See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fränkischer Bund – Wikipedia

Fränkischer Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fränkische Bund e.V., ursprünglich "Fränkische Landsmannschaft", ist eine parteipolitisch ungebundene Organisation, die sich für die Durchsetzung gesamtfränkischer Interessen und insbesondere die Schaffung eines Bundeslandes und einer Europaregion Franken einsetzt. Europaregion dürfte hierbei eine eigene Repräsentanz eines Bundeslandes Franken im Ausschuss der Regionen des EU-Parlaments meinen. Allerdings sehen die Vereinsmitglieder sich nicht als Separatisten, sondern als Regionalisten. Dem Anspruch nach und durch seine Mitglieder vertritt der Verein damit auch fränkische Anliegen in den entsprechenden Regionen Baden-Württembergs und Thüringens, wenngleich der Verein überwiegend in Bayern in Erscheinung tritt.

Der Fränkische Bund wird in der öffentlichen Wahrnehmung bisweilen mit dem "Frankenbund" verwechselt, einer wissenschaftlichen Vereinigung zur Erforschung und Vermittlung fränkischer Geschichte und Kultur.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Organisation und Aktivitäten

Da führende Mitglieder der Fränkischen Landsmannschaft zum politischen Umfeld der Republikaner (Waldemar Hirschfeldt, Michael Haller und der neuerdings im Umfeld des Deutschen Kollegs aktive Uwe Meenen) gehörten, wurden diese und andere Mitglieder aus dem Verein ausgeschlossen und die Organisation nahm 1991 den Namen Fränkischer Bund an; an seine Spitze traten parteipolitisch unabhängige Mitglieder wie der neue Vorsitzende, der Berufsschullehrer Peter Purrucker. Seit 1999 hat der Bund fünf gleichberechtigte Vorstandsmitglieder. Die Zugehörigkeit zu verfassungsfeindlichen Parteien, Vereinen oder Organisationen führt zum sofortigen Ausschluss aus dem Bund.

Der Verein veranstaltete seit 1990 alljährlich einen Frankentag und ordnete diese Veranstaltung selbst in die Tradition der 1848er Revolution ein (dagegen allerdings: siehe unten, Kritik). Nachdem der Bayerische Landtag 2005 einen offiziellen Tag der Franken beschlossen hat, scheint der "Frankentag" des Fränkischen Bundes obsolet. Entsprechend fand die Veranstaltung im Jahre 2006 nicht mehr statt.

Anfang der 1990er Jahre hatte der Fränkische Bund eine Unterschriftensammlung durchgeführt, um einen Volksentscheid zur Neugliederung des Bundesgebietes gemäß Artikel 29 GG herbeizuführen. Vom Verein wurden 8.016 Unterschriften gesammelt, von denen das Bundesinnenministerium 7.184 als gültig anerkannt hat (BVerfG, Beschluss vom 24. Juni 1997, Az.: 2 BvP 1/94). Der Verein hatte damit die für die Einleitung des Verfahrens erforderlichen Unterschriften gesammelt. Das Bundesinnenministerium hat den Antrag auf Abstimmung über die vorgeschlagene Bildung eines Bundeslandes Franken (aus Teilen Bayerns, Thüringens und Baden-Württembergs) aber dennoch abgelehnt. 1989/90 stand eine Veränderung von Ländergrenzen in den westdeutschen Territorien nicht auf der politischen Tagesordnung. Einer Beschwerde des Vereins vor dem Bundesverfassungsgericht wurde nicht abgeholfen. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass die von Art. 29 GG geforderte "Abgegrenztheit" des "Neugliederungsraums" zum Umland nicht vorliege. So würden Pendler in erheblichem Umfang von der Region "Bayerischer Untermain" (nach Hessen) auspendeln.

Auch ein Gang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg blieb 1999 erfolglos.

Außerdem hat der Bund 1998 eine Petition zur "Rückführung von Kulturgütern an die fränkischen Herkunftsorte" beim Bayerischen Landtag eingereicht, der allerdings gleichfalls kein Erfolg beschieden war. Dabei hat sich die Bayerische Staatsregierung u.a. auf den Wittelsbacher Ausgleichsfonds berufen, der in Form eines Gesetzes 1923 durch den Bayerischen Landtag als Stiftung öffentlichen Rechts eingesetzt wurde und die vermögensrechtliche Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Königshaus und die Verwaltung seiner Kulturgüter und Sammlungen regelt, so weit diese nicht als genuines Eigentum des Hauses Bayern gelten.

[Bearbeiten] Kritik am Fränkischen Bund

Die Aktivitäten des Fränkischen Bundes sind in der Region wie in Bayern nicht unumstritten; der Fränkische Bund selbst beklagt beispielsweise negative Berichterstattung durch einen Nürnberger Journalisten, dem der Verein Anpassertum vorwirft, und sprach sich öffentlich gegen dessen Auszeichnung mit dem Frankenwürfel aus.

Andererseits wurde das Wirken des Vereins anlässlich dessen 15-jährigen Bestehens aber in Grußworten von Mitgliedern aller im bayerischen Landtag vertretenen Parteien sowie vom Altoberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Peter Schönlein, ausdrücklich gewürdigt (Ausgabe 3+4/2005 der Vereinszeitung "Wir in Franken").

Kritiker bemängeln in den Veröffentlichungen des Fränkischen Bundes einen Hang zur schlagwortartigen Simplifizierung komplexer Sachverhalte und eine teilweise pseudo-historische Argumentationsweise, wenn etwa Heinrich von Treitschke ernsthaft als unverdächtiger Zeuge für politische Ereignisse um 1800 angeführt wird.

Auch die Begründung der Forderung nach fränkischer Autonomie wird von Kritikern des Bundes in Frage gestellt: Die auf Arbeiten von Leopold Kohr fußende These, es handle sich beim Bundesland Bayern (mit mehr Einwohnern als dem föderal gegliederten Österreich) um ein zu großes zentralistisches Bundesland jenseits der "optimalen Größe", erscheint jenen wenig fundiert, weil ein näherer Zusammenhang zwischen den Thesen Kohrs und den Vereinszielen nicht erkennbar sei.

Der Verein veröffentlichte auf seiner Homepage einen Artikel, der die historische Auseinandersetzung mit der Rolle Nürnbergs im Dritten Reich als Imageschädigung durch die bayerische Regierung deutet und behauptet, vergleichbare Erinnerungsarbeit würde in München aus Imagegründen bewusst nicht unternommen:
"Während jedoch in der sogenannten Weltstadt mit Herz, wie sich München heute hochtrabend nennt, fast alle NS-Denkmäler geschleift wurden (es war ja auch die Hauptstadt der Bewegung, will aber heute nichts mehr davon wissen), wurden sie in Nürnberg unter der bayerischen Staatsregierung unter Denkmalschutz gestellt und beeinflussen das Image der Stadt bis heute mit."
Ebenso bestreitet der Verein im gleichen Zusammenhang die ausgesprochen hohe Zustimmung für die NSDAP in den evangelischen Regionen Frankens: "Dabei wichen die Wahlergebnisse von 1933 hier nur unwesentlich vom Reichsdurchschnitt ab."

Zuletzt verglich der Fränkische Bund das Eigentumsrecht des Wittelsbacher Ausgleichsfonds an bestimmten Kunstobjekten mit dem Besitz unrechtmäßig enteigneten jüdischen Vermögens und bestritt die Rechtmäßigkeit der Eigentumsrechte des Wittelsbacher Ausgleichsfonds:

Öffentlich-rechtliche Stiftungen [gemeint ist der Wittelsbacher Ausgleichsfonds] können zudem, durch Gesetz oder Rechtsverordnung, wieder aufgehoben oder geändert werden, selbst ein Gesetz, das die ungeschmälerte Erhaltung des Stiftungsvermögens sichert, das aber zum Teil der Stiftung nicht zusteht, sondern als Raubgut anzusehen ist und den ursprünglichen Besitzern zurückgegeben werden muss, so wie dies derzeit mit der Rückgabe ehemals jüdischen Eigentums der Fall ist, wobei dies selbstredend nur im eigentumsrechtlichen Zusammenhang zu betrachten ist.

Dabei werden durch den Nachsatz "wobei dies selbstredend nur im eigentumsrechtlichen Zusammenhang zu betrachten ist" die verbrecherischen Zusammenhänge der Enteignung jüdischen Vermögens im Kontext des Holocaust explizit ausgeblendet.

Der Erlanger Historiker Werner K. Blessing stellte in Form einer Forschungshypothese die historischen Bezüge des Frankentages und ein "historisch gewachsenes Franken" als territorialstaatliche Bezugsgröße (wie vom Fränkischen Bund postuliert) vor 1806 überhaupt in Frage. In einem Sammelband zur Geschichte Frankens nahm Hartmut Heller als Mitglied des Frankenbunds kritisch Stellung zum Fränkischen Bund (in: Dieter Weiß/Werner K. Blessing [Hg.]: Franken. Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte - Franconia 1. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung - , Neustadt a.d. Aisch 2003.)

Bezüglich des Frankentages wird angeführt, dass der Begriff an die gleichnamigen Veranstaltungen Julius Streichers auf dem Hesselberg erinnere, wogegen eine Tradition älterer Frankentage mit Ausnahme des Frankentags 1849 zu Nürnberg im Ausklang der Revolution von 1848/49 nicht bestünde. Im übrigen handelte es sich dabei nicht um eine Kundgebung mit fränkisch-regionalem oder gar separatistischen Bezug, sondern um eine Demonstration für die Anerkennung der gesamtdeutschen Paulskirchenverfassung durch das Königreich Bayern.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • TEMPO, März 1992

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -