We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Löcknitz (Elbe) – Wikipedia

Löcknitz (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Löcknitz
Löcknitz nahe Polz

Löcknitz nahe Polz

Daten
Lage Landkreis Parchim, Prignitz, Landkreis Ludwigslust, Amt Neuhaus
Länge 66 kmdep1
Quelle Ziegendorf bei Parchim
53° 18′ 35″ N, 11° 49′ 55″ O
Quellhöhe ca. 53 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehlt
Mündung Bei Wehningen in die ElbeKoordinaten: 53° 10′ 3″ N, 11° 9′ 21″ O
53° 10′ 3″ N, 11° 9′ 21″ O
Mündungshöhe 11,5 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehlt
Höhenunterschied ca. 41,5 mdep1
Flusssystem Elbe
Einzugsgebiet 937 km²dep1
Abflussmenge 4,6 m³/s

Die Löcknitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe. Sie fließt durch Mecklenburg und Brandenburg bis nach Niedersachsen, 43 der insgesamt 66 Flusskilometer verlaufen in Brandenburg. Das Einzugsgebiet der Löcknitz umfasst 937 km², davon liegen 460 km² in Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Quellgebiet

Das Quellgebiet der Löcknitz liegt in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Parchim nur etwas nordöstlich von Ziegendorf am Westhang der Ruhner Berge.

[Bearbeiten] Verlauf

Von der Quelle fließt die Löcknitz in südlicher Richtung. In Höhe Balow fließt ihr der Brandsöhler Bach zu. Etwa bei Streesow fließt linksseitig die Tarnitz in die Löcknitz, die dort die Grenze nach Brandenburg überquert, kurz darauf mündet rechtsseitig die Karwe ein. Weiter in südliche Richtung berührt die Löcknitz jetzt den westlichsten Teil der Niederung des Landkreises Prignitz. Westlich von Karstädt kreuzt die B 5 die Löcknitz, die weiter zwischen ausgedehnten Waldgebieten durch das Löcknitztal fließt. Ab Karstädt erreicht die Löcknitz eine Breite von 10−14 m und eine durchschnittliche Wassertiefe zwischen 0,7-1,3 m. An den Wehranlagen werden bis zu 2 m Tiefe erreicht.

Die Löcknitz unterquert den Eldekanal bei Dömitz
Die Löcknitz unterquert den Eldekanal bei Dömitz

Im weiteren Verlauf durchquert die Löcknitz den Gadower Forst, bei Bernheide fließt von Osten der Schmaldiemen zu. Hier knickt die Löcknitz nach Westen ab und fließt nur wenige Kilometer entfernt und parallel zur Elbe bis Lenzen und Eldenburg, wo ihr die Alte Elde zufließt. Bei Baekern wird die Löcknitz bis zu 70 m breit und dazu bis zu 4 m tief. Im weiteren Verlauf nach Westen begrenzt die Löcknitz die Lenzer Wische, die historisch häufig von Elbe und Löcknitz überflutet war. Ab 1,5 km westlich von Polz bildet die Löcknitz für einen kurzen Abschnitt die Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dort befand sich auch ihre natürliche Mündung in die Elbe. Um ihren Abfluss in die Elbe, die ein stärkeres Gefälle hat, zu verbessern, wurde die Löcknitz parallel zur Elbe um etwa 10 km verlängert, diese Neue Löcknitz knickt etwa 1 km vor der alten Mündung nördlich von der Löcknitz ab, quert bei Klein Schmölen die Bundesstraße 191 bzw. die Kreisstraße 46 und fließt dann westlich nach Dömitz. Dort wird sie mittels eines Dükers unter dem Eldekanal hindurchgeführt und ist dann nördlich an der Stadt vorbeigeleitet. Sechs Kilometer nordwestlich von Dömitz befindet sich bei Wehningen in Niedersachsen die neue Löcknitzmündung.

[Bearbeiten] Mündung

Zwei Kilometer westlich der Grenze nach Niedersachsen mündet die Löcknitz bei Wehningen bei km 513 rechtsseitig in die Elbe. Die Mündung der Löcknitz befand sich bis 1973 einige Kilometer zuvor bei Klein Schmölen und wurde zur Vermeidung von Hochwasserschäden durch Rückstau aus dem Elbstrom mittels eines Kanals bis hinter Dömitz verlegt. Bei Elbhochwasser kann nun das Wehr Wehningen geschlossen und damit das Einströmen von Elbewasser in die Löcknitz verhindert werden.

[Bearbeiten] Natur

Die Löcknitz ist regional wichtig für die Be- und Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, aber auch bedeutend für den Naturschutz. Bei Ziegendorf gibt es in der Löcknitz die größte Bachmuschelpopulation mit dem höchsten Jungmuschelaufkommen in Mecklenburg-Vorpommern. Vor allem im Oberlauf gab es gewässerbauliche Eingriffe, mehrere eingebaute Wehre stauen das Wasser für die Bewässerung angrenzender Agrarflächen. Diese Gewässerabschnitte sind größtenteils melioriert und ohne Gehölzsaum. In den voll belichteten Teilen bildet sich starker Bewuchs mit Wasserpflanzen. Im Löcknitztal sind wegen des Vorkommens zahlreicher Amphibien-, Vogel-, Schmetterlings- und Libellenarten einige Teile als ökologisch „wertvoll“ oder „besonders wertvoll“ eingestuft. Im Unterlauf, z.B. im Gebiet der Gandower Schweineweide und der Lenzer Wische bildet die Löcknitz mit ihren Zuflüssen, Altarmen und Teichen ein stark verzweigtes Gewässersystem, es finden sich Bruch- und Auwaldreste, großflächige Röhrichtbestände, Uferabbrüche, Sandbänke sowie Prall- und Gleithänge. Diese Landschaft bietet Lebensraum für viele geschützte Pflanzenarten sowie für Tierarten wie Biber, Fledermaus und verschiedene seltene Vögel, darunter auch Seeadler, sowie ebenfalls zahlreiche Insekten darunter auch Libellenarten, wie die Südliche Mosaikjungfer und die Südliche Binsenjungfer. Für die Wanderungsbewegung des Fischotter stellt der Fluss ebenfalls ein wichtiges Verbindungsgewässer dar. In der Löcknitz kommen zahlreiche Fischarten vor, vor allem Blei, Plötze, Güster, Aland, Schlei, Karpfen, Hecht, Forelle, Aal, Barsch und Zander.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Löcknitz – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com