Medium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Medium und Medien überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. Vigilius 16:33, 6. Mai 2008 (CEST) |
Ein Medium (lat.: medium = Mitte, Mittelpunkt) ist etwas in der Mitte Befindliches, dazwischen Liegendes; der Plural ist Medien, selten Media.
[Bearbeiten] Allgemeines
Zwei Verwendungen des Begriffs sind unterscheidbar:
- Medium als stofflicher Vermittler: Ein Medium ist zunächst eine zwischen individuellen Körpern befindliche raumerfüllende Substanz mit bestimmten Eigenschaften. Meist ist eine solche Substanz ein chemischer Stoff. Das Medium eines Schwimmbeckens ist beispielsweise Wasser, jenes einer Sauna Luft oder Dampf. Weil Stoffe Impuls und Energie übertragen, können sie auch Information übermitteln. Die Übertragung von Schall benötigt z. B. einen vermittelnden Stoff wie Luft.
- Medium als Übermittler von Informationen: Ausgehend von der stofflich vermittelten Informationsübertragung ergibt sich eine Verallgemeinerung bei der die stoffliche Qualität eines Mediums in den Hintergrund tritt. Ein Medium kann hier ein Kommunikationsmittel beliebiger Art zwischen Sender und Empfänger bedeuten. Dies kann beispielsweise ein Brief, ein Printmedium, das Fernsehen, das Internet, eine Rose oder ein Mensch sein. Verwandte Bedeutungen treten in der Philosophie und Soziologie auf. Ebenso werden Menschen, die behaupten mit geistigen Wesen kommunizieren zu können, als Medien oder "medial" bezeichnet (siehe Spiritismus).
[Bearbeiten] Besondere Bedeutungen
Der Begriff wird in einer Vielzahl von Gebieten mit spezifischen Bedeutungen verwendet:
- Publizistik- und Kommunikationswissenschaft:
- ein Kommunikationsmittel, siehe Medien
- eine einzelne Publikationsform, über die diese Medien publizieren, siehe Publikation
- die Sach-Zeitschrift medium – Magazin für Journalisten
- Unterrichtsmedium oder im Kontext von Bildung ein Bildungsmedium
- Philosophie, siehe etwa Medienphilosophie
- Informatik: Speichermedium oder Übertragungsmedium
- Physik: Träger von Wellen, siehe Medium (Physik)
- Chemie: Stoffe, die andere Stoffe aufnehmen, etwa Lösungsmittel und Dispersionsmedien
- Filtration: Oberbegriff für das Filtermaterial
- Biologie: Nährlösung oder Nährboden für Bakterien, Pilze oder Pflanzen, siehe Nährmedium
- Grammatik: Unter anderem im Griechischen vorkommendes, zwischen Aktiv und Passiv stehendes Genus verbi, siehe Medium (Grammatik)
- Im Okkultismus, der Esoterik und in den Grenzwissenschaften (Parapsychologie) ist ein Medium eine Person, die (angeblich) Verbindung mit spirituellen Wesen wie Geistern oder Verstorbenen herstellen kann, siehe Medium (Person)
- Kulturelle Produktionen
- US-amerikanische Fernsehserie Medium – Nichts bleibt verborgen
- Oper von Gian Carlo Menotti, siehe Das Medium
- Weitere Bedeutungen
- Als Anglizismus steht das Adjektiv medium für mittel im Vergleich schwach-medium-stark, etwa bei Steak (hier Garstufe), Tabak oder Sherry.
- Als Medien (Einzahl) bezeichnet man das historische Reich der Meder und eine Landschaft im Iran, siehe Medien (Land).
- Der statistische Median wird fälschlicherweise selten auch "Medium" genannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |