The Alan Parsons Project
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Alan Parsons Project | |
---|---|
Gründung | 1975 |
Auflösung | 1987 |
Genre | Progressive Rock Artrock |
Website | http://www.alan-parsons-project.com/ |
Gründungsmitglieder | |
Keyboard, Gitarre | Alan Parsons |
Keyboard, Piano, Gesang | Eric Woolfson |
Ehemalige Mitglieder | |
Akustische und E-Gitarre | Ian Bairnson (1975–1987) |
Gesang | Colin Blunstone (1982–1985) |
Saxophon | Mel Collins (1980–1984) |
E-Bass | Laurie Cottle (1985–1987) |
Saxophon, Synthesizer | Richard Cottle (1984–1987) |
Schlagzeug, Percussion | Stuart Elliott (1977–1987) |
Gesang | Elmer Gantry (1982–1984) |
Keyboard | Duncan Mackay (1977–1979) |
Gesang | John Miles (1976, 1985–1987) |
Bass, Gitarre, Gesang | David Paton (1975–1985) |
Orchestrierung, Keyboard | Andrew Powell (1976–1987) |
Gesang | Chris Rainbow (1979–1987) |
Schlagzeug | Stuart Tosh (1975–1977) |
Gesang | Lenny Zakatek (1977–1987) |
The Alan Parsons Project war ein britisches Rock-Projekt, das dem Progressive-Rock oder Artrock zugerechnet werden kann. Die Band wurde von Alan Parsons und Eric Woolfson gegründet und bestand von 1975 bis 1987.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Alan Parsons war Tontechniker der Beatles in den Abbey Road Studios und wirkte dort an den letzten ihrer Alben mit. Später arbeitete er u. a. mit den Wings und war am Klassiker Dark Side of the Moon von Pink Floyd als Toningenieur und Produzent beteiligt. Seine Produktionsarbeit gilt als entscheidender Faktor des Erfolgs der Alben von Cockney Rebel und Al Stewart Mitte der 70er Jahre. Auf dem Album "Once Again" von Barclay James Harvest spielte Alan Parsons die Maultrommel in "Lady Loves". Woolfson hingegen war Manager von Carl Douglas, der mit dem Song Kung Fu Fighting einen Welthit landete. Als Songschreiber für Stones-Produzent Andrew Oldham hatte er sich einen Namen gemacht.
Beide trafen sich 1974 und beschlossen, ihre eigene Musik herauszubringen: Woolfson war von Edgar Allan Poe begeistert und wollte ihn vertonen, Parsons wollte sein Talent „sichtbarer“ machen. So gründeten sie The Alan Parsons Project und luden dazu viele Gastmusiker ein, darunter Andrew Powell, einen Dirigenten und Komponisten, der für die Orchesterarrangements zuständig sein sollte sowie den Sänger John Miles, der gerade den von Alan Parsons produzierten Hit Music gehabt hatte. Als Begleitmusiker wurde die komplette Band Pilot (David Paton, Stuart Tosh, Ian Bairnson, Bill Lyall) verpflichtet, für die Parsons ebenfalls als Produzent aller Alben tätig gewesen war.
1976 erschien das erste Album Tales of Mystery and Imagination - Edgar Allan Poe, eine Sammlung von vertonten Kurzgeschichten des amerikanischen Schriftstellers. Bereits auf diesem Konzeptalbum kristallisierte sich der musikalische Stil heraus: rockige Klänge in Verbindung mit großen sinfonischen Arrangements. Mindestens ein Instrumentalstück sollte in Zukunft auf jedem Album zu finden sein.
Es folgten weitere Alben, die in der Regel um ein zentrales Thema konzipiert waren. Ab 1981 entwickelte sich der Stil weg von Konzeptalben hin zu eher locker thematisch strukturierten Songsammlungen. Mit dem unerwarteten Erfolg des Songs Eye In The Sky, der ein Top-10-Hit wurde, setzte musikalisch eine Umorientierung in Richtung Adult-orientated-Rock (AOR) ein. Das Album Eye In The Sky ist auch eines der ersten Alben weltweit, das komplett mit digitaler Technik aufgenommen wurde.
Zwischendurch arbeiteten die einzelnen Project-Mitglieder - allesamt gefragte Studiomusiker - auch immer wieder für andere Künstler, etwa für Kate Bush (Bairnson, Elliott, Paton, Powell) oder Bucks Fizz (Bairnson). 1983 bildeten Ian Bairnson, Stuart Elliott, David Paton, Colin Blunstone sowie der Keyboarder Peter Bardens die kurzlebige Band Keats, die lediglich ein Album gleichen Namens einspielte und nur mäßig erfolgreich war.
1990 wollte Woolfson Freud vertonen. Ein Bekannter schlug ihm ein Musical vor, das schließlich unter dem Titel Freudiana im Wiener Theater an der Wien mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle uraufgeführt wurde. Parsons produzierte zwar das Album, allerdings nicht unter dem Bandnamen, da Parsons die Ausrichtung des "Project" durch eine Musicalproduktion nicht "verwässern" wollte.
Freudiana ist zwar das Werk von Woolfson, wird der klanglichen Ähnlichkeit wegen aber oft für ein Project-Album gehalten und wurde letztendlich auch mit einem Großteil der Project-Musiker eingespielt. Das Musical, dessen Rechte beim künstlerischen Leiter Brian Brolly, die Verluste aber bei Parsons und Woolfson blieben, sorgte für das Ende der Band. Parsons brachte in der Folge nur noch unter seinem eigenen Namen weitere Platten heraus (siehe Solo Diskographie). Woolfson schrieb in der Folge mehrere Musicals auf der Grundlage früherer Project-Alben.
[Bearbeiten] Rezeption
Deutschen Fernsehzuschauern ist The Alan Parsons Project am besten bekannt durch die Erkennungsmelodie Lucifer (vom Album Eve). Dieses Stück kündigt seit 1990 die Sendung Monitor im WDR an. Der charakteristische Rhythmus am Anfang des Titels entspricht den Buchstaben E-V-E im Morsecode: · ···− · Seit einigen Jahren wird jedoch nicht mehr das Original, sondern eine Cover-Version verwendet. Auch Verwendung fand das Stück bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien als ARD-Thema vor und nach den Übertragungen der Spiele. Der Titel Sirius (vom Album Eye In The Sky) wird bei zahlreichen Sportveranstaltungen als Einlauf- und Vorstellungsmusik verwendet. Don't Answer Me (vom Album Ammonia Avenue) war in Deutschland 1984 ein Top-10-Hit, das Album selbst belegte mehrere Wochen die Spitze der deutschen Charts. Das dazugehörige Video war das erste Cartoon-Video in der Musik-Geschichte.
Alan Parsons war auch Produzent und Toningenieur bei der (instrumentalen) Musik zum Film Der Tag des Falken (Ladyhawke, 1985), die von Andrew Powell auf Wunsch von Regisseur Richard Donner im typischen Alan-Parsons-Project-Stil komponiert wurde.
[Bearbeiten] Trivia
Mr. Laser Beam, der in den Credits des Albums Vulture Culture (1984) unter Oral Rendition (Radiostimme auf dem Titel Let's Talk About Me) erscheint, heißt eigentlich Lee Abrams. Der Künstlername ist ein Anagramm des bürgerlichen Namens. Abrams verfasste auch die Liner Notes für das Album The Best Of The Alan Parsons Project (1983).
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Studioalben
Jahr | Titel | Chart-Positionen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE [1] | AT [2] | CH [3] | UK [4] | US [5] | |||
1976 | Tales of Mystery and Imagination | 11 | - | - | - | ? | Die Texte basieren auf Geschichten von Edgar Allan Poe. Bei der Neuauflage von 1987 wurde an zwei Stellen die bereits 1975 aufgenommene Stimme von Orson Welles hinzugefügt. |
1977 | I Robot | 2 | 23 | - | 30 | ? | Der Titel des Albums ist der Titel einer Kurzgeschichtensammlung Isaac Asimovs (I, Robot). Eric Woolfson bezeichnete dieses Album als „A view of tomorrow through the eyes of today“ („Einen Blick auf morgen durch die Augen von heute“). |
1978 | Pyramid | 3 | 17 | - | - | ? | Als Gegenstück zu „I Robot“ beschäftigt sich dieses Album mit dem alten Ägypten. Eric Woolfson bezeichnete dieses Album als „A view of yesterday through the eyes of today“ („Einen Blick auf gestern durch die Augen von heute“). |
1979 | Eve | 1 | 2 | - | - | ? | Das Thema sind Frauen. Nur in diesem Album gibt es in zwei Stücken auch Frauen als Sängerinnen. Aus diesem Album ist auch der Titel „Lucifer“, der zur Titelmelodie des deutschen Fernsehmagazins Monitor wurde. |
1980 | The Turn of a Friendly Card | 2 | 2 | - | 38 | ? | In diesem Album geht es um das Glücksspiel und dessen Umfeld. Das Album wurde durch Philip K. Dicks Roman „The Game-Players of Titan“ (deutscher Titel Das Globus-Spiel) und durch Woolfsons damaligen Wohnsitz in Monte Carlo beeinflusst. |
1982 | Eye in the Sky | 1 | 1 | - | 27 | ? | Das Thema ist Überwachung. So ist Eye in the sky ein Begriff für Überwachungskameras speziell in Kasinos und ein Romantitel von Philip K. Dick (deutscher Titel Und die Erde steht still). |
1984 | Ammonia Avenue | 1 | 5 | 1 | 24 | 15 | Thema sind „Die möglichen Missverständnisse, die aus dem Blickwinkel der Öffentlichkeit auf industriell-wissenschaftliche Entwicklungen und dem Mangel an Verständnis der Bedürfnisse der Laien aus dem Blickwinkel ebendieser Wissenschaftler entstehen“ (Zitat: Eric Woolfson, Musikexpress, Mai 1983). |
1985 | Vulture Culture | 1 | 10 | 2 | 40 | 46 | Thema ist eine Kritik des Konsumismus und teilweise auch der amerikanischen Popkultur. |
1986 | Stereotomy | 15 | 15 | 13 | - | 43 | Thema ist der Effekt von Ruhm und Glück aus freudscher Perspektive. |
1987 | Gaudi | 6 | 16 | 8 | - | 57 | Das Album beschäftigt sich mit dem katalanischen Architekten Antoni Gaudí. Das Stück Sagrada Família ist nach seinem bekanntesten Bauwerk benannt. |
[Bearbeiten] Kompilationen (Auswahl)
Chartplatzierungen |
Kompilationen
- The Best Of The Alan Parsons Project
- DE: 19 – 1983 [1]
- CH: 16 – 27.11.1983 – 9 Wo. [3]
- US: 53 – 19.11.1983 – 13 Wo. [6]
- The Instrumental Works
- DE: 60 – 1988 [1]
- Gold Collection
- DE: 49 – 1998 [1]
Singles
- Lucifer
- D: 8 – 51/1979 [1]
- AT: 4 – 01.01.1980 – 20 Wo. [2]
- The Gold Bug
- D: 40 – 48/1980 [1]
- AT: 15 – 15.03.1981 – 2 Wo. [2]
- Eye In The Sky
- D: 38 – 33/1982 [1]
- You Don´t Believe
- US: 54 – 19.11.1983 – 9 Wo. [7]
- Don't Answer Me
- D: 7 – 17/1984 [1]
- CH: 8 – 04.03.1984 – 14 Wo. [3]
- US: 15 – 03.03.1984 – 15 Wo. [8]
- Prime Time
- D: 69 – 1984 [1]
- US: 34 – 19.05.1984 – 11 Wo. [9]
- Let's Talk About Me
- D: 32 – 10/1985 [1]
- US: 56 – 16.02.1985 – 10 Wo. [10]
- CH: 21 – 24.02.1985 – 6 Wo. [3]
- Days Are Numbers
- US: 71 – 27.04.1985 – 5 Wo. [11]
- Stereotomy
- US: 82 – 15.02.1986 – 4 Wo. [12]
- 1983 - The Best Of The Alan Parsons Project
- 1987 - Limelight - The Best Of The Alan Parsons Project Vol. 2
- 1988 - The Instrumental Works
- 1989 - Pop Classics (Label: EVA)
- 1991 - Prime Time - Best (1976-87, Label: Zounds, alle Titel digital remastered)
- 1991 - Anthology
- 1992 - The Ultimate Collection
- 1992 - The Best Of The Alan Parsons Project
- 1997 - The Definitive Collection
- 1998 - Gold Collection
- 1999 - Master Hits
- 1999 - The Encore Collection
- 2001 - Lucifer - Best (1976-84, Label: Zounds 24 Karat Gold-CD, alle Titel digital remastered)
- 2002 - Love Songs
- 2002 - Works
- 2003 - The Hits
- 2003 - Silence & I: Very Best Of
- 2003 - Platinum And Gold Collection
- 2006 - The Dutch Collection (3 CD)
- 2007 - The Essential (2 CD)
[Bearbeiten] Singles
- (The System Of) Doctor Tarr And Professor Fether / A Dream Within A Dream (1976)
- The Raven (1976)
- I Wouldn't Want To Be Like You (1977)
- Don't Let It Show (1977)
- What Goes Up / Hyper-Gamma-Spaces (1978)
- Lucifer / I'd Rather Be A Man (1979)
- Damned If I Do / You Lie Down With Dogs (1979)
- The Gold Bug / Snake Eyes (1980)
- Games People Play / The Ace Of Swords (1980)
- The Turn Of A Friendly Card / Games People Play (1981)
- Time / The Gold Bug (1981)
- Eye In The Sky / Mammagamma
- Psychobabble / Children Of The Moon (1982)
- You Don't Believe / Lucifer (1983)
- Don't Answer Me / You Don't Believe (1984)
- Prime Time / The Gold Bug (1984)
- Let's Talk About Me / Hawkeye (1985)
- Days Are Numbers (The Traveller) (1985)
- Stereotomy / Urbania (1986)
- Limelight / Urbania (1986)
- Standing On Higher Ground / Paseo De Gracia (1987)
[Bearbeiten] Zusammenstellungen, Boxen, Wiederveröffentlichungen
- Sammelbox ohne speziellen Titel (4-LP-Box: I Robot, Pyramid, Eve und The Turn Of A Friendly Card; 1980 oder später)
- The Best Project (3-LP-Box: The Best Of The Alan Parsons Project, Vulture Culture und Ammonia Avenue; 1984 oder später)
- Eye In The Sky / Vulture Culture (Doppel-CD, 1995)
- The Dutch Collection (3 CD, 2006: remastered, enthält das bisher unveröffentlichte Stück: Only Questions No Answers (Eric Woolfson, Ian Bairnson))
- "I, Robot", "Eye In The Sky", "Vulture Culture" (wiederveröffentlicht im März 2007 mit Bonustiteln)
- "Tales Of Mystery..." (wiederveröffentlicht im Mai 2007 als Doppel-CD mit Bonustiteln)
- "Pyramid", "The Turn Of A Friendly Card", "Stereotomy" (wiederveröffentlicht im März 2008 mit Bonustiteln)
- "Eve", "Ammonia Avenue", "Gaudi" (Wiederveröffentlichung geplant für September 2008 mit Bonustiteln)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j http://everyhit.com/ Charts-Surfer (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ a b c austriancharts.at: The Alan Parsons Project in der österreichischen Hitparade (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ a b c d hitparade.ch: The Alan Parsons Project in der Schweizer Hitparade (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ everyhit.com (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ Artist Chart History Albums (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 02 1984 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jan 21 1984 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 09 1984 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jul 28 1984 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Apr 20 1985 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mai 25 1985 (abgerufen am 6. April 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mrz 08 1986 (abgerufen am 6. April
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Alan Parsons Project (seit 2006) (englisch)
- Offizielle Webpräsenz Alan Parsons (englisch)
- Offizielle Alan Parsons Fan Site (englisch)
- Offizielle Webpräsenz von Eric Woolfson (englisch)
- The Alan Parsons Project bei Powermetal.de - Biografische Diskografie der Studioalben
- The Alan Parsons Project – Diskografie bei Musik-Sammler.de