Domsühl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Parchim | |
Amt: | Parchimer Umland | |
Höhe: | 63 m ü. NN | |
Fläche: | 28,95 km² | |
Einwohner: | 1132 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 19374 | |
Vorwahl: | 038728 | |
Kfz-Kennzeichen: | PCH | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 60 016 | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Walter-Hase-Straße 42 19370 Parchim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heinz Ullmann | |
Lage von Damm im Landkreis Parchim | ||
Domsühl ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Parchimer Umland mit Sitz im Parchim verwaltet und grenzt direkt an die Stadt Parchim.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt südlich der B 321. Die A 24 ist über die Anschlussstelle Parchim nach rund 19 Kilometern erreichbar. Die Gemeinde liegt rund acht Kilometer nordwestlich von Parchim und etwa 13 Kilometer südöstlich von Crivitz. Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Schwerin–Parchim. südöstlich der Gemeinde liegt der Flughafen Schwerin-Parchim.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Alt Damerow
- Bergrade Dorf
- Bergrade Hof
- Domsühl
- Schlieven
- Zieslübbe
[Bearbeiten] Geschichte
Domsühl wurde vermutlich um einen Kranz alter Eichen herumgebaut. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 1312 als Domptzuel oder Dametzule. Der Name leitet sich vom altslawischen Wort dąbŭ für Eiche ab.[1]
Zieslübbe wurde 1308 erstmals erwähnt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- mittelalterliche Kirche (Feldsteinbau) Domsühl
- uralter Eichenring im Zentrum von Domsühl
- Agrarhistorisches Museum Pingelhof (Fachhallenhaus) Alt Damerow
- Büdnerei Bergrade
- mehrere Hünengräber/Großsteingräber
- Gedenkstein von 1949 vor einer zu Bergrade Dorf gehörenden Kapelle an der B 321 (ergänzt durch Gedenktafel von 1976) für Häftlinge eines Todesmarsches des KZ Sachsenhausen, die in einer nahe gelegenen Lehmgrube von SS-Männern erschossen wurden
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 42
Banzkow | Barkhagen | Barnin | Blankenberg | Borkow | Broock | Brüel | Buchberg | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Damm | Demen | Diestelow | Dobbertin | Dobin am See | Domsühl | Friedrichsruhe | Gallin-Kuppentin | Ganzlin | Gischow | Gneven | Godern | Göhren | Goldberg | Goldenstädt | Granzin | Grebbin | Groß Godems | Groß Niendorf | Herzberg | Hohen Pritz | Karbow-Vietlübbe | Karow | Karrenzin | Klinken | Kobrow | Kreien | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Langen Brütz | Langen Jarchow | Langenhagen | Leezen | Lübz | Lutheran | Marnitz | Matzlow-Garwitz | Mestlin | Mustin | Neu Poserin | Parchim | Passow | Pinnow | Plate | Plau am See | Raben Steinfeld | Raduhn | Rom | Severin | Siggelkow | Spornitz | Sternberg | Stolpe | Suckow | Sukow | Techentin | Tessenow | Tramm | Wahlstorf | Weitendorf | Wendisch Priborn | Wendisch Waren | Werder | Wessin | Witzin | Zahrensdorf | Zapel | Ziegendorf | Zölkow