Kraton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kraton (griech. κρατος kratos - Kraft) bezeichnet man sehr alte Festlandskerne von Kontinentalschollen.
Neben Kratonen bestehen Kontinentalschollen auch aus jüngerem, meist verfaltetem Gestein, das beispielsweise bei der Kollision mit anderen Platten entstanden ist, wie ehemaliger hochgehobener Ozeanboden, angeschweißte Teile anderer Kontinentalplatten oder Vulkanketten, die aus Subduktionszonen emporgestiegen sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erdgeschichte der Kratone
Kratone haben nach dem Präkambrium oder seit Beginn des Paläozoikums keine tektonische Umformung wie Faltung, Aufwölbung o.ä. mehr erfahren, sind also über Äone unverändert geblieben.
Kratone teilt man in Schilde und Tafeln ein.
In den Schilden tritt meistens das kristalline Grundgebirge zu Tage - sehr alte Kruste, meist schon im Präkambrium durch vermutlich tektonische Vorgänge intensiv verfaltet, in großen Tiefen metamorph umgewandelt und in der Regel schon stark erodiert.
Häufig sind die Schilde mit ebenfalls in jüngerer Zeit nicht mehr verformten Sedimenten bedeckt. Hier spricht man von den Tafeln oder Plattformen. Die Sedimente können aber diskordant aufliegen. Diskordant heißt, zwischen Schild und Bedeckung besteht eine Sedimentlücke. Also muss dieser Teil des Kraton einmal Land gewesen sein, was zur Erosion bestimmter Schichten geführt hat und kann wieder von Meer überflutet gewesen sein, woher die Sedimente stammen.
Ein Kraton kann also in jüngerer Zeit insgesamt gehoben oder gesenkt worden sein. Da die Kruste der Kratone sehr starr ist, werden sie bei tektonischer Beanspruchung nicht gefaltet, sondern sie zerbrechen.
Manche Kratone dokumentieren auch zum Stillstand gekommene Grabenbrüche mit Riftbildung, wobei dann in diesem Graben mächtige Sedimentschichten abgelagert wurden und teilweise auch sehr große Mengen an Lava zu Tage traten.
[Bearbeiten] Einteilung
Die bis zu 200 km in den Erdmantel reichenden - ursprünglich magmatischen im Zeitenlauf aber meist metamorphierten - Kratone aus relativ (zur übrigen Erdkruste) leichtem Fels werden geografisch in Geologische Provinzen eingeteilt, jede Provinz wird nach ihrem Alter klassifiziert:
- Archone: bestehen aus Gesteinen der archaischen Ära, von mehr als 2.500 mya .
- Protone: bestehen aus Gesteinen der paläoproterozoischen Ära, von mehr als 1.600 mya.
- Tektone: bestehen aus Gesteinen der Mesoproterozoikums und Neoproterozoikums von mehr als 600 mya.
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Bedeutung
Weil Minerale und Gesteine – so wie Edelmetalle, aber auch Edelsteine und Diamanten – im Lauf der Zeiten dazu tendieren, in der Erdkruste separiert und verteilt bzw. sogar im Erdmantel wieder aufgeschmolzen zu werden, sind die ältesten Kratone – da sie seit Äonen keinen plattentektonischen Veränderungen unterworfen wurden – für Prospektoren und Bergbauunternehmen von größtem Interesse. Heutzutage wird – besonders in Kanada und Australien – mit Messung des Paläomagnetismus und Gamma-radiometrischen, sonarreflektorischen und anderen stratigrafischen und geochronologischen Methoden an der Entdeckung und Erforschung dieser alten Festlandteile der Erde gearbeitet. Auch die unzugänglichen Gebiete des sibirischen Kratons und die politisch unruhigen, bergbautechnisch interessanten Regionen Afrikas sind im Fokus der Weltwirtschaft. Der offen zutageliegende Kraton des Baltischen Schildes – die Halbinsel Kola – ist wichtiger Rohstofflieferant Russlands. Nur die Schätze der Antarktis sind durch den Antarktisvertrag vor wirtschaftlicher Nutzung geschützt.
[Bearbeiten] Liste der Kratone
Dies ist eine Aufstellung bekannter Schilde, Platten, Tafeln, Becken, Riftzonen und die beteiligten 35 Kratone:
- Australien - s.a. Australische Platte
- Altjawarra Kraton
- Zentral Kraton
- Curnamona Kraton, Süd- Australien
- Gawler Kraton, Zentrales Süd- Australien
- Pilbara Kraton, Western Australia
- Yilgarn Kraton, West- Australien

- Amerika - s.a. Nordamerikanische Platte, Südamerikanische Platte, Nazca-Platte und Pazifische Platte
- Kanadischer Schild oder Laurentinischer Schild oder Präkambrischer Schild oder (nicht ganz richtig, weil aus mehreren Kratonen zusammengesetzt) auch Nordamerika- Kraton
- Slave Kraton, Nordwest-Territorien mit dem Acasta Gneis - Terran ( 4.030 mya, dem Superior, Nain und Rae- Kraton in Kanada und dem Wyoming Kraton in den USA
- Guayana- Schild
- Amazon Becken - Kraton
- Kanadischer Schild oder Laurentinischer Schild oder Präkambrischer Schild oder (nicht ganz richtig, weil aus mehreren Kratonen zusammengesetzt) auch Nordamerika- Kraton
- Afrika - s.a. Afrikanische Platte und Großer Afrikanischer Grabenbruch - Ostafrikanischer Graben
- Arabischer Kraton s.a. Arabische Platte, nördlich die Anatolische Platte, Jordangraben
- Kongo-Kraton und Becken, Zentrales südliches Afrika, und sein Terran
- Bangweulu Block, Zambia
- Kaapvaal Kraton, Südafrika (3.600 - 2.500 mya)
- Kalahari Kraton
- Sahara Kraton, Algerien
- Tansania Kraton
- West- Afrika Kraton
- Zaire Kraton
- Zimbabwe Kraton (3.500 mya)

- Eurasien - s.a. Eurasische Platte
- Ost- Europäischer Kraton mit dem
- Baltischen Schild oder Fennosarmatia- Kraton (auch Finnoskandinavischer Schild) und der
- Russischen Tafel bzw. dem
- Sarmatischen Kraton (3.7 - 2.8 mya)
- Wolga-Ural Kraton, Russland (3.000 - 2.700 mya)
- Amurische Platte, das Baikal-Rift trennt sie von der Eurasischen Platte, Russland, Asien
- Tschersky-Rift in Nordost- Sibirien am Polarkreis.
- Karelischer Kraton, Finnland (3.100 - 2.700 mya)
- Midland Kraton von England und Wales
- Nordatlantik- Kraton - das im Verlauf der Auflösung des mesozoischen Pangaea ebenfalls zerbrochene Laurasia.
- Sibirischer Kraton
- Indischer Kraton
- Dharwar Kraton, Indien (3.400 - 2.600 mya)
- Ost- China Kraton
- Nord- China Kraton (2.500 mya)
- Chinesisch-Koreanischer Kraton, Nördliches China
- Tarim Kraton, China
- Yangtse Kraton, China
- Ost- Europäischer Kraton mit dem
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks, Quellen
- Die geologische Topografie der Vereinigten Staaten- von US Geological Survey
- Geologie der Vereinigten Staaten
- Die Erdkrustenstruktur Chinas
- Die Erdkrustenstruktur Indiens
- Das Alter der letzten thermo- tektonischen Ereignisse der Erde
- "Lithosphere Studies and Global Geodynamics" der Macquarie Universität in Australien
- The Slave Kraton from on top: The crustal view.