Truthuhn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Truthuhn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Meleagris gallopavo | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Das Truthuhn (Meleagris gallopavo), auch als Truthahn bekannt, ist eine in Nordamerika beheimatete Art der Truthühner, die wiederum zu den Hühnervögeln gehört. Die Truthühner sind die größte Art der Hühnervögel. Es ist die Wildform des Haustruthuhns (Pute), welche bereits von den Azteken domestiziert wurde. Es existieren 6 Unterarten.
Für die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Ansätze. Einige Quellen geben an, dass der Bestandteil „Trut-“ aus der Lautmalerei des Lockrufes der Tiere entstanden ist [1][2]. Andere Quellen sehen den Ursprung in dem mittelniederdeutschen Wort drōten „drohen“ [3][4].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kennzeichen
Erwachsene Vögel haben einen bläulich gefärbten, federlosen, kleinen Kopf, eine rote Kehle, lange Beine und einen dunklen Körper. Sie besitzen einen langen, fächerartigen Schwanz. Die Flügel sind bronzefarben. Wie fast alle Fasanenartigen besitzen Truthühner einen ausgeprägten Sexualdimorphismus. Männchen sind deutlich größer als Weibchen und haben blassrote Kopfanhänge, die sich beim Balzspiel (Drohgebärden sehen ähnlich aus) sattrot färben.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Tiere brüten in Waldgebieten der USA und Süd-Kanada. Es sind Standvögel. Das Nest wird am Boden angelegt, meist an einem Baum oder im hohen Gras.
Truthühner sind sehr schlechte Flieger, sie vollführen allenfalls kurze schnelle Flatterflüge. Sie flüchten jedoch, wenn möglich, meist zu Fuß. Nachts ruhen sie auf Bäumen.
Die natürliche Lebenserwartung eines Truthuhns beträgt 10 bis 12 Jahre.
[Bearbeiten] Nahrung
Truthühner ernähren sich omnivor. Sie fressen Eicheln, Samen, Beeren, Wurzeln, aber auch Insekten, manchmal sogar Schlangen, Frösche und Salamander. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen fressen Truthühner mehr als 350 verschiedene Pflanzen- und über 300 verschiedene Tierarten.
[Bearbeiten] Kulturelle Bedeutung
Das Truthuhn war von Benjamin Franklin als Nationalvogel für die USA auserkoren. Die Bestände gingen Anfang des 20. Jahrhunderts infolge der Bejagung und dem Verlust der Lebensräume zurück. Durch Schutzmaßnahmen stieg die Population seit den 1980er Jahren wieder deutlich an und die Bejagung wurde wieder legalisiert. Es gilt als offizielles Jagdwild in South Carolina, Alabama, Oklahoma und Massachusetts.
Zu Thanksgiving ist das Truthuhn das traditionelle Gericht, allerdings werden dafür heute im allgemeinen Haustruthühner verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000626-9
- ↑ Truthahn im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
- ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-1101-7472-3
- ↑ Truthühner in der Brockhaus Enzyklopädie
[Bearbeiten] Weblinks
- Meleagris gallopavo in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006
- Videos zu Meleagris gallopavo in der Internet Bird Collection