K.u.k. Husaren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der k.u.k. Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918.
Die österreichische Monarchie musste geschwächt durch den verlorenen Krieg von 1866 gegen Preußen, Ungarn mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich vom 15. März 1867 praktisch die Autonomie gewähren. Deswegen wurde in der ungarischen Reichshälfte unverzüglich begonnen, eine eigene Armee aufzustellen, die den Namen königlich ungarische Landwehr („Király Honvédség“) erhielt. Die Kavallerie der ungarischen Landwehr bestand aus den Landwehr-Husaren.
Daraufhin begann auch die österreichische Reichshälfte eine Landwehr zu errichten, die als k.k. Landwehr bezeichnet wurde und deren Kavalleriekomponente aus Ulanen bestand. Neben den beiden Landwehren existierte noch die gemeinsame k.u.k. Armee. So gab es in Österreich-Ungarn praktisch drei Armeen gleichzeitig nebeneinander.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Organisation
Die gemeinsame Armee verfügte über 16 Husaren Regimenter, die k.u. Landwehr über 10 Husaren Regimenter. Traditionsgemäß rekrutierten sich die Husaren zum größten Prozentsatz aus dem ungarischen Königreich, zu dem auch Teile des heutigen Serbien, Rumänien mit Siebenbürgen und Banat, Kroatien und der Slowakei (sog. Oberungarn) gehörten. Die Regimenter waren, mit wenigen Ausnahmen, alle dort stationiert.
-
- Die k.u.k. Kavallerie Regimenter bestanden aus je 2 Divisionen (Bataillonen) mit je 3 Eskadronen
[Bearbeiten] Die k.u.k. Husaren 1914
- Husaren Regiment „Kaiser“ Nr. 1
- siehe Hauptartikel Husaren-Regiment „Kaiser“ Nr. 1
- Husaren Regiment „Friedrich Leopold Prinz von Preußen“ Nr. 2
- siehe Haupartikel Husaren-Regiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2
- Husaren Regiment „Graf von Hadik“ Nr. 3
- Errichtet: 1702 - VII. Armeekorps - 2. Kavallerie Truppendivision - 16. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 68% Magyaren - 32% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, I. Div: Sopron - II. Div: Nezsider
- Kommandant: Oberst Friedrich Kirsch
- Husaren Regiment „Artur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4
- Errichtet: 1734 - VII. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 12. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 71% Magyaren - 29% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Nagyszeben - I. Div: Szászebes
- Kommandant: Oberst Anton Burka
- Husaren Regiment „Graf Radetzky“ Nr. 5
- Errichtet: 1798 - V. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 12. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 90% Magyaren - 10% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Komárom (Friedrich Kaserne in der Festung Sandberg) - I. Div: Györ
- Kommandant: Oberstleutnant Eduard Vetsey
- Husaren Regiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6
- Errichtet: 1734 - VI. Armeekorps - 2. Kavallerie Truppendivision - 16. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 90% Magyaren - 10% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Klagenfurt - I. Div: Villach
- Kommandant: Oberst Joseph Kollowratnik
- Jazigier und Kumanier Husaren Regiment „ Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen“ Nr. 7
- Errichtet: 1798 - IV. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 7. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 98% Magyaren - 2% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Debreczen - I. Div: Nagyvárad
- Kommandant: Oberst Béla Berzeviczy von Berzevicze und Kakas-Lomnitz
- Husaren Regiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8
- Errichtet: 1686 - IV. Armeekorps - 10. Kavallerie Truppendivision - 4. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 74% Magyaren - 26% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, I. Div: Kecskemét - II. Div: Czegléd (Komitat Pest / Ungarn)
- Kommandant: Oberst Adalbert Fluck von Raggamb
- Husaren Regiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9
- Errichtet: 1688 - V. Armeekorps - 10. Kavallerie Truppendivision - 8. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 81% Magyaren - 9% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Mitrowitz - I. Div: Ruma (Ungarisch-Serbien)
- Kommandant: Oberstleutnant Alexander Haas
- Husaren Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10
- Errichtet: 1741 - IV. Armeekorps - 10. Kavallerie Truppendivision - 4. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 97% Magyaren - 3% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Budapest
- Kommandant: Oberst Alois Klepsch-Kloth von Roden
- Husaren Regiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11
- Errichtet: 1762 - IV. Armeekorps - 6. Kavallerie Truppendivision - 14. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 96% Magyaren - 4% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, I. Div: Łańcut (Wojewodschaft Podkarpackie / Galizien) - II. Div: Przemyśl
- Kommandant: Oberst Alexander Szivó de Bunya
- Husaren Regiment (Vacant) Nr. 12
- Errichtet: 1800 - VI. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 7. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 96% Magyaren - 4% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Arad - I. Div: Nagykikinda
- Kommandant: Oberst Rudolf Strobl Edler von Ravelsberg
- Husaren Regiment „Wilhelm Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von Preußen“ Nr. 13
- Errichtet: 1859 - IV. Armeekorps - 10. Kavallerie Truppendivision - 4. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 97% Magyaren - 3% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, II. Div: Székesfehérvár - I. Div: Tolna
- Kommandant: Oberst Stephan Horthy de Nagy-Bánya
- Husaren Regiment „von Kolossváry“ Nr. 14
- Errichtet: 1859 - VI. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 6. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 92% Magyaren - 8% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Nyíregyháza
- Kommandant: Oberst Franz Matskási von Tinkova
- Husaren Regiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15
- Errichtet: 1701 - VI. Armeekorps - 1. Kavallerie Truppendivision - 6. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 91% Magyaren - 9% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab, I. Div: Gyöngyös - II. Div: Miskolc
- Kommandant: Oberstleutnant Alfons van der Sloot von Vaalmingen
- Husaren Regiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16
- Errichtet: 1798 - VII. Armeekorps - 2. Kavallerie Truppendivision - 3. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 94% Magyaren - 6% Sonstige
- Ergänzungsbezirk:
- Garnison: Stab: Marburg - I. Div: Graz - II. Div: Radkersburg
- Kommandant: Oberst Friedrich Freiherr von Cnobloch
[Bearbeiten] k.u. Honvéd Husaren
- Budapester Honvéd Husaren Rgt 1
- 19. Honvéd Kavallerie Brigade - 5. Honvéd Kavallerie Division
- Kommandeur: Oberst Colbert Zech von Deybach Freiherr von Hart und Sulz - Debachi Zech Colbert harti ès sulzi baró ezredes
- Debreczener Honvéd Husaren Rgt 2
- 22. Honvéd Kavallerie Brigade - 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberstleutnant Johann Flór - Flór János alezredes
- Szegeder Honvéd Husaren Rgt 3
- 22. Honvéd Kavallerie Brigade - 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberstleutnant Árpád Cserépy von Kisruszka - Kisruszkai Cserépy Árpád alezredes
- Szabadkaer Honvéd Husaren Rgt 4
- I., II. Esk. 23. Honvéd Infanterie Truppendivision
- III., IV. Esk. 20. Honvéd Infanterie Truppendivision
- V., VI. Esk. 41. Honvéd Infanterie Truppendivision
- Kommandeur: Oberstleutnant Nikolaus Jankovich von Jeszenicze - Jesceniczai Jankovich Miklos alezredes
- Kassaer Honvéd Husaren Rgt 5
- 24. Honvéd Kavallerie Brigade - 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberst Paul Hegedüs - Hegedüs Pál ezredes
- Zalaegerszeger Honvéd Husaren Rgt 6
- 23. Honvéd Kavallerie Brigade - 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberstleutnant Ladislaus Forster von Szenterzsébet - Szenterzsébeti Forster László alezredes
- Pápaer Honvéd Husaren Rgt 7
- 23. Honvéd Kavallerie Brigade - 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberst Johann Graf Lubienski - Gróf Lubienski János ezredes
- Pécser Honvéd Husaren Rgt 8
- 19. Honvéd Kavallerie Brigade - 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberstleutnant Alexius Thege von Konkily - Konkoly Thege Elek alezredes
- Maros-Vásárhelyer Honvéd Husaren Rgt 9
- 24. Honvéd Kavallerie Brigade -1. Honvéd Kavallerie Truppendivision
- Kommandeur: Oberst Koloman Géczy von Garamszeg - Garamszegi Gèczy Kálmán ezredes
- Varaždiner Honvéd Husaren Rgt 10
- I., II. Esk. 36. Honvéd Infanterie Truppendivision
- III., IV. Esk. 42. Honvéd Infanterie Truppendivision
- V., VI. Esk. 13. Honvéd Infanteriebrigade
- Kommandeur: Oberstleutnant Alois Hauer - Hauer Alajos alezredes
[Bearbeiten] Uniform
Die k.u.k. und die k.u. Husaren waren vom Grundsatz her gleich adjustiert.
- Tschako
Als Kopfbedeckung diente sowohl zum normalen Dienst als auch zur Parade der Tschako (auch Czako). Er bestand aus dem sog. Tschakostock samt Deckel, dem Sonenschirm, dem Kinnriemen, dem Doppeladleremblem, der Rose, dem Rosshaarbusch und der Schnurverzierung. Auf der Außenseite war der Tschakostock mit Tuch in der Egalisierungsfarbe des Regiments überzogen. Der Deckel bestand aus schwarzem, lackiertem Leder in ovaler Form. In der vorderen Mitte des Stocks befand sich die aus Leder gefertigte Hülse für die Rose und den Haarbusch. Am Stock war am unteren Rand der außen schwarz lackierte, aus Leder gefertigte Schirm angesetzt. Die Ansatznaht war mit Kalbsleder abgedeckt. Der Kinnriemen lag auf dem Schirm auf. An der Front des Tschakos befand sich das Doppeladleremblem, ähnlich dem der Infanterie, jedoch mit einem Brustschild versehen. Das Brustschild war mit der Regimentsnummer (in arabischen Ziffern) durchstanzt und mit schwarzem Kalbsleder hinterlegt. Das Emblem reichte bis an den Deckelrand bzw. bis an die Hülse für den Haarbusch. Die Rose bestand aus zwei in Kegelstumpfform gepressten und über einen Holzkern gestülpten Messingblechteilen, welcher der vordere 4 und der hintere 3 kreisförmige Rippen hatte.
Beide wiesen ein vertieftes Mittelfeld auf. Vorn befand sich der „Allerhöchste Namenszug“ (FJI für die k.u.k. und IFJ für die k.u.) in der Vertiefung. An der Rückseite war eine konische Hülse und eine Drahtschlinge angelötet. In die Hülse wurde der Rosshaarbusch eingesteckt. Er war 12 cm lang und von schwarzer, bei den Trompetern von roter Farbe. Die Rosshaare wurden auf der Drahtschlinge festgebunden.
Typisch für die Art der ungarischen Uniformierung war die Schnurverzierung (Vitéz Kötés, deut. etwa Heldenschnur). Sie bestand aus einer 7 mm starken vierkantigen Schafwollschnur in gelb und schwarz. Doppelt gelegt, hatte die Schnur eine Länge von etwas über 34 cm und war am Ende mit einem 1,5 cm breiten Schlussknopf zusammengehalten; in diesem waren auch zwei in der Doppellage 4 cm lange dünnere Schnüre befestigt, welche jede ein flaches, rundes Geflecht aus gesponnener gelber und schwarzer Schafwolle trugen. (Bouillons) Diese kamen an der rechte Seite des Tschakos zu liegen.
Beim Offizierstschako war der Schirm innen mit grünem Leder abgefüttert und hatte am freien Rand eine Einfassung von schwarzem Lackleder. Der Adler und die Rose bestanden aus vergoldetem Blech. Die Schnurverzierung hatte am unteren Ende der Rundgeflechte je eine 4,6 cm lange eichelförmige Verlängerung. Auf der einen befand sich der entsprechende Namenszug, auf der anderen ein gesticktes Doppeladleremblem. Zum Offizierstschako gehörte noch ein Schutzbehälter aus mit Seide gefüttertem Wachstuch.
- Attila
Traditionsgemäß trugen die Husaren die sog. Attila, die sich stark an die ungarische Nationaltracht anlehnt. Sie konnte mit je fünf sogenannten Oliven geschlossen werden. Die Schöße -aus zwei Vorderteilen und einem Rückenteil bestehend- bildeten hinten zwei durch Nähte geschlossene Falten. In den vorderen Schoßteilen befand sich je eine schräg eingeschnittene Tasche mit Schnureinfassung. Beide Ärmel waren am Rand mit einem Schlitz ausgestattet, an dessem Rand entlang und parallel zur Ärmelkante ein Schnurbesatz lief, der in der Mitte ein Vitéz Kötés bildete.
Der Stehkragen war aus Rocktuch hergestellt. Der Rand, der Kragenansatz sowie der freie Rand der Schoßteile hatte einen Schnurbesatz, der hinten in der Kragenmitte ein Kleeblatt bildete. Auch die beiden Rückennähte waren mit Schnur besetzt. Diese beiden Schnüre endeten auf beiden Schulterblättern in je einer Schlinge. Nach unten zu endeten sie in einem Vitéz Kötés.
Fünf Paar Brustschlingen, aus doppelt gelegten Schnüren, bildeten an den Enden je ein Kleeblatt. Auf der linken Achsel gab es eine Achselschlinge aus doppelt gelegter Schnur mit einem kleinen Knopf in der Farbe der Oliven.
Die Offiziersattila glich im Schnitt jenen der Mannschaften, war jedoch bedeutend aufwendiger ausgestattet. Die Distinktionen brachte man in der gleichen Art wie am Waffenrock der anderen Waffengattungen an, die Borten der Stabsoffiziere an den Ärmeln hatten eine zugespitzte Form und wiesen eine sog. Sujtásverzierung auf.
- Pelzattila
Die Pelzattila, aus Rocktuch bestehend, hatte außen Verzierungen aus Schnüren und Röschen. Das Material dazu bestand aus Schafwolle. Darüber hinaus wies sie im Leib und in den Schößen eine Verbrämung von schwarzem und eine Fütterung von weißem Lammfell auf. In beide Schoßteile war je eine schräge geschnittene und mit Schnurverzierungen ausgestattete Tasche angebracht. Die Ärmelmündungen hatten einen Pelzbesatz. Der Stehkragen wurde aus schwarzem Lammfell gefertigt. Die Anhängeschnur war an den Kragenenden angenäht und rechts mit einer Knebel, sowie links mit einer Schlinge versehen. Der Ansatz des Kragens, des Pelzbesatzes und der Ärmelschlitz wiesen eine Schnurverzierung auf. Geschlossen wurde die Pelzattila nach demselben System wie die normale Attila. Offiziere führten schwarzes Lammfellfutter.
- Stiefelhose
Die Stiefelhose war, wie bei der gesamten Kavallerie, von krapproter Farbe. Im Gesäß weit geschnitten, lagen die Waden eng an. Auf den beiden Oberschenkeln wurde von Schnüren ein Vitéz Kövés gebildet. Ebenfalls hatten die Seitennähte Schnurverzierungen. In den vorderen Schenkelteilen war je eine schräge Tasche eingelassen. Die Hose konnte auf der Sitzfläche mit gleichfarbigem Hosenstoff verstärkt werden.
- Stiefel
Die Stiefel der Husaren wurden „Tschismen“ genannt (ung. csizma, kroat. čizma). Im Unterschied zu anderen Kavalleriestiefeln waren sie eleganter ausgefertigt. Vorn mit einem nach unten gerichteten Ausschnitt, hinten bogenförmig nach oben geschnitten. Der Rand hatte eine 8 mm breite Verzierung aus Flachschnur, vorne eine Rosette von 2,5 cm Durchmesser. Flachschnur und Rosette bestanden aus gepresstem Oberleder. Offiziere hatten am oberen Rand der Tschismen eine geflochtene Lederschnur. Bei Paraden wurden goldene, schwarzmelierte Rosetten getragen.
[Bearbeiten] Egalisierung der k.u.k. Regimenter
Regiment | Attila | Oliven | Tschakoüberzug |
---|---|---|---|
8 | dunkelblau | gelb | krapprot |
3 | dunkelblau | gelb | weiß |
1 | dunkelblau | gelb | dunkelblau |
15 | dunkelblau | gelb | aschgrau |
5 | dunkelblau | weiß | krapprot |
9 | dunkelblau | weiß | weiß |
13 | dunkelblau | weiß | dunkelblau |
11 | dunkelblau | weiß | aschgrau |
14 | lichtblau | gelb | krapprot |
2 | lichtblau | gelb | weiß |
10 | lichtblau | gelb | lichtblau |
6 | lichtblau | gelb | aschgrau |
4 | lichtblau | weiß | krapprot |
12 | lichtblau | weiß | weiß |
7 | lichtblau | weiß | lichtblau |
16 | lichtblau | weiß | aschgrau |
Die k.u. Landwehr Husaren trugen alle die dunkelblaue Attila. Untereinander waren sie nur an der Nummer am Tschako zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den k.u.k. Husaren war hier die Verschnürung von roter Farbe und einfacher ausgestaltet, (die Brustverschnürung ohne Schlingen an den Enden - sog. gerade Formgebung) der Rosshaarbusch war weiß.
[Bearbeiten] Adjustierung
- Paradeadjustierung für Offiziere
- Zu Pferde hatte der Husarenoffizier mit dem Tschako, im Sommer mit der Attila und der umgehängten (im Winter angezogenen) Winterattila, den krapproten Stiefelhosen und den Tschismen mit goldenen Rosetten zu erscheinen. Es musste die Kartusche und alle Dekorationen, die Großkreuze jedoch ohne Bänder angelegt werden. Bewaffnung nach Vorschrift.
- Zu Fuß wie oben beschrieben, jedoch durften die Pelzbekleidungsstücke nie umgehängt getragen werden.
- Paradeadjustierung für Unteroffiziere und Mannschaften
- Zu Pferde hatte der Husar vollständig mit Tschako und der angezogenen Attila allein, oder zugleich mit umgehängter Pelzattila ausgerüstet zu sein. Die Feldgeräte wurden nicht mitgeführt. Der Mantel hatte im Sommer nur bei zweifelhaftem Wetter mitgenommen zu werden, jedoch immer bei Regen. Das Pferd war den Bestimmungen entsprechen gesattelt und gezäumt, Packtornister und Menageschale wurden nicht mitgeführt. Zu Fuß galten die gleichen Bestimmungen. Bewaffnung mit dem Säbel.
- Marschadjustierung für Offiziere
- Die Pelzattila wurden auf jeden Fall - angezogen oder umgehängt - mitgeführt. der Mantel wurde stets, so nicht getragen, auf den Sattel gechnallt. Sollte es im Sommer regnen, so konnte der Mantel gegen die Attila, die dann anstelle des Mantels auf den Sattel geschnallt werden musste, ausgetauscht werden. Zusätzliche Bewaffnung war der Revolver samt Tasche. Eine Kartentasche aus schwarzberaunbem Leder und ein Feldstecher konnten mitgeführt werden.
- Marschadjustierung für Unteroffiziere und Mannschaften
- Analog zu der der Offiziere, jedoch ohne die gesonderten Ausrüstungsstücke. Bewaffnung gemäß den Vorschriften.
[Bearbeiten] Bewaffnung
Standardmäßig waren alle Kavallerieregimenter mit dem Mannlicher Repetierkarabiner M 1890 mit Geradezug-Kolbenverschluss und Kastenmagazin für fünf Patronen im Mittelschaft ausgestattet. Diese Waffe führten die vier rangjüngsten Korporale, die berittenen und unberittenen Husaren, Patrouilleführer und Fahrsoldaten - ausgenommen die Mannschaft der Stabskavallerie und der Telegraphenpatrouille.
Offiziere führten den Offiziersrevolver, Mannschaften und Unteroffiziere, denen kein Gewehr zugewiesen war, trugen den "Gasser" Armeerevolver M 1870/74. Dieser war in einer,aus braunem Oberleder gefertigten Revolvertasche mit Tragriemen untergebracht.
In der Regel mit keiner Schusswaffe waren die Sanitätsgehilfen, die Bandagenträger, die Fleischhauer, die Rechnungshilfsarbeiter, die Kurschmiede, die Büchsenmacher und die Eskadronsriemer ausgerüstet.
Als Säbel wurde der Kavalleriesäbel M 1869 verwendet. Der Offizierssäbel glich jenem der Mannschaften, jedoch war der Griff mit versilbertem Draht abgebunden, der Korb durchbrochen, verziert und poliert. Vorgeschrieben war der Kavalleriesäbel für alle Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Ausnahme der Sanitätsgehilfen, der Fleischhauer und Fahrsoldaten, diese trugen den Pioniersäbel.
Der Patronentaschenleibriemen war aus braunem Oberleder gefertigt und wies eine Länge von 11o Zentimetern und eine Breite von 5,3 Zentimetern auf. Am Schnallenende hatte er eine Verbreiterung, die als Unterlage für die verzinnte Rollenschnalle diente. Das offene Ende verjüngte sich und wies 5 Dornlöcher auf. Dieser Leibriemen wurde nur von den mit Revolvern bewaffneten Mannschaften verwendet. Wegen der Patronentaschen wurde der Riemen so um den Leib geschnallt, daß die Schließe hinter die linke Hüfte zu liegen kam. Für die mit Karabinern ausgerüsteten Reiter hatte der Leibriemen eine zusätzlich Strupfe, die dazu diente diese Waffe am Körper zu fixieren.
- Portepee
- Das Portepee der Kavallerieoffiziere glich jenem der der Offiziere der Infanterie, hatte jedoch zusätzlich eine Schubschleife und wurde auf die gleiche Art wie bei den Unteroffizieren am Säbel befestigt.
- Die Unteroffiziere trugen an den Säbel Portepees aus kaisergelb-schwarzer Schafwolle, Kadetten solche von Seide.
- Die Mannschaften führten anstelle der Portepees Säbelhandriemen aus rotem, juchtenartigem Leder, bestehen aus dem Handriemen samt Quaste und den beiden Flechtringen.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
- Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Stocker Verlag, Graz 1997
Teilstreitkräfte des Heeres: k. u. k. Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr
Kavallerie: Husaren | Ulanen | Dragoner
Artillerie: k.u.k. Artillerie | k.u.k. Artillerie-Schießschule
Infanterie: Feldjäger | Bosnisch-Hercegowinische Infanterie | Landesschützen | Kaiserjäger | Gebirgstruppe | K.u.k. Infanterie
Garde: Trabantenleibgarde | k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie
k.u.k. Leibgardereitereskadron | Erste Arcièren Leibgarde | k.u. Leibgarde
Technische Truppen: k.u.k. Sappeure | k.u.k. Pioniere | Technisches Militärkomitee
Stabsdienste: Stabswesen | Militärjustizwesen | k.u.k. Adjutanten | k.u.k. Armeestand
Sonstige: k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie | Sanitätswesen | Trainwesen | Marschbataillon | Militärgeographisches Institut | Militärseelsorge | Ökonomische Verwaltung | Militärinvalidenversorgungsstand | k.u.k. Generalität | k.u.k. Polizeiwachkorps | Staatspferdezuchtanstalten | k.u.k. Armeeschiessschule
Listen: Kampftruppen | Kampfunterstützungstruppen | Großverbände | Garnisonen
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien
Luftstreitkräfte: k. u. k. Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Seestreitkräfte: k. u. k. Kriegsmarine | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote
Uniformierung: Paroli | Adjustierung | Egalisierung