We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Subiaco – Wikipedia

Subiaco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Subiaco, Burg der Äbte
Subiaco, Burg der Äbte
Subiaco
Comune
Lage der Gemeinde in Italien
Staat: Italien
Region: Latium
Provinz: Rom (RM)
Geographische Koordinaten: 41° 55′ N, 13° 6′ OKoordinaten: 41° 55′ 28″ N, 13° 5′ 40″ O
Höhe: 408 m s.l.m.
Fläche: 63 km²
Einwohner: 9.309 (2007)
Bevölkerungsdichte: 148 Einw./km²
Postleitzahl: 00028
Vorwahl: 0774
ISTAT-Nummer: 058103
Demonym: Sublacensi
Schutzpatron: Benedikt von Nursia
Website: Subiaco
Brücke San Francesco in Subiaco
Brücke San Francesco in Subiaco
Subiaco, Kloster San Benedetto
Subiaco, Kloster San Benedetto

Subiaco ist eine italienische Stadt in der Provinz Rom, in der Region Latium.

Der lateinische Name lautet Sublacum oder Sublaqueum. Die Stadt liegt 70 km östlich von Rom am Fluss Aniene (lateinisch Anio) und hat ca. 9300 Einwohner. Subiaco gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten Latiums.

Es ist Mitglied der Comunità Montana Valle dell'Aniene.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Kaiser Claudius ließ oberhalb der heutigen Stadt drei Stauseen anlegen um die Qualität des Wassers, das der Aquädukt Anio Novus nach Rom transportierte, zu verbessern. Die Seen dienten dabei als Absetzbecken für Sedimente. Den touristischen Wert erkannte erst sein Nachfolger Kaiser Nero und ließ sich eine weitläufige Villa an einen der Seen bauen. Andere Patrizierfamilien aus Rom folgten schnell seinem Beispiel. Ein Stück flussabwärts entstand ein Dorf für Bedienstete und Sklaven mit dem Namen Sublaqueum (= unter den Seen), dem Vorgänger der heutigen Stadt.

Zwei der Staumauern brachen wohl schon im 12. Jahrhundert. Jedenfalls ist seither in Chroniken nur noch von einem See die Rede. Die dritte Mauer wurde 1305 zerstört. Die Flutwelle vernichtete wohl auch die Nerovilla, von der Reste am Stadtrand ausgegraben wurden.

Um das Jahr 500 beschloss der junge Benedikt von Nursia als Einsiedler in eine Höhle oberhalb der Nerovilla zu ziehen, die er auf Zureden seiner Schwester, der Heiligen Scholastika, erst nach drei Jahren wieder verließ. Nach einer Zeit im Kloster in Vicovaro gründete er in einem Gebäude der Nerovilla das Kloster S. Clemente, sicher mit der Unterstützung des damaligen (heute unbekannten) Besitzers. Die Villen waren zu dieser Zeit noch in Benutzung. Da er einen großen Zulauf von neuen Anhängern hatte, folgte in kurzer Zeit die Gründung von 12 weiteren Klöstern im Anienetal. Von diesen ist heute nur noch das Kloster Santa Scolastica erhalten.

Der Legende nach soll der Priester Fiorenzo (vermutlich aus Subiaco) aus Neid und Missgunst gegen Benedikt Intrigen geschmiedet haben. So hat er angeblich den Mönchen 13 nackte Jungfrauen auf den Hals geschickt um sie in Versuchung zu bringen. In Wirklichkeit gab es wohl einen Konflikt mit dem Bischof von Tivoli, dem der wachsende Einfluss von Benedikt ein Dorn im Auge war. 529 zog Benedikt die Konsequenz und ging mit einigen treuen Anhängern zum Montecassino, auf dem er das heutige Mutterkloster der Benediktiner gründete.

Das Klosterleben der Benediktiner im Tal von Subiaco erlosch jedoch nie, auch wenn die Mönche im 9. Jh. mehrfach vor den Sarazenen nach Rom flüchten mussten. Allerdings konzentrierte sich das Klosterleben immer mehr auf S. Scolastica. Ab ca. 1200 entstand über der Höhle (Sacro Specco) des Einsiedlers Benedikt das zweite heute erhaltene Kloster San Benedetto.

Durch Schenkungen erwarb S. Scolastica einen großen Territorialbesitz, der sich über das ganze obere Anienetal erstreckte und mit einer Reihe Burgen z. B. in Arsoli und Cervara gesichert wurde. Das 13. und 14. Jh. stellte die Blütezeit der Abtei dar. Allerdings auf Kosten der Landbevölkerung, die brutaler als in allen umgebenden Herrschaften unterdrückt und ausgebeutet wurde.

Der Ort Subiaco hatte in dieser Zeit die gleiche Rolle wie in der römischen Kaiserzeit. In ihm wohnten die Handwerker und Bediensteten, die dem Kloster zuarbeiteten. Auf der Spitze des Bergkegels, um den die Stadt sich erstreckt, wurde eine Burg errichtet, die einigen Äbten als Residenz diente.

Im November 1454 eskalierte die Lage, als Jugendliche aus dem Ort zwei Mönche belästigten. Der Abt schickte noch in der Nacht seine Söldner nach Subiaco, die bis zum Morgen 15 junge Männer an den Galgen brachten. Dies führte zum Volksaufstand und der Verwüstung der Abtei.

Papst Calixtus III. nahm das Geschehen zum Anlass, die Abtei in eine Kardinalskommende umzuwandeln, d. h. die Äbte wurden nicht mehr von den Mönchen gewählt, sondern waren auswärtige Kardinäle, die vom Papst eingesetzt wurden. Der erste Kardinalabt Giovanni Torquemada gründete die erste Druckerei Italiens in Subiaco.

1467 wurde der berüchtigte Rodrigo Borgia, der spätere Papst Alexander VI. Kardinalabt und residierte auf der Burg von Subiaco, die er für sich ausbaute. Das Wappen der Borgia, der Stier, prangt seither an der Burg. In seiner Nachfolge konkurrierten alle wichtigen Adelsfamilien Roms um den einträglichen Posten des Kardinalabts von Subiaco. Die Ausbeutung der Landbevölkerung ging weiter und Subiaco war eines der rückständigsten Gebiete Italiens.

Papst Benedikt XIV. hob alle weltliche Macht und Pfründe der ältesten Benediktinerabtei auf, die seither nur noch geistliche Bedeutung hat.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Ausgrabungen der Villa Neros an der Straße zu den Klöstern, Besichtigung auf Anfrage

Kloster S. Scolastica, seit dem 10. Jh. Hauptkloster der Benediktiner in Subiaco. Bedeutende Bibliothek. Drei Kreuzgänge aus dem 13., 14. und 16. Jh. Das Kloster wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, die Fassade danach in nüchternem Stil wieder aufgebaut.

Kloster S. Benedetto oder Sacro Specco wurde vom 12. bis zum 14. Jh. über der Einsiedlerhöhle des Heiligen Benedikt erbaut und klammert sich wie ein Schwalbennest an eine Felswand. Die Wände der Ober- und Unterkirche, sowie der anschließenden Kapellen sind komplett mit bedeutenden Fresken aus dem 12. – 17. Jh. bemalt.

Rocca Abbaziale, Zwingburg der Äbte aus dem 11. Jh. Heutige Gestalt aus dem 15. Jh., Rodrigo Borgia. Besichtigung z.Zt. nicht möglich.

Kirche S. Francesco (ab 1327) mit schöner Renaissanceausstattung.

Ponte di S. Francesco (1358) an der Straße nach Arsoli.

[Bearbeiten] Bevölkerung

1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001 [1]
7.525 8.003 9.348 9.178 8.431 9.004 9.030

[Bearbeiten] Politik

Bürgermeister ist seit Mai 2006 Pierluigi Angelucci.

Deutsche Partnerstadt von Subiaco ist Ochsenhausen im Landkreis Biberach.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks und Quellen

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com