Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Sorge – Wikipedia

Sorge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Sorge (Begriffsklärung) aufgeführt.

Sorge ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine mehr oder weniger konkrete, mitunter länger anhaltende Befürchtung oder seelische Bedrückung. Das Wort wird in dieser Bedeutung sehr häufig im Plural verwendet: Ich mache mir Sorgen ... Anhaltende schwere Sorgen lassen sich auch als Kummer bezeichnen.

Darüber hinaus bezeichnet die Sorge für etwas oder jemanden (auch Fürsorge) eine Verantwortungsbeziehung zwischen Menschen oder Lebewesen, in der sich ein (Für-)Sorgender verantwortlich um ein ihm anvertrautes anderes Wesen (etwa ein Haustier, ein Kind oder eine bedürftige Person) kümmert (siehe etwa Mutterliebe, vgl. auch Sorgerecht).

In der eher der Schriftsprache zuzurechnenden Wendung für etwas Sorge tragen lässt sich die Sorge in einer dritten Bedeutung als das willentliche Herbeiführen eines angestrebten Zielzustands auffassen und entspricht dem allgemeinsprachlichen dafür sorgen, dass ... bzw. dem eher umgangssprachlichen sich darum kümmern, dass ...

Wiewohl andere Sprachen teilweise unterschiedliche Begriffe für das kummervolle Besorgtsein, das fürsorgende Kümmern und das schlichte Besorgen von Dingen oder Angelegenheiten verwenden (vgl. etwa die englischen Verben to worry, to provide for und to procure), spiegelt sich die enge begriffsgeschichtliche Verbindung dieser Bedeutungsnuancen des Begriffs Sorge nicht nur im Deutschen wieder. So bezieht etwa auch der lateinische Wortstamm cura alle drei Bedeutungen ein.

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sorgen und Angststörungen

Alltägliche Sorgen (englisch worries) sind bei nahezu allen Personen zumindest gelegentlich gegenwärtig. Borkovec u. a. definieren Sorgen als eine Gedanken- und Vorstellungskette, die mit negativen Gefühlen einhergeht (1983). Dabei handelt es sich um eine Aufmerksamkeitsverschiebung auf Befürchtungen und mögliche negative Folgen.

Als pathologisch werden unrealistische Sorgen empfunden, wenn sie als unkontrollierbar erlebt werden. Oft sind diese durch Hypervigilanz und Einschränkung der Aufmerksamkeit gekennzeichnet. Die betroffene Person fühlt sich ruhelos und unfähig, sich zu entspannen, bis schließlich die quälenden Sorgen im Mittelpunkt stehen und auf andere Situationen übertragen werden (Generalisierung, Generalisierte Angststörung) können..

[Bearbeiten] Sorge in der Philosophie

Nach einer alten Fabel des Hyginus soll auf eine Anordnung Saturns hin nach dem Tod des Menschen Jupiter seinen Geist und Tellus (die Erde) seinen Leib erhalten; solange er lebt, soll jedoch die Sorge ihn besitzen.

In der Philosophie wurde der Begriff der Sorge im Werk des Philosophen Martin Heidegger ein zentrales Thema. Es wird vor allem in seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" umfänglich behandelt. Für ihn bestimmt Sorge das Dasein des Menschen - sie macht ihm sein Daseins erst bewusst. In Bezug zu seiner Lebenswelt zeigt sie sich als Besorgen, in Bezug zu seinen Mitmenschen als Fürsorge. Er bestimmt Sorge - im Hinblick auf die drei Dimensionen der Zeit als "Sich-vorweg-sein - im Schon-sein-in-der Welt - als Sein bei innerweltlich begegnendem Seienden."

Albert Camus sieht die Existenz des Menschen als generelle Absurdität an, dennoch führt dies nicht zu einem naheliegenden Nihilismus, sondern nach Auffassung von Camus zur Sorge um das Glück des Nächsten und dem opferbereiten Einsatz für andere, gleichbedeutend mit menschlicher Solidarität. Die einfache "Sorge" ist aller Dinge Anfang.[1]

[Bearbeiten] Die Sorgen der Deutschen (ein empirisches Beispiel)

Was die Bürger Deutschlands am meisten bedrückt
Was die Bürger Deutschlands am meisten bedrückt

Bei den Bürgern Deutschlands gibt es nach einer im Jahre 2005 von McKinsey veröffentlichten Studie zunehmend Sorgen und gedrückte Stimmung. Vor allem die Sorge um den Arbeitsplatz ist bei 42% der Hauptauslöser für Zukunftsängste. Lediglich 28% der Befragten gaben zu Protokoll, dass man in fünf bis zehn Jahren in Deutschland noch gut leben könne.

Während im Jahre 2003 laut Umfragen noch 65% der Bürger zufrieden waren, waren es 2005 nur noch 60. Dass sich die finanzielle Situation der Bürger in Deutschland verschlechtere, glauben 2005 rund 60% der Befragten.

Die Umfrage "Perspektive Deutschland" (Schirmherr: Altbundespräsident Richard von Weizsäcker) war die weltweit größte gesellschaftspolitische Online-Umfrage mit einer Teilnehmerzahl von 500.000 Bürgern.

[Bearbeiten] Belletristik

Das Thema der „Sorge“ wird in der Dichtung vielfach behandelt. Der tödliche Ausgang schwerster Sorgen wird z. B. in Gottfried August Bürgers berühmter Ballade Lenore aus dem Jahr 1774 geschildert (Lenore fuhr im Morgenrot | Empor aus schweren Träumen. | [...], und „die Sorge“ ereilt in Johann Wolfgang Goethes Faust seinen Titelhelden am Ende.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos, ISBN 3499227657, S. 23

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Wissenschaft

[Quellen fehlen.]


[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -