We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Königreich Navarra – Wikipedia

Königreich Navarra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen des Königreichs Navarra
Wappen des Königreichs Navarra

Das Königreich Navarra (baskisch Nafarroako Erresuma, französisch Royaume de Navarre, spanisch Reino de Navarra) war ein historischer Staat im westlichen Pyrenäenraum. Es existierte als unabhängiger Staat von 905 bis 1589, als der verbliebene Teil nördlich der Pyrenäen unter Heinrich IV. (zunächst in Personalunion) mit Frankreich verbunden wurde. Der weitaus größere südliche Teil war jedoch schon 1512 von Kastilien erobert und annektiert worden. Die französischen Könige führten bis 1830 den Titel König von Frankreich und Navarra.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Navarra als unabhängiges Königreich

Das Königreich Navarra unter Sancho III. im Jahre 1030 (gelb)
Das Königreich Navarra unter Sancho III. im Jahre 1030 (gelb)

Das Königreich Navarra wurde nach dem Zerfall des Westgotenreiches und der Auflösung des Königreichs Asturien gegründet. Es umfasste zunächst die baskischsprachigen Täler der westlichen Pyrenäen, dehnte sich aber bald auf ein größeres Gebiet im Norden der Iberischen Halbinsel aus. Hauptstadt war Pamplona.

Unter Sancho III. (dem Großen) (1000 bis 1035) erreichte es seine größte Ausdehnung und umfasste auch die nördlichen Kerngebiete des späteren Aragonien und Kastilien. Mit der Aufteilung seines Reiches unter seinen Söhnen nach seinem Tode wurden Kastilien und Aragonien selbständige Königreiche, während Navarra auf das Gebiet beiderseits der westlichen Pyrenäen bis zum oberen Ebro beschränkt blieb. Die zunächst auch zu Navarra gehörenden heutigen baskischen Provinzen Vizcaya, Guipúzcoa und Álava kamen im Laufe der folgenden Jahrhunderte auch unter kastilische Oberhoheit.

Seit 1076 war das Königreich Navarra mit der Krone von Aragonien vereinigt. Ein Jahrhundert später war diese Union bereits wieder Geschichte. Zwischen 1419 und 1431 unterstand das Königreich Navarra der Krone Aragonien. Danach wechselte Navarra an das Königreich Kastilien.

[Bearbeiten] Aufteilung zwischen Spanien und Frankreich

Ein langer französisch-aragonesischer Streit zwischen Agromonteses, die für Frankreich eintraten und Beaumonteses, die die aragonesische Krone bevorzugten, mündete zwischen 1512 und 1515 in einen Bürgerkrieg. Im Verlaufe dieses Bürgerkriegs eroberte Fadrique Álvarez de Toledo, 2. Herzog von Alba für König Ferdinand II. von Aragonien und Kastilien und León den südlich der Pyrenäen gelegenen Teil des Königreiches Navarra. Der jetzt mit dem Königreich Kastilien-León und den Ländern der Krone Aragonien zum Königreich Spanien vereinigte südliche Teil Navarras wurde von 1512 bis 1702 von spanischen Vizekönigen von Navarra verwaltet. Ähnlich wie die schon zuvor an Kastilien gekommenen westlich benachbarten baskischen Provinzen behielt Navarra bis Mitte des 19. Jahrhunderts seine eigenständigen inneren Institutionen.

Der kleinere, nördlich der Pyrenäen gelegene Landesteil blieb bis zum Jahr 1589 offiziell souverän. Da die übrigen Besitzungen des regierenden Hauses Albret jedoch alle Lehen der französischen Krone waren, war Navarra de facto auch von dieser abhängig. Ab 1589, als Heinrich III. von Navarra als Heinrich IV. König von Frankreich wurde, war dieser Teil Navarras in Personalunion, seit 1620 in Realunion, mit Frankreich verbunden und die Könige trugen bis in die Zeit der Französischen Revolution (bis 1791) den Titel König von Frankreich und Navarra. Der mit Frankreich verbundene Teil Navarras, der auch als Niedernavarra (französ. Basse-Navarre) bekannt war, behielt ebenso wie die anderen historischen Provinzen Frankreichs bis zur Französischen Revolution seine eigenständige innere Rechtsordnung. Bei der Neugliederung Frankreichs in Départements 1789/1790 wurde er Teil des Département Basses-Pyrénées (heute Pyrénées-Atlantiques). Nach der Wiedereinsetzung der Bourbonen im Jahre 1815 nahmen diese bis 1830 erneut den Titel König von Frankreich und Navarra an, als selbständige politische Einheit wurde Navarra jedoch nicht wiederhergestellt.

Der spanische Teil Navarra bildete seit dem 19. Jahrhundert die Provinz und seit 1982 die Autonome Region Navarra.

Von baskisch-nationaler Seite wird Navarra als Ganzes heute als eines der historischen Territorien des Baskenlandes betrachtet, auch wenn die baskische Sprache lediglich im nördlichen Teil der spanischen Region und im französischen Niedernavarra verbreitet und auch dort in jüngerer Zeit zunehmend von Spanischen bzw. Französischen verdrängt worden ist.

[Bearbeiten] Liste der Könige von Navarra

[Bearbeiten] Könige von Pamplona (Haus Jiménez)

  • Iñigo Iñiguez Arista (baskisch: Eneko Aritza), † 851/852, König von Pamplona 824/852
  • García I. Iñiguez, † 882, dessen Sohn, König von Pamplona 858/882
  • Fortún Garcés, der Einäugige, † nach 925, dessen Sohn, König von Pamplona 882/905
    • Iñigo Fortún, † vor 905, dessen Sohn, Infant von Pamplona
  • García II. Jiménez, um 860/um 884 bezeugt, Vetter 2. Grades von García I. und Schwiegervater von Iñigo Fortún, König von Pamplona ohne Jahresangaben,
  • Iñigo Garcés, dessen Sohn, König von Pamplona ohne Jahresangaben

[Bearbeiten] Könige von Navarra (Haus Jiménez)

[Bearbeiten] Nebenlinie Viguera

  • Ramiro Garcés, † 981, Sohn von García I., 970 König von Viguera
  • Sancho Ramirez, dessen Sohn, 981/999 König von Viguera
  • García Ramirez, dessen Bruder, 999/1005 Könog von Viguera

[Bearbeiten] Haus Blois-Champagne

[Bearbeiten] Kapetinger

[Bearbeiten] Haus Frankreich-Évreux

[Bearbeiten] Haus Trastámara

[Bearbeiten] Haus Foix-Grailly

Johann III. wurde von Ferdinand II. von Aragonien besiegt, der in zweiter Ehe mit Germaine de Foix verheiratet war, der Kusine Katharinas. Der Südteil wurde daraufhin von Spanien annektiert und von 1512 bis 1702 von spanischen Vizekönigen von Navarra verwaltet, während der Nordteil des Königreiches unabhängig blieb.

[Bearbeiten] Haus Albret

[Bearbeiten] Haus Bourbon

  • 1572–1610 Heinrich III., Sohn Johannas und Antons, 1589 als Heinrich IV. König von Frankreich, der den nördlichen Teil Navarras im Jahr 1607 mit Frankreich zu einer Personalunion vereinigt.

Die Könige Frankreichs trugen ab 1791 nicht mehr den Titel Könige von Frankreich und Navarra, sondern schlicht König der Franzosen.

Mit der Restauration kehrte der alte Titel noch einmal kurzfristig zurück.

Ab 1830 trug Ludwig Philipp dann wieder den Titel König der Franzosen.

[Bearbeiten] Siehe auch

Portal
 Portal: Basken – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Basken
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com