Seifenoper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Seifenoper (von engl. soap opera, auch im deutschsprachigen Raum häufig als Soap oder Soap-Opera bezeichnet) versteht man regelmäßig – ein- oder mehrmals wöchentlich („Daily Soap“) – gesendete Endlosserien, wie sie vor allem im Fernsehen (Fernsehserie), aber auch im Hörfunk (Hörspielserie) vorkommen.
Seifenopern dienen vor allem dazu, ein werbefreundliches Umfeld zu schaffen und sind meist billig produziert. Die Dreharbeiten finden etwa sechs bis acht Wochen vor der Ausstrahlung statt. Das Drehbuch wird meist erst kurz vor dem Dreh fertig und stammt in der Regel aus der Feder mehrerer Autoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff
Typisches und namengebendes Merkmal der Soaps: sie warben überwiegend für Seifenprodukte. Sponsoren der frühen amerikanischen Soaps waren vor allem die Waschmittelkonzerne, die sie effektiv bewerben wollten: zumal bei den haushaltsführenden Personen, die die (Seifen)waren einkauften - früher vorwiegend Hausfrauen. Diese Hauptzielgruppe versuchten Soaps vormittags zum Fernsehen zu bewegen, da sie vormittags überhaupt nur die Möglichkeit hatten, solche Serien regelmäßig neben oder bei der Hausarbeit zu verfolgen. Dabei darf nicht von der heutigen Rollenverteilung in Partnerschaften und Familien ausgegangen werden, sondern von der üblichen Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in den USA in der Mitte des letzten Jahrhunderts, als noch fast ausschließlich die Männer berufstätig waren und die Frauen traditionell Hausfrauen. Hauptziel der Soaps war es, in den Werbepausen Werbung für Haushaltsprodukte zeigen zu können. Da die für den Einkauf zuständigen Personen fast ausschließlich Frauen waren, entwarf man Familienserien für die Wünsche und Interessen dieser Hauptzielgruppe.
Um die Werbebotschaften möglichst oft senden zu können, werden Soaps typischerweise täglich (bzw. wochentäglich) gesendet. Dies bedingt, dass die einzelnen Folgen der Soaps ebenfalls fast täglich gedreht werden müssen – im Gegensatz zu den Fernsehserien, die in Blöcken bzw. Staffeln (Season) gedreht und gesendet werden. Der daraus entstehende Zeit- und Kostendruck führt dazu, dass bei Soaps meist auf eine zeitaufwändige und teure Wiederholung von nicht gelungenen Szenen verzichtet wird. Aus den selben Gründen wird auch auf Außenaufnahmen fast gänzlich verzichtet. Auch die am Vormittag im Vergleich zum Abendprogramm deutlich niedrigeren Einschaltquoten führen zu niedrigeren Werbeeinnahmen, was wiederum weniger verfügbare Mittel für die Produktion bedingt. In der Summe führt dies zu einem deutlich schlechteren Qualitätsniveau als bei herkömmlichen Serien, die ohne diesen Zeit- und Kostendruck gedreht werden können.
[Bearbeiten] Unendlichkeit
Die auffälligsten Merkmale einer Seifenoper sind, dass sie keinen wirklichen Anfang und kein voraussehbares Ende besitzt (im Gegensatz zur Telenovela). Man steigt in einer Daily Soap in eine einfache Handlung ein, um die Charaktere kennenzulernen. Viele sehen in dieser Handlung keinen Anfang, da diese meistens schon läuft. Im Gegensatz zu anderen Serien, die meist aus in sich abgeschlossenen Episoden bestehen, wird zumindest ein Handlungsstrang in jeder Folge an einem spannenden Punkt offen gelassen. Um den Erzählfluss nicht stocken zu lassen, werden immer mehrere Handlungsfäden in unterschiedlichen Stadien gleichzeitig verfolgt. Die Länge der einzelnen Handlungsstränge kann dabei von einer Folge bis zu mehreren Monaten variieren. Um den Zuschauer zu motivieren, auch die nächste Folge anzusehen, wird der so genannte Cliffhanger eingesetzt – ein meist dramatisches Ereignis am Ende der Folge, dessen Ausgang zunächst offen bleibt.
[Bearbeiten] Rolle der Zeit
Durch die zeitlich sehr dichte Folge der einzelnen Sendungen muss die Serie ein sehr langsames Erzähltempo einhalten. Auf diese Weise wird es den Zuschauern ermöglicht, der Handlung auch dann zu folgen, wenn sie einmal ein paar Folgen verpasst haben. Ein weiteres Merkmal der Serien ist die Beachtung einer Zeitkontinuität. Dies bedeutet nicht, dass die Serie in Echtzeit abliefe. So dauert z.B. ein Tag bei Unter Uns in der Regel maximal drei Folgen (also netto - ohne Werbung - 60 Minuten Erzählzeit) während eine 30-Minuten Folge Lindenstraße immer morgens beginnt und abends endet. Durch das Vermeiden von offensichtlichen Zeitsprüngen innerhalb der Geschichten einer Folge wird dem Zuschauer aber der Eindruck vermittelt, bei allem dabei zu sein, was die verschiedenen Charaktere erleben.
[Bearbeiten] Zopfdramaturgie
Ein weiteres Merkmal der Soaps ist der dramaturgische Aufbau der einzelnen Sendungen. Mehrere (in der Regel drei bis fünf) Handlungsstränge (auch Storylines genannt) werden gleichberechtigt parallel erzählt. Diese Storylines werden in kleine, etwa gleichlange Sequenzen zerlegt, welche immer abwechselnd gezeigt werden. Jeder dieser Handlungsstränge befindet sich auf unterschiedlichem Entwicklungsniveau: Während ein Strang sich entfaltet, hat der zweite schon in der vorangegangenen Folge begonnen, der dritte strebt seinem Ende zu usw. Entscheidend dabei ist, dass am Ende jeder Folge mindestens ein offener Handlungsfaden übrig bleibt, der die Zuschauer dazu bewegt, die Fortsetzung am nächsten Tag einzuschalten.
[Bearbeiten] Geschichte
Das ursprüngliche Medium des in den USA entstandenen Genres war das Radio. Als erste wirkliche Seifenoper gilt Betty and Bob (erste Sendung am 10. Oktober 1932). Später kamen zahlreiche andere hinzu. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff Seifenoper. Denn die Sponsoren waren vor allem Waschmittelkonzerne, insbesondere die Firma Procter & Gamble, die 1939 allein 22 solcher Radioserien produzierte. Ihren Höhepunkt erreichten die Radio-Seifenopern 1940, als 64 Serien gleichzeitig gesendet wurden.
Die älteste noch laufende Hörfunkseifenoper ist mittlerweile die BBC Four-Serie The Archers.
1947 startete mit A Woman to Remember die erste Fernseh-Seifenoper. Obwohl einige aus dem Radio stammende und für das Fernsehen adaptierte Seifenopern parallel weiter gesendet wurden, war der Niedergang der Radio-Seifenoper nicht aufzuhalten. 1961 stellte CBS die letzte Radio-Seifenoper ein. Die am längsten laufende Seifenoper ist Guiding Light (deutscher Titel: Springfield Story), produziert von Procter & Gamble Productions. Sie begann 1937 bei NBC Radio, wechselte 1947 zu CBS Radio und wurde 1952 im CBS-Fernsehen weitergeführt, wo sie noch heute (2008) nach über 15.000 Sendungen läuft.
Seit den 1960er-Jahren werden auch in Europa Seifenopern für das Fernsehen produziert. Die erste britische Seifenoper war Coronation Street, die erstmals 1960 gesendet wurde. In ihr wurde erstmals mit der aus der amerikanischen Seifenoper stammenden Tradition gebrochen, die Handlung in einem gutsituierten Milieu anzusiedeln: Coronation Street spielt im Arbeitermilieu. Diesem Beispiel folgten auch weitere britische Seifenopern wie EastEnders und Brookside. In diesem Rahmen wurden auch zunehmend – über die Betroffenheit einzelner Charaktere – politische Fragestellungen in die Handlung einbezogen. Coronation Street ist das direkte Vorbild für die deutsche Serie Lindenstraße.
Die erste bekannte Hörspiel-Soap heißt …und nebenbei Liebe und wird vom Argon Verlag verlegt.
[Bearbeiten] Deutschsprachige Seifenopern
[Bearbeiten] Daily Soap
Nr. | Titel | Produktionsfirma | Folgen | Sender | Ausstrahlungsdatum |
---|---|---|---|---|---|
1 | Gute Zeiten, schlechte Zeiten | Grundy UFA | 4.000+ | RTL | seit 11. Mai 1992 |
2 | Marienhof | Bavaria Film (bis Januar 2007), Bavaria Fernsehproduktion (seit Februar 2007) | 3.200+ | Das Erste | seit 1. Oktober 1992 |
3 | Unter Uns | Grundy UFA | 3.300+ | RTL | seit 28. November 1994 |
4 | Verbotene Liebe | Grundy UFA | 3.000+ | Das Erste | seit 2. Januar 1995 |
5 | Jede Menge Leben | Colonia Media | 376 | ZDF | 6. März 1995 bis 30. September 1996 |
6 | So ist das Leben! Die Wagenfelds | Bavaria Film und Iduna Film | 169 | Sat.1 | 16. Oktober 1995 bis 29. Februar 1996 |
7 | Alle zusammen – Jeder für sich | Grundy UFA | 230 | RTL 2 | 25. November 1996 bis 30. Oktober 1997 |
8 | Geliebte Schwestern | Columbia TriStar | 250 | Sat.1 | 2. Juni 1997 bis 13. Juni 1998 |
9 | Mallorca – Suche nach dem Paradies | Grundy UFA Baleares | 200 | ProSieben | 26. April 1999 bis 8. Februar 2000 |
10 | Alles was zählt | Grundy UFA | 440+ | RTL | seit 4. September 2006 |
11 | Mitten im 8en | Producers at Work und Satel | 56 (130) | ORF 1 | 10. April bis 29. Juni 2007 |
12 | Ahornallee | Tresor TV | 42 (60) | RTL | 16. April bis 15. Juni 2007 |
13 | Dahoam is Dahoam | PolyScreen und Constantin Television | 400 | BR | seit 8. Oktober 2007 |
[Bearbeiten] Weekly Soap
Nr. | Titel | Produktionsfirma | Folgen | Sender | Ausstrahlungsdatum |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lindenstraße | Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion | 1.100+ | Das Erste | seit 8. Dezember 1985 |
2 | Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie | Südwestrundfunk | 500+ | SWR | seit 25. September 1994 |
3 | Hinter Gittern – Der Frauenknast | Grundy UFA | 403 | RTL | 22. September 1997 bis 13. Februar 2007 |
4 | Die Anrheiner | Zieglerfilm Köln | 400+ | WDR | seit 21. März 1998 |
5 | Schloss Einstein | Askania Media Filmproduktion (bis Juni 2007), Saxonia Media Filmproduktion (seit September 2007) | 532+ | KI.KA | seit 4. September 1998 |
6 | Lüthi und Blanc | C-FILMS | 288 | SF 1 | 10. Oktober 1999 bis 13. Mai 2007 |
7 | Großstadtträume | Grundy UFA | 18 | RTL | 8. Mai 2000 bis 26. Juni 2000 |
8 | fabrixx | Maran Film | 220 | Das Erste | 24. November 2000 bis 17. September 2005 |
9 | Verschollen | teamWorx | 29 | RTL/ORF 1 | 13. September 2004 bis 7. April 2005 |
10 | Tag und Nacht | C-FILMS | 39 | SF 1 | demnächst |
[Bearbeiten] Andere Beispiele
Titel | Originaltitel | Sender | Land | Premiere |
Springfield Story | Guiding Light | CBS | USA | 30. Juni 1952 |
Jung und leidenschaftlich - Wie das Leben so spielt | As The World Turns | CBS | USA | 2. April 1956 |
Coronation Street | Coronation Street | ITV1 | UK | 9. Dezember 1960 |
General Hospital | General Hospital | ABC | USA | 1. April 1963 |
Zeit der Sehnsucht | Days Of Our Lives | NBC | USA | 8. November 1965 |
Liebe, Lüge, Leidenschaft | One Life To Live | ABC | USA | 15. Juli 1968 |
All My Children | All My Children | ABC | USA | 5. Januar 1970 |
Schatten der Leidenschaft | The Young And The Restless | CBS | USA | 26. März 1973 |
California Clan | Santa Barbara | NBC | USA | 30. Juli 1984 |
Nachbarn | Neighbours | Seven Network | Australien | 18. März 1985 |
Reich und Schön | The Bold And The Beautiful | CBS | USA | 23. März 1987 |
Passions | Passions | NBC | USA | 5. Juli 1999 |
[Bearbeiten] Verwandte Formate
[Bearbeiten] Forschung
Unter dem Titel „Familiale Lebensformen in Daily Soaps“ untersuchte eine prämierte Arbeit der Publizistikwissenschaft in Mainz das Bild von Familien in den marktführenden Serien Gute Zeiten – Schlechte Zeiten und Marienhof: Schließlich hätten Soaps die höchste Programmbindungsrate im deutschen Jugendprogramm und Familiengründungen in Deutschland seien rückläufig. Ergebnis: Vorurteilen entgegen würden Soaps vorwiegend ein traditionelles familiales Rollenbild vermitteln. Zum Vergleich: Ein Aufsatz in der Fachzeitschrift „der journalist“ bezog sich auf Seifenopern allgemein, fand allerdings, die stellten Familien genauso dar, wie sie heute besonders oft sind: Scheidungen, Stieffamilie, Singles ... Ein Jugendpfarrer weist in seiner Studie darauf hin, dass in den viel gesehenen Seifenopern kein gegenseitiger Respekt zu lernen ist.
Von allen Inhalten der ZDF-Mediathek hat die Serie, die einen Tag vor der Ausstrahlung dort im Netz steht, die mit Abstand meisten Nutzungen.