Jenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jenne
Jenne
Jenne
Comune
Lage der Gemeinde in Italien
Staat: Italien
Region: Latium
Provinz: Rom (RM)
Geographische Koordinaten: 41° 53′ N, 13° 10′ OKoordinaten: 41° 53′ 16″ N, 13° 10′ 11″ O
Höhe: 834 m s.l.m.
Fläche: 31 km²
Einwohner: 434 (2007)
Bevölkerungsdichte: 16 Einw./km²
Postleitzahl: 00020
Vorwahl: 0774
ISTAT-Nummer: 058048
Demonym: Jennesi
Schutzpatron: San Rocco
Website: Jenne

Jenne ist eine Gemeinde mit ca. 400 Einwohnern in der italienischen Provinz Rom, Region Latium.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Jenne liegt 81 km östlich von Rom oberhalb des Tals des Aniene im Regionalpark der Monti Simbruini, einem Vorgebirge der Abruzzen. Jenne ist Mitglied der Comunità Montana Valle dell'Aniene.

[Bearbeiten] Geschichte

Jenne wurde das erste Mal in einer Urkunde von Papst Leo IX. (1049 – 54) erwähnt, der der Abtei Subiaco den Besitz eines Fundus Gehenna bestätigte. Auf einem Gedenkstein in der Abtei Santa Scolastica in Subiaco von 1052 wird unter deren Besitzungen auch ein Castrum Jennarorum aufgezählt.

1079 besetzte Ildemondo dei Conti an der Spitze eines Normannenheers den Ort und die Burg. 1113 gab Abt Giovanni aus Subiaco den Ort als Lehen an seinen Verwandten Crescenzo, den Bischof von Alatri. Ihm folgte 1176 Filippo di Marano, den ersten Herren von Jenne, und Urgroßvater von Rinaldo II. von Jenne, dem späteren Papst Alexander IV.. Dessen Nachfolger Rinaldo III. von Jenne musste seinen Besitz schließlich 1300 an Kardinal Francesco Caetani abtreten.

1639 gab Urban VIII. den Ort wieder an die Abtei in Subiaco zurück.

[Bearbeiten] Bevölkerung

1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001 [1]
1.515 1.314 2.271 1.267 712 553 497

[Bearbeiten] Politik

Sante Flamini wurde am 13. Juni 2004 zum Bürgermeister wiedergewählt.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Von der Burg blieb nur die Kapelle Santa Maria in Arce mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert übrig. Davor erinnert ein Denkmal an Papst Alexander IV., der hier geboren wurde.

[Bearbeiten] regelmäßige Veranstaltungen

Vom 14. – 17. August finden zu Ehren des Stadtpatrons San Rocco Prozessionen und Dorffeste statt.

[Bearbeiten] Quellen

  1. ISTAT

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks