We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Civitavecchia – Wikipedia

Civitavecchia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Civitavecchia
Comune
Lage der Gemeinde in Italien
Staat: Italien
Region: Latium
Provinz: Rom (RM)
Geographische Koordinaten: 42° 6′ N, 11° 48′ OKoordinaten: 42° 6′ 0″ N, 11° 48′ 0″ O
Höhe: m s.l.m.
Fläche: 72 km²
Einwohner: 51.677 (2007)
Bevölkerungsdichte: 718 Einw./km²
Postleitzahl: 00053
Vorwahl: 0766
ISTAT-Nummer: 058032
Demonym: Civitavecchiesi
Schutzpatron: Santa Fermina
Website: Civitavecchia

Civitavecchia ist eine Hafenstadt in der mittelitalienischen Region Latium 70 km nordwestlich von Rom. Die Stadt hat ca. 51.000 Einwohner und gehört zur Provinz Rom.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Das Gebiet der Stadt erstreckt sich in einer Ebene entlang des Tyrrhenischen Meers und der Via Aurelia zwischen den Flüssen Mignone im Norden und Marangone im Süden. Im Nordosten reicht es bis in die Ausläufer der Tolfaberge. Bestimmt wird das Ortsbild durch den Hafen, den größten Seehafen Latiums. Er war früher der Kriegshafen des Kirchenstaates, heute verfügt er über ein modernes Passagierterminal, über das neben dem Fährverkehr nach Sardinien, Sizilien, Spanien und Frankreich ein stetig zunehmendes Kreuzfahrtgeschäft abgewickelt wird.

Zur Gemeinde gehören auch die Ortschaften Aurelia und Scaglia nördlich der Kernstadt.

[Bearbeiten] Geschichte

Civitavecchia ist eine etruskische Gründung. Doch erst unter Kaiser Trajan, der 107 bis 110 n. Chr. den Hafen anlegen ließ, entwickelte sich der Ort unter dem Namen Centumcellae zu einer Stadt. Bereits im Jahr 314 wurde es zum Bischofssitz. Vom 6. bis zum 8. Jahrhundert stand die Stadt unter der Kontrolle von Byzanz.

Im Jahr 814 zerstörten die Sarazenen Civitavecchia und besetzten es in den darauf folgenden Jahren als Brückenkopf für Aktionen in Mittelitalien. Erst mit der Seeschlacht von Ostia 849 konnte diese Gefahr endgültig abgewendet werden. Papst Leo IV. siedelte die Bevölkerung 854 auf einem einfacher zu verteidigenden Hügel nördlich der Stadt an, der er den Namen Leopoli gab. Allerdings setzte sich schnell wieder der antike Name in der vereinfachten Form Cencelle durch. Die Ruinen der Stadt, vor allem ihrer Stadtmauer, sind heute noch bei Allumiere zu besichtigen.

Erst um das Jahr 1000 wurde das Gebiet am alten Hafen rund um eine Burg wieder besiedelt und bekam den Namen Civitavetula, also Alte Stadt. Die Stadt stand unter der Herrschaft der Grafen von Civita Castellana, bzw. der Abtei Farfa bis sie 1432 schließlich zum Kirchenstaat kam bei dem es bis zur Einigung Italiens (1870) blieb.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Civitavecchia von alliierten Luftstreitkräften in Schutt und Asche gelegt obwohl sich hier eine Hochburg des italienischen Widerstands (Resistenza) befand.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die Wirtschaft der Stadt stützt sich hauptsächlich auf den Hafen, der sowohl für die Stadt Rom als auch für die Region Latium von außerordentlicher verkehrstechnischer Bedeutung ist. In der Nähe befinden sich auch zwei große Elektrizitätswerke.

[Bearbeiten] Bevölkerung

1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001
9.718 15.220 20.635 32.870 44.188 51.201 50.032

Quelle: ISTAT

[Bearbeiten] Politik

Giovanni Moscherini (Mitte-Rechts-Bündnis) wurde im Juni 2007 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Rechts-Bündnis stellt auch mit 18 von 30 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und Tourismus

  • Die Festung Forte Michelangelo wurde im Auftrag von Papst Julius II. von Donato Bramante begonnen. Der Bau wurde nach dessen Tod von Giuliano Leno, Antonio da Sangallo und schließlich dem namensgebenden Michelangelo vollendet. Sie is das wuchtige Wahrzeichen der Stadt, direkt am Hafen.
  • Die Tauriner Thermen oder Thermen des Trajan sind ein Ausgrabungsgelände in der Nähe der Autobahnausfahrt Civitavecchia-Nord. Der Legende nach soll ein Stier mit den Hufen den Boden aufgekratzt haben und so das warme Thermalwasser entdeckt haben, das den Anstoß für den Bau der Thermen in der Antike gab. Trajan, der sich genauso wie Mark Aurel hier aufhielt, baute den Gebäudekomplex aus. Ganz in der Nähe liegen die modernen Ficoncella-Thermen, die oft auch Ziel erholungsbedürftiger Hauptstädter sind.
  • Im Süden der Stadt liegt der Freizeithafen Riva di Traiano mit über 1.100 Anlegeplätzen.

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

Civitavecchia ist berühmt für den Digestif Sambuca der hier von den traditionsreichen Firmen Manzi und Molinari hergestellt werden. Der Name leitet sich möglicherweise vom arabischen Zammut her, das ein Getränk auf der Basis von Anis bezeichnete, dass auf Schiffen aus dem Orient hier angelandet wurde.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Literatur

  • Christof Henning, DuMont Kunst-Reiseführer Latium, 2006, 3. Auflage, ISBN 3-7701-6031-2

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com