We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Christliche Zeitrechnung – Wikipedia

Christliche Zeitrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beda Venerabilis
Beda Venerabilis

Die christliche Zeitrechnung geht im Wesentlichen auf den Julianischen Kalender zurück.

Hinzu kommt die Zeitrechnung in Wochen und Wochentagen, die auf die Schöpfung der Welt in sieben Tagen Bezug nimmt und dem Jüdischen Kalender entstammt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Jahreszählung (Ära)

Das Christentum folgte im frühen Zustand der jeweils regional vorherrschenden bürgerlichen Zeitrechnung.

Im Kalender des Römischen Reichs bezeichnete man die Jahre gewöhnlich nach den amtierenden Consuln - eine Zählung, die sich bis ins 6. Jahrhundert n. Chr. hielt. Waren einmal absolute Zahlen notwendig, so rechnete man im Osten des Reiches nach einer der griechischen Zeitrechnungen, im Westen des Reiches mit der Jahreszählung seit der "Gründung Roms" (ab urbe condita).

Jene Zählung ging auf die 142-bändige Chronik des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius (59 v. Chr.-17 n. Chr.) zurück. Kaiser Justinian führte 537 die Zählung nach Regierungsjahren schließlich rechtsverbindlich ein (Corpus iuris civilis, Nov. 41, [50], 52, 54; 47), und diesem Regelwerk schlossen sich die germanischen Herrscher an.

[Bearbeiten] Festlegung des Kalenderbeginns

Aus christlicher Sicht waren zwei Zeitpunkte als Bezugspunkt für eine eigene Jahresrechnung besonders interessant, die Schöpfung der Welt und die Geburt Christi. Ein dritter interessanter Zeitpunkt war das mutmaßliche Ende der Welt.

Der römische Mönch Dionysius Exiguus legte 525 aus Vorgaben der Bibel und des Neuen Testaments den Zeitpunkt der Geburt Christi für das Jahr 754 ab urbe condita (seit der Gründung Roms) fest. Er bezeichnete das erste Jahr des Lebens Christi mit einer Eins.

Geburtstag und -jahr des Jesus von Nazareth waren jedoch selbst den zeitgenössischen Ur­christen nicht bekannt. Nach Mt 2,1 EU wurde er vor dem Tod Herodes des Großen (4 v. Chr.) ge­boren, nach Lk 2,2 EU bei einer „ersten“ römi­schen Volkszählung unter Publius Sulpicius Quirinius. Dieser wurde jedoch erst 6 n. Chr. Statthalter Syriens und Judäas, Jesus müsste demnach erst im Jahre 7 nach heutiger Zählung geboren sein.

Die christliche Zeitrech­nung beruht also bezüglich der Gleichsetzung des Jahres Eins mit dem Geburtsjahr von Jesus auf unsicheren Annahmen. Nichtsdestoweniger wird die von Dionysius in seiner Ostertafel verwendete Jahreszählung "Christliche Ära" genannt.

Der angelsächsische Benediktinermönch Beda Venerabilis (673-735) errechnete aus den (in den genauen Zahlenwerten oft geringeren) Angaben der hebräischen und lateinischen Bibel das Datum der Erschaffung der Welt auf den 18. März 3952 v. Chr. Um 731 verfasste er die "Kirchengeschichte des englischen Volkes". Er griff die von Dionysius verwendete Jahreszählung seit Christi Geburt wieder auf. Sie verbreitete sich von England im Verlauf des 8. Jahrhunderts über das fränkische Reich im Abendland und wurde um das Jahr 1060 von der Kirche von Rom definitiv in Gebrauch genommen.

Im Mittelalter verwandte man bis zur Einführung des Gregorianischen Kalenders dennoch keine einheitlichen Datumsangaben. Jeder Tag hatte seinen Heiligen und man nahm auf ein großes Ereignis Bezug, zum Beispiel An Johanni, drei Jahre nach der Großen Manntränke.

[Bearbeiten] Andere Ären

In der Chronologie des Sextus Iulius Africanus (* um 160; † um 240) wird für die Schöpfung der Welt das Jahr 5501 v. Chr. errechnet. Auf diese Arbeit wurde oft Bezug genommen.

Das Oströmische Reich zählte in Jahren ab der Erschaffung der Welt, die entsprechend den Angaben in der griechischen Bibel, der Septuaginta, auf das Jahr 5501 v. Chr. oder 5508 v. Chr. datiert wurde. Diese Zählung hielt sich in Russland bis 1699, als Peter der Große im Dezember anordnete, dass vom 1. Januar des nächsten Jahres an (nach alter Rechnung das Jahr 7208 nach Erschaffung der Welt) das Jahr 1700 n. Chr. zu schreiben sei.

Papst Gregor XIII. beauftragte den protestantischen Humanisten Joseph Justus Scaliger (1540-1609) mit der Erstellung einer zusammenhängenden Chronologie historischer Ereignisse. Scaliger ermittelte im Jahre 1583 das Schöpfungsdatum auf das Jahr 3950 v. Chr.

Der anglikanische Theologe James Ussher (1581-1656) aus Irland datierte im Jahre 1650 die Schöpfung der Welt auf das Jahr 4004 v. Chr. Auf diese Berechnung geht der Ussher-Lightfoot-Kalender zurück.

Der jüdische Kalender geht übrigens ähnlich von einem angenommenen Schöpfungdatum aus und beginnt am 7. Oktober 3761 v. Chr.. Das System wurde im Wesentlichen vom Patriarchen Hillel II. 359 n. Chr. festgelegt.

[Bearbeiten] Schalttage

Auf dem Konzil von Trient in den Jahren 1545 bis 1563 wurde die Reform des Julianischen Kalenders beschlossen. Es war deutlich geworden, dass der vierjährige Schalttag allein nicht ausreicht. Der Frühlingszeitpunkt hatte sich merklich verschoben. Die Lösung bestand in der Modifikation der Regel für den Schalttag und dem Überspringen von 10 Tagen. in Schweden wurde 1700 beschlossen, den Übergang durch schrittweise das Auslassen von allen regulären Schalttagen der Jahre 1700-1740 zu erreichen, 1712 wurde jedoch der Julianische Kalender wiedereingeführt, zur Angleichung des aktuellen Datums an das Datum des Julianischen Kalender wurde in diesem Jahr ein zweiter Schalttag am 30. Februar eingeschoben.

Die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. (1502-1585) vom 4./15. Oktober 1582 wurde von einigen insbesondere katholischen Ländern sofort, aber von vielen Kirchen und Staaten erst später übernommen. Der Übernahme folgten dann auch jeweils die Kolonien.

[Bearbeiten] Jahresanfang

An welchem Tag man das Jahr beginnen ließ, variierte. Weil vor allem die Kanzleien mit Fragen der Datierung befasst waren, spricht man von verschiedenen „Stilen“ (Schreibarten).

  • 1. Januar (Circumcisionsstil; „stilus communis“); geht auf den Julianischen Kalender zurück
  • 1. März (altrömischer Jahresanfang, bzw. aus dem jüdischen Kalender; vor allem bei den Franken, später in Venedig und bei den Russen)
  • 25. März (Mariä Verkündigung; Tag der Fleischwerdung Christi, daher Annunziationsstil, Marienjahr, auch: Inkarnationsstil); in England und Irland begann vom 13. Jahrhundert bis 1753 das Jahr an diesem Datum (dort folgte z. B. dem 24. März 1734 der 25. März 1735)
  • der Oster- oder Paschalstil (da dieser Jahresanfang von dem schwankenden Ostertermin abhängt (zwischen dem 22. März und dem 25. April), ergeben sich schwankende Jahreslängen)
  • 1. September (im oströmischen Reich und in der griechischen Kirche üblich und deswegen als „byzantinischer Jahresanfang“ bezeichnet)
  • 25. Dezember (Weihnachten, Weihnachts- oder Nativitätsstil); war in Deutschland verbreitet und wurde von den meisten Chronisten verwendet, auch in England und Irland bis zum 13. Jahrhundert.
  • 1. Advent, ist auch heute noch der Beginn des Kirchenjahres.

Erst im ausgehenden Mittelalter setzte sich der 1. Januar zunehmend durch. Papst Innozenz XII. (1615-1700) erkannte im Jahre 1691 den 1. Januar als Jahresanfang durch die Verwendung in päpstlichen Bullen an.

[Bearbeiten] Wochentage

Die Wochentage sind unter anderem lateinische Lehnübersetzungen der ursprünglich babylonischen Namen. Die sieben Tage der babylonischen Woche wurden nach den wichtigsten Himmelskörpern und Planeten benannt: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. Als die Germanen diese Namen im 4. Jahrhundert kennen lernten, benannten sie diese nach den Namen der entsprechenden germanischen Götter um (Donar, Freya usw.), was teilweise bis heute erhalten blieb. Im orthodoxen Kulturraum sind dagegen Zählnamen (im Sinne von „erster, zweiter, dritter … Tag“) üblich.

[Bearbeiten] Wochenanfang

In Großbritannien, Nordamerika und vielen anderen Teilen der Welt ist entsprechend der jüdischen und christlichen Zählung der Sonntag der erste Wochentag.

Seit 1976 ist in Deutschland der Montag der erste Wochentag (DIN 1355). Im Jahre 1978 beschloss auch die UNO, dass der Montag international als der erste Tag der Woche gelten solle.

[Bearbeiten] Osterdatum

Im Christentum war die Berechnung des beweglichen Osterfestes ein wichtiger Aspekt der Chronologie und diese ein wichtiger Bestandteil der Mathematik.

Das Erste Konzil von Nicäa klärte im Jahre 325 lediglich den Streit, wie das Osterdatum festgelegt werden solle. Es wurde auf den ersten Sonntag festgelegt, der dem ersten Vollmond im Frühling folgt. Weitere Regeln erfolgten bei der Gregorianischen Kalenderreform.

[Bearbeiten] Monate

Die Namen der heutigen zwölf Monate entstammen dem julianischen Kalender und haben eine Grundlage in den zehn Monaten des altrömischen Kalenders. Ältere Monatsbezeichungen aus der Zeit vor der Christianisierung haben sich im deutschsprachigen Raum nicht im Gebrauch erhalten.

[Bearbeiten] Tagesverlauf

Die Einteilung des Tages in zweimal zwölf, also vierundzwanzig, Stunden geht zurück auf die Babylonier, die das Sexagesimalsystem verwendeten. Laut ISO 8601 endet der Tag um 24:00 Uhr.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com