Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Maria Grengg – Wikipedia

Maria Grengg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maria Grengg (* 26. Februar 1888 in Stein an der Donau, Niederösterreich; † 8. Oktober 1963 in Rodaun, Wien) war eine österreichische Autorin von Heimatromanen, Malerin und Illustratorin von Kinderbüchern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Maria Grengg wuchs in der Wachau auf und besuchte mit 17 Jahren die Kunstgewerbeschule Wien, wo sie bald Meisterschülerin von Koloman Moser wurde. Während dieser Zeit begann sie auch zu schreiben. Von 1915 an lebte sie in Perchtoldsdorf außerhalb Wiens. Der literarische Durchbruch gelang ihr im Jahre 1930 mit dem Roman Die Flucht zum grünen Herrgott. Zu Beginn der 40er Jahre bezog sie das Hofmannsthal-Schlössl in Rodaun bei Wien, wo sie bis zu ihrem Tode lebte.

Grenggs Heimatromane fanden große Zustimmung bei den Nationalsozialisten, mit denen die Autorin sympathisierte. Zum Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahr 1938 ließ sie sich öffentlich mit den Worten zitieren: „Als Adolf Hitler kam und uns nur mit seinem großen Herzen nahm, wußte ich beglückt, daß jetzt alles gut sei und daß dieser seit je geliebte, größte Sohn meiner Heimat sie mir jetzt wiederschenkt!“[1] Grengg trat noch im selben Jahr der NSDAP bei. Zu Ehren Hitlers, der 1889 geboren wurde, gab sie als ihr offizielles Geburtsjahr ebenfalls 1889 an.[2] In ihren Romanen der dreißiger Jahre äußerte sie offen nationalsozialistisches Gedankengut.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges beschränkte Maria Grengg sich auf die Malerei und auf das Schreiben selbst illustrierter Jugendbücher.

[Bearbeiten] Künstlerisches Schaffen

Maria Grengg schrieb vor allem volkstümliche Romane und Novellen. Sie ließ deren Handlung vorwiegend in ihrer Heimat spielen.

In Grenggs 1938 erschienenem Roman Die Kindlmutter verarbeitete sie offen nationalsozialistisches Gedankengut und gab sich als Deutschnationalistin zu erkennen. Der Roman spielt in einem alten Herrschaftshaus an der Grenze zu Ungarn, „wo die türkische Sturmflut heraufgebraust ist gegen das Österreich und den ganz großen Jammer, das Feuer, den Mord und den tausendfachen Tod der Sklaverei ausgeschüttet hat über die, so ihre Heimstatt gehabt haben hier am Uferrand gegen Asien“[3]. Die Hauptfigur des Romans, Christine, ist Witwe und Mutter dreier Kinder. Ihr Mann wurde von Zigeunern ermordet, doch schließlich findet sie in dem jungen Lehrer Wolfram eine neue Liebe. Christiane wird als „Mutter aller Mütter“[4] porträtiert, die in der Kindererziehung ihr Lebensglück findet. Für den ideologischen Hintergrund des Romans sorgt die Figur des alten Doktors, der Christine für ihre Wiederverheiratung Mut zuspricht: „Soll wirklich nur das Gesindel seine Brut vermehren? Sind wirklich nur mehr die Zigeunerweiber stolz auf ihre vielen Kinder? (...) Wir brauchen nach diesem Krieg, der das Mindere und Fremdrassige gehütet hat im Hinterland und das Beste hat ausgelesen zum Sterben und Verderben, wieder Edelmenschen! (...) Solche Frauen wie Sie, Christiane, die müssen der entseelten Welt wieder die künftigen Edlen und Großen und Helden und die schönen herzstarken Mädchen schenken! Solche Frauen müssen die wertigen, die wirklich neuzeitigen Menschen aufziehen! (...) Eine solche Frau gehört uns Deutschen allen.“ [5]

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

Auch in Krems gibt es eine Maria-Grengg-Gasse. Seit 1963 erinnert ein Mosaik an ihrem Geburtshaus, dem Schiffmeisterhaus in Stein, an die Autorin.[6]

[Bearbeiten] Werke

  • Die Flucht zum grünen Herrgott, Roman, 1930
  • Peterl. Roman aus dem schönen österreichischen Donauland, 1932
  • Die Liebesinsel, Roman, 1934
  • Das Feuermandl, Roman, 1935
  • Edith ganz im Grünen. Roman für die Jugend, 1934
  • Der murrende Berg, Erzählung, 1936
  • Starke Herzen
    • 1. Der Flüchtling, Novelle, 1936
    • 2. Der Henker, Novelle, 1936
    • 3. Der Räuber, Novelle, 1936
    • 4. Die Siegerin, Novelle, 1936
    • 5. Die Venus, Novelle, 1936
  • Niederösterreich, das Land unter der Enns, 1936
  • Der Nußkern, Erzählung, 1937
  • Die Kindlmutter, Roman, 1938
  • Die Tulipan, Novelle, 1938
  • Zeit der Besinnung. Ein deutsches Andachtsbuch, 1939
  • Das Hanswurstenhaus, Roman, 1951
  • Ein Herz brennt in der Dunkelheit, 1955
  • Der Wunschgarten, 1962

[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit

  • Wie schön blüht uns der Maien. Frühlings- und Liebeslieder der deutschen Dichtung, 1940

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Gesamtbericht des Reichspropagandahauptamts, Abt. II, 5. Mai 1938, http://www.doew.at/thema/thema_alt/wuv/maerz38_2/propaganda.html
  2. a b http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestand/sg/nl/grengg.htm
  3. Die Kindlmutter, S. 7
  4. Die Kindlmutter, S. 120
  5. Die Kindlmutter, S. 397ff
  6. Website des Landesmuseums Niederösterreich

[Bearbeiten] Literatur

  • Monika Natter: Le culte de la maternité dans la litterature régionaliste autrichienne des années 30. L'exemple de Maria Grengg. In: Nationalismes, féminismes, exclusions. Mélanges en l'honneur de Rita Thalmann, hrsg. v. Liliane Crips. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1994. S. 485-496. ISBN 3-631-46453-3
  • E. Galvan: Mütter-Reich. Erzählprosa der 30er Jahre. Diss., Wien 1986.

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -