substantive gehören einem dieser beiden an. Das grammatikalische Geschlecht wirkt sich folgendermaßen auf die Grammatik aus:

  • Verben (außer sein) kongruieren mit ihrem Subjekt, wenn dieses in der 3. Person Singular steht.
  • Pronomen in der 3. Person Singular haben des Geschlecht des Substantivs, auf das sie sich beziehen.
  • Adjektive kongrieren mit den Substantiven übereingestimmt.
  • Einige Possessivpronomen kongruieren in manchen Dialekten mit den Substantiven.

Mit Ausnahme einiger südlicher Dialekte gibt es nichts, woran man das Geschlecht eines Substantivs erkennen kann. Das grammatikalische Geschlecht (Genus) entspricht normalerweise dem natürlichem Geschlecht. Das Geschlecht von Unbelebtem variiert in den verschiedenen Dialekten.

[Bearbeiten] Numerus

In Oromo gibt es die Numeri Singular und Plural, aber Wörter, die sich auf mehrere Dinge beziehen, stehen nicht zwangsläufig im Plural, wenn der Zusammenhang, etwa durch Numeralia, klar ist, zum Beispiel: nama = Mann, nama shan = fünf Männer. Der Plural wird durch das Anhängen von Suffixen gebildet. Das häufigste Suffix ist -oota; der letzte Vokal wird vor dem Suffix weggelassen, zum Beispiel: mana = Haus, manoota = Häuser; hiriyaa = Freund, hiriyoota = Freunde; barsiisaa = Lehrer (Sg.), barsiisoota = Lehrer (Pl.). Andere Pluralsuffixe sind -(w)wan, -een und -(a)an, wobei die letzteren zwei den vorausgehend Konsonanten redupliziert werden können: wagga = Jahr, waggawwan = Jahre; laga = Fluss, laggeen = Flüsse; ilma = Sohn, ilmaan = Söhne.

[Bearbeiten] Bestimmtheit

Oromo hat keine unbestimmten Artikel, aber Bestimmtheit wird durch Nominalsuffixe angezeigt: -(t)icca für männliche und -(t)ittii für weibliche Substantive. Vokalendungen verschwinden vor den Suffixen: karaa = Straße, karicha = die Straße; nama = Mann, namticha/namicha = der Mann; haroo = See, harittii = der See. Bei animierten Substantiven, die beide Geschlechter haben können, kann des Suffix das beabsichtigte Geschlecht zeigen: qaalluu = Priester, qaallicha = der Priester, qallittii = die Priesterin. Diese Suffixe scheinen nicht so häufig verwendet zu werden und nicht zusammen mit Pluralsuffixen vorzukommen. Unbestimmtheit wird durch die Numerale tókko, feminin tákka angezeigt: qaalluu tókko = ein gewisser Priester.

[Bearbeiten] Kasus

Ein Nomen kann im Absolutiv, der formal eine Art Grundform bildet, sowie in einem von sechs durch Suffixe oder Verlängerung des letzten Vokals gekennzeichnete Kasus auftreten. Diese Endungen folgen eventuellen Plural- oder Definitheitssuffixen. Für einige dieser Kasus können mehrere Formen möglich sein, manche Formen umfassen mehr als einen Kasus und die Unterschiede in der Bedeutung können ziemlich subtil sein.

[Bearbeiten] Absolutiv

Nomina in Oromo haben eine Grundform, die verwendet wird, wenn das Nomen ein direktes Objekt eines Verbes, Objekt einer Präposition oder einer Postposition oder ein Prädikatsnomen ist:

  • mana = Haus, mana binne = wir kauften ein Haus
  • hamma = bis, dhuma = Ende, hamma dhuma = bis zum Ende
  • mana keessa = in dem/einem Haus
  • inni = er, barsiisaa = Lehrer, inni barsiisaa (dha) = er ist Lehrer

[Bearbeiten] Nominativ
Der Nominativ wird für Nomina verwendet, die das Subjekt eines Satzes bilden.
  • Ibsaa = männlicher Vorname, Ibsaan = Ibsaa (Nominativ) makiinaa = Auto, qaba = er hat, Ibsaan makiinaa qaba = Ibsaa hat ein Auto
Bei den meisten Nomina, die auf einen kurzen Vokal enden, dem ein einfacher Konsonant vorausgeht, wird im Nominativ der letzte Vokal durch -ni ersetzt. Nach bestimmten Konsonanten verändert die Assimilation in Abhängigkeit vom Dialekt entweder das n oder diesen Konsonanten.
  • nama = Mann, namni = Mann (Nominativ)
  • namoota = Männer, namootni, namoonni = Männer (Nomanitav) (t und n können zu nn assimilieren)
Wenn dem letzten Vokal zwei Konsonanten oder ein Doppelkonsonant vorausgehen, ist das Nominativsuffix -i.
  • ibsa = Aussage, ibsi = Aussage (Nominativ)
  • namicha = der Mann, namichi = der Mann (Nominativ)
Wenn das Nomen auf einen langen Vokal endet, ist das Suffix -n
  • maqaa = Name, maqaan = Name (Nominativ)
  • nyachuu = essen, Essen, nyachuun = Essen (Nominativ)
Wenn das Nomen auf n endet, sind Nominativ und Grundform identisch.
  • afaan = Mund, Sprache (Grundform oder Nominativ)
Einige weibliche Nomina, die auf einen kurzen Vokal enden, bilden den Nominativ durch das Suffix -ti, wobei wieder Assimilation auftreten kann.
  • haadha = Mutter, haati (dh + t assimiliert zu t)
  • lafa = Erde, lafti

[Bearbeiten] Genitiv

Der Genitiv wird für Besitz oder Zugehörigkeit verwendet. Der Genitiv wird gebildet indem der kurze Endvokal verlängert wird, -ii an den Endkonsonanten angehängt wird oder der lange Endvokal unverändert bleibt. Das besitzende Substantiv steht im Genitiv und folgt dem besessen Substantiv.

  • obboleetti = Schwester, namicha = der Mann, obboleetti namichaa = Schwester des Mannes
  • hojii = Beruf, Caaltuu = weiblicher Vorname, hojii Caaltuu = Caaltuus Beruf
  • barumsa = Forschungsbereich, afaan = Mund, Sprache, barumsa afaanii = Linguistik

Anstatt des Genitivs kann auch des Wort kan (m.) / tan (f.) vor dem Besitzer verwendet werden:

  • obboleetti kan namicha = Schwester des Mannes

[Bearbeiten] Dativ

Der Dativ wird für Substantive, die einen Empfänger oder einen Nutznießer eines Ereignisses repräsentieren, verwendet. Der Dativ eines Infinitivs, der sich im Oromo wie ein Substantiv verhält, zeigt den Zweck einer Handlung an. Der Dativ wird wie folgt gebildet:

  • Verlängerung eines kurzen Endvokals:
    • namicha = der Mann, namichaa = dem Mann
  • -f nach einem langen Vokal oder verlängerten kurzen Vokal, iif nach einem Konsonant
    • intala = Mädchen, Tochter, intalaaf = einem Mädchen, einer Tochter
    • saree = Hund, sareef = einem Hund
    • baruu = lernen, baruuf = um zu lernen
    • bishaan = Wasser, bishaaniif = Wasser (Dativ)
  • dhaa oder dhaaf nach einem langen Vokal:
    • saree = Hund, sareedhaa, sareedhaaf = einem Hund
  • -tti, besonders bei Verben des Sprechens:
    • Caaltuu = weiblicher Vorname, himi = sag, erzähl, Caaltuutti himi = Sag (es) Caaltuu

[Bearbeiten] Instrumentalis

Der Instrumentalis wird für Substantive, die Instrument („durch“), Mittel, Agens, Grund, oder Zeit einer Handlung repräsentieren, verwendet.

  • -n nach einem langen Vokal oder verlängerten, kurzen Vokal, iin nach einem Konsonant:
    • harka = Hand, harkan = händisch
    • halkan = Nacht, halkaniin = bei Nacht
  • tiin nach einem langen Vokal oder verlängerten, kurzen Vokal:
    • Afaan Oromoo = Oromo (Sprache), Afaan Oromootiin = auf Oromo
  • dhaan nach einem langen Vokal:
    • yeroo = Zeit, yeroodhaa = rechtzeitig
    • bawuu = herauskommen, bawuudhaa = durch das Herauskommen

[Bearbeiten] Lokativ

Der Lokativ wird für Substantive, die den Ort repräsentieren, verwendet. Für genauere Ortsangaben werden Prä- und Postpositionen verwendet. Der Lokativ überlappt manchmal mit dem Instrumentalis, da er auch temporale Funktion haben kann. Der Lokativ wird durch das Suffix -tti gebildet.

  • Arsiitti = in Arsii
  • harka = Hand, harkatti = in der Hand
  • guyyaa = Tag, guyyaatti = pro Tag
  • jala, jalatti = unter

[Bearbeiten] Ablativ

Der Ablativ wird für Substantive, die die Quelle eines Ereignisses repräsentieren, verwendet.

  • Wenn des Wort auf einen kurzen Vokal endet, wird der Ablativ durch verlängern des Endvokals gebildet:
    • biyya = Land, biyyaa = vom Land
  • Wenn das Wort auf einen langen Vokal endet, wird dhaa hinzugefügt:
    • Finfinneedhaa = aus Finfinnee
    • gabaa = Markt, gabaadhaa = vom Markt
  • Wenn das Wort auf einen Konsonant endet, wird -ii hinzugefügt:
    • Hararii = aus Harar
  • Nach einem Genetiv wird -tii hinzugefügt:
    • mana = Haus, buna = Kaffee, mana bunaa = Café, mana bunaatii = aus dem Café

Eine Alternative zum Ablativ ist die Postposition irraa, dessen ersten Vokal weggelassen werden kann:

  • gabaa = Markt, gabaa irraa, gabaarraa = vom Markt

[Bearbeiten] Pronomina

[Bearbeiten] Personalpronomina

In Oromo benötigen Sätze, in denen das Subjekt nicht hervorgehoben wird, kein Personalpronomen, wie zum Beispiel kaleessa dhufne = wir kamen gestern. In diesem Satz kommt des Wort „wir“ nicht vor, aber Person und Zahl sind durch das Verb dhufne erkennbar, da es das Suffix -ne enthält. Wenn das Subjekt besonders wichtig im Satz ist, kann man auch ein Personalpronomen verwenden: nuti kaleessa dhufne. Die untere Tabelle zeigt alle Personal- und Possessivpronomina, wobei es abhängig vom Dialekt viele Variationen gibt. Possessivpronomina werden manchmal als Nominalsuffixe verwendet, und in manchen Dialekten gibt es keine Unterscheidung zwischen männlich und weiblich in der ersten und zweiten Person.

Oromo-Personalpronomina
Deutsch Grundform Nominativ Dativ Instrumentalis Lokativ Ablativ Possessivpronomen
ich ana, na ani, an naa, naaf, natti naan natti narraa koo, kiyya
[too, tiyya (f.)]
du si ati sii, siif, sitti siin sitti sirraa kee
[tee (f.)]
er isa inni isaa, isaa(tii)f, isatti isaatiin isatti isarraa (i)saa
sie isii, ishii, isee, ishee isiin, etc. ishii, ishiif, ishiitti, etc. ishiin, etc. ishiitti, etc. ishiirraa, etc. (i)sii, (i)shii
wir nu nuti, nu'i, nuy, nu nuu, nuuf, nutti nuun nutti nurraa keenya
[teenya (f.)]
ihr isin isini isinii, isiniif, isinitti isiniin isinitti isinirraa keessan(i)
[teessan(i) (f.)]
sie isaan isaani isaanii, isaaniif, isaanitti isaaniitiin isaanitti isaanirraa (i)saani

Als Höflichkeitsform wird die 2. Person Plural verwendet und außerdem kann die 3. Person Plural einen höflichen Bezug auf die 3. Person Singular andeuten.

[Bearbeiten] Reflexiv- und Reziprokpronomina

In Oromo gibt es zwei Möglichkeiten Reflexivpronomina auszudrücken. Eine davon ist das Wort „selbst“ of(i) oder if(i). Diese Wort wird nur bezüglich Kasus inflektiert: isheen of laalti = sie sieht sich an, isheen ofiif makiinaa bitte = sie kaufte sich ein Auto. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Substantivs mataa = Kopf mit einem Possessivpronomen: mataa koo = mir, mataa kee = dir, etc. Es gibt auch das Reziprokpronomen wal = einander, das wie of/if verwendet wird, zum Beispiel: wal jaalatu = sie mögen einander, kennaa walii bidan = sie brachten einander Geschenke.

[Bearbeiten] Demonstrativpronomina

Oromo-Demonstrativpronomina
Fall Nahe
(„dieses“)
Fern
(„jenes“)
Grundform kana
[tana (f.)]
sana
Nominativ kuni
[tuni (f.)]
suni

[Bearbeiten] Verben

Im Oromo besteht ein Verb mindestens aus einem Stamm, das die lexikalische Bedeutung wiedergibt, und Suffixen, die eine grammatische Zeit bzw. einen Aspekt anzeigt und mit dem Subjekt kongruiert. Z. B. besteht die Verbalform dhufne „wir kamen“ aus dem Stamm dhuf- „kommen“ und dem Suffix -ne, welches das Tempus Präteritum und das Subjekt der 1. Person Plural anzeigt.

[Bearbeiten] Verbalbildung

Im Oromo können von Verbal- oder Nominalstämmen mit Hilfe von Suffixen und Präfixen neue Verben gebildet werden.

  • Reflexive Verben: Verb + -addh, z. B. bit = kaufen zu bitaddh = sich etw. kaufen
  • Passivische Verben: Das Oromo hat keine eigentlichen Passivformen, sondern bildet passive Verben mittels eines Suffixes -am, z. B. jaara = bauen zu jaaram = gebaut werden
  • Kausative Verben: Verb + -(i)s oder -siis, z. B. bar = lernen zu barsiis = lehren
  • Fientische Verben: Adjektiv + -(a)addh, -aaw, oom, z. B.: jab = stark zu jabaaddh = stark werden
  • Intensive und frequentative Verben: Sie werden durch Reduplikation der ersten Stammsilbe gebildet: dubbaddh = sprechen zu dudubbaddh = immer wieder sprechen

[Bearbeiten] Flexion

Das Verb im Oromo besitzt fünf finite Verbformen: ein Präsens, das auch als Futur dient, ein Präteritum für vergangene Handlungen, einen Imperativ, einen Subjunktiv, der in Nebensätzen benutzt wird, sowie einen Jussiv, z. B. haa deemu (1. P. Sg.) „Lass mich gehen!“, haa deemtu (3. P. Sg. f.) „Lass sie gehen!“:

Konjugation des Verbs im Oromo
Präteritum Präsens (Imperfekt) Jussiv, Imperativ
Hauptsatztempus Subjunktiv (Nebensatztempus)
Affirmativ Negativ Affirmativ Negativ Affirmativ Negativ Affirmativ Negativ
1. P. Sg. -n beeke hin beekne -n beeka hin beeku -n beeku hin beekne haa beeku hin beekin
2. P. Sg. beekte beekta hin beektu beektu beeki hin beek(i)in
3. P. Sg. m. beeke beeka hin beeku beeku haa beeku hin beekin
3. P. Sg. f. beekte beekti hin beektu beektu haa beektu
1. P. Pl. beekne beekna hin beeknu beeknu haa beeknu
2. P. Pl. beektani beektu, beektan(i) hin beektan beektani beekaa hin beek(i)inaa
3. P. Pl. beekani beeku, beekan(i) hin beekan beekani haa beekanu hin beekin

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Lehrbücher

  • Catherine Griefenow-Mewis; Tamene Bitima: Lehrbuch des Oromo. Rüdiger Köppe Verlag, Köln 1994. ISBN 3-927620-05-X
  • Mohammed Ali; Andrzej Zaborski: Handbook of the Oromo Language. Polska Akademia Nauk., Wroclaw 1990 ISBN 8-304033-16-X

[Bearbeiten] Grammatiken

  • Catherine Griefenow-Mewis: A Grammatical Sketch of Written Oromo. Rüdiger Köppe Verlag, Köln 2001. ISBN 3-89645-039-5
  • Taha M. Roba: Modern Afaan Oromo grammar: qaanqee galma Afaan Oromo. Authorhouse, Bloomington 2004 ISBN 1-418474-80-0
  • Praetorius, Franz: Zur Grammatik der Gallasprache. G. Olms Hildesheim, New York, 1973 ISBN 3-487065-56-8

[Bearbeiten] Wörterbücher

  • Gene B. Gragg (Hrsg.): Oromo Dictionary. (Monograph (Michigan State University. Committee on Northeast African Studies) Nr. 12.) African Studies Center, Michigan State Univ., East Lansing, Mich. 1982
  • Edwin C. Foot: A Galla-English, English-Galla dictionary. Gregg, Farnborough 1913. ISBN 0-576116-22-X
  • Tamene Bitima: A dictionary of Oromo technical terms. Oromo – English. Rüdiger Köppe Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89645-062-X
  • Tilahun Gamta: Oromo-English dictionary. University Printing Press, Addis Abeba. 1989

[Bearbeiten] Sonstige Studien

  • Stroomer, Harry: A comparative study of three Southern Oromo dialects in Kenya. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1987 ISBN 3-87118-846-8

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -