See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Niteshift/Archiv2006-2007 – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Niteshift/Archiv2006-2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pfad: Niteshift > Diskussion > Archiv2006-2007

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] wie alles anfing..

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:39, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Orte in MV

Danke Für Dein Engagement. Neustadt-Glewe habe ich mal bei den "neuen oder überarbeiteten Artikeln" im Portal:Mecklenburg-Vorpommern eingetragen. Die aktuellen Zahlen findest Du hier - durchklicken: A-Bevölkerung, Gesundheit, Gebiet, Erwerbstätige - A I -Bevölkerungsstand - A123-Bevölkerungsstand der Kreise,Ämter und Gemeinden - 2006 - A123 Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden am 30.06.2006. Gruß Rauenstein 04:40, 21. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Anerkennung und den Link. Gruß Niteshift 20:46, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bist jetzt auch mit in der Navileiste

Hallo, Du bist jetzt auch in der Navileiste. Ich bin, wie der ABRob schon geschrieben hat in Ostmitteleuropa, genauer Nowym Sączu. Dort sieht es z.B. so aus...

Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke, werde die Navileiste nachher einbauen.. Gruß Niteshift 18:07, 1. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Benutzerseite

Ich habe dir mal die Vertrauens- und die Bewertungsseite angehängt. Bei Nichtgefallen kannst du es ja wieder entfernen. --Alma 20:01, 3. Jan. 2007 (CET)

Zu gütig, hätte ich auch längst schon mal machen können :) --Niteshift 20:29, 3. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pfaffenteich

Ein schöner Artikel ist dir da gelungen! Gruß. --Schiwago 09:15, 9. Jan. 2007 (CET)

Danke. Gruß Niteshift 09:33, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Admin.Kanidatur

Schau mal bitte hier Gruß --Alma 07:52, 18. Jan. 2007 (CET)

Hallo Alma, ich danke für die Nachricht. Klugschnacker ist mir auch schon mehrfach positiv aufgefallen, allerdings habe ich mich noch nicht so sehr mit seiner Arbeit beschäftigt, um mir ein umfassendes Urteil erlauben zu können. Der Posten sei ihm aber gegönnt. Gruß Niteshift 22:25, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Hallo Niteshift, hast du davon ein paar Bilder auf Lager bzw. kannst du ein paar machen? Das Museum wäre schon einen Artikel wert. Gruß --Alma 10:05, 26. Feb. 2007 (CET)

Aktuell habe ich keins, eventuell ein paar aus DDR- und Schulzeiten, muss da mal bei Muttern die Fotoalben durchwühlen, vielleicht ist da was Brauchbares dabei. Ansonsten mache ich welche, wenn ich mal Zeit habe und das Wetter danach ist. Möchtest du den Artikel schreiben? Ich bin nicht so der Museumsgänger. Gruß Niteshift 10:50, 26. Feb. 2007 (CET) (kaum schreibe ich das, zeigt sich auch schon die Sonne ;) )
Ich würde den Artikel schon schreiben. Wenn du noch Informationen findest, wäre ich dir natürlich dankbar. --Alma 10:57, 26. Feb. 2007 (CET)
OK, dann vorab schon mal danke für dein Engagement fernab der Heimat. Wissen dazu müsste ich mir auch erlesen, ich werde aber hinterher mal drüber schauen und um ein oder mehrere Fotos kümmere ich mich. --Niteshift 11:42, 26. Feb. 2007 (CET)
Artikel ist erstmal angefangen. Vielleicht kannst du ja ein paar Bilder schon unterbringen. --Alma 09:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Mach ich.. Niteshift 18:00, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Karten für Mecklenburg-Vorpommern

... findest du hier. Gruß. --Schiwago 12:41, 13. Mär. 2007 (CET)

Gut, die sind ja im kleinen Maßstab recht detailreich, selbst die Höhe über NN der Seen und Tiefenangaben sind zu sehen. Danke. An die Entflechtung der Beke-Stege-Waidbach-Rotbäk-Geschichte bei dir da oben traue ich mich aber trotzdem nicht :-).
Lediglich die Straßenbeschriftungen sind in manchen Maßstäben nicht aktuell. Hast auch noch einen Link auf die Bundesfernstraßenkarte, die sicher auch für eine Entwirrung bei den Verläufen der B 103, 105 und 192 sorgen könnte? Gruß --Niteshift 15:57, 13. Mär. 2007 (CET)
Entschuldige, den Eintrag hier habe ich irgendwie verpasst! Die Bundesstraßen wurden im Bereich Rostock teilweise geändert: Die B103 kommt von Warnemünde und verläuft immer geradeaus bis zur A20. Dann wird sie Richtung Osten bis zur Abfahrt Dummerstorf unterbrochen und beginnt dort wieder (Richtung Südost nach Laage). Die B105 kommt von Wismar, biegt am Schutower Kreuz Richtung Norden ab, in Lütten Klein Richtung Ost durch den Warnowtunnel geht sie bei Krummendorf in die A19 über. Hier beginnt sie in Bentwisch (Abfahrt R.-Ost) wieder Richtung Osten. Die Kennzeichnungen in GAIA sind da auch nicht aktuell. --Schiwago 18:33, 18. Mär. 2007 (CET)
Eben, und da ich in letzter Zeit öfter in Wismar war, ist mir aufgefallen, dass die B 105 in Wismar unterbrochen zu sein scheint. Auf Wegweisern ist zwar noch der Rahmen der Bundesstraßenkennzeichnung zu sehen, in diesem steht aber keine Nummer (mehr?). Bei der B 103 ging es mir auch um die letzten Änderungen [1] [2] [3] im Lemma auf der Teilstrecke zwischen Klueß und Karow. Jemand, der offenbar Einblick in die Materie hat, änderte den Text, ich habe im Vertrauen dann jeweils Kleinigkeiten und die Karte geändert.
Ein Reiseplaner für den PC für 2007, den ich hier habe, ist leider auch nur auf dem Stand von 2005. Habe mich bereits ergebnislos beim Hersteller beschwert :). Mein erster Blick geht bei Karten und Software immer auf die ehemalige A 241. Gruß Niteshift 19:21, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Elde

ich glaube Dir schon, daß es stimmt, was Du hier geschrieben hast, aber die Angaben Deiner Quellen wären schon gut, betreffs Deines Eintrages des Einzugsgebietes, der Abflussmenge und der Flußlänge. Gruß --Botaurus stellaris 05:59, 24. Mär. 2007 (CET)

ja, hatte ich bei der Änderung davor (Störkanal) auch getan und mich hier zu schnell durchgeklickt. Kommt nicht wieder vor :). Die Quelle wäre diese hier.
Leider scheinen sich die Quellen zu widersprechen. Ich habe es mal zurückgesetzt auf die Länge von 220 km, wahrscheinlich ist in der Tabelle, die ich genutzt habe, nur die Länge ab Quelle bis Mündung des kanalisierten Verlaufs bei Dömitz angegeben. Gruß --Niteshift 09:01, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Nebel

Ich mische mich mal ein. Nebel, Warnow und alles andere was in die Ostsee entwässert gehört nicht zur Meckl. Seenplatte. Mit den Bezeichnungen anderer Seenplatten in Mecklenburg weiß ich allerdings nicht bescheid. Die Nebel mündet in Güstrow in die Warnow. --Botaurus stellaris 03:00, 26. Mär. 2007 (CEST)

Sternberger Seenlandschaft: Danke, selbst ich als Einheimischer stoße erst jetzt bewusst auf diese Bezeichnung. Nach dem hier ist die Sternberger Seenlandschaft Teil der Mecklenburgischen Seenplatte, deckt sich laut Karten der Website aber trotzdem nicht mit dem Nebel-Quellgebiet. Wie du sicher gesehen hast, habe ich meinen Diskussionsbeitrag auf Almas Seite noch etwas erweitert.
Bützow: Nur fließt die Warnow nicht durch Güstrow (verschrieben?). Laut dieser Karte fließen die Nebel und der Güstrow-Bützow-Kanal östlich von Bützow zusammen und münden dann als (Bezeichnung fehlt dort, wahrscheinlich aber Nebel) in die Warnow. Gruß --Niteshift 03:04, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich dachte immer, die Nebel würde in Güstrow in die Warnow münden - naja wenn nicht, dann eben nicht. Mit der Mecklenburgischen Seenplatte geht es ja häufig durcheinander - das ist so ein Touristenlockwort geworden und wird für alles mögliche in Mecklenburg benutzt. Es gibt wohl auch wenig sachliche Lit., die sich damit beschäftigt. --Botaurus stellaris 03:30, 26. Mär. 2007 (CEST)

Toristenlockwort: So wird es sein, die territoriale Abgrenzung nach Abfluss leuchtet ein. Niteshift 12:40, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ziesel

Hey, Danke für die Mithilfe. Klasse Überraschung :-) --Überraschungsbilder 10:17, 6. Apr. 2007 (CEST)

Keine Ursache, Gruß Niteshift 14:03, 6. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fragen

Hallo Niteshift Ich bin ziemlich neu bei Wikipedia und du bist einer der ersten Benutzer, mit denen ich Kontakt hatte, desshalb eine Bitte: Kannst du mir bei meinen Problemen helfen?

Beispiel 1 Dorfkirche Banzkow- Ich habe mich beim Hochladen verschrieben, sodass der Urheber usw. nicht klar wurde. Jetzt wurde die Löschung angedroht- soweit ok. Aber ich habe daraufhin die Seite neu bearbeitet und den richtigen Eintrag nachgeholt und gespeichert. Dennoch erhalte ich bei neuem Aufruf immer wieder die alte Meldung von der bevorstehenden Löschung. Ich könnte ja mein hochgeladenes Bild auch selbst löschen und dann wieder korrekt hochladen. Ich weiß aber nicht wie das gehen soll.

Die Meldung erscheint aufgrund des eingesetzten Bausteins {{BLU-User-Text}}. Der Hauptgrund für den Löschantrag ist, dass du keine Lizenz eingetragen hast (wahrscheinlich vergessen). Ich habe, nach dem Muster deiner anderen Bilder, mal == Lizenz == {{Bild-GFDL}} nachgetragen, damit müsste alles erledigt sein.

Beispiel 2 Ich habe einen Artikel neu angelegt. Der wurde mir von einem Benutzer gelöscht (Ich weiß nicht wie- Antrag auf Schnelllöschung oder so -wegen angeblicher URV.) Daraufhin habe ich den Artikel vollkommen neu geschrieben, so dass definitiv keine URV mehr vorlag. Dann habe in den gelöschten Artikel den neuen Text eingelesen und hochgeladen. Daraufhin wurde auch der neue Text gelöscht. Mit dem Hinweis UVR bleibt UVR. Die Benutzerin, die den Artikel gelöscht hat, teilte mir auf Nachfrage mit, dass der beanstandete Artikel erst gelöscht werden muss, dann könne ich einen ganz neuen schreiben. Ich würde den alten Artikel sofort löschen, wenn ich wüsste wie? Kann ich als Autor meinen eigenen Artikel löschen? Das müsste doch möglich sein. Es wäre toll, wenn du mir helfen könntest. --Barghaan 20:17, 23. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst ihn nicht löschen, ich auch nicht, das ist den Admins vorbehalten. Speichere den neuen Text am besten lokal bei dir auf Festplatte oder erstelle den Artikel z.B. in Benutzer:Barghaan/Baustelle. Sobald der Text gelöscht ist, kannst du ihn ja dann aus deiner Ablage kopieren und neu erstellen. Es geht darum, dass der ehemalige URV-Text bei Betrachtung der Versionsgeschichte ja weiterhin auffindbar wäre. Mit Löschung des Artikels ist das nicht mehr so. Vielleicht kannst du die Löschung des Artikels durch Beteiligung an der Löschdiskussion beschleunigen. Gruß Niteshift 22:49, 23. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ganz großes Dankeschön

Hiermit verleihe ich Benutzer
Niteshift
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
das Vollenden der Entstubbung aller mecklenburg-vorpommerschen Gemeinden.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Eigntlich 3. Mai 2007

Das Dankeschön für die wirklich tollen, qualititav hochwertigen und zumeist auch recht ausführlichen Gemeindeartikel musste einfach mal sein. Immerhin gehörst du wohl derzeit zu den wichtigsten Mitarbeitern des Ortsstubprojekts. Na ja, in MV sind ja doch noch einige Gemeinden, die ganz dicht an der Stubgrenze liegen, und auch diese warten sehnlichst auf den ihnen zustehenden umfangreichen Artikel … :-) Gruß--Eigntlich (w) 19:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Danke, in einem Kraftakt bin ich die letzten Gemeinden innerhalb von 2 Tagen durchgegangen. Das alles ist aber noch nichts zu der Arbeit die z.B. du hier geleistet hast, v.a. schaust du auch über den Tellerrand hinaus. Vielleicht werde ich demnächst noch etwas zum Landkreis Prignitz beitragen, fürs Erste ist mein Bedarf an abendfüllender industriemäßiger Entstubbung aber gedeckt. Hinterher kann man sich dann mit mehr "Liebe" einzelnen Ortsartikeln zuwenden. Einen großen Dank möchte ich aber auch an die anderen Schreiber, Informationszuträger und Grundgerüstaufsteller richten :). Gruß --Niteshift 20:47, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal am Orden gezupft und ihn auf der Brust festgeklopft: Schließe mich der Jury an! Gruß. --Schiwago 22:31, 3. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Andreas Lange

... habe ich auf das richtige Lemma verschoben, falls du ihn suchst ;-). Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 07:16, 30. Mai 2007 (CEST)

ja, war ein Tippfehler und ich war gerade dabei, SLA für den Redirect zu stellen, Danke --Niteshift 07:19, 30. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fru Püttelkow

Hallo Niteshift, ich glaube, die Bildunterschrift unter dem Bild von Frau Püttelkow ist nicht ganz korrekt. Wie mir Henry Gawlick, der Museumsdirektor in Hagenow, am 9. Juni erklärte, ist Frau Püttelkow ganz links zu sehen und erzählt Fieken gerade die neuesten Gerüchte. Der Schusterjunge im Hintergrund lauscht auch ganz interessiert... --89.145.44.24 19:27, 19. Jun. 2007

Hallo, laut dem hier ist Fiek'n ja ein Dienstmädchen. Wenn ich mir die beiden Figuren so ansehe, kommt die vorgebeugte (unterwürfige) Haltung und auch die Kopfbedeckung eher einem Dienstmädchen gleich. Ein Dienstmädchen hätte sich meiner Meinung nach auch die Haare nicht so hochgesteckt.
Auf der anderen Seite scheint die vorgebeugte Frau älter zu sein und die aufrecht gehende trägt einen Wassereimer (=Dienstmädchen?). Du verunsicherst mich. Ich entschärfe die Bildbeschreibung. Wenn ihr euch sicher seid, könnt ihr sie ja (auch unangemeldet) ändern. --Niteshift 20:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
Reithalle des Landgestüts
Reithalle des Landgestüts

[Bearbeiten] Redefin

Was Deine Anfrage zur Verbesserung dieses Bildes betrifft, so kann ich Dir nebenstehendes bieten. Entscheide selbst. -- DorisAntony 11:20, 24. Jun. 2007 (CEST)

Die Wahl fällt natürlich auf dein Bild, es ist etwas schärfer und vor allem hast du keinen Rasensprenger mit drauf. Hast du auch durch den geschlossenen Zaun fotografiert? Ich habe nochmal versucht, dein Bild mittels Paint.NET nachzuschärfen, aber es kommt kein besseres Resultat bei raus. Danke für die Bereitsstellung des Fotos. --Niteshift 12:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das Tor stand sogar teilweise offen, aber nachdem irgendwo deutlich stand, Besucher sollten sich anmelden … und für solchen Aufwand war es an dem Tag einfach zu heiß. -- DorisAntony 11:57, 26. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Pinnower See (Mecklenburg)

Hi, schön, dass du die Namen der Inseln wusstest. Könntest du bei der Bildbeschriftung vielleicht noch reinschreiben, welche Inseln man sieht? Würde mich sehr interessieren. Man lernt ja nie aus, auch wenn man aus der Gegend kommt. :) --Rosentod 12:49, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ich wusste die Namen nicht, ich habe sie einfach aus der Karte (IE erforderlich) abgelesen :-). Welche Insel das auf dem Bild ist, weiß ich nun auch nicht, werde da bei Gelegenheit mal recherchieren oder das Foto genau analysieren. --Niteshift 14:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
P.S.: sehe gerade, dass das Foto von dir kommt. Du weißt ja, wo dein Standpunkt war und kannst ja selbst in die Karte gucken. Bei Nahaufnahmen werden hier Luftbilder gezeigt, dies kannst du verhindern, indem du unten links unter der Karteikarte "Themen" die Orthophotos raus nimmst. --Niteshift 14:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ah, danke. Ich habe aus der Bucht von Godern hinausfotografiert. Es ist Fischerwerder. --Rosentod 14:37, 24. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schlossbrücke (Schwerin)

Hoffe halbwegs ohne Fehler, Gruß --Störfix 21:48, 22. Jul. 2007 (CEST)

Das ging ja schnell, sehr schön und danke für die Arbeit. An Fotos war heute wegen des Dauerregens und anschließender Bewölkung nicht zu denken. Ich gucke mir den Artikel mal durch. --Niteshift 21:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
No probs, die Brücke läuft ja nicht weg --Störfix 22:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
Dank der Sanierungsarbeiten in den 80ern nicht. So, habe zwei kleine Sachen gefunden. Bei den Geokoordniaten hattest du dir die falsche Brücke ausgesucht :-). Fachwissen zur Brückenarchitektur kann ich leider nicht beisteuern. Ein schöner Artikel.. Gruß --Niteshift 22:17, 22. Jul. 2007 (CEST)
Merci --Störfix 22:27, 22. Jul. 2007 (CEST)


Super BILDER! aus einer schönen Stadt + besseres Wetter als in der Mitte Deutschlands ;-) --Störfix 18:34, 23. Jul. 2007 (CEST)

Abwarten, das Beste kommt erst noch.. später --Niteshift 18:38, 23. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schwerin

Schau mal bitte hier: hier. Ich denke genug Substanz für höhere Weihen ist vorhanden. --Alma 19:20, 23. Jul. 2007 (CEST)

Richtig, es wäre nur schön, wenn da mal jemand Kundiges (Eingeborene, Archivar usw.) richtig mitmachen würde und auch überall nochmal drüber schaut. Es fehlt sicher noch einiges, v.a. wird es mit den Quellennachweisen schwierig werden. --Niteshift 19:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
Da kennst du dich vielleicht besser aus. z.B. Störfix? Ich natürlich auch. --Alma 19:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
Die ersten finden sich schon ein, mal sehen, was in den nächsten Tagen so passiert. Ich werde die Woche auch noch einmal in mich gehen. Störfix befasst sich gerne mit Brücken, ist nicht aus der Region und hat mich auch gleich noch hier mit eingespannt ;-). --Niteshift 20:49, 23. Jul. 2007 (CEST)

Könntest du mir die Karte Schwerins als svg schicken? Gruß, --N3MO 11:19, 24. Jul. 2007 (CEST)

Wenn meinst du und vor allem welche Karte? Gruß --Alma 11:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich meinte Niteshift und diese Karte. --N3MO 12:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
Schön das du dich auch beteiligst. --Alma 12:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
@N3MO: Gerne, allerdings habe ich die Befürchtung, dass es nichts bringt, wenn ich die Karte nun mittels Inkscape vom PNG- ins SVG-Format umwandle, denn das würdest du ja auch so hin bekommen ;-). Wenn das reicht, schicke ich sie dir natürlich. Ich hatte die Karte zwar mittels Inkscape erstellt und im SVG-Format gespeichert, auf dem Rechner im Nachhinein damit aber Probleme. Es mag daran liegen, dass ich die Nacht durchgemacht hatte, der Rechner vielleicht mal einen Neustart benötigte, ich weiß es nicht. P.S.: Ich bin ja nicht neugierig, aber was hast du vor?
@beide: Auch von mir einen Dank für Eure Mithilfe. --Niteshift 18:16, 24. Jul. 2007 (CEST)

Nur mal so nebenbei: Der Absatz zur Einwohnerentwicklung war heute fast wortwörtlich (kleine Änderungen in Formatierung) auf der Lokalseite der SVZ abgedruckt. --Niteshift 18:05, 30. Jul. 2007 (CEST)

@Alma: Wie man nicht nur an Schwerin sieht, bringt so ein Review-Prozess nur bedingt etwas. In dem Umfang, den der Artikel jetzt besitzt, würde ich ihn nicht als lesenswert kandidieren lassen, das würde mit Sicherheit scheitern. Mein Problem ist, dass sicher breite aber nicht sehr tiefe Wissen und die Tatsache, dass ich mich gerne kurz fasse. Ich werde mir noch Literatur besorgen und weiter an dem Artikel feilen. Dazu brauche ich allerdings etwas Zeit. So ein paar Stunden vor und nach der Arbeit sind für genauere Recherchen nicht ausreichend. --Niteshift 07:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ja schade, ich sehe ihn auch noch nicht als lesenswert, wenn man das Potential, welches die Stadt bietet sieht. Wir feilen mal weiter. Interessanterweise wird meist mehr, wenn der Artikel kandidiert, siehe Teterow oder Görlitz. Aber wie schon gesagt, ich würde es zur Zeit nicht tun. --Alma 09:56, 3. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Crivitzer See

Danke für das Drüberschauen. Interessehalber, wie hast du den See vermessen? Gruß --Alma 09:50, 29. Jul. 2007 (CEST)

Vermessen habe ich mit GAIA MV mittels Poligon. Der Wert, den ich raus hatte (0,37xxx) stimmte auch überein mit [4]. Wenn wir schon mal dabei sind, die Werte für die Höhenangabe der Wasseroberfläche variieren je nach Zoomfaktor zwischen 39,2 und 39,4. Dies ist bei allen Seen der Fall. Weißt du, ob eines die Höhe über NN und das andere über NHN ist? Gruß Niteshift 10:01, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich kam mit selbigen auf 0,34. Zu den Höhen: 20 cm Abweichungen zw. NN und NHN sind zuviel, normalerweise sind die Abweichungen geringer. --Alma 10:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
Höhenangabe: Sah ich auch gerade: Höhe (Geodäsie)#Normalhöhen. Ich werde eine schriftliche Anfrage stellen. Vielleicht sind Wasserstandsschwankungen der Grund, dann aber überall 20 cm?
Fläche: Nur aufgrund dessen, dass der lav-mv ebenfalls von 37 ha schrieb, habe ich den Wert übernommen.--Niteshift 10:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Falls diese Haarspaltereien in irgendeiner Weise demotivierend wirken, dann sage Bescheid :-). Ich erinnere mich gerade daran, dass du im Amt Grabow mit der Entstubbung der Ortsartikel begonnen hattest und nach meinen Berichtigungen es bei einem Artikel blieb ;). --Niteshift 10:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
PS:Nö, macht es nicht, ich wollte bloß deine Quelle wissen. Zum Amt Grabow: Da ich, was weiß ich wieviele Landkreise entstubbt habe, wollte ich mir nicht auch noch das Gebiet an die Backe ziehen. Auch war ich mehr als in einem Ort im LK aktiv!!! Außerdem es war und ist doch bei dir in guten Händen ;-). --Alma 11:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
So, Alma und andere Interessierte, die Koordinierungsstelle für Geoinformationssysteme hat geantwortet:
die Unterschiede in den Wasserspiegelhöhen der einzelnen Karten resultieren aus unterschiedlichen Höhenbezugssystemen, die in den Karten zur Anwendung kommen. Die neuen Digitalen Topographischen Karten (DTK) mit neuer bundeseinheitlicher Kartengrafik basieren auf dem Höhenbezugssystem DHHN 92. Im DHHN 92 werden Normalhöhen, bezogen auf den Nullpunkt des Pegels Amsterdam, berechnet. Die Höhen tragen die Bezeichnung NHN (Normalhöhennull). Demgegenüber basieren die ältern Digitalen Topographischen Karten (DTK-V), die schrittweise durch die neuen DTK ersetzt werden, auf dem Höhenbezugssystem SNN76. Hierbei handelt es sich um Normalhöhen bezogen auf den Pegel Kronstadt. Die Höhen tragen die Bezeichnung HN. Für das Gebiet von M-V ergibt sich aus der Definition der Höhen beider Höhenbezugssysteme eine Differenz von 13,9cm bis 15,6cm. Durch das Runden der Höhenwerte auf dm entsteht die zwischen den älteren DTK-V und den neueren DTK von Ihnen festgestellte Differenz von 0,2m. Für den Maßstab 1:10 000 liegt die DTK10 flächendeckend vor (NHN-Höhen). Für die Kartenwerke 1:25 000 und 1:50 000 ist die Umstellung noch nicht abgeschlossen, so dass hier auch innerhalb eines Maßstabes je nach Kartenblatt Höhen beider Höhenbezugssysteme (HN und NHN) auftreten können.
Demnach wären die 39,2 m über NN für den Crivitzer See OK. --Niteshift 18:02, 30. Jul. 2007 (CEST)
Es wurde mir von einen Vermesser heute auf Arbeit ebenso erklärt. Ich habe genickt :). --Alma 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)
Warum die wohl Vermesser heißen? --Schiwago 21:59, 30. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schelfkirche

Danke für deinen „weisen Kommentar“ auf der Diskussionsseite, Niteshift! Ich hatte schon zu editieren begonnen und habe dann das Handtuch geworfen. Ohne Quelle kommt man so nicht zurecht. Gruß. --Schiwago 23:15, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ich hatte schon editiert und beim Speichern kam der heute schon mehrfach gelesene Satz, dass der Text in der Zwischenzeit bereits verändert wurde. Der Diskussionsbeitrag ist dort sicher etwas fehl am Platz, aber ob der Nutzer unter der IP noch online ist, ist fraglich und ich meine, dass man ihn so am besten erreicht. Sollte ich meine editierte Version durch Betätigen des Zurück-Buttons im Browser noch finden (war nicht der Fall), werde ich sie erst einmal lokal auf dem Rechner speichern. --Niteshift 23:22, 31. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Perleberg

wurde auf Diskussionsseite der Stadt verschoben

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Qualitätsoffensive

Hallo Niteshift. Nachdem die Auslösung des Projekts Benutzer:Begw/Ortsstubliste vorgeschlagen würde, habe ich auf der o.g. Seite einmal begonnen, einen Vorschlag für ein neues Projekt zur koordinierten Verbesserung des Gemeindeartikelbestandes gemacht. Hättest du vielleicht Lust, bei so einem Projekt gelegentlich mitzuhelfen bzw. hättest du Änderungsvorschläge, wie man so etwas besser gestalten könnte? Gruß--Eigntlich (w) 17:47, 3. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schwerin

Es entwickelt sich. Ein kurze Frage Die Stadtmauer bestand ihre erste Bewährungsprobe, als Herzog Albrecht der II., ein Nachfahre Niklots, die Stadt 1358 monatelang belagerte.. Wieso dies, er war zu dem Zeitpunkt eigentlich schon Herr über Schwerin (seit 1357). Hast du Informationen? Gruß --Alma 07:33, 10. Aug. 2007 (CEST)

Die Infos hatte ich hierher. Im zuletzt eingefügten Buch wird bestätigt, dass um 1340 stärkere Befestigungsanlagen in Form einer richtigen Stadtmauer errichtet wurden. Als nächstes konnte ich jetzt herausgreifen, dass die Grafschaft Schwerin 1358 an Herzog Albrecht von Mecklenburg verkauft wurde. Eine zusammenhängende Darstellung, wie es sie auf der verlinkten Seite gibt, suchte ich in dem Buch vergebens, zumal der Zeitabschnitt 800-1500 auch nur 10 von 350 Seiten (ohne Anhang) ausmacht. --Niteshift 19:27, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hat sich geklärt, ich lag falsch. Wahrscheinlich wollte er es 1358, bevor er Herr von Schwerin wurde, nochmal mit Gewalt probieren. --Alma 19:21, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal auf der Diskussionsseite des Benutzer:Buncic einen Hinweis auf die Diskussion um die Namensbildung von Schwerin gesetzt. L-Logopin 08:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

Danke.. --Niteshift 10:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Panorama Pfaffenteich

Moin, So wie es jetzt ist, ist es aber auch nicht gut. Den Scrollbalken übersieht man sehr leicht. Ich hatte mich an den Empfehlungen orientiert. --Rosentod 20:49, 15. Aug. 2007 (CEST)

Diese Vorlage Großes Bild ist in noch ganz anderen Artikeln eingebaut, selbst in Rostock. Ich mag mit meinen 1024x768 ja nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit sein, denke aber daran, dass es z.B. in Handys noch kleine Auflösungen verwendet werden. Bei den gestiegenen Datenraten, gesunkenen Datenpreisen und entsprechenden Geräten ist Handysurfen ja keine Seltenheit mehr. --Niteshift 20:58, 15. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Lulu

Hallo Niteshift! Bist Du sattelfest in Lulu? Danns chau doch bitte mal auf diese Seite http://www.kleines-fest.de/Veranstaltungsorte/Lulu_Schlosspark/SchlossStrasse/SchlossStrasse_1.html => beschreiben dort die beiden Textblöcke unter zwei Bildern wirklich jeweils die beiden Bilder von li nach re? Mir geht es um das Haus des Hofmarschalls v. LEVETZOW (Schloßstr. 16). Danke! -- STA 23:26, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich könnte dich zwar im Schlaf zu den Häusern führen, aber über den geschichtlichen Hintergrund kann ich nun nichts aus dem Ärmel schütteln. Gewohnt habe ich in Lulu nicht. --Niteshift 23:35, 17. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: aus einer alten Rechnung: der Electronic-Partner-Laden (1996 noch electronic 2000) befindet sich in der Schloßstr. 23(/25). Zumindest passt also die Nummer zum Haus :-]. --Niteshift 23:46, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nochmals Danke! Sehr wahrscheinlich ist der dort genannte "Hofmarschall", nämlich Joachim Otto v. Levetzow (1777-1843) Vater der berühmten Ulrike von Levetzow, Goethes letzter Liebe. Spannend wäre also auch die Frage, ob jene Damen vielleicht auch biographische Bezüge nach Lulu hat. Mal schauen, ob dazu etwas herauszubringen ist. -- STA 19:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hört sich interessant an, würde da auch gerne helfen, schaffe es zeitlich aber nicht. Manchmal frage ich mich, warum zu DDR-Zeiten solche und andere regionalen Geschichtskenntnisse nicht gelehrt wurden oder habe ich einfach nur geschlafen? --Niteshift 20:49, 22. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Panorama Neumühle

Könntest du mal die Einzelbilder hochladen? Ich würde gern versuchen, ob ich die Übergänge nicht besser hinbekomme. --Rosentod 13:07, 1. Sep. 2007 (CEST)

Das Panorama hat übrigens mehr als 360°. :D --Rosentod 14:03, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich will die Server der Wikimedia schonen. Sende mir mal mittels dieser Funktion eine Email mit einer (kann ja anonym sein) Emailadresse. Ich werde dir dann Einzelbilder zweier Panoramen zusenden. --Niteshift 21:08, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke meine Version ist eindeutig besser. Allerdings ist es immer noch krumm und schief. Da kann man auch wenig machen. So richtig repräsentatv für Schwerin finde ich das Panorama nicht. Man sollte wohl nochmal eins vom Dom aus machden, wenn dort nicht mehr saniert wird und der Kran weg ist. Vielleicht schaust du auch mal, ob du auf den Fernsehturm kommst? (Kann man da heutzutage noch hoch?) Der Blick von dort ist toll und gibt auch einen Eindruck von den Plattenbausiedlungen. --Rosentod 12:38, 2. Sep. 2007 (CEST)

nicht repräsentativ: hatte ich mir eigentlich auch von Anfang an gedacht und wollte es wahrscheinlich nur nochmal bestätigt haben, die Innenstadt kommt nicht genügend zur Geltung.
schief und krumm: sorry, musste ja auch den Mauerzacken usw. ausweichen, aber unter uns Pastorentöchtern, der große Wurf ist z.B. das hier auch nicht, gerade was die Motivauswahl betrifft :).
Fernsehturm: siehe Schweriner Fernsehturm, einen Eindruck von den Plattenbaugebieten bekommt man dort, allerdings dann wohl auch nur von diesen, statt Eigenheimsiedlung mit Kleingärten hätten wir dann nur ostdeutsche Baukultur vom Feinsten. Rauf müsste ich auf den Turm mal wieder, allerdings muss ich mir dann mal eine andere Kamera mitnehmen.
Dom: wäre in der Tat der ideale Punkt für so ein Foto, ich frage mich nur gerade, ob man da so rundum gehen kann.
andere Frage: welches Programm nutzt du für die Bildzusammensetzung, bei mir ist es PhotoStitch, welches bei der Canon-Kamera dabei war. --Niteshift 14:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß ja, dass es Gründe gibt, weshalb es schief und krumm ist. Trotzdem hat es die Sache schwierig gemacht, weil man das bei Gebäuden mit ihren geraden Linien nicht kaschieren kann und den Übergang immer in Bäume und Büsche reinziehen muss. Sollte keine Kritik sein, sondern nur eine Feststellung.
@Bild vom Schweriner See: Es gibt leider keinen besseren Aussichtspunkt, von dem man den Innensee in seiner ganzen Ausdehnung einschätzen kann. Man müssste dann in den Flieger steigen. Ich hab lange am Ostufer gesucht, aber da hat man immer Bäume vorm See. Vielleicht ginge da was im Winter.
Auf dem Dom kann man rundum gehen. Das Panorama wird dann aber natürlich auch schief und krumm. Vielleicht macht man da besser kein 360°-Panorama, sondern mehrere kleinere.
@Software: Ich mach das von Hand mit Photoshop. Dauert zwar länger, aber man erhält doch befriedigendere Ergebnisse. Gerade wenn man stärkere perspektivische Verzerrungen kaschieren muss. Oder auch einen See mit Wellen als Motiv hat. --Rosentod 14:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
Keine Sorge, ich kann Kritik ab. Danke für die Arbeit, die du dir mit meinen Einzelbildern gemacht hast. --Niteshift 14:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
Gute und schnelle Ergebnisse erziele ich mit PanoramaStudio. --Schiwago 18:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
Leider mal wieder nur für Windoof und nicht für Unix/MacOS. --Rosentod 19:28, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mit einer Ausnahme, wo das Programm ein Bild komplett falsch angesetzt hat (bekommt man sicher durch ein paar Feineinstellungen noch hin) ein sehr gutes Ergebnis ohne erkennbare Übergänge oder Mogel-Verwischungen, die mein Programm so produziert. Danke. --Niteshift 22:17, 2. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Grafschaft Dannenberg

Kriegst du dazu einen Artikel hin? Gruß --Alma 09:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

Weil sie in der Wikipedia nur im Artikel zur Alten Burg Neustadt-Glewe auftaucht? Ich sage mal nicht nein, muss mich aber auf Quellensuche begeben. --Niteshift 09:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja mach mal, ich bin noch "Quellenloser". --Alma 10:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich muss wohl doch "Nein" sagen. Im Internet wird das Thema zwar öfters angerissen, jedoch nie in voller Breite behandelt. Ohne gedruckte Literatur kommt man aber wohl nicht aus, nur will ich dafür keine Zeit aufbringen.

Ich konnte nur das heraus finden:

  • 1153 Einrichtung der Grafschaft (Heinrich der Löwe beauftrage Volrad I., sich dort an nds. Grenze anzusiedeln und Schutz zu übernehmen)
  • um Grafenburg siedelten sich Bauern, Handwerker, Gewerbetreibene an, daraus entstand Ort Dannenberg
  • 1223 bis 1225 König Waldemar II. von Dänemark in Schloss des Grafen gefangen gehalten, von welchem heute nur noch der Waldemarturm erhalten ist
  • 1303 letzter Graf Nikolaus überlässt Grafschaft gegen eine Leibrente Herzog Otto dem Strengen
  • Linie:
Volrad I. (1153-1169)
Heinrich I. (1169-1209)
Volrad II. (?-1226?)
Bernhard I. [?-1237)
Bernhard II (?-1265)

Reichen dir die Infos für einen Artikel? Ich meine nicht. --Niteshift 01:05, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke schon das es für den Anfang reicht. So ein Artikel muss wachsen. Ich werde auch mal schauen. Ergänzung:Nach dem Aussterben der Grafen ging ihr Gebiet nach 1300 an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg über. --Alma 10:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
Lage, siehe auch:
Immer diese Winks mit dem Zaunpfahl :-). Ob man einen Ausschnitt aus der Karte in den Artikel einbaut? Werde mal die Woche in meinem Benutzernamensraum den Artikel beginnen und du kannst ja noch mal drüber schauen. --Niteshift 21:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mich mal durch die goolge-Links gewühlt: Die im Anfang des 14. Jahrhunderts ausgestorbenen Grafen Dannenberg führten aufgerichtete Löwen im Wappen, bald einzeln, bald zugekehrte, gelegentlich auch in Verbindung mit einem Tannenbaum. [5]

und hier was zur Geschichte von Grabow: 1186 Erste urkundliche Erwähnung einer "befestigten Burg Grabow" als Grenzpunkt an der Elde, weltlich zur Grafschaft Dannenberg, kirchlich zum Bistum Ratzeburg gehörend/1252 Stadtgründung durch die Grafen von Dannenberg/1288 Grabow ist im Besitz Brandenburgs/1306 Das Geschlecht der Dannenberger stirbt aus Hier [6] wird ausführlich von der Gefangennahme Waldemars berichtet. Die Grafschaft muss es namentlich später noch gegeben haben, Zitat aus [7]: 1687, 10. Juni zu Celle: Landtag Betrifft die Viehschätze aus der Grafschaft Dannenberg und dem Amt Scharnebeck sowie Erhebungen aus dem Amt Meinersen. JACOBI II, S. 453-462. Auch: StAL L1, Nr. 4, II. Teil. Hier [8] gibt es mehr zur weitern Entwicklung unter niedersächsischer Herrschaft. L-Logopin 21:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

ist ja schon gut, ich fang noch diese Nacht an :-). Lobenswerte Zuarbeit, du kannst ja vor der Überführung in den Artikelraum auch noch mal drüber schauen. --Niteshift 22:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
Es ist doch einiges an Licht ins Informationsdickicht zu bringen, dieses Buch würde sicher helfen. --Niteshift 23:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Schaut mal bitte gründlich drüber: Benutzer:Niteshift/Grafschaft Dannenberg. Ich habe die unsicheren, sich teilweise widersprechenden Daten zu den bekannten Grafen in Klammern gesetzt, so dass sie nur im Bearbeiten-Modus sichtbar sind. Ich werde mal jemanden aus der Region ebenfalls einladen. --Niteshift 01:20, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal. Ich finde es so erstmal i.O. Gruß --Alma 07:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
Zum Bild: Gibt es einen Grund dafür, warum du hier und in der Grafschaft Schwerin den Thumb mit Grafschaft Lauenburg unterschreibst oder meinst du das Herzogtum Lauenburg? --Niteshift 11:23, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das Lexikon Mecklenburg-Vorpommern gibt an, dass Die Gfs. 1162 erstmals belegt ist (von 1153 steht da nichts). --Stullkowski 11:28, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das steht z.B. auch hier, wobei es für 1153 auch mehrere (Internet-)Quellen gibt, wem soll man Glauben schenken? Oder sich auf ein um 1160 einigen? Nichts liegt mir ferner, als hier einen unausgegorenen Schnellschuss zu veröffentlichen. --Niteshift 20:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwo in den ganzen Links, die ich gestern durchgesehen habe, war ein Hinweis, dass es an der Uni Münster demnächst einen Vortrag zum Thema gibt...m.E. war da von 850 Jahre Grafschaft Danneberg die Rede...mom..*wühl*...da steht es (unter Termine): [9]...vielleicht ist ja jemand zu Der Zeit in Münster? ;-) L-Logopin 11:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man mal nachrechnet: 2007-850=1157. Wurde hier gerundet, gibt es eine weitere Jahreszahl oder ist der Vortrag eine Wiederholung aus dem Jahr 2003, wobei ja dort steht: "anlässlich der Erinnerung an die erstmalige Nennung der Grafschaft Dannenberg vor 850 Jahren" --Niteshift 20:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
hilft doch nur ein Besuch der Lesung...oder eine Mail? Aber man weiß leider nie, wie die Leute zur Wikipedia stehen. L-Logopin 22:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin dabei, die Wikipedia muss man ja nicht erwähnen. Allerdings bekomme ich auf solche Anfragen meist keine Antwort. --Niteshift 22:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
Das Lexikon MV gibt als Literaturhinweis (sicher auch die Quelle) B. Wachter, Aus Dannenberg und seiner Geschichte, Lüchow-Dannenberg 1981, an. Das seit 1162 belegt klingt sehr bestimmt und einer gedruckten Quelle würde ich allemal mehr vertrauen. Allerdings steht dort auch, dass sich die Grafschaft nach der Burg D. nannte, die also bei der ersten Nennung der Grafschaft schon dagewesen sein muß. Das belegt meint explizit die Grafschaft. Beide Daten müssen sich also nicht widersprechen. --Stullkowski 22:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe es mal geändert, werde noch auf die Antwort auf meine Mail warten, vielleicht führt diese noch zu weiteren Erkenntnissen (nicht nur in Bezug auf das Jahr der Entstehung). --Niteshift 23:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
Dieses Büchlein scheint es nicht in der DNB zu geben, Amazon führt es nur als "Sammlerstück"...wahrscheinlich ist das eins dieser Heftchen, die Heimatvereine und -forscher rausgeben...allerdings haben die tatsächlich häufig sehr detaillierte Angaben und auch genaue Quellen.L-Logopin 23:19, 28. Aug. 2007 (CEST)

Die Jahresangaben der Grafen müssten sich auf die Amtzeit beziehen. Das wäre zunächst logisch. Die Region war vorher slawisches Siedlungsgebiet und ein Siedlung oder Burg hat es dort offenbar bereits vorher gegeben. Diese müßte der erste Graf "übernommen" haben. Um das herauszufinden, müßte ich zunächst nochmal die Bücherhalle besuchen. An Literatur habe ich hier liegen:

  • Heinrich Laue: Heimatbücher des Kreises Dannenberg, 1938
  • Berndt Wachter: Hannoversches Wendland, 1986, ISBN 3-8062-0478-0
  • Landkreis Lüchow-Dannenberg (Selbstverlag): Das Hannoversche Wendland, 1985

Dort stehen ein paar Sachen drin. Das bereits genannte Wachter-Buch zur Stadtgeschichte dürfte aber die beste Quelle sein. --Torsten Bätge 00:09, 31. Aug. 2007 (CEST)

Jahreszahlen: Sie stammen von Ahnenforschungsseiten und sind als Quelle zu unsicher. Burg: Dass eine alte Burg übernommen wurde, habe ich auch gelesen, dies allerdings nur einmal, anderswo wurde es uneindeutig anders geschildert, so dass ich eine Aussage dazu weg ließ. Wie Alma schon schrieb: „So ein Artikel muss wachsen“. Danke für deine Beteiligung. --Niteshift 00:26, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal das Wachter-Buch besorgt, auf das sich auch das MV-Lexikon bezieht. Die darin enthaltene Angabe 1162 ist falsch. Vielleicht wurde das mit der Inbesitznahme der Grafschaft Hitzacker durch den sächsischen Herzog durcheinander gebracht. Bei Wachter sind zu den Grafen folgende Daten angegeben:

  • Volrad I. von Dannenberg (1153-1169)
  • Heinrich I. von Dannenberg (1169-1209)
  • Volrad II. von Dannenberg (1207-1226)
  • Heinrich II. von Dannenberg (1203-1236)
  • Nikolaus von Dannenberg (bis 1303)

Konnte es mehr als einen regierenden Grafen zur gleichen Zeit geben? --Torsten Bätge 17:59, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ja sicher, das war damals nicht unüblich sich die Herrschaft zu teilen. --Alma 20:22, 4. Sep. 2007 (CEST)
@Torsten: Änderst du es? --Niteshift 21:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
Allerdings erscheint die Zeitspanne zwischen vorletztem und letztem Grafen etwas groß, so dass man wieder nicht weiß, ob die Liste vollständig ist. --Niteshift 08:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Deshalb habe ich das auch noch nicht geändert. Erstmal ein bischen weitersuchen. --Torsten Bätge 08:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Recherchen und Ergänzungen. --Niteshift 03:04, 16. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] NDR Fernsehen, Norddeutscher Rundfunk

Hallo sehr verehrter Herr Niteshift, warum genau haben Sie denn den Link zu den Freien im Norden entfernt? Sollte es sich um einen formalen Grund handeln - warum haben Sie dann nicht einfach etwa eine neue Überschrift hinzugefügt, z.B. Weblinks oder Sie auch? Schöne Grüße aus dem Norden (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.100.60 (Diskussion • Beiträge) 19:14, 31. Aug. 2007)

Weil wir hier am Aufbau einer Enzyklopädie arbeiten und nicht an einer Linkliste oder einem Forum für alle möglichen Interessengruppen. Wenn auch Euer Anliegen sicher begründet ist und Anhänger finden wird, so ist doch Wikipedia nicht die richtige Plattform dafür. Dir (ich duze einfach mal, das ist hier üblich) wurde auf der Diskussionsseite deiner IP noch der Hinweis gegeben, dir mal WP:WEB durchzulesen und dir wird einleuchten, warum eine Protestseite für ein Lexikon ungeeignet ist. Genauso werden zum Beispiel regelmäßig Werbung aus Gemeindeartikeln, Links bei politischen Themen und gar Diskussionsbeiträge, die nicht dem Ausbau des Artikels dienen, entfernt, siehe dazu auch Was Wikipedia nicht ist. Vielleicht bekommst du es hin, die Problematik mit den freien Mitarbeitern, die es nicht nur beim NDR zu geben scheint, von einem neutralen Standpunkt aus in wenigen Sätzen in den Artikel zu integrieren. Viel Erfolg dabei. --Niteshift 19:30, 31. Aug. 2007 (CEST)
Da du es wieder versucht hast: Du bist scheinbar freier Journalist oder Vertreter der Gewerkschaft. In den Medien wird doch immer wieder an der Wikipedia kritisiert, dass sich z.B. Firmen, Verbände usw. ihre Artikel so hinbiegen können, dass ihr Text schließlich Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen kann und nichts anderes versuchst auch du. Wenn auch hier nicht der Text selbst verändert wurde, vertritt die verlinkte Seite keinen neutralen Standpunkt. --Niteshift 10:25, 2. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] FF-Stein Ruhner Berg

Dies ist kein Gedenkstein, sondern ein Trigonometrischer Punkt des Hauptdreiecksnetzes der ersten Triangulation in Mecklenburg durch Friedrich H. C. Paschen, von Geodäten immer noch ehrfurchtsvoll FF-Stein genannt. Gruß. --Schiwago 02:36, 2. Sep. 2007 (CEST)

aha, ich nahm an, dies ist der kleinere Stein, der daneben an sichtbar höherer Stelle steht, vgl. hier. Ist der kleinere Stein denn neueren Datums? Leider hatten Metalldiebe, kurz bevor ich da war, alle Infotafeln und einige Metallabsperrungen im Turm geklaut, sonst hätte ich das wohl auch so erfahren.
Was hälst du eigentlich davon, die Artikel Ruhner Berge und Ruhner Berg zusammenzufassen, wie es auf der Diskussionsseite des Berges vorgeschlagen wurde? Als einziges Hindernis sah ich nun nur die Kategorisierung. --Niteshift 04:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Kein Problem. Die Kategorien sollten davon nicht abhalten, sie ordnen die Artikel - nicht umgekehrt. Gruß. --Schiwago 23:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
Befindet sich an der höchsten Stelle der Aussichtsturm oder der FF-Stein? --Alma 20:24, 4. Sep. 2007 (CEST)
Weder noch, hatte zwar gerade keine Vermessungsutensilien dabei :-), ich gehe aber fest davon aus, dass der kleine Stein (siehe Foto in zweitem Diskussionsbeitrag hier) der höchste Punkt ist. Dieser hat auch so ein Kreuz auf der Oberseite, wie dieser hier. Die Höhenunterschiede aller drei Punkte liegen jedoch im Zentimeterbereich. --Niteshift 21:01, 4. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hauptstraße 25/27

Wie siehst du sowas? --Alma 08:22, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe es so, dass der Artikel in der jetzigen Form verwaist ist, wahrscheinlich niemand nach ihm suchen wird, es dem Gebäude an Bedeutung fehlt (zumindest sticht diese aus dem Artikel nicht hervor), um es im Stadtartikel zu verlinken, zur Verlinkung eine Liste der Baudenkmäler nötig wäre, die aber in der RK-Diskussion zerredet wird. Dann lieber Straßenartikel, in der einzelne Baudenkmäler beschrieben werden können. Jedes Haus einzeln in einem Artikel zu behandeln ist mir ehrlich gesagt zuviel. --Niteshift 19:02, 6. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Meynbach/Löcknitz

Jetzt habe ich eine Frage an Dich...ich bastel grade an einer Erweiterung des Löcknitzartikels. Im Verzeichnis der Elbe-Nebenflüsse wird der Meynbach als Nebenfluss der Löcknitz (bei Grenzübertritt nach Brdbg.) und auch der Elde geführt. Auf meiner Karte sieht es aus, als würde der Meynbach die Löcknitz und die Elde verbinden. Auf der von Dir verlinkten amtlichen Karte von MVP sieht es eher aus, als würde die Tarnitz in die Löcknitz fließen (was auf der Seite des Anglerverbandes Brandenburg auch so behauptet wird, bei den Elbe-Nebenflüssen wird die Tarnitz aber als Zufluss zum Meynbach geführt), wo allerdings dann der Meynbach entspringen sollte wäre unklar, auf der Karte ist das wegen der Grenzelinie nicht erkennbar. Ist Dir irgendwas bekannt, dass der Meynbach kein klassisches Gewässer mit Quelle ist? Kann der ein Abfluss der Löcknitz sein? Oder irrt diese Seite [10]? Ich bin etwas ratlos, woher ich zuverlässige Infos bekomme. L-Logopin 21:48, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich muss mal zugeben, bevor ich anfing, mich mit geografischen Artikeln in der WP zu beschäftigen, war mir der Meynbach völlig unbekannt.
Bei der amtlichen Seite von MV im Internet ist es im Allgmeinen so, dass man, je mehr man ins Detail geht, Quellen aufgrund zahlreicher Abzugsgräben in der Umgebung gar nicht mehr ausmachen kann. Laut meinem ADAC-Autoatlas entspringt der Meynbach, der hier nur Meyn heißt, nordöstlich von Hühnerland und mündet in die Alte Elde, die doppelte Auflistung in der Elbe-Tabelle ist in der Tat eigenartig. Auf jeden Fall unterquert der Meynbach jedoch die B 5 zwischen Grabow und Karstädt, dort stand ein braunes Hinweisschild. Sollte es ihn eventuell zweimal geben? Ich muss mir das morgen nochmal auf Karten ansehen, heute wird das nichts mehr. Gucke du aber mal in die Tabelle, wie oft eine Löcknitz in dieser auftaucht;). --Niteshift 22:22, 6. Sep. 2007 (CEST)
die Löcknitz gibt es auch noch mal irgendwo nördlich von Berlin...aber die Nebenflüsse der Elbe sind mit ihren Nebenflüssen in der Reihenfolge ihre Mündungen aufgelistet...ich glaube aber doch immer mehr, dass das mit dem Meynbach auch nur ein Lesefehler der Autoren ist. Genau die Stelle bei Hühnland, nördlich von Klein Warnow, ist nämlich die Stelle, wo auf meiner Karte unklar ist, welcher blaue Strich woher kommt und wohin geht... man könnte glauben, die Tarnitz fließt dort in den Meynbach, der seinerseits zur Löcknitz fließt oder von dort kommt. Ich vertraue jetzt einfach mal den Anglern. ;-)L-Logopin 23:21, 6. Sep. 2007 (CEST)
Der Meynbach ist eine schwierige Kiste. Wenn man dem Verlauf mal folgt, und das hast du mit deinem ersten Beitrag hier schon ausgedrückt, verbindet er die Alte Elde mit der Tarnitz. Im Nachhinein hätte ich mir einen Tag Bedenkzeit einräumen sollen und die Lage auf GAIA-MV sichten, bevor ich hier antworte.
Man kann ja durch das Auswahlmenü die Grenzlinien etwas verschlanken und dann kommt die Fließrichtung des Meynbachs ins Spiel. Es hätten an den entscheidenen Stellen ruhig mehr Pfeile eingezeichnet werden können, denn wo spaltet sich der in beide Richtungen fließende Bach auf? Wenn man jetzt in der DTK10/DTK10V-Karte ist, so kann an dem Knick an Punkt 33275109 5904497 der Ausgangspunkt nicht sein, da es nach Südost noch einen Anstieg gibt (32m-Höhenlinie). Dem Verlauf weiter folgend, erreicht der Bach noch die 33m-Linie. Südlich von Hühnerland ist eine kleine Fläche durch eine Höhenlinie eingekreist, nur ist dies die 32er oder die 34er? Kann ja eigentlich nur die 34er sein. Ich tippe darauf, dass der Bach von hier aus in beide Richtungen verläuft (Bifurkation (Gewässer)). Ob das nun eine Quelle ist (aber wo soll auf der kleinen 34m-"Hochfläche" viel Wasser zusammenlaufen?) oder ob hier eine Art Entwässerungsgraben beginnt, weiß ich nicht. Die genaue Feststellung ist für den Löcknitz-Artikel zwar unbedeutend, trotzdem überraschen solche Erkenntnisse doch immer wieder.
In der Elbe-Nebenflusstabelle befindet sich in der Tat ein Fehler. --Niteshift 00:21, 8. Sep. 2007 (CEST)
Danke für Deine hilfreiche Recherche...jetzt fahre ich erst mal nach Berlin nächste Woche werde ich dann - hoffentlich - die Löcknitz samt ihrer Zuflüsse bezwungen haben. ;-) L-Logopin 11:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ähm, welche Löcknitz jetzt :)? Was den Meynbach angeht, so wurde die Tabelle nach einer Mail von mir korrigiert und auch die Bifurkation erwähnt. Es kam der Hinweis, dass die Tabelle seit 1998 wächst und sich sicher weitere Fehler in ihr befinden. --Niteshift 11:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
nee..ich schreibe nur über die Prignitzer Löcknitz, Berlin hatte andere Gründe. ;-) Das die Tabelle der Elbezuflüsse korrigiert wurde finde ich ja Klasse...fragt sich jetzt nur, wie sicher Quellen überhaupt sind, ich hatte den Link z.B. aus einer Änderung aus dem Karthaneartikel, wo die Seite als Beweis diente, dass die Karthane in die St. mündet bevor diese in die Elbe fließt...andere Quellen sprechen nämlich von einer gemeinsamen Mündung. Na egal, man lernt ganz gut dazu hier. L-Logopin 11:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das sieht man nun leider auch nicht auf Karten, für Brandenburg finde ich auch nicht so eine schöne wie für MV. Selbst bei der Elbe wurde aber im Bild:Lauf der Elbe.png die Stepenitz als Nebenfluss eingezeichnet und die Karthane gar nicht weiter erwähnt, bloß woher stammt die Info? Ich überlege gerade, als ich an der Eisenbahnbrücke in Wittenberge war, führte neben der ersten Bahnbrücke auch eine Straßenbrücke über die Stepenitz, stand da ein braunes Hinweisschild? Auf meinen Fotos finde ich keines.
100%-sichere Quellen wären schon was, sind mir bisher aber noch nicht untergekommen. --Niteshift 12:24, 10. Sep. 2007 (CEST)

Na prima, sieht doch richtig gut aus jetzt mit Bildern!! ;-) L-Logopin 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST)

Habe ich mir auch gedacht :) --Niteshift 20:37, 11. Sep. 2007 (CEST)

Wozu ich nun leider gar nichts heraus gefunden habe, ist der Meynbach. Wenn du den A.... der Welt suchst, dann fahre nach Hühnerland. Da versagen Navigationsgeräte, da enden Straßen Fahrrinnen mit einem Erdhügel vor der Bahnstrecke HH-B (blöd, wenn man auf der falschen Seite ist) und würde es einen Artikel zu Hühnerland geben, fehlt nicht mehr viel zur Kategorie Wüstung. Ich konnte einen Entwässerungsgraben zu beiden Straßenseiten ausmachen, welcher der Meynbach sein wird, aber eine Quelle habe ich nicht gefunden (auch nicht in Textform). --Niteshift 20:48, 11. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Meinungsbild

Hallo, ich weiß nicht, ob dir das Thema wichtig ist, es läuft gerade ein MB zu Flagicons in Ortsartikeln. Gruß. --Schiwago 12:43, 9. Sep. 2007 (CEST)

Danke für die Benachrichtigung, hatte die Diskussion darüber nicht mehr mitverfolgt und hätte die Abstimmung sicher verpasst. Passend dazu ja die Fortsetzung beim Burgsee hier drunter. --Niteshift 16:19, 9. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Burgsee

Was hältst du davon? Eine Umwandlung von Fließtext in eine Liste halte ich für revertierwürdig. --Rosentod 14:28, 9. Sep. 2007 (CEST)

Autsch, das ist was für Edits des Grauens :-). --Niteshift 15:48, 9. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Löcknitz (Elbe)

Hallo Niteshift, weshalb hast du bei Commons die Kategorie Löcknitz bei Niedersachsen verlinkt? Grüße --Botaurus stellaris 02:29, 19. Sep. 2007 (CEST)

Vermutlich, weil die Löcknitz bei Wehningen in Niedersachsen in die Elbe mündet. --Schiwago 08:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Richtig, deshalb auch die Oberkategorie "Rivers of Germany", da es eine Kategorie "Rivers and canals of/in Lower Saxony" nicht gibt. So wurde es z.B. bei der Kategorie Weser_River gemacht: Oberkats Rivers of Germany | Rivers passing Bremen | Lower Saxony. Beste Lösung wäre sicher die Anlage der Kat "Rivers and canals of Lower Saxony" gewesen. Kann ich bei Gelegenheit mal machen. --Niteshift 09:50, 19. Sep. 2007 (CEST)

Oh - in meinem Atlas ist das nicht zu erkennen gewesen. Aber im Artikel stehts ja drin. Ich habe die Verlinkung zu „Rivers of Germany“ wieder hergestellt. Eine Kategorie "Rivers and canals of Lower Saxony" scheint angebracht zusein, zumindest wenn man sich die umfangreiche de:wiki-Kategorie:Fluss in Niedersachsen anschaut. Da werden sicher einige Fotos schlummern. Grüße --Botaurus stellaris 12:23, 19. Sep. 2007 (CEST)

rechtsseitig der Elbe vermutet man dort ja auch keinen so lütten Flecken Niedersachsen. ;-) L-Logopin 13:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
ist ja auch nicht so einfach, da dieser Flecken zur DDR gehörte, weshalb die Geschichte der Gemeinde Amt Neuhaus und des Landkreises Lüneburg vielleicht mal ganz interessant ist. Ich plane auch einen Artikel zur Lenzer Wische, die im Nordwesten ja durch die ehemalige Flussmündung der Löcknitz in die Elbe begrenzt ist. --Niteshift 21:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
@Botaurus: Wenn's jetzt nur die Erstellung der Kategorie wäre, wäre es ja schnell gemacht, aber dann gibt es ja noch die getrennten Oberkats "Rivers of Germany" und "Canals in Germany". Ich persönlich bin nicht ganz damit zufrieden, dass man die Fließgewässer erst trennt und in einer Unterkat dann wieder zusammenführt. Dann, gerade was Gewässer angeht, mal "of", mal "in". Um da Ordnung zu schaffen, wäre man sicher einen Tag beschäftigt und ob man es dann allen recht gemacht hat, ist auch noch die zweite Frage ;-). --Niteshift 21:24, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe damals die beiden Kats „Rivers and canals of..“ für Branbdenb. und Meckl.-Vorp. erstellt, weil man die Gewässersysteme hier nicht scharf abgrenzen kann. In Niedersachsen ist es sicherlich ähnlich. Daß die Überkats. getrennt sind, sehe ich nicht als Problem an. Da sind die Unterkats ja nur verlinkt. Direkte Artikel, also Galerien und Fotos, sollten dann schon genau dem jeweiligen Thema entsprechen. Und dann gibt es ja noch die "richtigen" Kanäle und unkanalisierten Flüsse, die meist länderübergreifend sind und dann ohnehin in den Überkats verlinkt werden können.
Zu of oder in: ich glaube „of“ ist richtiger, auch wenns blöd klingt. Man müßte dazu mal einen echten Engländer befragen. MfG --Botaurus stellaris 21:50, 19. Sep. 2007 (CEST)

in/of: Ich glaube, ein Blick hierauf reicht aus.
Canals/Rivers: mhh.. vielleicht ist es auch so, dass man durch immer weitere Unterkategorisierung der Regionen die Sache am Ende nicht übersichtlicher macht, gerade bei Flüssen, die ja oft mehrere Bundesländer durchfließen. Soll man diese dann nur unter "Rivers of Germany" listen und nicht in den Kats der Bundesländer oder beides, was dann wieder Redundanz erzeugt? ..darüber muss ich mal nachdenken. --Niteshift 22:12, 19. Sep. 2007 (CEST)

Redunanz ist nicht zu verhindern, und das finde ich auch nicht schlimm. Die Havel ist ja solch ein Fluß in drei Bundesländer. Aber angenommen ich stelle dort ein Havelbild aus der Ortschaft XY ein, auf diesem Foto ist aber gleichzeitig noch ein Kirche zu sehen und das Bild kommt deshalb noch in die Kat XY. Wenn ich dann die Kat Havel bei XY unterverlinke, weil das irgendwie wichtig ist, ist die Doppeleinstellung des Havel/Kirchen-bildes dann ein unakzeptierbarer Redunanzfall? Ich glaube nicht. --Botaurus stellaris 22:20, 19. Sep. 2007 (CEST)

Andererseits würde man die Kirche aber nur in der Ortskat XY und nicht auch noch in der Landkreiskat und der Landeskat aufführen. Viele Dinge lassen sich halt in einen Ort stecken, selbst bei Seen ist das meist möglich, aber bei Flüssen wäre ich für Flussnamenskategorien in der Deutschlandkategorie, aber mich stört es auch so nicht weiter. --Niteshift 22:35, 19. Sep. 2007 (CEST)

Nochwas: Was die immer feinere Unterkategorisierung betrifft. Da ist grad jemand am Werk und erstellt lauter unsinnige Unterkats, zb. „Havel in Fürstenberg“, „Havel in Berlin“, „Havel in Brandenburg an der Havel“. „Havel in Berlin“ macht ja noch Sinn - aber Fürstenberg..... Potsdam hat er interressanterweise vergessen, ebenso wie in der neuen Kategorie „Cities of the Havel“ (oder so ähnlich). Dann ist jedoch in diesen Kats nur jeweils ein Bild verlinkt, obwohl es manchmal 20 gäbe. Oder noch schlimmer: Kat. „Plauer See (Brandenburg)“ Die ist auch neu und völlig ohne Bild. Der Ersteller hat die „Galerie Plauer See (Br..)“ auf diese Kat umgeleitet. Man muß also unnötig viel klicken wenn man etwas sucht. Ich glaube mit diesen Schubladen, ganz prinzipienfest angewandt, kommen wir nich sehr weit. Da scheitern ja auch die Botaniker und Zoologen schon dran, bei denen das am meisten Sinn machte. Was ich sagen will: Man muß nicht ein perfektes System erarbeiten, weil man damit hier scheitern wird. Ich kümmere mich bei Havel deshalb zB. nur um die Galerie. Die Kat ist mir ziemlich egal. --Botaurus stellaris 22:37, 19. Sep. 2007 (CEST)

Na Hilfe, diese immer tiefere Spinnennetzverlinkung der Kats wird nicht nur dazu führen, dass man am Ende nichts mehr findet, sondern auch dazu, dass man es nicht mehr schaffen wird, an den Ausgangspunkt seiner Suche zurückzukehren. Wir, die wir hier mitarbeiten, werden wahrscheinlich noch gerade so durchsteigen, aber jemand, der nur Medien in den Commons über die Kats sucht, nicht. --Niteshift 22:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Um mich mal kurz und unverschämt hier einzumischen, der Unterkategorie-Tick ist mir auch schon aufgefallen. Ich empfehle einen Blick in diese Diskussion von Benutzer:Sebastian_Wallroth. --Torsten Bätge 22:57, 19. Sep. 2007 (CEST)
Siehe hier: commons:Category:Elbe in Wittenberge - ein Bild drin und das war's. Nun hätte ich ja zum Beispiel meine Fotos von den Elbebrücken auch dort einsortieren können, aber schon hier zeigt sich die nächste Problematik, ich als Uploader werde die Kategorie nicht vermuten, nicht finden und habe auch keine Lust, soviel Aufwand zu betreiben, um nun auch noch die kleinste Schublade zu öffnen. Folglich ist sehr viel Wartungsaufwand durch andere nötig. --Niteshift 23:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
Solche Bilder gehören in die Kategorien Elbe und Wittenberge. Durch UND-Verknüpfung der beiden Kategorien käme dann Elbe in Wittenberge heraus. Das ist das eigentliche Prinzip eines Kategorie-Systems. Bloß unsere Wiki-Software unterstützt das (noch) nicht. Und viele Benutzer verstehen es leider nicht. --Torsten Bätge 23:14, 19. Sep. 2007 (CEST)

Aber was kann man tun? Angenommen, man brächte Benutzer:Sebastian_Wallroth dazu, diese Feinarbeit zu unterlassen, käme in zwei Monaten der Nächste, der alles umkrempeln will. --Botaurus stellaris 23:24, 19. Sep. 2007 (CEST)

PS: das mit der UND-Verknüpfung würde mich schon interressieren. Ich habe davon noch nie gehört. Wie geht das (ich hoffe ich werde es verstehen). --Botaurus stellaris 23:26, 19. Sep. 2007 (CEST)

Das wäre schon was, würde man damit aber die Unterkategorisierung unterbinden können oder vermitteln, dass diese unnötig ist? Die Frage hast du ja schon selbst gestellt :-). Was im Fall des Bildes in Wittenberge (Image:Wittenberge - An der Elbe.jpg) noch dazu kommt, dass in Wahrheit die Stepenitz fotografiert wurde. Die blaue Bogenbrücke und die Straßenbrücke dahinter kenne ich noch, habe ich auch Fotos von :-). --Niteshift 23:39, 19. Sep. 2007 (CEST)

Die Kategorie Rivers and canals of Lower Saxony ist angelegt. --Torsten Bätge 10:06, 20. Sep. 2007 (CEST)

Super - Und sie ist auch schon gut gefüllt. Grüße --Botaurus stellaris 14:16, 20. Sep. 2007 (CEST)
Lob und Anerkennung auch von mir, fehlt nur noch die Unterkategorisierung nach Städten :-). --Niteshift 17:36, 20. Sep. 2007 (CEST)

Und jetzt nochmal die Frage: Die Löcknitz ist jetzt in den Landeskategorien und zusätzlich in der Kat egorie "Rivers of Germany" eingetragen, soll "RoG" jetzt raus oder zum Beispiel bei commons:Category:Elde auch mit rein, weil, bei der Masse an Flüssen, die in "Rivers of Germany" aufgeführt sind, jemand eine Auflistung aller Flüsse vermuten könnte? --Niteshift 18:21, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich würde RoG rausnehmen, weil der Fluss jetzt bereits in mindestens einer Unterkategorie davon eingetragen ist und die weiteren Unterkategorien alles abdecken. Die Elde-Bilder solltest du noch zusätzlich auch in die dortige Kategorie eintragen. --Torsten Bätge 21:48, 20. Sep. 2007 (CEST)

Zustimmung auch meinerseits. --Botaurus stellaris 21:38, 21. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schnittmenge mehrerer Kategorien

Wir hatten das Thema ja mal kurz angeschnitten, eben habe ich passend dazu folgendes entdeckt: Wikipedia_Diskussion:CatScan#Schnittmengen über beliebig viele Kategorien

Gute Nacht, Torsten Bätge 01:13, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ist zwar etwas kompliziert, im Bedarfsfall aber trotzdem hilfreich. Dann weiß ich ja jetzt, wie ich da hin finde. Danke --Niteshift 18:42, 5. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Frage wegen Löschung

Hallo, du hast die Vereine aus dem Artikel Wittenberge gelöscht. In der Begründung steht was von „WP:WWN 7.2“, was soll das sein? Wie du siehst ist das ein Link auf eine nichtvorhandene Seite. Grüße. --Cepheiden 09:30, 12. Okt. 2007 (CEST)

Es ist WP:WWNI, hatte beim Kopieren das I nicht mit erwischt und konnte es nicht mehr ändern. --Niteshift 10:39, 12. Okt. 2007 (CEST)
Danke --Cepheiden 11:25, 12. Okt. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Pfaffenteich

Interessehalber mal nachgefragt, Wo genau mündet der Aubach in den Teich? Ich habe irgendwie kein Bild vor Augen, ist der Zufluß unterirdisch? --Alma 08:18, 14. Okt. 2007 (CEST)

Genau hier. Man sieht auf den Satellitenfotos eigentlich gar nichts, kann eventuell ab der gegenüberliegenden Straßenseite anhand der Baumreihen den Verlauf erahnen.
Es gibt auch ein Bild dazu: Image:Aubach Schwerin Muendung.jpg. Der Zufluss ist nicht unterirdisch, man könnte nur den Eindruck gewinnen, weil der Aubach unter die Alexandrinenstraße hindurch fließt. --Niteshift 09:16, 14. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Danke für den "Deutsch-deutsche Grenze"-Tipp

Hallo Niteshift, danke für den ergiebigen Tipp. Hatte gestern lange rumgesucht bei Sperrgebiet und Sperrzone und kam nicht auf das Selbstverständliche. Hast mir sehr geholfen! Viele Grüße von Petra, der Elchjagd 12:08, 14. Okt. 2007 (CEST)

Wobei mir nicht ganz klar ist, ob diese Sperrzone in Boizenburg/Elbe bis zum Ende der DDR bestanden hat. Als ich mit meinen Eltern 1988/89 dorthin gefahren bin (um Fliesen von einem dortigen Mitarbeiter des Fliesenwerkes zu holen, ohne Beziehungen ging da ja fast nichts mehr), kann ich mich nicht daran erinnern, dass vorher ein Passierschein beantragt wurde, meine Mutter verneint das jedenfalls. --Niteshift 13:01, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich vermute, dass genau wie in Lenzen und Dömitz die Sperrzone seit 1972 aufgehoben wurde, nachdem man bis dahin die Anlagen entsprechend ausgebaut hatte. Städte bargen ja mehr Unzufriedenheitspotential und hatten auch infrastrukturelle Aufgaben für die Umgebung (Schule, Arbeitsplätze), deren Überwachung immens aufwendig war. Glückwunsch für den tollen Ausbau von Rüterberg! --Schiwago 19:30, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kann ich mir auch vorstellen, in Dömitz z.B. sah man zwar die Grenzanlagen, war aber in der Stadt und selbst an der Festung keinen (aus jugendlicher, DDR-konformer Sicht) Repressalien ausgesetzt. Die entsprechenden Sätze in Boizenburg/Elbe müssten wohl präzisiert werden, man müsste es nur genau wissen. Rüterberg: Danke. --Niteshift 19:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
Betr. Repressalien: da hättest du nur mal die westliche Hälfte der Festung betreten müssen, da, wo man die Grenzanlagen einsehen konnte. :-) --Schiwago 20:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt melde ich mich doch noch mal, obwohl ich herzlich wenig weiß, leider. 1990 war ich als Teilnehmerin einer Fortbildungsgruppe für schwedische Deutschlehrer mit deutscher Muttersprache in Lüneburg und wir haben u.a. Boizenburg gerade in den Tagen vor der Währungsunion besucht und dort eingeplante Gespräche mit verschiedenen Leuten geführt. Wir sollten daraus Unterrichtstexte machen, irgendwie pervers das Ganze. Jedenfalls waren ein paar von uns bei einem Pfarrer (nicht ich), und er und seine Frau haben vom Leben in der Sperrzone erzählt. Eine Kollegin war tagelang völlig aus der Bahn geworfen und heulte nur noch rum. Da muss doch was gewesen sein, denke ich. Diese Kollegin war Schwedin und aus Versehen in die Gruppe hineingeraten, hatte wenig Ahnung von den deutsch-deutschen Verhältnissen. Ich komme ja selber aus West-Berlin und hab in meiner Kindheit bis Jugend die Teilung inklusive Mauer hautnah miterlebt. Naja, lang ist's her. Liebe Grüße von der Elchjagd 08:24, 16. Okt. 2007 (CEST)

Als Pfarrer musste man vermutlich nicht mal in der Sperrzone gelebt haben, um einiges über Repressalien erzählen zu können, leider. Ich kenne Boizenburg übrigens auch im Zusammenhang mit dem Fliesenwerk, da war glaube ich die Kombinatsleitung für alle Fliesenwerke...egal...ich wüsste nicht, dass man dort in den späteren Jahren eine Sperrzone hatte, die Leute sind von uns aus viel dort hingefahren. L-Logopin 10:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Verschiebung

Auf die Gefahr hin, dass du ihn nicht mehr findest: Ich habe deinen Artikel in den BNR verschoben [11]. Gruß --Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Danke, hatte den Doppelpunkt vergessen. --Niteshift 02:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schweriner Nikolaikirche

Sagt dir das was? --Alma 10:36, 22. Okt. 2007 (CEST)

Kann nur die Schelfkirche St. Nikolai sein. Zumindest dieser Redirect existiert --Niteshift 10:39, 22. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Möööh

… nur mal so :-)) --:Bdk: 00:38, 23. Okt. 2007 (CEST)

OK, als Stub so akzeptabel, danke ;) --Niteshift 00:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
da nich für ;-) --:Bdk: 01:39, 23. Okt. 2007 (CEST)
btw, 50x50 bezieht sich auf den dominierenden öffentlichen Wegebau, dort ist 30x30 mengenmäßig vernachlässigbar, aber sei's drum, dafür handfeste Belege zu finden dürfte schwer sein, schon recht so :-) --:Bdk: 01:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
ja, gerade im öffentlichen Wegebau dominieren nach meinem Gefühl die 30er Platten, dies mag aber regional unterschiedlich sein. Ja, selbst die Platten auf dem nun von dir eingesetzten Bild haben das Maß 30x30 cm :) (auf den zweiten Blick in der Vergrößerung, ist es wohl ein ganz unübliches rechteckiges Maß oder sie sind nur gebrochen, die ausgebesserte Stelle am Eingang ist aber 30x30). Bei deinem Wissen (der Wortgewandtheit?) in dem Gebiet wäre doch jetzt auch noch die Terrassenplatte fällig. --Niteshift 01:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
schietige (vermeintliche) Trivialartikel aber auch; na, spätestens 2010 wird das Lemma wohl etwas fundierter sein *seufz* --:Bdk: (solche Terrassen bevorzugend) 02:09, 23. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Test Imagemap

Ich hab hier mal was gebastelt, man suche links die Warnow oder in der Mitte mal auf die Nikolaikirche gehen, mal sehen, wofür man das noch gebrauchen kann. --Schiwago 02:10, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das schon gesehen, sieht auf jeden Fall interessant aus und könnte z.B. auch Anwendung in Stadtteilkarten finden, wie hier schon mal irgendwo diskutiert. --Niteshift 02:18, 27. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Oha, da war jemand fleißig :-) 17:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
Der nordwestliche, durch NB vom Rest des Kreises abgeschnittene Zipfel des LK MST ist übrigens per default noch als Ostsee definiert :). --Niteshift 10:42, 31. Okt. 2007 (CET)
Hast du nichts Besseres zu tun? :-) Danke, werde ich bei Gelegenheit reparieren! --Schiwago 11:31, 31. Okt. 2007 (CET)
1. Wer hat damit angefangen? 2. Nein, denn wir haben ja heute frei :-). Auch noch gefunden: Der Darß und mit ihm ein Dreieck in der Ostsee gehen als Landkreis Rügen durch (wenn du sowieso schon beim Korrigieren bist). Ich hatte mir gestern eine Testversion des Grafikprogramms heruntergeladen und selbst bis zum Mittag schon mal etwas mit den Imagemaps herumprobiert, bin aber noch nicht weit gekommen und überlege, ob man mit so einem Grafiktablett (Pen auf Unterlage) besser arbeiten könnte. Mit der Maus rutscht man ja doch öfter mal aus und das nicht nur bei diesen Tests.--Niteshift 13:48, 31. Okt. 2007 (CET)
Du kannst ja auch mal einen kritischen Blick hierauf werfen. Dann stellt sich die Frage, ob sowas angenommen und als nützlich erachtet oder nur als Spielerei abgetan wird. Vielleicht trauen wir uns einfach mal, das testweise reinzusetzen, dann vielleicht, wie es bei Chemnitz gemacht wurde, als Vorlage, um den Quelltext der Artikel an sich nicht zu sprengen. BIENE sollte damit wohl keine Probleme haben, wenn man danach geht, dass diese Aktion wegen BIENE lief. --Niteshift 21:58, 31. Okt. 2007 (CET)

Das Ganze klappt übrigens auch mit Panoramabildern, siehe Benutzer:Niteshift/Versuchsfeld. Da es mit Vorlagennutzung zu Fehlern kam, habe ich den Quelltext der Vorlage:Großes Bild genommen und den Bild-Tag durch die Imagemap ersetzt. Versuche mal am Horizont den Fernsehturm zu finden, dort findet sich ein Link zu Versuchszwecken, ansonsten ist das Panorama natürlich ungeeignet für sowas. Aber das wäre doch etwas für die Vicke-Schorler-Rolle und einiges mehr. Auch dir ein schönes WE (hattest du ja auf anderem Wege gewünscht :-)). --Niteshift 14:13, 2. Nov. 2007 (CET)

Leider ist das Ganze wieder einmal nicht browserneutral: mit dem Firefox funktionierts, im IE wird das Bild in ganzer Breite dargestellt und ich muss mit den Bildscrolleisten nach rechts schieben. --Schiwago 16:58, 2. Nov. 2007 (CET)
Hmmm.., dafür gibt es wohl keine Lösung, dann kann ich die Sache wohl unterpflügen. Wäre auf jeden Fall besser gewesen, als alle möglichen Sehenswürdigkeiten direkt im Bild zu beschriften, wie ich es woanders gesehen hatte. --Niteshift 10:10, 9. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wer ist das? (Schweriner Denkmal)

Hallo, wen könnte ich da fotografiert haben? Die Figur befindet sich am Sockel des Friedrich Franz II-Denkmals (Image:Schwerin Friedrich Franz II.jpg) im Schweriner Schlosspark. Ich konnte im Netz aber nix näheres finden. Die Frage habe ich in der Wikipedia:Auskunft auch gestellt. Vielleicht hast du ja eine Idee. --Kolossos 12:19, 4. Nov. 2007 (CET)

Ich habe schon gesehen, dass du das Foto eingestellt hast, werde mal in einem Geschichtsbuch nachsehen (heute oder die nächste Woche). --Niteshift 16:03, 4. Nov. 2007 (CET)
Schade, gerade dieses Denkmal wird in dem Buch nicht genauer behandelt, aber sieh mal hier: Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin. Zitat: „1893 Denkmal mit Reiterstandbild des Großherzogs Friedrich Franz II. und 4 Allegorien als Sockelfiguren von Bildhauer Ludwig Brunow, erhalten“. So wie ich es deuten würde, sind die 4 Figuren demnach nur eine Art Sinnbild für Charaktereigenschaften, ich werde mal Benutzer:Ruchhöft-Plau hierher einladen. --Niteshift 17:34, 4. Nov. 2007 (CET)
Da ich den Ruchhöft permanent im Visier habe, habe ich Eure Fragen mitbekommen und denke, Euch weiterhelfen zu können:
Die Figuren an den Ecken des Sockels stellen sie vier „Herrschertugenden“ »Frömmigkeit«, »Tapferkeit«, »Gerechtigkeit« und »Weisheit« dar.
Betrachten wir das die historische Grafik, so wird schnell klar, dass die Figur mit dem Schwert die Tapferkeit, die Figur mit dem Kreuz die Frömmigkeit und der Alte mit dem langen Bart und dem Buch, in dem er liest, die Weisheit darstellen. Somit fehlt die Gerechtigkeit, die (s.o.) als Gelehrter mit einer steinernen Gesetzestafel dargestellt ist.
Somit dürften alle Unklarheiten beseitigt sein. Freundliche Grüße vom Niederrhein --Wilkinus 18:48, 4. Nov. 2007 (CET)
Von mir schon mal vielen Dank, wieder was dazu gelernt. --Niteshift 19:00, 4. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bilderauftrag

Kannst du nicht mal ein schöneres Foto vom Gesamtbauwerk des Schweriner Doms machen? Da jetzige Bild:Pfaffenteich.JPG ist ja nicht so doll. Gruß --Alma 13:16, 6. Nov. 2007 (CET)

Du weißt, wie verbaut das dort ist ;)? Selbst Panoramas werden schwierig, ich könnte auch die Pfaffenteichperspektive wählen oder man müsste in eines der umliegenden Gebäude kommen, vielleicht in die Post. Und jetzt steht da auch noch so ein fieser Baukran. --Niteshift 20:45, 6. Nov. 2007 (CET)
Na klar kenne ich die Problematik, aber du wirst das schon machen :-). --Alma 21:16, 6. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pritzwalk / Sendeanlagen

Hi, ich tendiere im Artikel beim eben eingefügten Absatz unter Wirtschaft (Sendeanlage Telekom) zu einem rev. oder aber zu einer Kürzung, wie siehst Du hier die Relevanz? L-Logopin 13:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Am Besten unter Bauwerke einfügen, da gehört er meines Erachtens hin. --Alma 13:23, 6. Nov. 2007 (CET)

aber dann ohne die Sendetabelle..oder? L-Logopin 13:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Ja sicher. --Alma 13:27, 6. Nov. 2007 (CET)
erl. ;-) L-Logopin 14:34, 6. Nov. 2007 (CET)
ich sehe, ihr kommt zurecht :). Davon ab scheint sich jemand darauf spezialisiert zu haben, Sendetürme in die Ortslemmas einzutragen, in der Ausführlichkeit sehe ich es aber auch zum ersten Mal. --Niteshift 20:45, 6. Nov. 2007 (CET)
Schau mal hier --Alma 21:16, 6. Nov. 2007 (CET)
Da verhalte ich mich mal neutral, da auf der einen Seite Interesse an Sendeanlagen da ist, der Artikel aber wirklich nicht viel mehr als eine Frequenztabelle ist. Ich hoffe mal, dass aufgrund des Löschantrags noch mehr "Fleisch auf die Rippen" kommt. So ein bisschen Geschichte hat doch jede Sendestation. Z.B. findet sich auf http://www.woebbelin.de/ auch einiges zum ehemaligen Mittelwellensender dort. --Niteshift 21:27, 6. Nov. 2007 (CET)
Die Deutsche Funkturm AG anzuschreiben bringt leider auch nüscht, dies habe ich bereits beim Fernsehturm Schlemmin versucht. Auf Infotafeln vor Ort braucht man leider auch nicht hoffen, habe ich noch nirgends gesehen. --Niteshift 21:45, 6. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Paulsdamm

Du hast den Paulsdamm mit den Landkreis Parchim kategorisiert, bist du dir da sicher? Meines Erachtens ist die Grenze genau am Ostende des Dammes oder irre ich mich? --Alma 14:26, 8. Nov. 2007 (CET)

Ja, du kannst dich auf unserer Lieblingskarte davon überzeugen und auch die amtliche Stadtkarte sagt nichts anderes. Danach gehört die Brücke über den Paulsdammgraben und die Kurve der B 104 an dieser Stelle noch zu Schwerin, alles westlich davon gehört zu Leezen. Aber ein kritischer Blick kann nie schaden, danke. --Niteshift 14:36, 8. Nov. 2007 (CET)
Hast recht, bei meiner Karte sah ein Bächlein wie die Grenze aus. Asche auf mein Haupt. --Alma 15:14, 8. Nov. 2007 (CET)
N ->
N ->
Davon ab habe ich mich immer schon gefragt, wo der Damm auf Schweriner Seite eigentlich beginnt, bereits am westlichsten Zipfel des Ziegelaußensees, da wo der Lange Graben beginnt und parallel zur B 104 verläuft oder erst an der Verbindung von Innen- und Außensee. Dass die Straße entlang des Langen Grabens hier bereits mit Paulsdamm bezeichnet ist, muss ja noch nichts heißen. Und dann ist da noch diese Karte laut der dort nur eine schmale Landzunge existierte. --Niteshift 20:52, 8. Nov. 2007 (CET)

Danach scheint es an oder in der Gaststätte eine Tafel oder sowas zur Entstehung zu geben. Schon mal abgecheckt? --Rosentod 22:00, 8. Nov. 2007 (CET)

Nee, noch nicht. Aber schön, dass du die Karte gefunden hast, nach sowas suche ich doch schon seit Monaten :-). --Niteshift 22:07, 8. Nov. 2007 (CET)
Kleines Update: Außerhalb der Gaststätte hängt nichts. Nur reingehen für ein Glas Cola oder eine Tasse Tee, um mir das anzusehen, wollte ich aber auch nicht. --Niteshift 11:36, 2. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Panorama Schwerin

Schwerin
Schwerin


Ich hatte heut mal Zeit und Lust. Die Standortwechsel waren teilweise kaum zu kaschieren. Einen Teil von Domdach musste ich weglassen. Da war nichts zu machen. Und dass der Horizont so 'ne Welle macht, hab ich auch erst zum Schluss gesehen. Naja, geht ja trotzdem einigermaßen, wenn man nicht zu genau hinschaut. Kategorien und Einbinden in Gallerien überlass ich Dir. Ich hoffe, die Lizenz ist i.O. PS: Jetzt möchte ich aber mal neue Stadtteilartikel sehen. :) Besonders gespannt bin ich auf die Werdervorstadt. Da hab ich 20 Jahre gewohnt. Cheers --Rosentod 13:02, 18. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank für die Arbeit und Mühe, du hast was gut bei mir. Dass es schwierig wird, sah ich schon daran, dass ein eigentlich sehr gutes Stitching-Programm mit den Standortwechseln auf den vier Seiten der Aussichtplattform nicht klar kam. Dafür hast du es sehr gut hinbekommen. Lizenz ist OK, den Rest mache ich. Gruß Niteshift 14:23, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock

Ich habe hier mal mit der Neuanlage begonnen. Die Tabelle fand ich ganz reizvoll. Was hältst du von der Koordinate in der Spalte Standort? --Schiwago 13:22, 23. Nov. 2007 (CET)

Koordinate fände ich toll, gute Idee, kann man ja direkt nach der textlichen Standortbeschreibung einfügen. --Niteshift 20:32, 23. Nov. 2007 (CET)
Habe mal unter Skulpturen (in Schwerin) einige mit Koordinaten in kleiner Schrift ausgestattet. Was sagst du zur Optik? Die Koordinaten-Vorlage kommt zum Glück inzwischen auch ohne zweimalige Angabe der Daten aus. Eine Schweinearbeit ist das aber trotzdem, mal sehen, ob du dazu noch Lust hast, wenn du mit der Tabelle fertig bist :). Ich habe aufgrund deines Ansatzes mal die Gliederung geändert. --Niteshift 23:16, 23. Nov. 2007 (CET)
btw: deine Arbeitsseite hat einen Schrägstrich in der Adressierung zuviel (den hinter Benutzer:). Ich sehe schon Leute mit PDAs, Handys mit Internetzugang usw. die Skulpturen auf diesen Listen abklappern unter Nutzung aller verlinkten Seiten inkl. Navigation. --Niteshift 23:44, 23. Nov. 2007 (CET)
(BK)Ich habe auch soeben einige Koord. eingetragen, stimmt, es gibt geistreichere Arbeit! Aber mit einer guten Musik auf den Ohren ohne viel Denken :-) am Freitagabend - genau das Richtige. Die Koordintenangabe ist mir ein wenig zu aufdringlich,deshalb habe ich gekürzt. Gruß. --Schiwago 23:47, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, habe mich wohl verschoben. Ich habe übrigens die dezimalgeteilten Koordinaten gewählt, da diese genauer sind für so teils kleine Objekte. --Schiwago 23:51, 23. Nov. 2007 (CET)
Habe ich gesehen, bin eigentlich auch eher ein Freund der Dezimalangaben und werde es mit dem nächsten Edit ändern, auch wenn ich die Punkte so haargenau nicht festlegen kann, da sich 3 der 4 bisher gewählten Skulpturen unter Bäumen befinden. Mit einem "Koord." bin ich nicht so recht glücklich, ich denke hier auch an die Druckversion, auf der anderen Seite ist die Koordinatenangabe zu lang, werde es wohl übernehmen oder mir fällt noch was anderes ein. Gute Musik?.. wahrscheinlich ist das nur mit Rammstein zu ertragen :-) --Niteshift 00:04, 24. Nov. 2007 (CET)
Nö, is nicht mein Ding, hier gibts Handgemachtes für ältere Herren --Schiwago 00:16, 24. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Parchim

Hallo, kann du nicht bitte warten, bis ich mit meinen Texten zu den Bauten fertig bin, bevor Du darin herumänderst? Ich bitt die Gliederungspunkte zu erhalten! Gruß --Roland Kutzki 19:37, 2. Dez. 2007 (CET)

Dass du noch nicht fertig warst, kann ich nicht ahnen, wenn es so ist, kannst du ja ein {{inuse}} vor den Absatz setzen, den du weiter bearbeitest. Da du ja lobenswerter Weise einen umfangreichen Fließtext zur Kirche geschrieben hast, sind die Gliederungspunkte meiner Meinung nach unnötig. Da reicht doch zwischen unterschiedlichen Bauten eine Leerzeile. Aber wie geschrieben, ist das nur meine Meinung, ich wollte dich nicht in deiner Arbeit behindern. Gruß Niteshift 19:41, 2. Dez. 2007 (CET)
Bei den meisten Städten in Mecklenburg Vorpommern wurde von mir und anderen das System der einzelnen Gliederungspunkte verwendet, damit weitere Bauten hinzugefügt werden können und eine Übersicht bestehen bleibt. Diese Einheitlichkeit sollte beibehalten werden. --Roland Kutzki 19:55, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich hoffe doch nicht, dass sich jemand durch fehlende Gliederungspunkte daran gehindert fühlt, weitere Bauwerke zu ergänzen, aber wenn ich mich zwischen Gliederungspunkten und deiner Arbeit an den Artikeln entscheiden müsste, würde ich nicht auf deine Arbeit verzichten wollen :). --Niteshift 20:01, 2. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neue Bilder

Ich bin dabei, die Bilder aus dem Lisch zu scannen. Die ersten sind geschafft. Vielleicht ist etwas für dich dabei. Gruß --Schiwago 23:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Auf jeden Fall, danke. Das Unterbringen kann nur etwas Zeit in Anspruch nehmen, mehr Bilder erfordern ja oft auch mehr Text. --Niteshift 07:05, 6. Dez. 2007 (CET)
Wenn dort 1845 steht, ist dies sicher das Jahr, in dem das Buch veröffentlicht wurde, oder? Gerade beim alten Schloss Schwerin fällt es auf, denn hier hätten 1845 die Umbauarbeiten in vollem Gang sein müssen. Dort fährt zwar jemand mit einer Karre, die Steine könnten aber auch Mahlsteine sein. Stehen genaue Jahreszahlen dabei, wann diese Bilder gezeichnet wurden? --Niteshift 19:39, 6. Dez. 2007 (CET)
Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich komme z.Zt. kaum durch meine Beobachtungsseite, die Vorweihnachtszeit hats in sich;-) Ich habe noch mal nachgesehen: die erste Ausgabe ist 1841 erschienen, also müssen die Bilder schon vorher entstanden sein. Einige davon sind nach Gemälden gestochen worden, so vielleicht noch wesentlich älter. Gruß. --Schiwago 22:03, 10. Dez. 2007 (CET)
Vorweihnachtszeit: kein Problem, ich bin informiert.
Stiche: Na hoffentlich hat Lisch nicht 100 oder besser 150 Jahre gewartet, um die Bilder als PD-Old abdrucken zu können :). --Niteshift 23:15, 10. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pfaffenteich

Schau mal bitte hier. Das sollte man wohl mit einbauen. Die Fläche scheint sich dann wohl auch zu ändern... --Alma 14:39, 10. Dez. 2007 (CET)

Mhhh, so ganz eindeutig ist die Meldung aber nicht:
  • Der jetzige 2. Bauabschnitt soll der zwischen Schliemann-Terrasse und Treppenanlage sein.
  • Der 1. Bauabschnitt ging von der Schliemann-Terrasse bis zum E-Werk, das Ostufer also
Wie auf den Bildern Bild:Pfaffenteich Panorama kl.JPG und Image:Aubach Schwerin Muendung.jpg zu sehen, war man aber bereits im Januar dieses Jahres in der Mitte des Westufers und im Juli an der Aubach-Mündung im Nordwesten, welcher Bauabschnitt war das dann, der anderthalbste ;)? Angaben zu Kosten von einzelnen Abschnitten kann ich also nicht übernehmen, ich habe auch eine Zahl von 2 Mio. EUR im Kopf, die ursprünglich mal gesamt geplant waren, aber das Bauprojekte teurer werden als geplant, ist ja nichts Neues. --Niteshift 21:29, 10. Dez. 2007 (CET) P.S.: Mal sehen, was morgen in der Zeitung zu lesen bzw. im nordmagazin zu sehen ist.

[Bearbeiten] Ich sage Danke

Hallo Niteshift, bedanke mich für die Unterstützung. Gruß--Biberbaer 08:18, 11. Dez. 2007 (CET)

Schöner Artikel übrigens, muss ja auch mal gesagt werden ;). --Niteshift 08:19, 11. Dez. 2007 (CET)
War nicht so einfach. Bin ja belastet und da ohne POV durchzukommen. Für Ratschläge dankbar. Gruß--Biberbaer 08:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Schaue mal bitte noch auf Almas Diskussionsseite. --Niteshift 09:30, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich denke so geht es. Alle Spielregeln eingehalten :-) Gruß--Biberbaer 16:11, 11. Dez. 2007 (CET)

Wenn du so friedlich reagierst, habe ich wohl alles richtig gemacht :). --Niteshift 16:18, 11. Dez. 2007 (CET)
Alles gut, ich hätte aber ein anderes Problem. Ich habe bei [12]Bilder hochgeladen. Recht gute Fotos. Die lassen sich nicht öffnen. Was ist dort falsch? Gruß--Biberbaer 19:21, 11. Dez. 2007 (CET)
In der Liste habe ich drei Fotos, die nicht angezeigt werden, warum, weiß ich nicht. --Niteshift 19:44, 11. Dez. 2007 (CET)

Die meinte ich. Ich hatte ein Foto umbenannt und neu geladen. Ging auch nicht. Erst einmal danke.--Biberbaer 20:05, 11. Dez. 2007 (CET)

Da schon mal irgendwo Fehlerursache, habe ich die Bildgröße der 3 Bilder auf 90% reduziert und nun geht es, siehe:
Das geht dort übrigens nicht durch Leeren der Beschreibungsseite, sondern durch:
{{duplicate|Image:MS Belvedere auf dem Wannsee.jpg}} --~~~~ 
--Niteshift 10:27, 13. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Radio Lausitz

bei "Radio Erzgebirge - Hit für Hit ein Hit!" muss der Claim genannt werden. Dies ist das Ergebnis einer außergerichtlichen Entscheidung zwischen zwei bis dahin gleichnamigen Sendern im Erzgebirge nachdem die SLP ihre Sender umbenannt hat und es kurzeitig zwei "Radio Erzgebirge" gab.

Dies steht auch so im Impressum auf RadioErzgebirge.de und diverse Teilnahmebedingungen.

Auch wenn es für außenstehende unsinnig erscheint: Soll der Artikel über Radio Lausitz (und alle anderen in denen die SLP-Station im Gebirge erwähnt wird) richtig sein so muss der Claim beim Erzgebirge stehen bleiben... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.181.179.209 (Diskussion • Beiträge) 02:14, 15. Dez. 2007)

[Bearbeiten] Groß Molzahn

Danke für die Hilfe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Raxacid (DiskussionBeiträge) 23:32, 24. Dez. 2007)

Gerne ;) --Niteshift 23:37, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die entsprechenden Stellen gestrichen. Gerade bei der Formatierung von Quellenangaben muss ich mich noch einfuchsen. Alles andere ist im Zuge einer Hausarbeit selbst verfasst. Nochmals Danke für deine Unterstützung. Ich hoffe ich kann solche Fehler in Zukunft 100% vermeiden.
Stimmt nicht, auch hier werde ich fündig: http://www.m-vp.de/0628/index.htm. Es würde auch nicht reichen, Text zu übernehmen und eine Quelle anzugeben. Man kann eine Internetseite schon als Informationsquelle nehmen, nur muss man den Text dann wirklich selbst erstellen. Auch sollte man in einer Enzyklopädie keine blumige Reiseführersprache verwenden. Das alles hört sich jetzt vielleicht etwas hart an, soll dich aber nicht davon abhalten, eigene Texte hier einzustellen ;). Nebenbei: Bitte Diskussionen immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden und mit --~~~~ unterschreiben (stand auch im Begrüßungstext). --Niteshift 11:14, 25. Dez. 2007 (CET)
Ach und dann wird einfach Alles von dir gelöscht? Danke. Bitte gebe mir, wenigstens die Gelegenheit, das zu korrigieren. Ich habe die Hausarbeit direkt vor mir liegen.
Noch findest du die alten Versionen, obwohl sie gelöscht werden müssten (Urheberrechtsverletzung). Ob du Text aus dem angegebenen Buch 1:1 übernommen hast, kann ich nicht prüfen. --Niteshift 11:24, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich werde einen zweiten Versuch starten! ehem. Volkspolizist?

Danke, dass du nicht gleich aufgibst. Volkspolizist: nein, zu Zeiten der Wende war ich noch nicht im berufsfähigen Alter. Es hat auch nichts mit Polizist oder nicht zu tun, keinem von uns würde es helfen, wenn die Autoren der Texte die Wikipedia oder gar dich verklagen. Und nochmal: Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben. Und bitte nicht denken, dass andere einschließlich mir nicht auch zu Anfang Fehler gemacht haben und ihre "(Volks-)Polizeieskorte" hatten ;). --Niteshift 11:37, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich werde mich bessern...

--Raxacid 11:40, 25. Dez. 2007 (CET)

Zum Thema: "VOPO-Aufpasser" (der Titel stört mich nicht): siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung. Es gibt mindestens zwei weitere User, die die gesamten Artikel von NWM beobachten und gerne Hilfestellungen geben. --Niteshift 11:47, 25. Dez. 2007 (CET)
btw: Es stört auf Diskussionsseiten nicht, einen Weblink z.B. auf Familienwappen zu setzen, um andere zu informieren.

Gut. Das Wappen ist mir ein besonderes Anliegen. Ich weiß, dass ich da natürlich nicht als offizielles Wappen verkaufen kann. Daher werde ich mich demnächst an die Gemeinde wenden --Raxacid 12:00, 25. Dez. 2007 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -