We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gavignano – Wikipedia

Gavignano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Gavignano (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gavignano
Comune
Lage der Gemeinde in Italien
Staat: Italien
Region: Latium
Provinz: Rom (RM)
Geographische Koordinaten: 41° 42′ N, 13° 3′ OKoordinaten: 41° 42′ 0″ N, 13° 3′ 0″ O
Höhe: 404 m s.l.m.
Fläche: 14 km²
Einwohner: 1.758 ()
Bevölkerungsdichte: 126 Einw./km²
Postleitzahl: 00030
Vorwahl: 06
ISTAT-Nummer: 058041
Demonym: Gavignanesi
Schutzpatron: San Rocco
Website: www.gavignano.comnet.roma.it

Gavignano ist eine Gemeinde in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Gavignano liegt ca. 60 km südöstlich von Rom im nördlichen Teil der Monti Lepini, auf einem Hügel über dem Sacco-Tal. Die Gemeinde grenzt an Paliano, Anagni, Montelanico und Segni.

[Bearbeiten] Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet, in der Nähe der Via Latina, gab es in römischer Zeit mehrere Landvillen. Im Mittelalter wurde der Ort ab dem Jahr 1000 bebaut. Bezeugt ist Gavignano um 1161 als Castrum Gavinani in einer Urkunde des Papstes Alexander III. Als Lehen gehörte er den Grafen von Segni. 1495 wurde Gavignano von den Truppen des Königs Karl VIII. zerstört, und unter dem Kardinal Francesco Conti in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts neu errichtet, jedoch im Jahre 1557 beim Italienfeldzug des Herzogs von Alba erneut zerstört. Im Jahre 1597 gewährte Kardinal Pietro Aldobrandini Gavignano Selbstverwaltung. Bis 1816 gehörte der Ort den Familien Pamphili und Aldobrandini.

Die Gemeinde lebt von Landwirtschaft (Getreide, Oliven- und Weinbau), es gibt eine Mineralwasserfabrik (Fonte Gabinia) und Handwerksbetriebe.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort besitzt einen mittelalterlichen Stadtkern, aus dem die größeren Gebäude Palazzo Baiocchi, Palazzo Traietto und das Castello herausragen. Die Stadttore sind die Porta Romana im Norden und die Porta Napolitana im Süden.

  • Im Ortszentrum steht das Castello Baronale (auch Palazzo Baronale oder Corte genannt). Das mittelalterliche Gebäude wurde 1495 zerstört. Unter Kardinal Pietro Aldobrandini bekam das Castello Ende des 16. Jahrhunderts seine heutige Form.
  • Palazzo Traietto – Das Gebäude wurde von den Herren von Anagni zu Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Es wurde von Federico Zuccari mit Fresken ausgeschmückt.
  • Im Ortsteil Rossili befinden sich Reste einer römischen Villa mit Mosaiken. Diese wurde wahrscheinlich um 455 von den Vandalen zerstört. Am gleichen Ort wurde im Mittelalter zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert eine Benediktinerabtei errichtet, die zuerst 1182 in einer Bulle des Papstes Lucius III. bezeugt ist. Im 12. Jahrhundert ging das Kloster an die Basilianer über. Erhalten ist die dreischiffige Klosterkirche, die zu Anfang des 17. Jahrhunderts restauriert wurde.
  • Fonte Meo – eine schon in römischer Zeit bekannte Quelle.
  • Gavignano hat mehrere Kirchen, die Parochialkirche Santa Maria Assunta, die dem Schutzpatron des Ortes geweihte Chiesa di San Rocco und die Chiesa del Calvario.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Festa di Sant'Antonio – Fest mit traditionellem Pferderennen in der ersten Juliwoche
  • Agosto Gavignanese – Fest im August mit Kulturprogramm, Sagra dei maccaruni alla gavignanese (örtliche Pastaspezialität), am 14. August Prozession zu Ehren des Schutzpatrons San Rocco
  • Processione della Madonnna delle Grazie – Fest und Prozession, 2. - 3. Oktober

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

  • Papst Innozenz III. wurde um 1161 im Castello als Lotario dei Conti di Segni geboren.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com