We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bundesstraße 42 – Wikipedia

Bundesstraße 42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesstraße 42
Basisdaten
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Hessen
Karte
Verlauf der Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (kurz: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Sie geht am Autobahnkreuz Bonn-Ost aus der Bundesautobahn 59 hervor. Bis Wiesbaden verläuft sie am rechten Ufer des Rheins. Ihr linksrheinisches Gegenstück ist die Bundesstraße 9. Von Wiesbaden bis zum Autobahnanschluss Büttelborn wurde die B 42 durch die Autobahnen A 66, A 671, A 60 und A 67, sowie die B 44 ersetzt. Ab dort verläuft die Strecke wieder unter dem Namen B 42 bis zur westlichen Stadtgrenze von Darmstadt. Das verbleibende Teilstück von dort bis in die Innenstadt wurde durch den neuen Verlauf der B 3 ersetzt.

Wegen ihrer Nähe zum Rhein wird die B 42 auf Teilabschnitten bei Rheinhochwasser gesperrt. Großräumige Umleitungen, zum Teil durch Weinbergswege und Höhengemeinden, sind die Folge.

Inhaltsverzeichnis

Die B 42 bei Königswinter-Oberdollendorf
Die B 42 bei Königswinter-Oberdollendorf

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Ursprung

Der Chausseebau zwischen Darmstadt und Mainz-Kastel wurde 1827 begonnen und 1833 vollendet.

[Bearbeiten] Frühere Strecken und Bezeichnungen

Bei der ursprünglichen Nummerierung 1932 führte die Reichsstraße 42 von Darmstadt aus weiter bis Aschaffenburg. Diese Strecke wurde später durch die Bundesstraße 26 ersetzt.

[Bearbeiten] Ausbau

Durch die Höherlegung der Trasse bei Erpel, die am 9. August 2001 begann und im Juli 2002 erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte die Anzahl der Sperrungen wegen Hochwassers verringert werden.

In Koblenz wurde am 27. Juni 2003 der Glockenbergtunnel fertiggestellt. Er ermöglicht einen kreuzungsfreien Anschluss der Pfaffendorfer Brücke an die B 42.

Für Rüdesheim am Rhein sehen Planungen eine Verlegung der B 42 auf die Trasse der rechten Rheinstrecke vor. Die Bahnlinie soll dafür in einen Tunnel verlegt werden. Dabei würde ein Bahnübergang entfallen, an dem oft lange Staus entstehen. Wegen hoher Kosten ist jedoch nicht absehbar, ob und wann diese Pläne umgesetzt werden.

In den Jahren 1951 bis 1961 wurde die B 42 zwischen Rüdesheim und Eltville neu trassiert. Die mit über 15 Metern auffällig breite Trasse verläuft nahe am Rheinufer. In den 70er Jahren war sogar ein Ausbau zur Autobahn geplant, was aber nur in Geisenheim zu einer großen Anschlussstelle Geisenheim-West führte. Es sind jedoch fünf kreuzungsfreien Anschlüsse zwischen Geisenheim und Eltville-Erbach geplant. Die Pläne sind fertig, doch die Finanzierung ist fraglich.

Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre erhielt die B 42 bei Königswinter und Bonn eine neue Trassenführung, um sie vierstreifig zu erweitern und Königswinter, Niederdollendorf und Oberkassel vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Bei der alten Strecke war ein Ausbau nicht möglich. Der Streckenabschnitt verläuft teilweise im Trog, teilweise im Tunnel. Die Siebengebirgsbahn, eine Stadtbahnlinie, wurde gleichzeitig in den Mittelstreifen des Trogabschnittes verlegt. Bei der Eröffnung im Sommer und Winter 1984 waren die Tunnel- und Trogbauwerke mit 250 Millionen Mark (ca. 130 Millionen Euro) die teuerste Bundesstraße in Deutschland. Der Baubeginn verzögerte sich um mehrere Jahre, da etwa 90 betroffene Anlieger und Kleinbauern gegen ihn klagten. In den 1990er-Jahren wurden 160 jeweils 30 Meter lange Stahlanker im Oberkasseler Bereich angebraucht, um Erdrutsche zu verhindern.[1]

Drachenbrücke bei Königswinter
Drachenbrücke bei Königswinter
Tunnel in Oberdollendorf mit Rampe der Siebengebirgsbahn
Tunnel in Oberdollendorf mit Rampe der Siebengebirgsbahn

Zwischen Eltville und Wiesbaden wurde 1989 eine vierspurige (2x2) Umgehung eingeweiht, welche mit kreuzungsfreien Anschlüssen und Talbrücken durch Weinberge nördlich von Eltville und Walluf verläuft.

[Bearbeiten] Bauarbeiten

Derzeit laufen folgende Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten:

  • Zwischen Frühjahr 2005 und November 2006 wurden in Königswinter die Drachenbrücke und die Nachtigallenbrücke aufgrund ihres hohen Alters saniert. In dieser Zeit wurde der Verkehr einspurig geführt.
  • Ebenfalls seit dem Frühjahr 2005 wurde im angrenzenden Bad Honnef das über 40 Jahre alte Brückenbauwerk „Honnefer Kreuz“ saniert, das sowohl regionale als auch überregionale Bedeutung (Zufahrt zur A 3) hat. Die Bauarbeiten an der Anschlussstelle „Bad Honnef“ führten zu Sperrungen und Umwegen.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Artikel im General-Anzeiger vom 13. Januar 2007: 90 Anlieger blockieren lange die Fertigstellung
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com