We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Carmina Burana – Wikipedia

Carmina Burana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Sammlung mittelalterlicher Vagantendichtung. Für die Komposition von Carl Orff, siehe Carmina Burana (Orff).
Carmina Burana: Bildseite Schicksalsrad (Rota Fortunae)
Carmina Burana: Bildseite Schicksalsrad (Rota Fortunae)
Carmina Burana: Bildseite im Codex Buranus
Carmina Burana: Bildseite im Codex Buranus
Abbildung von Wurfzabelspielern aus dem Codex Buranus
Abbildung von Wurfzabelspielern aus dem Codex Buranus

Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramentexten. Sie enthält über 240 Stücke. Ihre Inhalte sind vorwiegend moralisch-satirische Lieder, Frühlings- und Liebeslieder, Minne- und Trinklieder und geistliche Dramen (siehe auch Vagantendichtung).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung, Wiederentdeckung und Edition der Texte

Die enthaltenen Texte wurden um 1230 niedergeschrieben. Es wird vermutet, dass dies in der Benediktiner-Abtei Seckau in der Steiermark oder im Kloster Neustift bei Brixen geschah.

Die Carmina Burana wurden 1803 von Johann Christoph von Aretin im Kloster Benediktbeuern wiederentdeckt. Im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift, der sogenannte Codex Buranus, nach München in die heutige Bayerische Staatsbibliothek (Signatur: clm 4660/4660a).

Die vorwiegend in Mittellatein (daneben auch mit mittelhochdeutschen Strophen sowie vereinzelten altfranzösischen Einsprengseln gemischt) verfassten Texte wurden von Johann Andreas Schmeller ediert und 1847 als Carmina Burana – Lieder aus Benediktbeuern herausgegeben.

Bei einem Teil der Lieder enthält der Codex Buranus auch Notierungen der Melodien, allerdings in Form von linienlosen Neumen, die den melodischen Verlauf nur ungefähr wiedergeben. Zu einem Teil der Lieder lassen sich allerdings auch durch Parallelüberlieferung in anderen Handschriften die originalen mittelalterlichen Melodien rekonstruieren.

[Bearbeiten] Carl Orffs Carmina Burana

Hauptartikel: Carmina Burana (Orff)

Carl Orff entdeckte die Carmina Burana 1935 für sich und vertonte 24 dieser Texte in den Jahren 1935/1936. Am 8. Juni 1937 wurde sein Werk in der Oper zu Frankfurt am Main uraufgeführt. Es gehört heute zu den populärsten Chorwerken des 20. Jahrhunderts und trug erheblich dazu bei, dass die mittelalterliche Liedersammlung über den Kreis der Mittelalterexperten hinaus Bekanntheit erlangte.

[Bearbeiten] Weitere Interpretationen

[Bearbeiten] Mittelalterliche historische Aufführungspraxis

Das Clemencic Consort spielte 1975 auf historischen Instrumenten 51 Lieder aus den Carmina Burana ein, die seit 1990 auch als CDs vorliegen. Dabei wurde versucht, durch Vergleich verschiedener Handschriften der mittelalterlichen Aufführungspraxis möglichst nahe zu kommen. Der Leiter dieses Ensembles, René Clemencic, ist mehrfach ausgezeichneter Experte für die Musik des Mittelalters bis Frühbarock.[1]

Abgesehen vom Clemencic Consort sind gerade in neuerer Zeit Aufnahmen mit Gesängen aus dem Codex erschienen, die einer historischen Aufführungspraxis entsprechen wollen. Darunter befinden sich:

  • Ricercar (2004)
  • Ensemble Unicorn/Ensemble Oni Wytars (unter der Leitung von Michael Posch und Marco Ambrosini, 1997)
  • Boston Camerata (unter der Leitung von Joel Cohen, 1996)

Etwas ältere Aufnahmen, die lediglich eine historische Umsetzung versuchen:

  • New London Consort (unter der Leitung von Philip Pickett, 1989)
  • Capella antiqua München (unter der Leitung von Konrad Ruhland, 1968)

[Bearbeiten] Neuinterpretationen in Rock, Metal und Elektronik

Eine als Cantus Buranus bekannte Interpretation wurde 2005 von Corvus Corax unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters und dem Opernchor des Staatstheaters Cottbus sowie dem Vokalensemble Psalteria, Prag und dem Chor Ivan Pl. Zajc, Zagreb eingespielt. Es wurden 12 Stücke der Carmina Burana, die nur als Text überliefert sind, mit vollständig neuen Melodien vertont. Überschneidungen mit den Orffschen Carmina Burana gibt es in der Auswahl der vertonten Texte nicht. Des weiteren haben Corvus Corax im Laufe ihrer Geschichte mehrere weitere Stücke als rein mittelalterliches Ensemble vertont und aufgeführt.

Weitere Interpretationen einzelner Texte der Carmina Burana, welche die mittelalterliche Lyrik mit modernen elektronischen Melodien oder Rock-Elementen verbinden, findet man u. a. bei folgenden Ensembles (Auswahl):

[Bearbeiten] Literatur

  • Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Clm 4660 und Clm 4660a, hrsg. von Bernhard Bischoff. Prestel, München 1967
  • Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers krit. hrsg. v. Alfons Hilka und Otto Schumann, abgeschlossen von Bernhard Bischoff. Winter, Heidelberg 1930–1970
  • Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Vollständige Ausgabe des Originaltextes nach der von Bernhard Bischoff abgeschlossenen kritischen Ausgabe von Alfons Hilka und Otto Schumann. Übersetzung der lateinischen Texte von Carl Fischer, der mittelhochdeutschen Texte von Hugo Kuhn. Anmerkungen und Nachwort von Günter Bernt. 5. Auflage. dtv München 1991, ISBN 3-423-02063-6
  • Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer, hrsg. von Benedikt Konrad Vollmann. Bibliothek des Mittelalters Band 13. Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-618-66140-1
  • Carmina Burana. Lieder aus Benediktbeuren. Vollständige zweisprachige Ausgabe. Übersetzung aus dem Lateinischen von Matthias Hackemann, aus dem Mittelhochdeutschen von Ulrike Brandt-Schwarze, mit einem Glossar von Matthias Hackemann. Anaconda, Köln 2006, ISBN 3-86647-030-4
  • René Clemencic, Michael Korth: Carmina Burana. Gesamtausgabe der mittelalterlichen Melodien mit den dazugehörigen Texten. Heimeran, München 1979, ISBN 3-7765-0274-6
  • Geert Müller-Gerbes (Text), Friedemann Mayer (Bearb.): Carmina burana. Ein Rundgang in Bildern mit Sieger Köder und seinen Schülern. Heidenheimer Zeitung, Heidenheim an der Brenz 2007, ISBN 978-3-920433-13-4.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Carmina Burana – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen

  1. Clemencic Consort
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com