We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
William Butler Yeats – Wikipedia

William Butler Yeats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

William Butler Yeats 1907, Radierung Augustus John
William Butler Yeats 1907, Radierung Augustus John
William Butler Yeats 1908
William Butler Yeats 1908
William Butler Yeats 1933
William Butler Yeats 1933

William Butler Yeats [jeɪts] (* 13. Juni 1865 in Sandymount bei Dublin, † 28. Januar 1939 in Roquebrune-Cap-Martin bei Nizza, Monaco, begraben in Drumcliff (Sligo, Co. Sligo, Irland)) war ein irischer Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1923 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. W. B. Yeats war der Bruder von Jack Butler Yeats und der Vater von Michael Yeats.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Yeats war Sohn von John Butler Yeats, einem Anwalt, der sich der Porträtmalerei zugewandt hatte. Er verbrachte die Kindheit bei seiner Großmutter in seinem Geburtsort, die Schulausbildung erhielt er in London und in Dublin. Nach einem Kunststudium in Dublin wandte er sich ab 1880 der Literatur zu. Während der Semesterferien in der Heimat begeisterte er sich für das Erbe der irischen Kultur. (Yeats war Protestant und wuchs in einem von Religionskämpfen zerrissenen Land auf; er neigte weder der einen noch der anderen Seite zu.) Er schloss Freundschaft mit Oscar Wilde, der ihn mit dem französischen Symbolismus bekannt machte. Seit dieser Zeit setzte sich Yeats auch sehr für die englischsprachige irische Literatur ein.

Als die Familie 1887 wieder nach London zog, betätigte er sich hauptberuflich als Schriftsteller. Er beschäftigte sich eingehend mit der englischen Romantik (besonders Shelley und Blake) sowie Hinduismus und Mystizismus, und trat der Theosophischen Gesellschaft bei und lernte Helena Blavatsky kennen. 1890 wurde er Mitglied der diskreten magischen Gesellschaft Hermetic Order of the Golden Dawn, wechselte ab 1903 zum Stella Matutina (Nachfolgeorganisation des Golden Dawn) und stieg 1911 zum Großmeister dieses Ordens auf. Sein Ordensname war „Daemon est deus inversus“ („Der Dämon ist ein umgedrehter Gott“). Eins der bekanntesten seiner Gedichte heißt The Wanderings of Oisin (1889) im gleichnamigen Gedichtband, manche wurden Volkslieder Down by the Salley Gardens im Band Crossways (1889). Das Zeitalter des Positivismus stieß ihn ab – er wollte Visionär sein und schwelgte in symbolischen Bildern.

Bei einem seiner Aufenthalte in Irland lernte Yeats die Schauspielerin und irische Freiheitskämpferin Maud Gonne kennen und verliebte sich in sie. Die bewunderte ihn zwar (bei der Uraufführung seines Schauspiels Cathleen ni Houlihan im Jahr 1902 spielte sie die Titelrolle), erwiderte jedoch seine Zuneigung keineswegs. Auch wegen seiner Leidenschaft für Maud Gonne schloss er sich den irischen Nationalisten an. 1896 ging er nach Irland zurück. Er traf sich mit irischen Intellektuellen häufig bei Oliver St. John Gogarty auf Dunguaire Castle oder auf Coole Park dem Landsitz der irischen Schriftstellerin Lady Gregory die er kennen lernte und auf Reisen auf den Kontinent begleitete. Er erwarb 1916 den Rest einer Normannenburg in der Nähe von Coole Park und wohnte 12 Jahre lang in „Thoor Ballylee“ am Cloon River bei Gort. Hier schrieb er: The winding Stair und The Tower Poems. in einen Tisch ritzte er:

I, the poet William Yeats,
With old mill boards and sea-green slates,
And smithy work from the Gort forge,
Restored this tower for my wife George;
And may these characters remain
When all is ruin once again.

1899 gründete er mit Unterstützung von Lady Gregory in Dublin das Irish Literary Theatre (ab 1904 Abbey Theatre), das spätere irische Nationaltheater. Dieses leitete er auch bis zu seinem Tod 1939. Für das Repertoire seines Theaters schrieb er selbst, gewann dafür aber unter anderem auch John Millington Synge.

Grabstein von W. B. Yeats in Drumcliff.
Grabstein von W. B. Yeats in Drumcliff.

1913 lebte er einige Zeit in Sussex, Ezra Pound war sein Sekretär und machte ihn mit fernöstlicher Literatur (Lyrik und Dramen) bekannt. 1917 heiratete er Georgie Hyde-Lees, die gleichfalls okkultistische Interessen hatte. Dieser Ehe entstammen zwei Kinder.

Nach der Unabhängigkeit der Republik Irland war er von 1922 bis 1928 Mitglied des irischen Senats (Seanad Éireann).

Yeats schrieb Prosa, Lyrik, Dramen und Essays. 1923 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur mit der Begründung verliehen: "... für seine stets von hoher Eingebung getragenen Dichtungen, die in vollendeter Gestalt das Wesen seines Volkes zum Ausdruck bringen."

1923 zog er sich aus den Ordensaktivitäten des Stella Matutina zurück und trat aus dem Orden aus.

Am 28. Januar 1939 starb William Butler Yeats in Roquebrune-Cape-Martin, in der Nähe von Nizza.

Im Jahr 1948 wurde er nach Drumcliff umgebettet. Der Ort liegt etwa 6 km nördlich von Sligo in einer pittoresken Landschaft, die heute Yeats County genannt wird und nach eigenen Aussagen sein Schaffen maßgeblich geprägt hat. Die von ihm verfasste Grabinschrift stammt vom 4. September 1938 aus dem Gedicht „Under Ben Bulben

[Bearbeiten] Werk und Philosophie

Yeats war – besonders als Leiter des Abbey Theatre – einer der Initiatoren der Renaissance der irischen Dichtung. Seine Versdramen sind zunächst dem Stil Shakespeares verpflichtet und seine frühe Lyrik wurde von Charles Baudelaire oder Paul Verlaine beeinflusst. In romantischen Stimmungsbildern schilderte er die alten Kelten und ihre Mythen, wie er sie sah. Seine Werke dieser Zeit sind gekennzeichnet von verträumter Atmosphäre und irischer Folklore, wie sie seine Freundin Lady Gregory gesammelt hatte.

Nach 1891 reifte in ihm die Überzeugung, irische Kultur, besonders Literatur müsse den politischen Kampf unterstützen, wenn nicht ersetzen. Dazu allerdings müsse sie weniger romantisch-mystisch, sondern klar und direkt sein. Etwa von 1909 an wandelte sich sein Stil: auch wenn er immer komplex blieb, er wurde härter und es kamen theoretisch-philosophische Elemente hinzu. Die Entwicklung ging weiter: die vier Einakter von 1921 über den keltischen Helden Cú Chulainn, als Four Plays for Dancers zusammengefasst, sind stark vom japanischen No-Theater beeinflusst. Es sind hoch stilisierte Stücke für intime Aufführungen auf kleiner Bühne; der Autor verwendete Gesang, Masken, Tanz und Chor. So gestaltete er poetische Dramen, in deren radikal neuem Stil sich Realismus und Mythos zu symbolgeladenen Traumwelten vereinen.

Je älter Yeats wurde, desto produktiver wurde er – ohne zu verflachen oder sich zu wiederholen – als ob seine ersten fünf Lebensjahrzehnte nur eine Lehrzeit gewesen wären. Er erreichte eine Reife, die in der englischsprachigen Literatur ohne Beispiel ist. Hervorzuheben sind hier: The Wild Swans at Coole von 1917, The Tower von 1928 (so benannt nach „Thoor Ballylee“) und schließlich The Winding Stair von 1929. Seine Philosophie legte er in der Prosaschrift A Vision (1925, überarbeitete Ausgabe von 1937) dar, die er gemeinsam mit seiner Frau verfasste. Noch mit über 70 Jahren verblüffte und begeisterte er sein Publikum mit den Gedichtsammlungen New Poems und Last Poems and Two Plays.

Wertvolle Informationen über Yeats’ Denken vermitteln seine autobiographischen Werke Autobiographies von 1927 und Dramatis Personae von 1936. Sein Symbolismus ist nicht leicht zu verstehen; seine tiefe Liebe zu europäischen Mythen (auch griechischen) und zu Platonismus und Neuplatonismus, sein starkes Interesse an Magie (seine Frau Georgie soll medial veranlagt gewesen sein), Mythos und Alchimie bestimmten den Rahmen seiner Ideenwelten. Er war überzeugt von der zyklischen Wiederkehr der geschichtlichen Erscheinungen; zyklisch kehren auch seine archetypischen Bilder in den verschiedenen Alterswerken wieder, verschmelzen und vervielfältigen sich. Diese Symbole jedoch stehen nicht allein; sie wären nichts ohne seine wachsende Weisheit, seine Leidenschaft und seine Freude am Leben.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • The Wanderings of Oisin and Other Poems (1889)
  • The Celtic Twilight (1893)
  • The Lake Isle of Innisfree (1893)
  • The land of heart's desire (1894)
  • The secret rose (1897)
  • The Wind Among the Reeds (1899)
  • Cathleen ni Houlihan (1902)
  • Ideas of Good and Evil (1903)
  • In the Seven Woods (1904)
  • Discoveries (1907)
  • Deirdre (1907)
  • The green helmet (1910)
  • Responsibilities (1914)
  • The Wild Swans at Coole (1917)
  • Four Plays for Dancers (1921)
  • Four Years (1921)
  • The Cat and the Moon (1924)
  • A Vision (1925)
  • Autobiographies (1926)
  • The Tower (1928)
  • The Winding Stair and Other Poems (1933)
  • Collected Plays (1934)

[Bearbeiten] Musikalische Bearbeitung

Angelo Branduardi hat William Butler Yeats mit einer musikalischen Bearbeitung einiger seiner Balladen und Gedichte ein besonderes Denkmal gesetzt. Dazu gehören u. a. „To a Child Dancing in the Wind“, „The Fiddler of Dooney“ und „The Lake Isle of Innisfree“. Die Übersetzung ins Italienische besorgte Luisa Zappa Branduardi.

Auf dem Album HMS Donovan hat Donovan das Gedicht „The Song of Wandering Aengus“ von vertont. Auch Judy Collins singt eine Version dieses Gedichts, zu einer auf einer Volksweise basierenden Melodie unter dem Titel „The Golden Apples of the Sun“ auf ihrer gleichnamigen, 1963 erschienenen LP. Auf ihrem 1971 erschienenen Album Livin’ ist eine von Hamilton Camp vertonte Version des Gedichts „The Lake Isle of Innisfree“ zu hören. Ebenfalls auf „The Lake Isle of Innisfree“ sowie auf „No Second Troy“ basiert das Lied „Yeats’ Grave“ auf dem Album No Need to Argue der irischen Rockruppe The Cranberries.

Loreena McKennitt vertonte das Gedicht „The Two Trees“ auf ihrem Album The Mask and Mirror. Der irische Musiker Van Morrison vertonte auf seinem Album The Philosopher’s Stone 2 Yeats’ Gedicht „Crazy Jane on God“. Der Text des Liedes „Dream of Death“ der finnischen Black-Metal-Band Circle of Ouroborus stammt von Yeats.

[Bearbeiten] Rezeption in Literatur und Film

Ezra Pounds Gedicht „The Lake Isle“ ist eine Parodie auf Yeats’ „The Lake Isle of Innisfree“.

Heinrich Böll zitiert im Irischen Tagebuch eine deutsche Übersetzung der Inschrift auf dem Grabstein von Yeats in Drumcliff (aus der letzten Strophe von „Under Ben Bulben“). In der Otherland-Buchreihe wird „An Irish Airman Foresees his Death“ zitiert.

Der Titel von Cormac McCarthys Roman Kein Land für alte Männer und dessen Verfilmung No Country for Old Men ist ein Teil des ersten Verses von „Sailing to Byzantium“.

Referenziert wird Yeats in dem Film Equilibrium mit den Worten „Doch weil ich arm bin, habe ich nur meine Träume. Die Träume breite ich aus vor deinen Füßen. Tritt leicht darauf, du trittst auf meine Träume“ aus dem Gedicht „He Wishes for the Cloths of Heaven“. In Das Zweite Erwachen der Christa Klages von Margarethe von Trotta (1978) wird Yeats Gedicht „When You Are Old“ zitiert, an einer Stelle im Film, als Klages ihre Hoffnung und Energie verloren hat.

[Bearbeiten] Zitate

„Ich glaube an die Vision des Wahren in den Tiefen des Geistes, wenn die Augen geschlossen sind.“

W. B. Yeats, Essay „Magie“

[Bearbeiten] Literatur

Werkausgaben

  • William Butler Yeats: Werke. Hg. W. Vordtriede. Luchterhand, 6 Bände, 1970.

Sekundärliteratur

  • Richard Ellman: Yeats, the man and the masks. Faber & Faber, London 1949.
  • Joseph N. Hone: W. B. Yeats. Macmillan, Basingstoke 1989. ISBN 0-333-49747-3
  • Johannes Klerinstück: W. B. Yeats oder der Dichter in der modernen Welt. Leibniz-Verlag, Hamburg 1963.
  • R.F Foster: W. B. Yeats – A Life: The Apprentice Mage 1865–1914. Oxford 1998.
  • R.F Foster: W. B. Yeats – A Life: The Arch-Poet 1914–1939. Oxford 2005.
  • Yvor Winters: The Poetry of W. B. Yeats . In: Twentieth Century Literature 6:1, 1960. S. 3-24.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: William Butler Yeats – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com