We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alexei Nikolajewitsch Romanow – Wikipedia

Alexei Nikolajewitsch Romanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portrait des Zarewitsch Alexei von Sergei Jegornow (1860-1920)
Portrait des Zarewitsch Alexei von Sergei Jegornow (1860-1920)

Alexej Nikolajewitsch Romanow (russisch Алексей Николаевич; * 30. Julijul./ 12. August 1904greg. in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt, aus dem Geschlecht der Romanows. Er war der letzte Zarewitsch.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Jugend und Krankheit

Er war das jüngste Kind und einzige Sohn von Nikolaus II. und Zarin Alexandra Fjodorowna und litt an der Bluterkrankheit, weshalb er oft das Bett hüten und jede noch so kleine Verletzung vermeiden musste. Er hatte durch innere Blutungen und aggressive Medikation extreme Schmerzen zu erdulden, die nur der den Romanows nahe stehende Rasputin lindern konnte: Seine Anwesenheit beruhigte den Jungen offenbar, tat ihm sehr gut und rettete ihm mehrmals das Leben. In der Literatur ist in diesem Zusammenhang von wundersamen Heilkräften die Rede.

Durch die Krankheit bedingt wurde der kleine Junge bei vielen öffentlichen Veranstaltungen von einem starken Matrosen getragen, damit die Gefahr von Verletzungen möglichst gebannt wurde.

Seine Krankheit war in den ersten Jahren als Staatsgeheimnis gehütet worden, bis der deutsche Kaiser Wilhelm II. auf einem Staatsbesuch einen großen blauen Fleck auf der Stirn des Jungen entdeckte und dieser im Laufe der Tage des Staatsbesuches nicht mehr verschwand. Wilhelm kannte sich mit der Bluterkrankheit sehr gut aus, da ein Sohn seines Bruders Heinrich auch daran litt.

Von seiner Kindheit sind sehr viele Photographien erhalten, da eines der großen Hobbys der Zarenfamilie das Photographieren war.

Die Zarenkinder wuchsen in einer behüteten und familiären Atmosphäre auf, da die Zarenfamilie größten Wert darauf legte, dass die Kinder nicht von Gouvernanten großgezogen werden, wie es bei den meisten Königshäusern der damaligen Zeit üblich war, daher kann man von einem intakten Familienleben ausgehen.

[Bearbeiten] Krieg und Revolution

Mit seiner Familie floh er 1917 vor den Revolutionstruppen, wurde aber wie Vater, Mutter und Schwestern von den Bolschewiki arrestiert, nach Jekaterinburg transportiert und dort mehrere Monate in stark bewachter Gefangenschaft gehalten.

[Bearbeiten] Tod

In der Nacht zum 17. Juli 1918 wurde er im Alter von 13 Jahren mit der restlichen ehemaligen Zarenfamilie erschossen. Es ist anzunehmen, dass Wladimir Iljitsch Lenin als Vorsitzender des Rats der Volkskommissare (Regierungschef) sowie der damalige Partei- und Staatschef Jakow Michailowitsch Swerdlow, Vorsitzender des Sekretariats des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und Vorsitzender des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees (GZEK), sowie weitere Mitglieder der Partei- und Staatsführung der Erschießung vorab zugestimmt haben und ausnahmslos alle anschließend die Erschießung billigten. Am 18. Juli 1918 teilte Swerdlow dem Präsidium des GZEK mit, dass sich konterrevolutionäre Bürgerkriegstruppen im Anmarsch auf die Stadt Jekaterinburg befunden hatten; es sei zu befürchten gewesen, dass die dort gefangen gehaltene frühere Zarenfamilie befreit und als lebendige Symbole des Kampfes der ausländischen Interventionstruppen und der Bürgerkriegstruppen gegen die Sowjetmacht benutzt werden könnten. Der Sowjet des Gebiets Ural habe daher den Befehl zur Erschießung der ehemaligen Zarenfamilie gegeben, der in der Nacht zum 17. Juli vollstreckt wurde. Der für die Exekution verantwortliche Offizier berichtete, dass auf den Dreizehnjährigen als einzigen der Zarenfamilie zwei Schüsse abgefeuert wurden, weil er nach der ersten Salve noch lebte.

Während die Leichen der übrigen Familienmitglieder nördlich von Jekaterinburg vergraben und 1991 exhumiert wurden, war der Verbleib der sterblichen Überreste Alexejs und seiner Schwester Maria bis 2007 ungewiss, denn sie wurden bis dahin bei der Ausgrabung trotz großangelegter Suche nicht gefunden. Es wird vermutet, dass seine Leiche damals verbrannt worden war, jedoch gibt es dafür keinerlei Beweise. Im Sommer 2007 wurden jedoch von einem Archäologenteam die sterblichen Überreste von Alexej und seiner Schwester Maria gefunden. Das Ergebnis der DNA-Analyse, welches am 30. April 2008 veröffentlicht wurde, bestätigte, dass es sich bei den Knochen zweifelsfrei um die Gebeine von Alexej und Maria handelt. [1]. Damit ist 90 Jahre nach der Ermordung der Zarenfamilie deren Schicksal endgültig geklärt.

[Bearbeiten] Ehrung

Im August 2000 wurden Alexej Nikolajewitsch Romanow und seine Familie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heilig gesprochen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Elisabeth Heresch: Alexej, der Sohn des letzten Zaren: „Warum kann ich nicht sein wie andere Kinder ...“. Langen-Müller, München 1997, ISBN 3784425879

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://de.news.yahoo.com/ap/20080430/twl-berreste-von-zarenkindern-gefunden-1be00ca.html Überreste der Zarenkinder zweifelsfrei identifziert

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com