We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin) – Wikipedia

Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt, spätere Zarin von Russland
Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt, spätere Zarin von Russland

Prinzessin Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein VA (* 25. April 1872 in Darmstadt; † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg) war verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II. und war als Alexandra Fjodorowna letzte Zarin (Zaritsa) von Russland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Frühe Jahre

Alix
Alix

Sie wuchs als Prinzessin von Hessen und bei Rhein auf. Ihr Vater war Seine Königliche Hoheit Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein, ihre Mutter Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland, die zweitälteste Tochter Königin Victorias. Ihre Mutter war bereits in Alix’ früher Kindheit an Diphtherie verstorben (1878), ebenso wie ihre kleine Schwester Marie Viktoria, genannt „May“. Ihr Bruder Friedrich Wilhelm (1870-1873), gen. Frittie, starb nach einem Sturz aus einem Fenster an inneren Blutungen (er hatte Hämophilie). Alix’ Vater starb, als sie 20 war. Ihm folgte Alix’ Bruder Ernst Ludwig auf den großherzoglichen Thron. Ihr Cousin war Kaiser Wilhelm II.

Durch den frühen Tod ihrer Mutter stand Alix ihrer Großmutter Königin Victoria sehr nahe und wuchs größtenteils mit ihren drei Schwestern und dem Bruder in England auf. Victoria liebte Alix abgöttisch, weil sie so ein stilles, kleines Mädchen war. Alix saß oft auf dem Schoß der Großmutter und wurde von ihr mit Plätzchen gefüttert.

Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt
Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt

[Bearbeiten] Ehe

Alix heiratete recht spät für ihren Stand. Trotz (oder wegen) großen Drucks von Seiten der Familie lehnte Alix einen Antrag ihres Cousins Albert Edward (dem ältesten Sohn des späteren König von Großbritannien und Irland, Eduard VII.) ab. Allerdings traf Alix ihren Cousin zweiten Grades Nikolaus, den späteren Nikolaus II., bereits im Alter von zwölf Jahren. Nikolaus' Eltern, Maria Fjodorowna und Alexander III., stimmten der Ehe nicht gleich beide zu. Alexander III. mochte Alix scheue Art und ihr ruhiges Naturell, während seine Frau in ihr nur die Deutsche sah. Die Zarinmutter Maria, geboren als Prinzessin Dagmar von Dänemark, war eine Tochter von König Christian IX und hegte eine Abneigung gegen die Deutschen seit dem Deutsch-Dänischen Krieg um Schleswig-Holstein Mitte des 19. Jahrhunderts. Zudem wollte sie für ihren Sohn jemanden von höherem Stand als Frau, eine richtige Prinzessin und Tochter eines Königs und nicht die Tochter eines Großherzogs aus dem kleinen Herzogtum Hessen. Doch ihr Sohn liebte Alix abgöttisch und konnte seine Mutter letztendlich überzeugen.

Auch Königin Victoria hatte Bedenken wegen einer solchen Verbindung, da ihr Russland nicht lohnend erschien, um Verbindungen auf politischer Ebene einzugehen. Königin Victoria hatte alle ihre Töchter so verheiratet, dass sich in traditionellem Sinne „Fäden“ in die europäischen Länder ergaben und somit politische Beziehungen. Es sicherte ihr auch eine gewisse Form der Kontrolle zu. Doch die Königin hatte schon der Verbindung von Alix’ Schwester Elisabeth mit dem Großfürsten Sergej Alexandrowitsch zugestimmt, einer reinen Liebesheirat. So gab sie auch Alix ihren Segen.

Alix, durch den frühen Tod der Mutter sehr religiös geprägt, hatte gewisse persönliche Bedenken wegen des Übertritts vom lutherischen zum russisch-orthodoxen Glauben, der zur Heirat mit Nikolaus nötig war. Der junge Zarewitsch gab seiner Braut alle Zeit der Welt und stellte ihr einen orthodoxen Priester zur Seite, der sie in die Lehren des Glaubens einwies und dessen Zusprache ihr Mut machte. Und zudem versicherte ihre Schwester Elisabeth ihr, dass sie ihren Glauben nicht aufgeben musste und beide Richtungen, den evangelischen und orthodoxen Glauben, miteinander verbinden konnte.

Das Paar verlobte sich 1894 in Coburg und heiratete am 26. November 1894 in der Eremitage in Sankt Petersburg. Die Hochzeit war allerdings nach damaligen Maßstäben von außerordentlicher Bescheidenheit, da nur wenige Wochen vorher Alexander III. plötzlich verstorben war und eine prunkvolle Zeremonie während der Trauerzeit als unpassend empfunden wurde. Nach der Heirat änderte Alix ihren Vornamen in die orthodoxe Form Alexandra Fjodorowna.

[Bearbeiten] Zarin Alexandra

Nach dem Tod Zar Alexander III. wurden Nikolaus und Alexandra im Rahmen einer sehr prunkvollen Zeremonie zum Zarenpaar gekrönt. Nikolaus war damals erst 25 Jahre alt. Die Krönungszeremonie und ein anschließendes Fest für die Bevölkerung in einem Park waren von mehreren blutigen Auseinandersetzungen durch einen Massenansturm auf kostenlose Backwaren und Getränke geprägt, was im Nachhinein als schlechtes Omen für die Regierungszeit angesehen wurde.

Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna im Festornat zur Krönung 14. Mai 1896
Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna im Festornat zur Krönung 14. Mai 1896

Alexandra war weder am Hof noch beim Volk sonderlich beliebt, einerseits wegen fehlender sozialer Fähigkeiten, andererseits auf Grund ihrer deutschen Herkunft. Sie war immer sehr schüchtern, biss sich bei Zeremonien auf die Lippen aus Furcht Fehler zu machen und ihr Französisch, ein Muss am russischen Hof, war so schlecht, dass die Hofdamen noch Tage später über ihr Versagen Witze machten. So zog sie sich bei gesellschaftlichen Ereignissen schnell zurück und flüchtete sich in Migräneattacken, verursacht durch die eigene Unsicherheit. Hinzu kam in späteren Jahren der negative Einfluss von Rasputin, der auch dazu beigetragen hat, die Regierung und das Volk gegen die Zarenfamilie zu stellen.

Sie selbst fühlte sich jedoch, nach einem eher trägen Empfang am Hof, auch nicht sonderlich wohl. Sie machte kaum Anstalten, mit anderen Mitgliedern der großen Romanow-Familie näheren Kontakt zu schließen und nahm an so wenigen Veranstaltungen wie möglich teil. Auch die Tatsache, dass sie immer wieder im Schatten ihrer sehr beliebten Schwiegermutter Maria Fjodorowna stand, trug nicht sonderlich dazu bei, sich besser in die Familie einzubringen. Hinzu kam noch, dass sie nach vier Geburten immer noch keinen männlichen Thronfolger zur Welt gebracht hatte.

Alexandra verteidigte und unterstützte die Politik ihres Mannes auf das Schärfste. Wie er war auch sie eine Verfechterin des göttlichen Rechts und empfand somit ein politisches Mitspracherecht des Volkes in Form eines gewählten Parlaments (in Russland Duma) als überflüssig.

[Bearbeiten] Kinder

Nikolaus und Alexandra hatten vier Töchter und einen Sohn:

  • Olga (* 3. November 1895; † 17. Juli 1918)
  • Tatjana (* 29. Mai 1897; † 17. Juli 1918)
  • Maria (* 14. Juni 1899; † 17. Juli 1918)
  • Anastasia (* 18. Juni 1901; † 17. Juli 1918)
  • Alexej (* 12. August 1904; † 17. Juli 1918)

[Bearbeiten] Rasputin

Am 12. August 1904 kam endlich der lang erhoffte Thronfolger Alexej zur Welt und Alexandra hatte ihre Hauptaufgabe erfüllt. Die Freude war jedoch von kurzer Dauer, als sich herausstellte, dass der Zarewitsch an Hämophilie litt, was nur von Alexandra übertragen sein konnte. Dieser damals noch sehr gefährliche genetische Defekt wurde durch die Töchter und Enkeltöchter Königin Victorias in mehrere europäische Fürstenhäuser, u.a. das spanische Königs- (Victoria von Battenberg) und das deutsche Kaiserhaus (Kaiserin Victoria), eingeführt. Alexandra selbst hatte einen Onkel (Leopold Georg, Herzog von Albany) und einen Bruder durch diese Krankheit verloren. Die Tatsache, dass der Thronfolger, der einzige männliche Erbe der Romanows, an dieser unheilbaren Krankheit litt, wurde vor dem russischen Volk geheim gehalten.

Man wandte sich an diverse russische Ärzte und Mediziner, um Alexej zu behandeln. Jedoch brachten all ihre Behandlungen nichts und Alexandra gab sich immer mehr der Mystik hin. Ein einfacher Wanderprediger hatte einen bis heute ungeklärten Erfolg mit seiner Methode, welche hauptsächlich auf Gebeten beruhte: Grigori Rasputin, den sie durch ihre Hofdame Anna Wyrubowa kennengelernt hatte. Er war – im Gegensatz zu den Ärzten – in der Lage, eine größere Verletzung des Zarewitsch zu heilen. Von 1912 an verließ sich die Zarenfamilie und besonders Alexandra immer mehr auf seine heilenden Fähigkeiten. Mit der Zeit wurde sein Einfluss so groß, dass es ihm gelang, die politische Autorität der Zarenfamilie während des Ersten Weltkrieges zu unterwandern, indem er über Alexandra Einfluss auf den Zaren gewann.

[Bearbeiten] Der Erste Weltkrieg

Zarin Alexandra Fjodorowna
Zarin Alexandra Fjodorowna

Der Ausbruch des Krieges war ein entscheidender Moment für Russland und Alexandra. Russland wandte sich gegen Deutschland, Alexandras Herkunftsland, wo ihr Bruder Großherzog von Hessen war. Zudem war Kaiser Wilhelm II. ihr Cousin. Dies machte Alexandra noch unbeliebter beim russischen Volk, welches sie der Kollaboration mit den Deutschen beschuldigte.

Als Nikolaus 1915 an die Front reiste, um selber das Kommando über die Armee zu übernehmen, überließ er Alexandra die Verantwortung. Sie war nicht sonderlich begabt, was Politik anging. Immer wieder entließ sie alte und ernannte neue Minister, sodass die Regierung weder stabil war, noch effizient arbeiten konnte. Daraus resultierte u. a., dass weder die Truppen noch die Bürger ausreichend versorgt waren. Alexandra ließ sich immer mehr von Rasputins eigennützigem Anraten beeinflussen, sodass man Alexandra irgendwann ein Verhältnis mit ihm nachsagte. Sie geriet immer mehr in den Fokus von Gerüchten. Man unterstellte ihr sogar, eine deutsche Spionin zu sein. 1916 wurde Rasputin von seinen Widersachern aus dem Umfeld der Romanow-Familie ermordet.

Dennoch unterstützte der Zar seine geliebte Frau gegen alle Vorwürfe inner- und außerhalb der Familie.

[Bearbeiten] Revolution

In der Februarrevolution wurde der Zar gezwungen abzudanken. Zuerst dankte er zugunsten seines Sohnes ab, änderte jedoch die Abdankungsurkunde noch am selben Tag zugunsten seines Bruders. Die Situation für Alexandra spitzte sich immer mehr zu. Obwohl er der Cousin von Alexandra und Nikolaus war, weigerte sich König Georg V., die Zarenfamilie nach England zu evakuieren. Er befürchtete Auswirkungen auf seinen eigenen Thron, da das Zarenpaar auch in seinem Land nicht sehr beliebt war. Die vorläufige Regierung stellte Nikolaus, Alexandra und deren Kinder im Alexanderpalast in Zarskoje Selo unter Hausarrest, bis sie im August 1917 nach Tobolsk in Sibirien abtransportiert wurden, ursprünglich, um sie von der Hauptstadt und größeren Gefahren fernzuhalten. Nach der Oktoberrevolution jedoch wurden sie in das von den Bolschewiken kontrollierte Jekaterinburg gebracht. Dort wurden die gesamte Familie und ihre Bediensteten nach mehrmonatiger Gefangenschaft in der Nacht zum 17. Juli 1918 in einem Keller erschossen. Nach der Oktoberrevolution 1917 schied Russland aus dem Krieg aus.

[Bearbeiten] Identifizierung und Begräbnis

Grab von Nikolaus II. und seiner Familie in der Peter-Pauls-Kathedrale, Sankt Petersburg
Grab von Nikolaus II. und seiner Familie in der Peter-Pauls-Kathedrale, Sankt Petersburg

Die Leichen der Zarenfamilie wurden in einem ungenutzten Minenschacht nördlich von Jekaterinburg vergraben. In den frühen 90ern, nach dem Ende der Sowjetunion, wurden Körper der Romanovs lokalisiert, exhumiert und identifiziert. Ein bereits in den 70ern gefundener, jedoch nicht veröffentlichter zeitgenössischer Bericht half bei der Lokalisierung. Bei der Identifizierung half eine DNA-Analyse. Eine Blutprobe von Prinz Philip (einem Großneffen Alexandras) wurde genutzt, um Alexandra und ihre Töchter zu identifizieren. 1998 wurden Alexandra, Nikolaus und ihre Kinder (außer Maria oder Anastasia, deren Verbleib bisher ungeklärt ist) nach St. Petersburg überführt, wo sie mit einer großen Zeremonie in die Familiengruft der Romanows in der Peter-und-Paul-Kathedrale beigesetzt wurden.

2000 wurden sie und ihre Familie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heilig gesprochen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Olga Barkowez, Fjodor Fedorow und Alexander Krylow: „Peterhof ist ein Traum...“ - Deutsche Prinzessinnen in Russland. Berlin 2001, ISBN 3-86124-532-9
  • Carolly Erickson: Alexandra Romanowa. Die letzte Zarin. ISBN 978-3-492-04466-0
  • Joachim Kühn: Das Tagebuch der letzten Zarin und ihre Briefe an Nikolaus II. 1956
  • Elisabeth Heresch: "Alexandra-Tragik und Ende der letzten Zarin". 1993, ISBN 3-7844-2464-3
  • Andrei Maylunas und Sergei Mironenko: "Eine Liebe für die Ewigkeit - Nikolaus und Alexandra, das letzte Zarenpaar". 1999, ISBN 3-7951-1646-5
  • Greg King: "Alexandra. Die letzte Zarin von Rußland. Ihr Leben und ihre Zeit". 1999, ISBN 3-547-75401-1
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com