Laboratoriumsmedizin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Laboratoriumsmedizin („Labormedizin“) ist ein diagnostisches Fachgebiet der Medizin an der Schnittstelle zu naturwissenschaftlichen Fächern wie z. B. der Chemie oder Molekularbiologie.
In Deutschland gibt es eine spezielle ärztliche Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin, während das Fach in Großbritannien z. B. der Pathologe als „Pathologist“, in Frankreich der Biologe als „Biologist“ vertritt. Im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Weiterbildungsordnungen wird an einer Vereinheitlichung gearbeitet, die aber wegen langer nationaler Traditionen mit entsprechenden Berufsordnungen nicht einfach sein dürfte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tätigkeitsfelder
Laborärzte sind fächerübergreifend für nahezu alle medizinische Disziplinen, v.a. aber für die Allgemeinmedizin und Innere Medizin tätig. Sie erstellen Laborbefunde für die Diagnostik und Stadieneinteilung von Krankheiten, Verlaufs- Therapiekontrolle sowie die Prävention. Neben der eigentlichen Analytik organisieren sie Probenvorbereitung inkl. Transport ins Labor (Präanalytik) sowie die Rückübermittlung der Laborbefunde zum anfordernden Arzt inkl. Datenfernübertragung und Beratung (Postanalytik).
Schwerpunkte der laborärztlichen Tätigkeit sind u. a. Klinische Chemie und Immunchemie, Hämatologie (Erkrankungen des Blutes) und Hämostaseologie (Störungen der Blutgerinnung), Mikrobiologie und Infektionsserologie, Transfusionsmedizin und Humangenetik. Für einige dieser Disziplinen gibt es eigene Facharzt- oder Zusatzbezeichnungen sowie naturwissenschaftliche Zertifikate (z. B. Klinischer Chemiker).
[Bearbeiten] Der Facharzt für Laboratoriumsmedizin
Um nach einem absolvierten Medizinstudium in Deutschland als Facharzt für Laboratoriumsmedizin tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit:
- 1 Jahr in Innerer Medizin und Allgemeinmedizin (Akutkrankenhaus) oder Pädiatrie
- 4 Jahre Laboratoriumsmedizin, hiervon
- 1/2 Jahr in einem mikrobiologischen,
- 1/2 Jahr in einem infektionsserologischen und
- 1/2 Jahr in einem immunhämatologischen Labor.
- Auf die Labormedizin anrechenbar sind
-
- 1 Jahr in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- 1/2 Jahr in Transfusionsmedizin
Drei Jahre dürfen bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden.
Im Normalfall kommt ein Patient mit dem Laborarzt kaum persönlich in Kontakt, es sei denn für Blutentnahmen und Gewinnung anderer Untersuchungsmaterialien wie z. B. Knochenmark, Gehirn- und Gelenkflüssigkeiten, Sperma und Stuhl. Allerdings bieten Laborärzte oft Schulungen und Beratungen an, z. B. im Rahmen der Blutzuckerselbsttestung, Humangenetik, Tropen- oder Präventivmedizin.
[Bearbeiten] Statistiken
- Am 1. Januar 2001 waren 1.223 Fachärzte für Laboratoriumsmedizin registriert, von denen 466 niedergelassen waren. 324 übten keine ärztliche Tätigkeit aus.
- Die Laboratoriumsmedizin unterliegt nicht der Zulassungssperre im Rahmen der kassenärztlichen Bedarfsplanung.
Nur 160 von über 2000 Krankenhauslaboratorien werden von Laborärzten geleitet (Stand 2005). Die übrigen unterstehen in der Regel einem Facharzt für Innere Medizin, in dessen Auftrag eine Medizinisch-Technische Assistentin oder ein Klinischer Chemiker tätig ist. Niedergelassene Laborarztpraxen müssen dagegen immer von einem Facharzt für Laboratoriumsmedizin geleitet werden.
Wie auch in anderen Facharztbereichen nimmt die Zahl der Laborärzte durch die Überalterung der Bevölkerung und den Nachwuchsmangel in der Medizin derzeit ab.
[Bearbeiten] Normalbereiche
Normalbereiche werden typischerweise an einer großen Zahl von offensichtlich Gesunden erhoben. Als so genannte Normalwerte gibt man die Ober- und Untergrenzen des Bereichs an, in dem sich 95 % aller Messwerte befinden. Ein Wert außerhalb des Normalbereichs bedeutet deshalb nicht automatisch, dass die entsprechende Person krank ist, ganz im Gegenteil: Jeder 20. Wert muss definitionsgemäß bei Gesunden außerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Da die Normalbereiche auch stark von der verwendeten Methodik, der untersuchten Population etc. abhängen, sind die in dieser Tabelle aufgeführten Grenzwerte nur als Anhaltswerte zu verstehen. Für die Bewertung von Laborbefunden ist die spezifische Tabelle des jeweiligen Arztes gültig und im Zweifelsfall eine persönliche ärztliche Interpretation erforderlich.
[Bearbeiten] Referenzbereiche und Entscheidungsgrenzen
Umgekehrt weisen alle Normalbereiche mehr oder weniger starke Überlappungen mit den Werten auf, die bei Kranken erhalten werden. Ihre Messwerte hängen z. B. von Art, Stadium, Schwere und Behandlung der jeweiligen Erkrankung ab: So besagt der Spiegel des Tumormarkers PSA z. B. durchaus etwas über die Gesamtgröße der Prostata, jedoch so gut wie nichts über die gut- oder bösartigen Ursachen einer eventuellen Vergrößerung. Um eine optimale Trennung zwischen Gesunden und Kranken zu erhalten, benötigt man deshalb für jede medizinische Fragestellung spezielle Referenzbereiche und Entscheidungsgrenzen: Möchte man z. B. bei der Testung einer Blutkonserve eine HIV-Verseuchung unbedingt ausschließen, so wird man die obere Entscheidungsgrenze des Tests extrem niedrig setzen (selbst auf die Gefahr hin, dass viele scheinbar verdächtige Proben dadurch verworfen werden müssen), während man für den selben Test bei einer Reihenuntersuchung einen vergleichsweise höheren Grenzwert ansetzen wird, um Gesunde nicht mit falschem AIDS-Alarm zu konfrontieren.
[Bearbeiten] Anhaltswerte
[Bearbeiten] Klinische Chemie
Wert | Allgemein | Frau | Mann | Einheit |
---|---|---|---|---|
Natrium | 135–145 | mmol/l | ||
Kalium | 3,6–5,0 | mmol/l | ||
Calcium | 2,2–2,6 | mmol/l | ||
Chlorid | 95–110 | mmol/l | ||
Magnesium | 0,7–1,0 | mmol/l | ||
Glucose | 3,33–5,55 | mmol/l | ||
Harnstoff-N | 20–45 | mg/dl | ||
Kreatinin | 0,8–1,2 | 0,9–1,4 | mg/dl | |
Kreatinin-Clearance | >85 | >95 | ml/min | |
Harnsäure | 2,0–6,8 | mg/dl | ||
Gesamteiweiß | 6,0–8,0 | g/dl | ||
Triglyceride | 60–180 | mg/dl | ||
Cholesterin | 140–200 | mg/dl | ||
Eisen | 60–160 | 80–180 | μg/dl | |
Ferritin | 35–217 | 23–110 | 35–217 | μg/l |
Myoglobin | ca < 70 | 19–56 | 21–98 | ng/ml |
Troponin | 0,01–0,08 | ng/ml | ||
Bilirubin gesamt | < 1,2 | mg/dl | ||
Fructosamin | 2,0–2,8 | mmol/dl | ||
Bilirubin direkt | <0,3 | mg/dl | ||
Osmolalität | 280–300 | mosm/kg | ||
HDL | >42 | >35 | mg/dl | |
LDL | <155 | mg/dl | ||
Ammoniak | 20–65 | 28–80 | μg/dl | |
Lactat | <16 | mg/dl | ||
Blutalkohol | 0 | ‰ | ||
Phosphor | 2,5–4,6 | mg/dl | ||
Hämoglobin | 12-15,5 | 14-17,5 | g/dl |
[Bearbeiten] Enzyme
Alle Enzym-Aktivitäten (Analysen mit der Einheit U/l) sind temperaturabhängig.
In Deutschland gelten seit dem 01. April 2004 die neuen Referenzwerte bei 37 °C.
Wert | Allgemein | Frau | Mann | Einheit |
---|---|---|---|---|
ALT/GPT (25 °C) | <19 | <23 | U/l | |
ALT/GPT (37 °C) | <50 | U/l | ||
AST/GOT (25 °C) | <15 | <19 | U/l | |
AST/GOT (37 °C) | <52 | U/l | ||
Alkalische Phosphatase (25 °C) | 60–170 | 70–175 | U/l | |
Alkalische Phosphatase (37 °C) | <105 | <130 | U/l | |
CHE (25 °C) | 3500–8500 | U/l | ||
CHE (37 °C) | 4900–12000 | U/l | ||
CK (37 °C) | <167 | <190 | U/l | |
Gamma-GT (25 °C) | 4–18 | 6–28 | U/l | |
Gamma-GT (37 °C) | <39 | <66 | U/l | |
LDH (25 °C) | 266–500 | U/l | ||
LDH (37 °C) | <245 | U/l | ||
Lipase (37 °C) | <60 | U/l | ||
Pankreas-Amylase (37 °C) | <53 | U/l |
[Bearbeiten] Gerinnung
Wert | Einheit | |
Quick | 70–100 | % |
INR | 1,00 | |
PTT | 26–36 | s |
PTZ | 14–21 | s |
Fibrinogen | 180–350 | mg/dl |
AT3 | 70–120 | % |
PFA-Verschlusszeit, Collagen/Epinephrin | 85–165 | s |
PFA-Verschlusszeit, Collagen/ADP | 71–118 | s |
[Bearbeiten] Differentialblutbild
Leukozyten, allgemein | 4-10 | /nl |
Neutrophile Granulozyten, stabkernig | 3–5 | % |
Neutrophile Granulozyten, segmentkernig | 50–70 | % |
Basophile Granulozyten | 0–1 | % |
Eosinophile Granulozyten | 2–4 | % |
Lymphozyten | 20–45 | % |
Monozyten | 2–8 | % |
Anisozytose | negativ | |
Polychromasie | negativ | |
Retikulozyten | 7–15 | ‰ |
[Bearbeiten] Entzündungsfaktoren
Wert | Allgemein | männlich | weiblich | Säuglinge | |
---|---|---|---|---|---|
CRP | < 0,5 | < 1,0 | mg/dl | ||
α-1-Antitrypsin | 83–199 | mg/dl | |||
Fibrinogen | 150–450 | < 1,0 | mg/dl | ||
Blutsenkung | < 15 | < 25 | mm/h |
[Bearbeiten] Medikamente
Digoxin | 0,8–2,0 | mikrog/l |
Digitoxin | 10–30 | mikrog/l |
Theophyllin | 8–20 | mg/l |
[Bearbeiten] Hormone und Diabetes mellitus
FT3 | 1,64–3,45 | pg/ml |
FT4 | 0,71–1,85 | ng/dl |
TSH basal | 0,3–2,5 | mI.E./l |
TRH-Test | 2–25 | mI.E./l |
Beta HCG | < 10 | I.U./l |
Insulin | 1,6–10,8 | mU/l |
Insulin OGTT | ||
Fructosamin | 2,0–2,8 | mmol/dl |
HbA1c | 4,2–6,2 | % |
[Bearbeiten] Leberserologie
- Anti-HAV (IgG / IgM) negativ
- Anti Hbs negativ
- Anti HBc (IgG / IgM) negativ
- HBs-Antigen negativ
- Anti-HCV negativ
[Bearbeiten] Tumormarker
[Bearbeiten] Blutgasanalyse
pH | 7,37–7,45 | |
pCO2 | 35–45 | mmHg |
[Bearbeiten] Proteine
IgE | <100 | IU/ml |
IgG | 700–1600 | mg/dl |
IgA | 70–400 | mg/dl |
IgM | 40–230 | mg/dl |
Transferrin | 200–360 | mg/dl |
[Bearbeiten] Elektrophorese
Albumin | 55,3–68,9 | % |
Alpha1-Globulin | 1,6–5,8 | % |
Alpha2-Globulin | 5,9–11,1 | % |
Beta-Globulin | 7,9–13,9 | % |
Gamma-Globulin | 11,4–18,2 | % |
[Bearbeiten] Richtwerte im Urin
- Leukozyten < 25 Leu/μl (bzw. Einheit Gpt/l [= Giga-Parts pro liter])
- Erythrozyten < 2 Erythozyten/μl
- Plattenepithelien bis 15 pro Gesichtsfeld
- Rundepithelien keine
- Bakterien keine
- Nitrit 0 mg/dl
- pH-wert 4,6–7,5
- Eiweiß < 10 mg/dl
- Glucose 0 mg/dl
- Keton 0 mg/dl
- Bilirubin 0 mg/dl
- Urobilinogen 0 mg/dl
- Stuhl auf Blut negativ
[Bearbeiten] Weblinks
- Laborlexikon – elektronische Fachzeitschrift für Labormedizin (ISSN 1860-966X)
- Informationsseite über Labormedizin
- Weiterbildungsordnung
- Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
- Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie
- Portal zur Labordiagnostik