We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rolf Milser – Wikipedia

Rolf Milser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rolf Milser (* 28. Juni 1951 in Bernburg (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Werdegang

Rolf Milser, im anhaltischen Bernburg (Saale) geboren, wuchs in Duisburg auf. In Duisburg-Hochfeld fand der sportlich sehr begabte Jugendliche zum Gewichtheben. Bei der Hochfelder Athleten Gesellschaft trainierte er recht fleißig und startete 1968 erstmals bei den deutschen Jugendmeisterschaften, wo er mit 255 kg im Dreikampf in der Klasse bis 70 kg Körpergewicht den 9. Platz belegte. In den folgenden Jahren kam er rasch vorwärts und verbesserte sich bis 1972 fast jedes Jahr um ca. 50 kg im Dreikampf. 1971 gewann er die deutsche Juniorenmeisterschaft im Leichtschwergewicht (bis 82,5 kg Körpergewicht) mit 412,5 kg und 1972 wurde er erstmals deutscher Meister und durfte bei den Olympischen Spielen in München an den Start gehen, wo er, erst 21 Jahre alt, recht gut abschnitt. Leider wurde nach diesen Olympischen Spielen das Drücken abgeschafft, eine Disziplin, in der Rolf Milser außerordentlich stark war. In seiner nun folgenden langen Karriere wurde er sechsfacher Weltmeister und gewann viele Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Er musste und konnte auch Niederlagen einstecken, so bei den Olympischen Spielen 1976, wo er von Krämpfen gepeinigt im Reißen keinen gültigen Versuch zustande brachte, oder wie bei den Weltmeisterschaften 1981 in Lille, wo er dreimal das schon umgesetzte Gewicht nicht ausstoßen konnte. Zur Krönung seiner Laufbahn wurden die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles, wo er Olympiasieger in der Klasse bis 100 kg Körpergewicht (1. Schwergewicht) wurde.

Nach seiner Karriere als aktiver Gewichtheber war Rolf Milser 12 Jahre lang Bundestrainer der deutschen Gewichtheber und 5 Jahre lang Präsident des Verbandes Deutscher Diplom-Trainer (VDDT). Auch als Schauspieler war er erfolgreich, drehte er doch einen abendfüllenden Spielfilm mit Jürgen Hingsen.

Heute betreibt Rolf Milser ein Hotel in Duisburg-Huckingen, in dem unter anderem die monegassische Fürstenfamilie zum Champions-League-Finale 2004 wohnte und zur FIFA WM 2006 die italienische Fußballnationalmannschaft untergebracht war. Architekt des Hotels ist der Mülheimer Architekt Wolfgang Kamieth.

[Bearbeiten] Internationale Erfolge/Mehrkampf

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften, Ls = Leichtschwergewicht, Ms = Mittelschwergewicht, 1.S = 1. Schwergewicht, Wettbewerbe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen und seit 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen))

  • 1972, 5. Platz, EM in Constanţa, Ls, mit 477,5 kg, hinter Boris Pawlow, UdSSR, 512,5 kg, Leif Jensen, Norwegen, 505 kg, Kaarlo Kangasniemi, Finnland, 495 kg und Norbert Ozimek, Polen, 485 kg;
  • 1972, 7. Platz, OS in München, Ls, mit 477,5 kg, hinter Jensen, 507,5 kg, Ozimek, 497,5 kg, György Horvath, Ungarn, 495 kg, Bernhard Radtke, DDR, 492,5 kg Christos Iakovou, Griechenland, 490 kg und Kangasniemi, 480 kg;
  • 1973, 1. Platz, EG-Pokalturnier, Ls, mit 312,5 kg, vor Zuttermann, Belgien, 277,5 kg und Jürgen Wegel, Deutschland, 275 kg;
  • 1973, 6. Platz, EM in Madrid, Ls, mit 325 kg, hinter Walentin Ryschenkow, UdSSR, 352,5 kg, R. Rusew, Bulgarien, 335 kg, Frank Zielecke, DDR, 332,5 kg, Horvath, 330 kg und S. Sochanski, Polen, 325 kg;
  • 1973, 4. Platz, WM in Havanna, Ls, mit 332,5 kg, hinter Rischenkow, 350 kg, Zielecke, 347,5 kg und Sochanski, 332,5 kg;
  • 1974, 2. Platz, Großer Preis der UdSSR in Eriwan, Ls, mit 317,5 kg, hinter Rischenkow, 360 kg und vor Markow, Bulgarien, 297,5 kg;
  • 1974, 9. Platz, EM in Verona, Ls, mit 300 kg (Verletzung beim Reißen), Sieger: Rizhenkow, 357,5 kg, vor Stoitschew, Bulgarien, 347,5 kg;
  • 1974, 3. Platz, WM in Manila, Ls, mit 347,5 kg, hinter Stoitchew, 350 kg und Leif Jensen, Norwegen, 350 kg;
  • 1975, 1. Platz, Donau Cup in Donaueschingen, Ls, mit 347,5 kg, vor Petkow, Bulgarien, 345 kg und Peter Baczako, Ungarn, 325 kg;
  • 1975, 4. Platz, WM + EM in Moskau, Ls, mit 347,5 kg, hinter Waleri Schari, UdSSR, 357,5 kg, Stoitschew, 357,5 kg und Juhani Avellan, Finnland, 350 kg;
  • 1976 4. Platz, EM in Berlin, Ls, mit 357,5 kg, hinter Shary, 367,5 kg, Blagoi Blagoew, Bulgarien, 365 kg und Stoitschew, 365 kg;
  • 1976, unplaziert, OS in Montreal, Ls, nach drei Fehlversuchen im Reißen, Sieger: Shary, 365 kg vor Blagojew, 360 kg und Stoitchew, 360 kg; Blagojew wurde anschließend des Dopings überführt. Die Silbermedaille wurde ihm aberkannt.
  • 1977, 2. Platz (2. Platz), WM + EM in Stuttgart, Ms, mit 370 kg, hinter Sergej Poltoratzki, UdSSR, 375 kg und vor Alberto Blanco, Kuba, 355 kg;
  • 1978, 1. Platz, EG-Pokalturnier in Lille, Ms, mit 360 kg, vor Langford, Großbritannien, 320 kg und de Grauwe, Belgien, 297,5 kg;
  • 1978, 2. Platz, EM in Havířov, Ms, mit 375 kg, hinter David Rigert, UdSSR, 397,5 kg und vor Andon Nikolov, Bulgarien, 352,5 kg;
  • 1978, 1. Platz, WM in Gettysburg, Ms, mit 377,5 kg, vor Gennadi Bessonow, UdSSR, 375 kg und Antalovics, Ungarn, 367,5 kg;
  • 1979, 1. Platz, EG-Pokalturnier in Kassel, Ms, mit 362,5 kg, vor Pierre Gourrier, Frankreich, 330 kg und Helmut Müller, Deutschland, 320 kg;
  • 1979, 1. Platz, EM in Warna, Ms, mit 382,5 kg, vor Baczako, 370 kg und V. Shary, 370 kg;
  • 1979, 2. Platz, WM in Saloniki, Ms, mit 377,5 kg, hinter Bessonow, 380 kg und vor Witold Wala, Polen, 362,5 kg;
  • 1980, 1. Platz, Baltic Cup, Ms, mit 370 kg, vor Bessonow, 350 kg und Gerd Kennel, Deutschland, 347,5 kg;
  • 1981, unplaziert, WM + EM in Lille, nach drei Fehlversuchen im Stoßen;
  • 1982, 4. Platz (4. Platz), WM + EM in Ljubljana, 1.S., mit 372,5 kg, hinter Viktor Sots, UdSSR, 422,5 kg, Yuri Zakharewich, UdSSR, 420 kg und Matykiewicz, Polen, 397,5 kg;
  • 1983, 2. Platz, EG-Pokalturnier in Kopenhagen, 1.S., mit 377,5 kg, hinter Norbert Oberburger, Italien, 387,5 kg und vor Panayotakis, Griechenland, 352,5 kg;
  • 1983, 6. Platz, WM + EM in Moskau, 1.S., mit 390 kg, hinter Pavel Kuznezow, UdSSR, 422,5 kg, Alexander Popow, UdSSR, 422,5 kg, Andrzej Komar, Polen, 407,5 kg, Vasile Groapa, Rumänien, 397,5 kg und Wladislaw Barton, CSSR, 395 kg;
  • 1984, Goldmedaille, OS in Los Angeles, 1. S., mit 385 kg, vor Groapa, 382,5 kg und Pekka Niemi, Finnland, 367,5 kg

[Bearbeiten] Medaillen Einzeldisziplinen

(in den Gewichtsklassen Ls, Ms und 1.S,)

  • WM-Goldmedaillen: 1975, Stoßen, 200 kg - 1976, Stoßen, 205 kg - 1977, Stoßen, 207,5 kg - 1978, Stoßen, 215 kg - 1979, Stoßen, 212,5 kg
  • WM-Silbermedaillen: 1977, Reißen, 162,5 kg - 1979, Reißen, 165 kg - 1984, Reißen, 167,5 kg - 1984, Stoßen, 217,5 kg
  • WM-Bronzemedaillen: 1972, Drücken, 165 kg
  • EM-Goldmedaillen: 1976, Stoßen, 207,5 kg - 1977, Stoßen, 207,5 kg - 1979, Stoßen, 222,5 kg
  • EM--Silbermedaillen: 1973, Stoßen, 190 kg - 1977, Reißen, 162,5 kg - 1978, Stoßen, 215 kg

[Bearbeiten] Deutsche Meisterschaften

  • 1971, 4. Platz in Coburg, Ls, mit 430 kg, hinter Albert Huser, Mannheim, 445 kg, Albert Haag, Fellbach, 435 kg und Wolfgang Kneißl, Fellbach, 432,5 kg;
  • 1972, 1. Platz in Fellbach, Ls, mit 470 kg, vor Kneißl, 46o kg und Popiolek, Sarstedt, 450 kg;
  • 1973, 1. Platz in Oberhausen, Ls, mit 320 kg, vor Kneißl, 295 kg und Steinbach, Altrip, 290 kg;
  • 1974, 1. Platz in Mutterstadt, Ms, vor Stefan Reiß, Rettigheim, 317,5 kg und Dartmut Daub, Hostenbach, 297,5 kg;
  • 1975, 1. Platz in München, Ls, mit 335 kg, vor Gerd Kennel, Hostenbach, 312,5 kg und Reinhard Ritt, Wetzgau, 307,5 kg;
  • 1976, 1. Platz in St. Illgen, 1. S., mit 370 kg, vor Wolfgang Neyses, Trier, 345 kg und Winfried Beer, Hostenbach, 330 kg;
  • 1977, 1. Platz in Fellbach, Ms, mit 375 kg, vor Kennel, 332,5 kg und Helmut Müller, Neuaubing, 315 kg;
  • 1978, 1. Platz in Langen, Ms, mit 375 kg, vor Mieczyslaw Szafranski, Wolfsburg, 300 kg;
  • 1979, 1. Platz in Mutterstadt, Ms, mit 362,5 kg, vor Szafranski, 317,5 kg und Hans Beisiegel, Elz, 307,5 kg;
  • 1980, 1. Platz in Coburg, 1.S., mit 362,5 kg, vor Bernhard Radtke, Wolfsburg, 345 kg und Szafranski, 320 kg;
  • 1981, 1. Platz in Offenburg, 1.S., mit 380 kg, vor Olaf Peters, Berlin, 342,5 kg und Erhard Keller, Mutterstadt, 327,5 kg;
  • 1982, 1. Platz in Wiesbaden, 1.S., mit 372,5 kg, vor Keller, 335 kg und Rolf Richter, Kassel, 330 kg;
  • 1983, 1. Platz in Mutterstadt, 1. S., mit 377,5 kg, vor Frederyk Mis, Wuppertal, 360 kg und Richter, 345 kg

[Bearbeiten] Weltrekorde

Im beidarmigen Stoßen:

  • 207,5 kg, 1976 in Berlin, Ls,
  • 222,5 kg, 1979 in Warna, Ms

Daneben stellte Rolf Milser in seiner Karriere insgesamt 115 deutsche Rekorde auf.

[Bearbeiten] Sonstiges

1984 spielte er eine Hauptrolle in der Komödie Drei und eine halbe Portion mit Karl Dall, Jürgen Hingsen und Patrick Bach.

Rolf Milser bekannte sich in seiner aktiven Zeit offen zur Einnahme von Anabolika.

Er engagierte sich als Botschafter für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung in Deutschland.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  • Singler & Treutlein: Doping im Spitzensport (3. überarb. Auflage). Meyer & Meyer, Aachen 2006.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com