Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Laggenbeck – Wikipedia

Laggenbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Denkmal an die alte Steinbrücke
Denkmal an die alte Steinbrücke

Laggenbeck ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Ibbenbüren im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Mit über 9.000 Einwohnern ist er der größte Stadtteil außerhalb des eigentlichen Stadtgebiets. Laggenbeck wurde um 1150 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ursprung des Dorfes befindet sich im heutigen Aatal. Es wird vermutet, dass der Name von Sumpfbach oder ähnlichem abgeleitet wurde. Bis zum Abbruch und Neubau einer größeren Brücke im Jahre 1975 war die alte steinerne Eisenbahnbrücke der Mettinger Straße (L796) über den Bahndamm das Wahrzeichen von Laggenbeck. Sie wird noch vielfach in Dokumenten als Symbol von Laggenbeck verwendet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stadtbild

Die St. Maria-Magdalena-Kirche
Die St. Maria-Magdalena-Kirche

Der Eingang nach Laggenbeck von der Autobahn A30 aus wird durch den so genannten Rosen-Kreisel geschmückt. Dieser Kreisverkehr war der erste Kreisverkehr im Kreis Steinfurt. Im Zentrum des Dorfes befinden sich zwei Kirchen: Die katholische St. Maria-Magdalena-Kirche und die evangelische Johanneskirche an der Permer Straße. Besonders erwähnenswert ist, dass sich um die katholische Kirche herum die meisten Gaststätten des Stadtteils befinden, was sicherlich kein Zufall ist: Sie laden jeden Sonntag nach dem Gottesdienst zu einem Frühschoppen ein.

Seit Anfang der 1990er Jahre erfährt der Stadtteil einen regelrechten Bauboom, durch den sich der Stadtteil in alle Richtungen kontinuierlich ausgebreitet hat. Da der Kern von Laggenbeck im Norden weitestgehend durch den Schafberg und im Süden durch die Autobahn A30 begrenzt wird, sind hier die meisten Baugebiete bereits erschlossen. Die Hauptentwicklung konzentriert sich daher in Richtung Osten und Westen. Obwohl der Stadtteil immer noch sehr landwirtschaftlich geprägt ist, hat er seit dieser Zeit eine Entwicklung hin zu einem Wohnvorort erlebt.

[Bearbeiten] Infrastruktur

Laggenbeck liegt direkt an der Autobahn A30 (E30), Anschlussstelle Nr. 12. Dadurch ist die rund 20 km entfernte Großstadt Osnabrück in gut 15 Minuten mit dem Auto erreichbar. Am äußersten nördlichen Rand des Stadtteils verläuft die Landesstraße L501, die ehemalige Bundesstraße B65. Der Flughafen Münster Osnabrück International Airport (FMO) ist circa 20 km entfernt. Seit der Schließung des Bahnhofsgebäudes und Abbau der Gleisanlagen für den Güterverkehr besitzt Laggenbeck nur noch den EisenbahnhaltepunktIbbenbüren-Laggenbeck“ an der Bahnstrecke Löhne–Rheine, der Hauptstrecke von Amsterdam nach Berlin. Über die hier haltenden Regionalbahnen besitzt der Stadtteil Verbindungen nach Rheine und Bad Bentheim sowie Braunschweig und Bielefeld.

Das Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus

Aufgrund des hohen Durchgangsverkehrs von der Autobahn zur L501 wird seit Jahren der Bau einer Ortsumgehung im Westen von Laggenbeck diskutiert. Die Planungen sehen vor, dass im Jahre 2008 der erste Teil der Umgehung gebaut wird vom Kreisverkehr unweit der Autobahn bis zur Alstedder Straße.

Neben der bereits erwähnten katholischen und evangelischen Kirche besitzt der Stadtteil mehrere Kindergärten sowie zwei Schulen: Die Kardinal-von-Galen-Grundschule ist die größte Grundschule im gesamten Stadtgebiet. Die zweite Schule ist eine Ganztageshauptschule, in der die Schüler auch nachmittags betreut werden. Zwischen Mai und September hat das von einem privaten Förderverein getragene Freibad am zentral gelegenen Marktplatz geöffnet. Für größere Veranstaltungen steht das Dorfgemeinschaftshaus in einer umgebauten, mehrere Jahrzehnte alten Turnhalle zur Verfügung, welche ursprünglich 1936/37 als Hitlerjugendheim erbaut wurde.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Blick vom Teutoburger Wald bei Tecklenburg auf das Aatal
Blick vom Teutoburger Wald bei Tecklenburg auf das Aatal

Größter Arbeitgeber in Laggenbeck ist die Firma Keller HCW, ein führender Hersteller von Ziegeleianlagen, der nach langer Selbständigkeit inzwischen zur Ceric-Gruppe (Frankreich) gehört. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der Betrieb nahe der Mitte des Zentrums von Laggenbeck angesiedelt. Weitere mittelständische Betriebe prägen das Wirtschafbild. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zur Autobahn A30 haben sich im Industriegebiet Auf der Lau mehrere Dienstleistungsunternehmen angesiedelt, darunter u.a. der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land, Urban Druck AG (ehemals Buch.de) und die Firma Fashion Logistics. Außerdem befindet sich hier auch Europas größter Musikladen. Musik Produktiv zählt nach Firmen-Angaben mit 4.600 Quadratmetern Verkaufsfläche zu den größten Musikalienhändlern Europas und beschreibt sich - auch wegen seiner teilweise berühmten Kunden - selbst als "Mekka der Musiker". Ein Brand am 29. Oktober 2006 vernichtete jedoch die Hälfte der 6.000 m² großen Halle. Der Musik-Laden lädt zweimal jährlich zum Musiker-Flohmarkt ein und veranstaltet jedes Jahr am zweiten November-Wochenende eine große Hausmesse mit verkaufsoffenem Sonntag, wofür eine zusätzliche Messefläche von ca. 5.000 m² geschaffen wird.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist historisch bedingt noch immer die Landwirtschaft. Aufgrund des Wachstums des Stadtteils wird sie jedoch immer weiter in die Außenbereiche zurückgedrängt. Während sie im Westen schon fast vollständig verschwunden ist, befinden sich die meisten Bauernhöfe im Osten von Laggenbeck im Bereich Osterledde und südlich der Autobahn A30 im Aatal.

Die Interessen der Gewerbetreibenden werden durch die Werbegemeinschaft Laggenbeck vertreten, in der viele Kaufleute, Handwerker und Freiberufler Laggenbecks Mitglied sind.

[Bearbeiten] Freizeit

Das Denkmal für 75 Jahre Kolping in Laggenbeck
Das Denkmal für 75 Jahre Kolping in Laggenbeck

Neben dem von Mai bis September geöffnetem Freibad gibt es in Laggenbeck mehrere Sportplätze, Sporthallen und einen Tennisplatz, sowie entsprechende Sportvereine. Der bekannteste und größte Verein ist der 1920 gegründete SV Cheruskia Laggenbeck, der die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball anbietet. Die Sparte Volleyball wurde jedoch in die Spielgemeinschaft VCB Tecklenburger Land ausgegliedert. Sehr beliebt ist auch das Wandern oder Fahrradfahren, insbesondere im weitläufigen Aatal und dem nahe gelegenen Luftkurort Tecklenburg, sowie im Teutoburger Wald.

In Sachen Kultur finden sich in Laggenbeck mehrere Fastnachtsvereine, vornehmlich in den einzelnen Siedlungsgebieten, die unter anderem jedes Jahr ihre Karnevalsfeiern in den vielen Gaststätten veranstalten. Musikalisch wird es in der Volkstanzgruppe der KAB Laggenbeck sowie den verschiedenen Chören.

[Bearbeiten] Besondere Ereignisse

Jedes Jahr findet im November der sog. Martini-Markt statt. Hierbei handelt es sich um eine Art vorgezogenen Weihnachtsmarkt, um nicht mit vielen Umlandgemeinden zeitgleich einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Dadurch wird sich ein erhöhter Besucherzulauf und somit eine bessere Umsatzposition erhofft.

Am letzten Wochenende im Juli findet alljährlich die Laggenbecker Kirmes statt. Dabei werden die Straßen rund um die katholische Kirche im Zentrum und der Marktplatz gesperrt. Neben der Osterkirmes und der Ibbenbürener Großkirmes sowie der Püsselbürener Kirmes ist sie die vierte Kirmes auf Ibbenbürener Stadtgebiet.

Alle fünf Jahre finden Begegnungswochen von Volkstanzgruppen statt. Zu diesem Treffen sind Volkstanzgruppen aus aller Welt eingeladen. Sie übernachten bei Gasteltern, größtenteils in Laggenbeck. Die Teilnehmer kommen zum Beispiel aus den USA, Brasilien, Schweden, Norwegen, Finnland, Israel, Niederlande, Swasiland, dem Baltikum und Polen. Veranstaltet wird dieses Ereignis von der Volkstanzgruppe der KAB Laggenbeck. Im Jahre 2007 nahmen an der Veranstaltung 434 Tänzer aus 14 Gruppen aus der ganzen Welt teil. Bei dem abschließenden Festumzug herrscht stets großes Gedränge in den Straßen Laggenbecks.

Koordinaten: 52°15' 45" N, 7° 47' 15" O

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -