Weltwirtschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Weltwirtschaft ist die Gesamtheit der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, die die Grenze der Volkswirtschaft sprengt. Sie stellt eine weltweite Integration verschiedener Teilmärkte (Rohstoff- und Gütermarkt, Finanzmarkt, Arbeitsmarkt und Informationsmarkt) dar. Die Weltwirtschaft hat sich im 19. Jahrhundert bedingt durch die Industrialisierung gebildet und war stark abhängig von der Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung, des Verkehrs und der Kommunikation.
Die Bestandteile der Weltwirtschaft haben sich im 19. und 20. Jahrhundert qualitativ und quantitativ verändert. Der Begriff 'bipolare Weltwirtschaft' hebt dabei, angewandt auf das 19. Jahrhundert, die Bedeutung von Europa und Nordamerika und für das 20. Jahrhundert die der Pole der westlichen Industrienationen einerseits und des RGW andererseits hervor. 'Tripolare Weltwirtschaft' meint dies unter der Einbeziehung eines dritten Pols Ostasien, bzw. seit den 1990er Jahren die Kernzonen Nordamerika – Europa – Ostasien.
Die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft sind unter anderem WTO-Verträge, Zoll- und Währungsabkommen, Europäische Zahlungsunion, GATT und OEEC.
Der Welthandel wird von den Industrienationen dominiert, insbesondere durch die Europäische Union mit einem Anteil von mehr als einem Drittel. Der gesamte afrikanische Kontinent (ohne Nahost) erreicht hingegen einen Anteil von gerade 2 bis 3 Prozent. Eine zunehmende Rolle im weltwirtschaftlichen Austausch vor allem bei den Billigwaren nehmen die so genannten Emerging markets ein – allen voran die Volksrepublik China, aber auch die sog. Tigerstaaten.
Der Faire Handel wird verstanden als alternatives Konzept eines weltweiten Handels auf partnerschaftlicher und sozialethischer Basis mit Produzenten, die im Welthandel durch die vorherrschende Weltwirtschaftsordnung benachteiligt werden. Wesentliches Prinzip des Fairen Handels ist die Nachhaltigkeit.
Die heutige Situation der Weltwirtschaft nennt sich die globalisierte Wirtschaft.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfram Fischer: Expansion – Integration – Globalisierung. Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft, Göttingen 1998, ISBN 3-525-35788-5
- Hans Pohl: Aufbruch der Weltwirtschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05105-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Zahlen & Fakten – Globalisierung aktuelles Online-Angebot und weiterführende Links der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)