We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Donald Davidson – Wikipedia

Donald Davidson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Donald Davidson
Donald Davidson

Donald Davidson (* 6. März 1917 in Springfield, Massachusetts; † 30. August 2003 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph. Seine Arbeiten waren seit den 1960ern sehr einflussreich in nahezu allen Bereichen der Philosophie, aber besonders auf den Gebieten der Handlungstheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. 1991 wurde er mit dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart, 1995 mit dem Jean-Nicod-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Davidson studierte an der Harvard University bei Alfred North Whitehead und anderen, bevor er seine Dissertation über Platons Dialog Philebos schrieb. Zu dieser Zeit galt Davidsons Hauptinteresse der Ideengeschichte im weiteren Sinne, aber unter dem Einfluss Quines, den er mehrfach als seinen Mentor bezeichnet hat, begann er sich der Methodik und den Problemen zuzuwenden, die für die Analytische Philosophie charakteristisch sind. In den 1950ern arbeitete Davidson gemeinsam mit Patrick Suppes an einem experimentellen Ansatz zur Entscheidungstheorie. Davidson arbeitete zuletzt von 1981 bis zu seinem Tod als Professor für Philosophie an der University of California at Berkeley. Berühmt wurde Davidson mit seinem 1963 erschienenen Aufsatz "Actions, Reasons, and Causes".

Obwohl Davidson ausschließlich in Form kurzer Essays veröffentlichte, besitzen seine Beiträge dennoch einen sehr einheitlichen Charakter, der darin besteht, dass die gleichen Methoden und Ideen auf scheinbar völlig unverbundene Probleme angewandt werden. Davidson verarbeitete in seinen Veröffentlichungen die Arbeiten von u.a. Aristoteles, Immanuel Kant, Ludwig Wittgenstein, Frank Ramsey, Rudolf Carnap, Alfred Tarski, Willard Van Orman Quine und Elizabeth Anscombe.

[Bearbeiten] Leistungen

Davidsons Arbeiten hatten einen großen Einfluss vor allem auf die Gebiete der Handlungstheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes.

[Bearbeiten] Erkenntnistheorie

In der Erkenntnistheorie attackiert Davidson die Trennung zwischen Begriffschema und Inhalt, womit er nach eigener Ansicht dem Empirismus die letzte Grundlage entzieht. Dies wurde in der Folge zu einem zentralen Problem für den Neopragmatismus.

[Bearbeiten] Handlungstheorie

In seiner Handlungstheorie argumentiert Davidson für die These, dass Handlungsgründe Ursachen sind. Diese, heute in der Philosophie weitestgehend akzeptierte Theorie, setzt bei der Beobachtung an, dass Rationalisierungen, also Erklärungen im Lichte von Gründen, eine Handlung allein nicht angemessen erklären können. Eine Handlung kann unter Umständen mehrere Gründe haben, es geht uns allerdings häufig um den ausschlaggebenden oder, in der Terminologie Davidsons, den primären Grund. Dieser primäre Grund ist für Davidson auch die kausale Ursache einer Handlung.

In seinem Aufsatz "Wie ist Willensschwäche möglich?" liefert er eine Lösung des Problems der Willensschwäche (siehe Davidsons Lösung).

[Bearbeiten] Sprachphilosophie

In der Sprachphilosophie entwickelt Davidson die wahrheitkonditionale Bedeutungstheorie.

[Bearbeiten] Philosophie des Geistes

In der Philosophie des Geistes entwickelt Davidson den "anomalen Monismus"

[Bearbeiten] Grundlagen der Psychologie

Für die Grundlagen der Psychologie entwickelt Davidson ein Modell der einheitlichen Entwicklung von Sprechen, Denken und Wahrnehmen (vgl. „Seeing Through Language“ In: Truth, Language, and History, 2005).

[Bearbeiten] Werke

Zentrale Aufsätze

  • "Actions, Reasons, and Causes" (1963)
  • "The Logical Form of Action Sentences" (1967)
  • "Truth and Meaning" (1967)
  • "How is Weakness of the Will Possible?" (1969)
  • "Mental Events" (1970)
  • "On the Very Idea of a Conceptual Scheme" (1974)
  • "A Coherence Theory of Truth and Knowledge" (1983)
  • "Seeing through Language" (1997)

Sammelbände

  • Essays on Actions and Events, Oxford: Oxford University Press, 1980. (Deutsch: Handlung und Ereignis. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985. ISBN 3-518-06428-2)
  • Inquiries into Truth and Interpretation, Oxford: Oxford University Press, 1984. (Deutsch: Wahrheit und Interpretation. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986. ISBN 3-518-06040-6)
  • Der Mythos des Subjektiven. Philosophische Essays. Reclam Stuttgart 1993. ISBN 3-15-008845-3
  • Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford: Oxford University Press, 2001. (Deutsch: Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004. ISBN 3-518-58387-5)
  • Problems of Rationality: Philosophical Essays Oxford: Oxford University Press, 2004. (Deutsch: Probleme der Rationalität. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006. ISBN 3-518-58471-5)
  • Truth, Language, and History. Philosophical Essays. Oxford: Oxford University Press, 2005. (Deutsch: Wahrheit, Sprache und Geschichte. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008. ISBN 3-518-58506-1)
  • Donald Davidson, Richard Rorty - Wozu Wahrheit? Eine Debatte Hrsg. v. Mike Sandbothe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005. ISBN 3-518-29291-9

Monographie

[Bearbeiten] Literatur

  • Simon Evnine. Donald Davidson. Stanford University Press, Stanford, 1991.
  • L.E. Hahn (ed.). The Philosophy of Donald Davidson. Open Court, Peru (Illinois), 1999.
  • Ernest Lepore (ed.). Truth and Interpretation - Perspectives on the Philosophy of Donald Davidson. Basil Blackwell, Oxford, 1996.
  • Kirk Ludwig, Donald Davidson, CUP 2003.
  • Jeff E. Malpas. Donald Davidson and the Mirror of Meaning. Cambridge University Press, Cambridge, 1992.
  • Björn T. Ramberg. Donald Davidson's Philosophy of Language. Basil Blackwell, Oxford, 1989.
  • Eva Picardi/Joachim Schulte (Hrsg.). Die Wahrheit der Interpretation. Beiträge zur Philosophie Donald Davidsons. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 897.)
  • Gerhard Preyer/Frank Siebelt/Alexander Ulfig (ed.). Language, Mind and Epistemology. On Donald Davidson´s philosophy. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1994.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com