We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schnackenburg – Wikipedia

Schnackenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der Gemeinde Schnackenburg. Für weitere Bedeutungen siehe Schnackenburg (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schnackenburg
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Schnackenburg hervorgehoben
Koordinaten: 53° 2′ N, 11° 34′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüchow-Dannenberg
Samtgemeinde: Gartow
Höhe: 17 m ü. NN
Fläche: 23,67 km²
Einwohner: 669 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km²
Postleitzahl: 29493
Vorwahl: 05840
Kfz-Kennzeichen: DAN
Gemeindeschlüssel: 03 3 54 021
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Elbstr. 9
29493 Schnackenburg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Andreas Koch (WG Schnackenburg)

Schnackenburg [ˈʃnaːkən-] in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist die östlichste Stadt in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte am 30. Juni 2005 669 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 23,67 Quadratkilometern. Schnackenburg ist damit die kleinste Stadt Niedersachsens und eine der kleinsten Städte Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Schnackenburg
Schnackenburg

Schnackenburg liegt im Urstromtal der Elbe. In Schnackenburg mündet der Aland in die Elbe. Bis zur deutschen Wiedervereinigung war Schnackenburg Grenzstadt und Zollstation mit einem Schutzhafen für die Binnenschiffahrt. Die Fährverbindung nach Lütkenwisch in Brandenburg wurde im Jahr 1990 wieder aufgenommen. Sie verbindet zwischen den beiden festen Elbequerungen durch Brücken bei Wittenberge und zwischen Dömitz und Dannenberg zusammen mit der etwas weiter stromabwärts gelegenen Fährverbindung Pevestorf - Lenzen die Bundesländer Niedersachsen und Brandenburg.

Ökologisch ist die Region durch den früheren Grenzverlauf noch relativ unberührt. Die Elbtalaue rund um Schnackenburg ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet mit seltenen Pflanzen und Vögeln, wie z.B. Seeadler und Schwarzstorch.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Stadt Schnackenburg besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus vier Ortsteilen.

  • Gummern
  • Holtorf
  • Kapern
  • Schnackenburg

[Bearbeiten] Geschichte

Schnackenburg war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Standort der Kontrollstelle für den Transit- und Wechselverkehr der Binnenschiffahrt auf der Elbe. Eine Be-und Entladestelle für die Binnenschiffahrt besteht nicht mehr. Der kleine Schutzhafen wird heute vorwiegend von Sportbooten genutzt.

Der polabische Name für Schnackenburg ist Godegord (geschrieben als Godegür in älteren deutschen Quellen), wahrscheinlich von god (< slawisch *gadă) ‘Schlange’ und gord (< [Slawische Sprachen|slawisch]] *gordă) ‘Burg’. Der deutsche Name Schnackenburg scheint sich aus dem niederdeutschen Snaak oder Snack ‘Schlange’ (Mehrzahl Snaken or Snacken) und Borg ‘Burg’ gebildet zu haben.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderat

Der Rat der Stadt Schnackenburg setzt sich aus neun Ratsfrauen und -herren zusammen und hat seit der Kommunalwahl 2006 folgende Sitzverteilung:

[Bearbeiten] Bürgermeister

Bürgermeister der Stadt Schnackenburg ist Andreas Koch (wiedergewählt am 17. November 2006).

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt eine Burg mit zwei Türmen, zwischen denen ein Adler prangt.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

  • Im Alten Fischerhaus befindet sich das Grenzlandmuseum. Die über 800 Jahre alte Sankt-Nikolai-Kirche ist zur Besichtigung täglich geöffnet.Es lohnt sich einen der wenigen Taufengel aus der Barockzeit zu bestaunen.

Etwas außerhalb der kleinen Stadt findet man, angrenzend an den christlichen Friedhof auch einen kleinen jüdischen Friedhof.

[Bearbeiten] Kultur

In Schnackenburg finden außer dem Stadtfest im Mai, dem Schützenfest im Juli die beliebten Schubertiaden im August statt. Schnackenburg verfügt über ein reges Vereinsleben.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Schnackenburg ist Endpunkt der Bundesstraße 493 Uelzen-Lüchow-Schnackenburg, die zuvor von Gartow kommend den Ortsteil Kapern durchquert und direkt am Ortsteil Gummern vorbei führt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Johann Parum Schultze; Reinhold Olesch (Hrsg.): Fontes linguae Dravaenopolabicae minores et Chronica Venedica J. P. Schultzii. (= Slavistische Forschungen; Band 7). Böhlau, Köln und Graz 1967
  • Christian Hennig von Jessen: Vocabularium Venedicum (oder Wendisches Wörter-Buch) (1705). Nachdruck besorgt von Reinhold Olesch. - Köln [u.a.]: Böhlau 1959 (Gewährsmann des Pastors C. Hennig von Jessen war der polabisch sprechende Bauer Johann Janieschge aus Klennow)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com