Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Portal:Archivwesen – Wikipedia

Portal:Archivwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal „Archivwesen“


Das Wikipedia-Portal Archivwesen bietet verschiedene Zugänge zu den Artikeln aus den Bereichen Archivwesen (Archiv, Archivwissenschaft, Archivkunde).

Arbeit der Archivare

Archivar/in beschäftigt sich mit     Aktenkunde - Archivwesen - Diplomatik - Geschichte - Historische Hilfswissenschaft - Records Management - Schriftgutverwaltung
Archivar/in arbeitet in Archiv z. B. Archivsparten z.B.: Kirchliches Archiv - Medienarchiv - Spezialarchiv - Staatsarchiv - Unternehmensarchiv
Archivar/in arbeitet mit Archivgut z. B. elektronische Unterlagen: elektronisches Dokument
physische Unterlagen: Akte - Amtsbücher - Archivalien - Historische Karte - Historische Quelle - Kopialbuch - Lagerbuch - Original - Photographie - Schriftstück - Unikat - Urbar - Urkunde
Archivalien zusammengefasst in Akzession (Erwerbung) - Akte - Badische Aktenheftung - Dossier - Konvolut - Nachlass - Sammlung
Archivar/in trägt bei zu Bestandserhaltung mittels elektronische Unterlagen: Duplizierung - elektronische Archivierung - Emulation - Langzeitarchivierung - Migration (Informationstechnik)
physische Unterlagen: Gefriertrocknen - Konservierung - Massenentsäuerung - Papierspaltverfahren - Restaurierung
gewährleistet durch Archivbau - Klimaerhaltung - Mikroform - Säurefreies Verpackungsmaterial - Schutzverfilmung - Normen: ISO 11799 - Alterungsbeständigkeit(ISO 9706)
Archivar/in verhindert Bestandsverlust entsteht durch Papierzerfall -Säurefrass - Schimmel - Tintenfrass
Archivar/in erhält - wirft weg archivische Bewertung basiert auf Aufbewahrungsfrist - Evidenzwert - Informationswert - Archivwürdigkeit
mittels Bewertungsmodell
erstellt Aufbewahrungsplan - Retention Schedule
Archivar/in analysiert Behörde - Unternehmen - Institution bezüglich Geschäftsprozess -Informationsfluss - Struktur
Archivar/in ordnet - verzeichnet archivische Erschliessung basiert auf Pertinenzprinzip - Provenienzprinzip
mittels Normen und Regelwerken, (z.B.: ISAD(G) - ISAAR(CPF) - EAD - EAC) - Retrokonversion
erstellt Aktenplan - Aktenzeichen - Archivplan - Findmittel - Konkordanz (Archivwesen) - Online-Findmittel - Registraturplan - Repertorium - Tektonik (Archivwesen) - Thesaurus - Archivportal
Archivar/in berät Benutzer z. B. Historiker/in - Student/in - Genealoge/in
mittels Archivpädagogik - Tag der Archive - in Lesesaal
Behörde bezüglich Aktenführung - Aufbewahrungsfrist - Compliance (BWL) - Dokumentlebenszyklusmanagement - Informationslebenszyklusmanagement - ISO 15489 - Records Management - Registratur - Reponie
Archivar/in arbeitet zusammen mit Informatiker/in erstellt Archivsoftware
Records Manager/in zuständig für Aktenführung - Dokumentenmanagement - Elektronische Archivierung - Enterprise Content Management System - MoReq - Registratur (Akten) - Records Management
Restaurator/in zuständig für Konservierung - Restaurierung
Statistiker/in erstellt Betriebszählung - Volkszählung
Archivar/in ist Mitglied in Berufsverband z. B. Internationaler Archivrat - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. - Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare - Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare
Archivar/in liest Zeitschriften und Fachliteratur z. B. Arbido - Archivalische Zeitschrift - Archivmitteilungen - Der Archivar
Archivar/in studiert Archiv- und Informationswissenschaft an Archivschule Marburg - Fachhochschule Potsdam - HTW Chur - Universität Bern (Masterstudiengang)

Das "Leben" von Unterlagen

Unterlagen haben einen Lebenszyklus. Sie entstehen, werden benutzt, abgelegt, aufbewahrt und landen zuletzt im Staatsarchiv oder im Schredder.

  • Das Records Lifecycle Konzept unterscheidet verschiedene Abschnitte - ähnlich den Phasen eines biologischen Organismus' - mit Geburt, Leben und Tod und mit einer klaren Abtrennung voneinander. So wird klar unterschieden zwischen 'lebendigen' Unterlagen in der Verwaltung welche bei der Übergabe ins Archiv zu 'totem' Archivgut werden.
  • Beim Konzept des Records continuum wird nicht zwischen in sich abgeschlossenen Phasen unterschieden, sondern die Unterlagen während der ganzen Lebenszeit ganzheitlich behandelt. Dem Übergang ins Archiv wird keine grosse Bedeutung mehr zugeordnet, sie leben im Archiv weiter. Der Zeitfaktor verliert an Bedeutung.
  • Beim Konzept des Information Lifecycle Management handelt es sich um Strategien, Methoden und Anwendungen, bei welchen Unterlagen aufgrund des sich ändernden Wertes der Informationen und deren Nutzung im Verlauf der Zeit auf dem jeweils kostengünstigsten Speichermedium bereitgestellt, erschlossen und sicher aufbewahrt werden.


Records Lifecycle Unterkategorien Artikel
Erstellung (Creation)
Unterlagen Akte - Film - Bild - Papier - Tondokument - Datei - Datenträger - Dossier
Aktenbildner Behörde - Unternehmen - Sachbearbeiter - Privat - Institution
Nutzung (Distribution/Use)
  Registratur (Akten) - Dezentrale Aktenführung
Verzeichnen und Sichern (Storage/Maintenance)
  Aktenzeichen - Aktenplan - Kartei - Liste - Datenbank
Aufbewahren oder Vernichten (Retention/Disposition)
Bewertung Bewertungsprotokoll (Archiv) - Ablieferungsverzeichnis
Aufbewahren Nachvollziehbarkeit - Evidenzwert - Compliance
Vernichtung Kassation - Aufbewahrungsfrist
Archivierung (Archival Preservation)   Archivbau - Archivsoftware - Archivgut - Depositum

Material in den Archiven

Die archivalischen Quellen lassen sich auf verschiedene Weisen unterteilen:

  • Formal gesehen handelt es sich um: elektronische Unterlagen, physische Unterlagen und als Mischform hybride Unterlagen

Wozu man Archive braucht

Archive stellen den Stoff bereit, mit welchem ein einigermassen rationaler Umgang mit der Vergangenheit gepflegt werden kann. Nur wer seine Vergangenheit kennt, mit ihr annähernd im Reinen ist, kann in der Gegenwart einigermassen souverän handeln.

Zu einer Demokratie gehört, dass staatliches Handeln nachvollzogen werden kann. Dies ist nur möglich, wenn die Unterlagen, in denen sich das staatliche Handeln widerspiegelt, greifbar bleiben, das heisst aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden. Insofern bilden Archive ein Element der Demokratie und des Rechtsstaates.

Das Archiv der Zukunft

Wenn die IT-Welt von 'Archivierung' spricht, hat sie einen Zeitraum von vielleicht 10 Jahren im Auge. Archivare und Archivarinnen haben den Anspruch, digitale Unterlagen über einen ganz anderen Zeitraum - im Extremfall die Ewigkeit - für die Nachwelt in einer lesbaren, verständlichen, authentischen und nachvollziehbaren Art festzuhalten.

Wo es Archive gibt

Die Archivlandschaft ist sehr heterogen und unübersichtlich. Die Suche nach dem Aufbewahrungsort von Unterlagen zu einer bestimmten Fragestellung erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen.

Weitere Informationen zum Archivwesen in Wikipedia

Wikipedia bietet weitere Möglichkeiten, Artikel zu finden:

  • Die Kategorie Archivwesen enthält allgemeine Artikel zu Archivthemen sowie Unterkategorien (z.B. die Kategorie Archiv, die einzelne, konkrete Archive auflistet)

Über das wikipedia-Portal „Archivwesen“

Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Archivpädagogik - ius archivi - Federführung - Bestandsverlust - Archivische Bewertung

Trage hier Deine Wünsche für neue Artikel ein (oder gib die Artikelwünsche gleich in den obigen Texten ein)

Mitarbeit
LiMa - NiSt - Qur - Histo - Schieber1 - Alopex

Die Mitarbeit der wikipedia-Gemeinde ist sehr willkommen

Zu überarbeitende Artikel und Baustellen
Archivwesen - Archivsparten -

Trage hier Hinweise ein auf Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen.



Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -