Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Ruth Genner – Wikipedia

Ruth Genner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ruth Genner
Ruth Genner

Ruth Genner (* 13. Januar 1956 in Schaffhausen) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne). Sie war Präsidentin der Grünen Partei der Schweiz, Nationalrätin und wurde am 1. Juni 2008 in den Stadtrat, die Regierung der Stadt Zürich gewählt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beruf

Nach der Mittelschule in Schaffhausen studierte Ruth Genner an der ETH Zürich Lebensmittelwissenschaften und schloss das Studium als dipl. Lebensmittel-Ing. ETH ab. 1981 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am lebensmittelwissenschaftlichen Institut an der ETH Zürich. 1991–1997 hatte sie einen Lehrauftrag inne, war in der Forschung tätig und leitete den Bereich Lebensmittelsensorik. 1997–1999 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pestalozzianum Zürich mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung an Schulen. Danach arbeitete sie freiberuflich und als Projektleiterin im Bereich Gesundheitsförderung. Seit 1999 ist sie Verwaltungsrätin und seit 2005 Präsidentin der Bio-Kontrollstelle bio.inspecta. Seit 2007 ist sie zudem Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz.

[Bearbeiten] Politik

Ruth Genner als Ehrengast beim CSD 2008 in Zürich
Ruth Genner als Ehrengast beim CSD 2008 in Zürich

1987 war Ruth Genner Gründungsmitglied der Grünen Kreispartei Zürich 2. Von 1987 bis 1997 gehörte sie dem Zürcher Kantonsrat an, seit 1998 ist sie Nationalrätin. Von 2004 bis 2008 war Ruth Genner alleinige Präsidentin der Grünen Partei der Schweiz, nachdem sie von 2001 - 2003 zusammen mit Nationalrat Patrice Mugny Co-Präsidentin war. Vorgänger von Ruth Genner als Parteipräsident der Grünen Partei der Schweiz war 1987 bis 2001 der Berner Ruedi Baumann und ihr Nachfolger ist der Genfer Ueli Leuenberger seit 2008.

2003 stand Genner bei den Wahlen für den Bundesrat bereit, falls der rechtskonservative Christoph Blocher nicht gewählt worden wäre. Die SVP hatte angekündigt, dass sie zur Oppositionspartei werde, wenn Blocher selbst nicht in den Bundesrat gewählt werde. Dies hätte bedeutet, dass ein zusätzlicher Sitz im Bundesrat frei geworden wäre. In dieser Wahl wurde allerdings CVP-Bundesrätin Ruth Metzler abgewählt und Blocher hielt Einzug in die Landesregierung. Genners allfällige Kandidatur wurde somit hinfällig. Mit Blochers Wahl wurde erstmals die Zauberformel der Parteizusammensetzung des Schweizer Bundesrates gesprengt.

Ruth Genners Kandidatur bei der Ersatzwahl für den zurückgetretenen SVP-Regierungsrat Christian Huber im Zürcher Regierungsrat vom 27. Februar 2005 verhalf ihr zu einem Resultat, das weit über den Wähleranteil der Grünen Partei hinausreichte. Dennoch unterlag sie den beiden anderen Kandidaten relativ deutlich. Vielen Wählern ging es in der Wahl zwischen Ruth Genner, Toni Bortoluzzi und Hans Hollenstein darum, den SVP-Kandidaten Bortoluzzi zu verhindern. CVP-Kandidat Hollenstein wurden grössere Chancen eingeräumt, gegen Bortoluzzi zu gewinnen. Deshalb wählten auch viele Linke den bürgerlichen Hollenstein, der die Wahl schliesslich gewonnen hat. Genners Kandidatur war von Anfang an keine grossen Chancen eingeräumt worden, denn sie hatte in erster Linie die strategische Funktion, den Wahlkampf als Plattform zu nutzen, um grüne Themen in die öffentliche Debatte einzubringen.

Nach dem Rücktritt der freisinnigen Zürcher Regierungsrätin Dorothée Fierz kandidierte Ruth Genner für die Wahl am 9. Juli 2006 erneut. Sie erhielt 42 Prozent der Stimmen, was in Bezug auf den Wähleranteil der Grünen Partei als Achtungserfolg gewertet werden muss. Gewählt wurde die Freisinnige Ursula Gut mit 57 Prozent der Stimmen, nach einem Wahlkampf, der zu einer Richtungswahl zwischen einer bürgerlichen und einer links-dominierten Regierung hochstilisiert worden war. Ruth Genner war im Vorfeld der Wahlen von politischen Gegnern aus taktischen Gründen als sehr links bezeichnet worden.

Unter Genners (Mit-)Führung erreichte die Partei grosse Wahlerfolge: bei den eidgenössischen Parlamentswahlen 2003 erreichten die Grünen mit 7.6 Prozent das beste Resultat ihrer bisherigen Geschichte und bei den Zürcher kantonalen Wahlen im Jahr 2007 überschritt der Wähleranteil der Grünen erstmals sogar die 10 Prozent-Marke. Noch nie waren zudem eine so grosse Anzahl grüner Politiker in Exekutivämter gewählt worden.

Bei den Nationalratswahlen wurde Genner mehrfach „Panaschierkönigin“, d.h. sie konnte jeweils die grösste Zahl parteifremder Stimmen auf sich vereinen.

Am 30. Oktober 2007 gab sie bekannt, per 26. April 2008 ihre Präsidentschaft der Grünen Partei aufzugeben.

Seit 2007 ist Genner Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz und war Ehrengast in dieser Funktion am CSD in Zürich 2008. Sie hat zu den Themen „Aids“ und „Homosexualität“ einen persönlichen Bezug, da ihr Mann an Aids starb. Er hatte sich bei ungeschützten homosexuellen Kontakten mit der Immunschwächekrankheit angesteckt. [1]

Am 1. Juni wurde sie als Zürcher Stadträtin als Nachfolgerin ihrer Parteikollegin Monika Stocker mit 48'895 Stimmen (8288 Stimmen über absolutem Mehr) gewählt. Sie kündigte öffentlich an, ihr Nationalratsmandat nun abzugeben.[2] Gemäss der städtischen Gemeindeordnung „Lex Wagner“ (Art. 48 Absatz 2)[3] darf sie dieses Doppelmandat nicht führen. Ihr Sitz im Nationalrat wird somit Parteikollegin Katharina Prelicz-Huber beerben.

[Bearbeiten] Persönliches

Ruth Genner war bis zum Tod ihres Mannes verheiratet und ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Radiointerview auf Radio1, 11. Mai 2008, MP3 mit 49 MiB, ab Minute 13:05
  2. Interview im SF-Wahlstudio, 1. Juni 2008
  3. Gemeindeordnung der Stadt Zürich, Stand 1. Juni 2008

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -