Benutzer Diskussion:Redecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ältere beiträge sind hier archiviert:
[Bearbeiten] Eiweißpulver
Hallo Michael, kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich weiß nicht, ob das Lemma so sinnvoll ist, sollte das nicht auch unter Protein stehen? Außerdem enthält der Artikel POV, obwohl ich schon etwas rausgenommen habe, evtl. sollte da medizinisch auch noch etwas ergänzt werden. Gruß --Dinah 20:22, 14. Dez. 2006 (CET)
- ja, das erinnert an pov-artige beiträge zu dem thema testosteron durch die bodybuilder-szene die wir schon gehabt haben. zur eiweissaufnahme gibts von der dge ja eine uralte empfehlung. im grunde gibt es in ländern wie deutschland keinen eiweissmangel der durch zusätzliches eiweiss ausgeglichen werden müsste, eine übliche ernährung enthält genug eiweisse. Redecke 22:09, 15. Dez. 2006 (CET)
- ich glaube, du hast im Moment genauso viel Lust auf diesen Kram wie ich - es gibt ja auch wirklich Wichtigeres, es gibt sogar ein Leben außerhalb von Wikipedia. lg --Dinah 12:59, 19. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] kolloidales Silber
Hallo Michael, was ist das für ein seltsamer LA, der sich bei den LA vom 16.12. nicht findet? Will da jemand Deine Version aushebeln? Gruß --Hermann Thomas 17:42, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Thomas ! Ja, ich halte den KS artikel unter Wind, der LA fiel mir auch schon auf. Ich werde den nach Ablauf von 7 Tagen wieder rausnehmen. Er ist nicht von mir sondern von einem user namens ThomasBecker. Thomas Becker ist der name einer person die im impressum einer firma steht, die geräte vertreibt die in der lage wären kolloidales silber aus destilliertem wasser und silberelektroden herzustellen. ob die beiden identisch sind weiss ich nicht. fertigprodukte mit kolloidalem silber haben aber nach meinem wissen keine zulassung als arzneimittel in der humanmedizin, sondern nur als E174 zur färbung von süssigkeiten (silberfarbene süssigkeiten). ausserdem scheinen sie als pflanzenschutzmittel bei pflanzen die nicht der gewinnung von nahrungsmitteln dienen, zugelassen sein. wenn Du meinst dass der LA keine gültigkeit hat: dann kann man ihn wohl auch gleich löschen. gruss michael Redecke 18:06, 21. Dez. 2006 (CET)
- off topic (sorry): nur, weil ich euch beide hier gerade so "auf'n Haufen" sehe: Falls wir uns nicht mehr sehen/lesen, wünsche ich euch beiden schon mal vorsorglich schönstmögliche Weihnachtstage! Liebe Grüße, Jürgen JHeuser 18:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ja, mensch Dir auch !! was meinst du eigentlich zu diesem LA ? selber rausnehmen ? michael Redecke 18:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- hab' ich jetzt erst hingesehen: eindeutiger Troll-LA (der hatte genau 2 edits, diesen und die kurz zuvor revertierte Werbung im gleichen Artikel, außerdem gibt's die Löschbegründung garnicht)! Kannst ja mal versuchen, ihn rauszunehmen, wenn du ihn noch findest... ;-) lg, JHeuser 18:30, 21. Dez. 2006 (CET)
- ist wohl ein gefrusteter spammer... Redecke 19:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- hab' ich jetzt erst hingesehen: eindeutiger Troll-LA (der hatte genau 2 edits, diesen und die kurz zuvor revertierte Werbung im gleichen Artikel, außerdem gibt's die Löschbegründung garnicht)! Kannst ja mal versuchen, ihn rauszunehmen, wenn du ihn noch findest... ;-) lg, JHeuser 18:30, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ja, mensch Dir auch !! was meinst du eigentlich zu diesem LA ? selber rausnehmen ? michael Redecke 18:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- off topic (sorry): nur, weil ich euch beide hier gerade so "auf'n Haufen" sehe: Falls wir uns nicht mehr sehen/lesen, wünsche ich euch beiden schon mal vorsorglich schönstmögliche Weihnachtstage! Liebe Grüße, Jürgen JHeuser 18:10, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frohe Weihnachten
besinnliche Tage und alles was so dazu gehört. Danke auch für deine Unterstützung in dieem Jahr. -- lg, Robodoc 12:09, 24. Dez. 2006 (CET)
- Dem möchte ich mich anschließen und Dir ebenfalls schöne Feiertage wünschen. Karsten 13:01, 24. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bioelektroklima-Therapie
Hallo Michael, ein neuer Artikel, wobei das Lemma aber Begriffsfindung sein dürfte, auch google kennt sowas nicht - kannst du zur Sicherheit vielleicht mal im Pschyrembel o.ä. nachsehen? Es gibt eine Klimatherapie und auch den Begriff Luftkur, das kenne ich und evtl. ist das gemeint (kennst du den Zauberberg von Thomas Mann?), aber in dieser Form ist das kein brauchbarer Artikel, das müsste dann komplett umgeschrieben werden. Gruß --Dinah 13:17, 29. Dez. 2006 (CET)
- der artikel ist in seiner aktuellen fassung (heute) unmöglich. auch die vorgehensweise wie der artikel editiert wird ist nicht ok. ich versuche nachher mal zu klären was da eigentlich los ist. michael Redecke 15:02, 30. Dez. 2006 (CET)
- es wurde jetzt ja ein LA gestellt und Löschen ist hier wohl auch das Beste, da das Lemma frei erfunden ist; der Artikel sollte wohl einen Versuch darstellen, Werbung für irgendwelche Geräte zu machen. Ich werde mal was über die Luftkur schreiben, da wird Davos dann auch erwähnt, das gehört zur Medizingeschichte (Tbc-Therapie) --Dinah 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Auch Dir einen guten Rutsch, Flachländer! Und danke für den Hinweis auf die Davoser Ärztedynastie Spenglers, zu denen offenbar auch noch der Enkel Lucius Spengler gehört... ganz spannend und sicher relevanter als diese Elektrogeschichte. --MBq Disk Bew 21:52, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Guten Rutsch!
Hallo Michael,
auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schön, mal wieder von Dir zu hören. Viele Grüße und bis nächstes Jahr! Rainer --RW 18:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ein Prosit auf ein gutes neues Jahr! :-) Gruß, --Nockel12 01:42, 1. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anthropometrische Geschichte
Hallo Michael, ich bins mal wieder. Das ist ein neu eingestellter Artikel, eine kleine Bleiwüste, der Forschungszweig ist wohl noch nicht sehr etabliert, aber das Thema finde ich schon ganz interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man den Inhalt nicht vielleicht besser in einen anderen Artikel einbauen sollte. Gruß --Dinah 13:50, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Heilenergetik
Ich schon wieder. Ich bezweifle eigentlich, dass dieser Begriff wirklich relevant ist, google findet dazu nicht mal 50 Einträge von Heilpraktikern, also extrem wenig, das heißt sonst wahrscheinlich auch noch anders, vermutlich ist es nur eine Variante von Geistheilung. In der QS wurde der Artikel jetzt bearbeitet, aber vielleicht tut es auch ein redirect. Sagt dir der Begriff was? Gruß --Dinah 14:17, 9. Jan. 2007 (CET)
ich habe den begriff noch nie gehört oder gelesen. ich weiss auch nicht was man da machen soll. es gibt wohl etwa 40 google-links (nach wikipedia-abzügen). tja. ich glaube dass es eine wortschöfung der letzten jahre ist. ich melde mich aber nochmal. Redecke 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- ich vermute, dass das mal wieder ein PR-Begriff ist für etwas, das es unter anderem Namen schon gibt, z.B. so was wie Reiki oder (auch weitgehend unbekannt) Zero Balancing. Bei Begriffsfindung und fehlender Relevanz sollte eigentlich ein LA gestellt werden, möglich wäre auch ein redirect auf irgendwas - nur halt wohin? In der QS hat jemand auf zig google-Treffer für "Heilenergie" verwiesen, aber das hat hiermit IMHO eigentlich nichts zu tun. Ich habe eine Seite gefunden, da stand sinngemäß "Ich mache Geistheilung, aber ich ziehe den Begriff Heilenergetik vor" --Dinah 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)
- ja, das geht in richtung geistheilen, habe ich auch so gesehen. Redecke 18:45, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Johann Georg Schnitzer
wirfst du mal einen Blick auf den Artikel, da droht wohl ein editwar im Zusammenhang mit der Aussage zur Germanischen Medizin und kritischen/unabhängigen Weblinks. Die Germanische Medizin fällt ja eher in deinen Kompetenzbereich als in meinen --Dinah 13:50, 10. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den artikel auf die beobachtungsseite von mir gesetzt. die neue medizin nach hamer ist nicht das zentrale thema von schnitzer. auf der anderen seite befürwortet er hamers med ansichten. diese sind aber mit den erkenntnissen der medizin zum grossen teil nicht vereinbar. es gibt da auch schwerlich eine möglichkeit das miteinander zu vereinbaren (ein bisschen davon ein bisschen hiervon, der franzose claude sabbah versucht das). damit rückt er sich selbst an den aussenrand der medizin. Redecke 18:43, 10. Jan. 2007 (CET)
- es gibt zum aktuell drohenden editwar Wortmeldungen auf der Diskseite, vielleicht solltest du dich dort äußern. Ich halte mich da demnächst erstmal raus, aber falls es jetzt (auch wg. Tcrib) auf einen editwar rausläuft, wird die Seite evtl. gesperrt - das ist vielleicht nicht optimal. Wenn du den Satz letztlich nicht wirklich wichtig findest, kannst du das in der Diskussion ja sagen (war der nicht von dir?) --Dinah 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Michael, ich melde mich nun auch hier, um einen Konsens zu finden. Ich bin durch Zufall zu dem Schnitzer-Artikel gestoßen, der hergestellte Zusammenhang zw. Schnitzer und der germanischen Medizin hat mich doch sehr verwundert und war mir komplett neu. NGM ist bei Schnitzer nicht das Zentrale Thema, sonst würde es mehrere Quellen geben. Die "mini"-Quelle so aufzublasen halte ich nicht für sinnvoll. Was aber meiner Meinung sinnvolle Darstellung sein kann, ihn als Kritiker der Schulmedizin darzustellen. z.B. indem er dem Gutachten von Prof. Dr. Niemitz zustimmt. Stichwort "amorpher Brei". Die Formulierung "neue Germanische Medizin" hingegen hat Schnitzer ja selbst nie verwendet. Bernie a74 10:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- es gibt zum aktuell drohenden editwar Wortmeldungen auf der Diskseite, vielleicht solltest du dich dort äußern. Ich halte mich da demnächst erstmal raus, aber falls es jetzt (auch wg. Tcrib) auf einen editwar rausläuft, wird die Seite evtl. gesperrt - das ist vielleicht nicht optimal. Wenn du den Satz letztlich nicht wirklich wichtig findest, kannst du das in der Diskussion ja sagen (war der nicht von dir?) --Dinah 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)
man wundert sich oft wenn man wikipedia artikel liest - die neutrale herangehensweise der wp und die mitarbeit vieler unterschiedlicher leute die sich sonst nie begegnen würden, macht dies möglich, siehe den r steiner artikel. wir haben mit schnitzer ja selbst diskutiert, das müsste auf der diskuseite noch stehen, er hat den kontakt dann mit uns abgebrochen, was ich gut verstehen kann. möglicherweise hat er sich in unserer diskussion sogar von teilen des hamerschen konstrukts oder seinen verschwörungsansichten bzw antisemitismus distanziert, ich weiss es nicht mehr. man müsste es grünglich nachlesen. IMHO ist die nm nicht die hauptorientierung seiner med ansichten. dennoch hat er diesen brief geschrieben, er weiss dass dieser öffentlich zur legitimierung der NM verwandt wird. Wenn er keine sympathien für die nm hätte, hätte er bestimmt entrüstet reagiert und das als falschmeldung deklariert. die NM nach hamer ist eben ein teil seiner überzeugungen. Wie er die internen widersprüche der NM und die widerspüche zu seinen ansichten vereinbaren kann, kann nur er versuchen zu erklären und ist nicht unsere aufgabe. was kann man machen ? man könnte ihn anfragen und fragen ob er sich von hamers ansichten distanziert, bzw wenn er dazu steht: was hält er für richtig was falsch ? das problem ist dann aber dass wikipedia anfängt selbst forschung zu betreiben, das geht zu weit. ich vermute dass du mit schnitzer (zumindest zum teil) in med fragen übereinstimmst, daher möglicherweise dein interesse am thema. vielleicht schreibst du ihn an ? ich bin der meinung dass seine öffentliche dokumentierte sympathie für die neue germanische medizin für das verständnis der med ansichten von schnitzer sinnvoll ist, und daher der umstrittene satz berechtigt ist. (kann auch sein dass ich den damals einfügte - ich habe es vergessen). man könnte im artikel vielleicht hinzufügen, dass die nm nicht das zentrale thema bei ihm ist. michael Redecke 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- grundsätzlich sollten wir keine Forschung betreiben. Mir stellt sich die Frage, ob die Quellen tatsächlich reichen, um einer WIKI-Darstellung in dieser Form so zu gerechtfertigen. Ich perönlich habe den Eindruck, dass es in diesem Artikel darum geht, eine Person anzuschwärzen (mit allen möglichen Mitteln). So kommt es mir zumindest vor. Dadurch, dass Hr. Dr. Schnitzer selbst den Artikel ---zu seinen gunsten--- überarbeitet hat, sind bei allen die Emotionen hochgegangen. Vorher war alles relativ "normal":[3] Übrigens deckt sich die Schnitzer-Normalkost weitgehenst den offiziellen Empfehlungen der DGE.:
Die Normalkost wird als geeignet betrachtet: "Die Kost ist überwiegend ovo-lacto-vegetabil, d.h. der Fleischkonsum ist stark eingeschränkt. Ein geringerer Fleischverzehr ist zu begrüßen..." Weiter begrüßt die DGE auch die vermehrte Aufnahme der Vollkornprodukte.
Sollte man im WIKI-Artikel vielleicht erwähnen?
p.s. ich persönlich esse relativ viel Fleisch. pp.s. Ich helfe deinem Gedächnis auf die Spünge, du hast den Satz eingefügt. -- Bernie a74 15:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist denn die Orginalveröffentlichung zur direkten Bewertung der Schnitzerkost durch die DGE? --TrueBlue 21:49, 11. Jan. 2007 (CET)
-
- Wo ist die Orginalveröffentlichung des Briefes von Schnitzer? -- Bernie a74 10:41, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Heißhunger
Hallo Michael, nur eine kurze Frage, ist der folgende Satz (von mir) aus dem Artikel Hunger korrekt oder falsch: "Der körperlich bedingte Heißhunger signalisiert in den meisten Fällen eine akute Unterzuckerung des Körpers, also einen zu niedrigen Insulinspiegel des Blutes, der nicht nur bei Diabetes auftreten kann"? Gruß --Dinah 14:20, 12. Jan. 2007 (CET)
es ist nicht ganz einfach heisshunger von hunger zu trennen, oder vom rasenden hunger bei hungernden. ich kennen den begriff heisshunger nur aus dem privaten bereich. wenn ich als schiffbrüchiger 2 wochen nix gegessen habe: habe ich da heisshunger ? hier spielen hormone eine rolle, aber vor allem der blutzucker. es gibt ja auch menschen mit einer gestörten blutzucker-homöostase, die also beim Oraler Glukosetoleranztest auffallen ohne dass sie gleich diabetiker im engen sinne sein müssen. daneben der GI-index der nahrungsmittel: die plötzliche unterzuckerung einige zeit nach dem essen von süssigkeiten durch überschiessende insulinfreisetzung mit nachfolgender unterzuckerung, die dann diese symptome verursacht die da im hunger artikel genannt werden. dann hat man aber nicht unbedingt heisshunger. der heisshunger-abschnitt ist da vielleicht etwas ungenau. ich würde sagen dass die da von dir zitierten sätze eine der interpretationen ist. man kann das so stehen lassen, die sache ist aber komplizierter. so könnte ich mir vorstellen dass jemand immer nachmittags um 4 uhr heisshunger verspürt, wenn er seine übliche tägliche 4-uhr-schokolade nicht zur verfügung hat. es gibt noch den Hyperinsulinismus als eigenständige krankheit mit überschneidung mit dem metabolischen syndrom. das ist das was mir gerade so spontan einfällt. hast du was an den zitierten sätze auszusetzen, wo ist das problem ? (wir fressen meistens zuviel und bewegen uns zuwenig) michael Redecke 16:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- du hast mir jetzt viel ausführlicher inhaltlich geantwortet als ich erwartet hatte ;) Ich habe an den Sätzen nichts auszusetzen, sie sind ja von mir. Eine IP bezweifelt auf der Diskseite, dass eine Unterzuckerung gleichbedeutend ist mit einem niedrigen Insulinspiegel, es sei genau anders rum angeblich. Deshalb meine Frage. Der Begriff Heißhunger stammt schon eher aus der Umgangssprache, er wird aber mittlerweile auch von Medizinern benutzt im Zusammenhang mit Essstörungen wie Binge Eating, da kommt es zu unkontrollierten "Fressanfällen", da spielt aber wohl auch die Psyche eine Rolle. Da der Begriff häufig verwendet wird, wollte ich ihn in dem Artikel auch behandeln, es war vorher einfach ein redirect auf Bulimie, das war jedenfalls keine Lösung. (Ich bewege mich auch zu wenig, aber Heißhungeranfälle habe ich nicht, und wer Punkt 4 Uhr irgendwas Bestimmtes braucht, hat sich wohl einfach psychisch so konditioniert, das geht auch mit ner Tasse Kaffee ohne Kalorien) --Dinah 20:33, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stangerbad
Hallo, dieser Artikel ist gerade ein WP:KLA. Einer der Hauptkontra-Punkte ist der kurze Geschichtsteil. Leider kann ich keine weiteren Quellen finden, die näher auf die Geschichte eingehen. Dinah hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass du dich mit Elektrotherapie beschäftigst und, falls du keine Zeit für eigene Erweiterungen des Artikels hast, mir evt. weitere Quellen geben/nennen könntest. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Semperor, Michael guckt hier momentan nicht so oft rein. Guck mal in den virtuellen Katalog der UB Karlsruhe, es gibt einen Ausstellungskatalog des Dt. Medizinhistorischen Museums mit dem Titel "Unter Strom, zur Geschichte der Elektrotherapie", der hat 100 Seiten und dürfte in jedem Fall relevant sein. Selbst wenn zum Stangerbad nicht sehr viel drinstehen sollte (ich weiß es ja nicht), ein bisschen was zur Geschichte der Elektrotherapie an sich sollte in deinem Artikel IMHO in jedem Fall auch stehen, um das historisch einorden zu können, wie ich ja schon angemerkt hatte. Gruß --Dinah 21:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- hallo ! ich kann da auch zur geschichte leider nichts beitragen. kann erst nächste woche da mit mehr zeit ran. michael Redecke 00:32, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dagmar Aaen
Hallo, finde ich super, dass du Bilder vom Schiff eingestellt hast. Wollte ich immer machen, bekam aber nie eine Antwort von Arved Fuchs.Gruß --195.93.60.40 15:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- wohne ja nicht weit weg und komme 2 die woche da vorbei... leider ist es nicht möglich gewesen das ganze teil ins bild zu kriegen, werde es im frühjahr nochmal versuchen. gruss michael Redecke 15:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Jo, aber das ist schon super so. Ich habe Bilder von früher und einen geilen Decksplan, aber Fuchs antwortet auf emails leider nicht.Gruß --195.93.60.40 15:37, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archiv- und andere Links
hallo unbekannterweise, bei der zweiten archivierung Deiner diskussionsseite ist wohl was mit dem namensraum oder dem link darauf schief gelaufen. dabei habe ich gerade beiläufig entdeckt, dass jemand von einem anderen wiki aus auf Deine Teddy-Maehr verlinkt hat. ansonsten noch erfolgreiches schaffen an der aufklärungsfront wünscht Infonese 16:32, 20. Jan. 2007 (CET)
- hallo ! extra angemeldet ? was soll denn schiefgelaufen sein ? gruss michael Redecke 18:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- die Benennung der zweiten Archivseite entsprach nicht dem Link hier auf der Diskseite, du hattest "Diskussion" im Lemma vergessen, ich habe mal dein Einverständnis vorausgesetzt und die Archivseite auf das korrekte Lemma verschoben, jetzt kann man sie von dieser Seite aus auch anklicken. Gruß --Dinah 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- du könntest dir auch eine automatische Archivierung zulegen, wie ich sie seit ein paar Wochen habe, ich finde das sehr praktisch, da landen die Artikel automatisch nach einer vorgegebenen Zeit im Archiv und man muss die Diskseite gar nicht mehr verschieben. Irgendwann muss man nur nachsehen, ob das Archiv nicht mittlerweile "überläuft" und zuviel KB hat, aber bei dir wäre das sicher erst nach einem Jahr der Fall, dann müsstest du ein neues anlegen. Ich speichere meine Artikel alle 20 Tage ab, aber es geht auch jeder andere Zeitraum, alle 7, 30, 60 Tage ... Die Vorlage für das Autoarchiv findest du hier [4]. Aber vielleicht willst du es auch weiter so wie bisher machen, jeder hat da ja andere Vorlieben --Dinah 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)
- die Benennung der zweiten Archivseite entsprach nicht dem Link hier auf der Diskseite, du hattest "Diskussion" im Lemma vergessen, ich habe mal dein Einverständnis vorausgesetzt und die Archivseite auf das korrekte Lemma verschoben, jetzt kann man sie von dieser Seite aus auch anklicken. Gruß --Dinah 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schnitzer
Hallo Michael, in der Diskussion zu Schnitzer geht es jetzt zum ersten Mal tatsächlich um Artikelinhalte, und zwar um den Gesamtartikel, nicht um den einen Satz in der Einleitung. Es wäre sicher ganz gut, wenn sich daran mehrere Leute beteiligen würden, denn das was dabei rauskommt, wird am Ende wahrscheinlich als Konsens im Artikel stehen. Gruß --Dinah 12:32, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Silberionen
Hallo Michael, ich schon wieder. Es hat zwar nichts mit ks zu tun, aber immerhin gehts auch um Silber zur Desinfektion oder so ähnlich. Der Ersteller hat sinnigerweise angemerkt, dass die Quellen wohl jemand anders raussuchen müsse. Sehr originell. Vielleicht reicht einfach ein redirect auf Silber? Da steht schon ein bisschen was zu den Ionen drin --Dinah 22:13, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe gesehen, dass du den Artikel bearbeitet hast - soll ich das so interpretieren, dass du meinst, der Artikel sollte separat erhalten bleiben? Eine kurze Antwort wäre ganz gut, damit wir hier nicht völlig aneinander vorbei arbeiten, ich hätte wahrscheinlich eher einen redirect gemacht. Wie du weißt, bin ich ein Kommunikationsfan, ein Satz würde ja schon reichen ... --Dinah 13:35, 2. Feb. 2007 (CET)
- nein. bin mir jetzt sicher dass das ausgelagert werden sollte. der artikel geht ja gar nicht auf silberionen ein, sondern auf die wirkung von silberionen im bereich der hygiene. daher müsste der artikel eigentlich heissen: präventive anwendung von silberionen, oder so ähnlich. lg michael Redecke 14:49, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Caffè
Ciao Michele. Caffè latte non si dice, ma si può dire sia caffellatte sia caffè e latte (nota che si usa l'accento grave: caffè e non caffé). Ciao, Andrea.gf 09:26, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] WP:BS
Braucht Unterstützer --MBq Disk Bew 14:10, 3. Feb. 2007 (CET) hat sich erledigt, --MBq Disk Bew 16:50, 3. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Himalayasalz
Es gibt jetzt auch einen neutralen bzw. kritischen Artikel zum Himalayasalz, an dem ich auch mitarbeite. Wir haben den Artikel vorher auf der Diskseite von Benutzer:OB-LA-DI zusammen mit Rainer Zenz besprochen und da diskutieren wir auch jetzt noch. Du hast dich mit dem Thema ja auch schon beschäftigt (Hunzukuc), wenn du mal Zeit und Lust hast, kannst du ja vielleicht noch was ergänzen. Weißt du zufällig, wieviel Salz ein Mensch pro Tag aufnehmen darf/kann, ohne dass es zu gesundheitlichen Problemen führt? Manche Leute nehmen ja wohl täglich einen Esslöffel von diesem Salz. Gruß --Dinah 12:52, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ionisator
Hallo Michael, da du wohl weiterhin keine Zeit hast will ich dich mit dem Artikel nicht weiter behelligen, aber kennst du zufällig einen Physiker, der sich mit dem Thema auskennen könnte? Gruß --Dinah 21:45, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quellenwunsch im Artikel Erkältung
Hallo Redecke,
du hast vor gut über einem Jahr folgende Änderung im Artikel Erkältung vorgenommen: [5].
Die Formulierung In neueren Lehrbüchern wird in den Usa nicht mehr vom „common cold“ gesprochen, sondern von „respiratory infections“, um den Zusammenhang cold=infection abzuschwächen bedarf IMHO zumindest eines Beispiels als Quellenangabe. Da dir derartige Lehrbücher offensichtlich vorliegen, bitte ich dich um eine ergänzende Quellenangabe im Artikel. Danke! --Melete 19:50, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quelle in Titelmühle fehlt
Dieser Edit [6] wurde heute zunächst von IP und dann von einem frisch angemeldeten Benutzer mit einer von mir auf die Disk.Seite verschobenen Begründung beanstandet bzw. gelöscht. Ich habe die Löschung revertiert, es sollte aber unbedingt eine Quelle nachgetragen werden. --Gerbil 22:53, 6. Mär. 2007 (CET)
- hallo gerbil ! ich erinnere mich. das habe ich in mühseliger recherche mal rausgefunden, als ich einem amerikaner nachrecherchierte der von seiner ausbildung her grundschullehrer war und der so einen titel hat und bei der europäischen kommission es geschafft hat als "experte" eingestuft zu werden und in einer enquete-kommission angehört zu werden. die damalige kommission nahm dann die meinung dieses experten in den bericht auf. die genaue vorgehensweise um an den titel zu kommen, die kosten usw standen damals (vor etwa 1 jahr) auf einer webseite von dieser indischen "uni". man musste 350 usd zahlen und bekam dann per post eine frage die man beantworten musste. die schriftliche antwort war dann die doctoral tesis. tja jetzt müsste ich die seite wieder finden. ich versuchs mal. ich hatte mir damals keine kopie gemacht, denn bei der recherche gings eigentlich um was anderes, nämlich die angelegenheit in dieser kommission, die titelei war nur ne merkwürdigkeit nebenbei. michael Redecke 06:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- ich sehe gerade dass da der link zu dieser uni ist.
auf der seite steht jetzt folgendes:
DOCTOR IN ALTERNATIVE MEDICINES- M.D. (A.M.) Eligibility : Those persons who have passed any degree course from an authentic institution. OR Those persons who have completed the M.B.B.S., D.M.S., D.H.M.S., B.A.M.S., B.U.M.S., N.D., D.O. etc.
- Practitioners/Research Workers who are practising for the last 10 years. Minimum basic qualification is exempted.
Duration: One Year. Medium of instruction: English. Examination: There will be five papers and the student will be asked to answer the same at his place of residence. The answer scripts should be sent to the Institute for evaluation. Total Fees : The total fees is U.S.$750. Full fees should be sent with the Form.
das heisst: das kostet jetzt 750,- USD. Und jetzt muss man wohl 5 fragen beantworten statt einer. Redecke 06:29, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bernhard Aschner
Hallo Michael, ich nehme an, dass du im Moment noch keine Zeit für besondere WP-Aktivitäten hast. Es gibt zu diesem Alternativmediziner - großer Befürworter von Ausleitungsverfahren wie Aderlass, Blutegel etc. - auch einen Artikel in der italienischen WP, vielleicht kannst du den Inhalt mal bei Gelegenheit mit dem deutschen hier vergleichen, er ist aber kürzer. Ansonsten wäre es sicher nicht ganz unwichtig, diesen Artikel mal zu beobachten, da der Autor weitere Ergänzungen angekündigt und auch Parallelartikel angelegt hat. Seine Fachkompetenz untermauert er mit Aussagen wie der, dass Humoralmedizin etwas ganz anderes ist als Humoralpathologie, was ich ganz dreist einfach mal bezweifle. Der Hauptbegriff von Aschners Verfahren ist wohl "Konstitutionstherapie", ich nehme an dass in "Die andere Medizin" dazu was steht. lg --Dinah 21:15, 25. Mär. 2007 (CEST)
- hat sich vorerst mal erledigt, dazu später mehr --Dinah 13:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Dinah ! Leider ist der artikel recht schlecht, andererseits finde ich es gut dass dem aschner ein artikel gewidmet ist. auf aschner gehen die aschner-verfahren zurück, sog ausleitende verfahren. der artikel ist nicht neutral, es fehlen einige infos, zb dass aschner auch medizinhistoriker war. manche sätze lesen sich als so eine art peinliche "lobhudelei". humoralmedizin, humoralpathologie und humorallehre usw sind (soweit ich mich erinnere) synonyme begriffe. schade. denke aber dass irgendwann jemand sich mal die zeit nimmt den artikel zu kürzen und neutraler umzuformulieren. bis nächste woche, michael Redecke 23:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Linkspam in Clorella?
Warum ist der eine Anbieterlink o.k. und der andere Linkspam? --jha 23:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Amapur-Diät
Hallo Michael, falls es dich interessiert, weil du an dem Artikel ja auch mal mitgearbeitet hast - es wurde heute ein LA gestellt. Gruß --Dinah 12:52, 12. Apr. 2007 (CEST)
- ich mache inzwischen schon wieder etwas mehr mit bei WP. bin etwas hin- und hergerissen. im prinzip können wir den artikel behalten, Dein argument in der LA-diskussion sehe ich genauso, aber ob ich ein behalten in der LA diskussion hinterlasse weiss ich noch nicht, muss mir den artikel nochmal angucken. wahrscheinlich ist der wp-artikel das einzige zum thema das möglicherweise neutral ist oder sein kann. mich hat die amapourdiät nie überzeugt und sie kann auch nicht durch "erfolge" überzeugen. muss mal sehen was da zuletzt geschrieben wurde, ev muss der artikel inhaltlich korrigiert werden falls er bleiben sollte. falls es nicht möglich sein sollte den artikel neutral und werbefrei zu formulieren, sollte man ihn aber doch löschmässig entsorgen. ein salomonischer eriwanantwortgruss (fragen sie frau irene...im prinzip ja aber...) michael Redecke 15:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin da auch etwas gespalten, ich bin ja keine Befürworterin dieser Diät und im Grunde auch keiner anderen. Es wird ja Kritik geäußert im Artikel, leider gibt es keine mir bekannte Quelle, die sich explizit mit Amapur befasst, sonst stände da von mir aus auch mehr. Mir fällt aber die IP-Schwemme in dieser Diskussion auf und der dringend geäußerte Wunsch, die bisher Beteiligten (also vor allem Du und ich) möchten an dem Artikel nichts mehr machen ... Ich habe den leisen Verdacht, dass da auch Befürworter anderer "Konkurrenz-Diäten" mitmischen. Aber eigentlich sollte es bei Wikipedia auch einen Artikel zu Formula-Diät geben, mit der entsprechenden Kritik --Dinah 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- der link ist mittlerweile rot. man könnte einen formula-diät(en) artikel schreiben und amapur darin erwähnen. Redecke 23:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- die Löschung an sich finde ich persönlich nicht tragisch, ich habe an dem Artikel wirklich nicht gehangen, aber das Vorgehen an sich finde ich fragwürdig, es lag nämlich keiner der üblichen SLA-Gründe vor. Den Formula-Artikel habe ich mir vorgenommen, aber ich denke nicht, dass man einzelne Diäten darin explizit erwähnen sollte, sonst wird das nur zum Anlass genommen, irgendwelche Werbeaussagen in den Artikel einzubauen nach dem Motto "diese Diät ist aber besser als die anderen ..." --Dinah 12:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Optifast-Programm
Heute ist dieser Artikel dran --Dinah 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Formula-Diät
ich habe jetzt den Artikel dazu geschrieben --Dinah 20:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Autointoxikation
Hallo! Du warst (irgendwann letztes Jahr) als letzter dran, und ich traf den Artikel gerade zufällig, daher frage ich gleich Dich: In dem Artikel stehen so komische Zahlencodes drin, nämlich ICD10: ICD R68.8.; direkt nach dem ersten Absatz der Einleitung - irgendwie kann ich als Laie da so überhaupt nichts mit anfangen - könnte man das verlinken oder dazuschreiben, was das sein soll, für die Nichtmediziner hier? Gruß,--feba 21:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- das sind internationale Kodierungen für Erkrankungen. Siehe: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems Redecke 15:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- Danke!--feba 17:15, 5. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vitalstoffe/Essentielle Stoffe
Hallo Michael, den Artikel zu den "Vitalstoffen" werde ich neu schreiben, das ist ein zwar sehr gern benutzer Begriff, aber kein wissenschaftlicher. Ich bin mir nur nicht sicher, ob "essentielle Stoffe" im Grunde dasselbe meint, also ein Synonym ist, oder ob das etwas spezieller ist. Wenn es dasselbe ist, würde ich nämlich einen redirect machen auf Vitalstoffe, weil der Begriff wesentlich häufiger verwendet wird. Kennst du dich damit aus? Gruß --Dinah 13:07, 12. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Jakob Segal/Kava
Hallo Michael,
kannst Du bitte aufhören, meine Benutzerbeiträge zurückzuverfolgen und zu entfernen? Das wäre sehr lieb. Was ist das denn für eine Art?
Mein Link im Kava-Artikel war eine Seite einer Studiensammlung eines Arztes, die mir sehr weitergeholfen hat. Sie hat nichts mit Werbung zu tun. Der Link zu Jakobs Segal Artikel wurde von anonymer Adresse entfernt ohne Angaben von Gründen. Da beide Artikel nichts miteinander zu tun haben und nur im Kava-Artikel Dein Name nur einmal nach meinem Beitrag auftaucht, gehe ich davon aus, daß die anonyme Adresse (87.122.64.127) im Segal-Artikel Dein Eintrag ist.
Ich habe 2 Bücher von J. Segal gelesen und hatte eigentlich vor, mich noch weiter mit dem Artikel zu beschäftigen, was aber Zeit kostet, die ich erst einmal nicht übrig habe. Den Link den ich dort hinzugefügt habe, ist ein Verein, der genau das tut, sich mit der Hinterlassenschaft von Segal auseinandersetzen.
Es wäre eine sehr lieb/eine gute Geste von Dir, deine kommentarlosen Löschungen/Säuberungen meiner Einträge wieder rückgängig zu machen.
lg, Warrior0001
Hallo User Warrior0001 ! Dein Link im Artikel Kava wurde von zwei unterschiedlichen usern (darunter ich selbst) jeweils rückgängig gemacht da er nicht den WP-RL entspricht. Bitte beim Anfügen von Weblinks darauf achten daß nur Links eingefügt werden die zusätzliche Informationen zum artikel bringen und keine Werbung enthalten. Englisch-sprachige Links nur in Ausnahmefällen. Gruss M. Redecke Redecke 02:44, 25. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Basische Ernährung
Hallo Michael, wenn du etwas Zeit hast, wäre es gut, wenn du dir mal die Diskseite hier ansehen könntest. Es geht darum, ob die Warburg-Hypothese zur Gärung in Krebszellen oder so ähnlich nun mittlerweile bewiesen ist. Ich glaube, du hast dich damit mal beschäftigt. Gruß --Dinah 13:08, 27. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Julius Hackethal
Hackethal ist zwar tot, aber der Abschnitt zu seinen Krebsthesen könnte sicher noch etwas ergänzt werden. Der Artikel wird auch immer wieder mal in Richtung pov verändert, ein paar Fans hat er also noch. Wenn du irgendwann mal Zeit hast ... Gruß --Dinah 20:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
- hallo Dinah ! Habe wieder etwas mehr Zeit. Ich sehe mir das gerne an. Redecke 22:51, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, *einmisch mit herzlichem Gruß an euch beide* das ist nett zu lesen (zu lange zu selten deine Sign. gesichtet!!!) Grüße von Jürgen, am So abend.
[Bearbeiten] Oxidativer Stress
Ich bin es schon wieder ... Ich verstehe nicht alles, was in dem Artikel steht (zuviel Chemie), aber ich habe den Eindruck, dass sich der Inhalt teilweise sehr stark mit Anti-Aging überschneidet und auch mit Biogerontologie. Die Bekämpfung der Freien Radikale ist IMHO hier ja eigentlich gar nicht das Thema. Aber ehe ich da einen Baustein reinbappe ... --Dinah 13:55, 9. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Welcome back!
Hallo Michael,
ich finde es toll, dass Du jetzt anscheinend wieder öfter da bist! Viele Grüße, Rainer --RW 20:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
- lg zurück, michael Redecke 20:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Tepperwein
So wie Du das jetzt geschrieben hast, ist das m.E. jetzt in richtigem Deutsch geschrieben. So kann man das jetzt in einer Enzyklopädie auch stehen lassen. Ich frage mich nur, warum nicht gleich so? Siehe auch Benutzer Diskussion:HausBräu. --Micha S 08:58, 14. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vollwerternährung
Hallo Michael, wenn du zwischendurch mal etwas Zeit hast, kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Petzi betätigt sich auch dort im Sinne von pov --Dinah 21:29, 22. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kohlenhydrate
Hallo Michael, eine Frage: Können Menschen sich auf Dauer völlig kohlenhydratfrei ernähren? Low Carb-Anhänger behaupten das ja --Dinah 20:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
- meinst du das: Ketogene Diät ? für Kinder mit bestimmten Enzymdefekten ist es ein möglicher Weg um epileptischen Anfällen vorzubeugen. Redecke 21:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ich meine Kohlenhydrate, da stand das im Abschnitt "Nahrung". Ich habe die Aussage korrigiert, aber meine Version war zumindest auch nicht ganz korrekt. Vielleicht kannst du mir da mal bei der Formulierung helfen. Ich weiß, dass der Körper z.B. beim Fasten Glucose auch aus Eiweiß synthetisiert, aber geht das wirklich auch auf Dauer? --Dinah 21:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
- die en-wp rätselt auch an der stelle, denn dort steht: citation need. eine spannende frage, die wir versuchen sollten zu klären. möglicherweise gibt es verschiedene meinungen. prinzipiell scheint der mensxh auf KH verzichten zu können, die frage ist zu welchem preis. gerade lese ich dazu: [7]. Redecke 21:23, 26. Aug. 2007 (CEST)
- okay, dann suche ich dazu auch noch mal ein bisschen --Dinah 21:26, 26. Aug. 2007 (CEST)
- die en-wp rätselt auch an der stelle, denn dort steht: citation need. eine spannende frage, die wir versuchen sollten zu klären. möglicherweise gibt es verschiedene meinungen. prinzipiell scheint der mensxh auf KH verzichten zu können, die frage ist zu welchem preis. gerade lese ich dazu: [7]. Redecke 21:23, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ich meine Kohlenhydrate, da stand das im Abschnitt "Nahrung". Ich habe die Aussage korrigiert, aber meine Version war zumindest auch nicht ganz korrekt. Vielleicht kannst du mir da mal bei der Formulierung helfen. Ich weiß, dass der Körper z.B. beim Fasten Glucose auch aus Eiweiß synthetisiert, aber geht das wirklich auch auf Dauer? --Dinah 21:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
also: im tierversuch konnten hühner völli ohne KH auskommen. Beim menschen gibt es keine eigenständige krankheit oder syndrom, das als folge des isolierten KH-mangels auftritt. ist unbekannt. damit hättest du prinzipiell unrecht und müsstest eigen-reverten bei dem KH-artikel. der von mir genannte text erscheint mir als quelle (bis auf weiteres) als beleg auszureichen, man könnte ihn auch bei der en-wp angeben. die inuit nehmen auch wenig KHs zu sich (1/3 der empfohlenen menge von 150 gr pro Tag). die ketogene diät ist in bestimmten kreisen auch bei erwachsenen beliebt, nicht zur epilepsie-vorbeugung sondern aus bestimmten anderen gründen. dazu gibt es ein bestimmtes forum im internet, das ich hier aber lieber nicht nennen möchte. die ketose führt auch zu bestimmten euphorien, der hungereuphorie durch die ketonkörper die sich durch den fettabbau bilden. auch bei entgleisungen des diabetes kann das passieren wenn die leute zuviel insulin gespritzt gaben. (dann muss man ihnen schnell ein bonbon in den mund stopfen). ich halte nix von der ketogenen ernährung als mode. Redecke 21:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
hier nochwas zu KH-freier Ernährung bei Ratten: [8] Redecke 21:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ganz ganz unten steht in dem letzten artikel hier auch als letzter satz dass KH nicht indispensable seien. aber: es geht nix über Spaghetti ! Redecke 21:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
- also für mich persönlich sind Kohlenhydrate "indispensable", auch in Form von Pasta ;) Nur als Info: Low Carb, Lutz-Diät und Anabole Diät --Dinah 13:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
- ich denke wir sollten da noch weiter recherchieren. Redecke 13:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
- also für mich persönlich sind Kohlenhydrate "indispensable", auch in Form von Pasta ;) Nur als Info: Low Carb, Lutz-Diät und Anabole Diät --Dinah 13:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Risikofaktor
Ich meine nicht, dass du das jetzt umschreiben sollst, aber was hältst du von dem Artikel? Ich habe Gleiberg gefragt, der hat nur gestöhnt sozusagen. Ein großer Teil des Artikels ist sicher von Nichtmedizinern verfasst, einiges ist wahrscheinlich falsch ... Ein LA lohnt sich aber vermutlich nicht, weil dann wieder viele ganz eifrig rufen werden "aber das ist doch relevant" --Dinah 14:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
- der Artikel kann es imho nicht schaffen sämtliche Faktoren umfassend abzuhandeln, da käme ein Buch bei raus. Ich würde den kürzen, klare Beispiele nennen. Ansonsten werden die meisten Faktoren in den jeweiligen Artikeln genauer behandelt, was sinnvoller ist. Redecke 19:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
- der tollste Satz dieses Artikels war Nicht vergessen: Das Leben ist eo ipso (aus sich heraus) lebensgefährlich/tödlich. Ich war so gemein, ihn zu löschen --Dinah 22:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sperrung atopisches Ekzem
Hallo Redecke, wie ich sehe, hast Du wie ich auch die Änderungen von Germancitizen im o.g. Artikel mehrfach revertiert. Jetzt ist der Artikel gesperrt, leider inklusive der unbelegten Ergänzungen von Germancitizen. Ich habe dem sperrenden Admin Seewolf diesbezüglich auf die Disk geschrieben. Vielleicht kannst Du Dich dazu auch noch mal äußern. Gruß -- 217.255.110.188 22:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
- hallo ! 217 ! ich bin leider gerade etwas schachmatt aus gesundheitlichen gründen. habe dennoch heute 3 std recherchiert zum thema, werde mich morgen mit arbeiten zum thema auf der AD-Seite zu wort melden. Es gibt mindestens drei arbeiten die sich der frage nach der rolle von candida albicans und non-albicans beim AD widmen. darüberhinaus gibt es sehr ausführliche untersuchungen zur ätiologie des AD. dass der artikel in der falschen version eingefroren ist, ist wohl ein irrtum und bedauerlich. leider passiert sowas dann häufig wenn leute änderungen am artikel machen ohne die entsprechenden belege anzugeben. es wäre alles ganz einfach wenn auf der diskussionsseite entsprechend vorgearbeitet würde. gruss michael Redecke 00:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- info: artikel ist jetzt auf eine version vor dem ew zurückgesetzt. Redecke 00:09, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Ich bin kein Arzt, aber meine beiden Söhne haben bzw. hatten ND. Daher habe ich mich notgedrungen sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ich meine, dass es so, wie es jetzt im Artikel steht (Multikausalität), Stand der Forschung ist. Von CA als Hauptauslöser habe ich bislang noch nichts gehört. Und die beiden Quellen die Germancitizen angibt sind m.E. alles andere als reputabel (wobei selbst der Arzt, den er angibt sagt: "Um es nochmals zu wiederholen: Dieser erfreuliche Verlauf bedeutet nicht, daß der Candida-Befall die alleinige Ursache der Neurodermitis war"). Aber so wie sich Germancitizen bislang aufführt fürchte ich, dass erst nach seiner Sperrung wieder Ruhe in dem Artikel einkehrt. Gruß --217.255.53.44 13:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- info: artikel ist jetzt auf eine version vor dem ew zurückgesetzt. Redecke 00:09, 2. Sep. 2007 (CEST)
hallo Dina ! Die atopische Dermatitis (oder wie man sie nennen will) ist keine Mykose und auch keine Kandidose. In den Kandidose - Artikel habe ich schon seit Wochen nicht reingeguckt. gruss michael Redecke 20:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe reingeguckt und ihn etwas in Form gebracht, aber vor allem formal. Da steht drin Symptome wie Verdauungsstörungen wie Blähungen und Diarrhöe, Obstipation, Herzbeschwerden, Atemnot, Heißhungerattacken, chronische Müdigkeit, Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und seborrhoisches Ekzem [2], Neurodermitis [3] , Depressionen, Asthma [4] , allergische Rhinitis, [5] sowie Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen seien laut Alternativmedizin die möglichen Folgen einer Kandidose. Ich glaube das nicht, aber das wird ja auch im Artikel entsprechend dargestellt --Dinah 20:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
- hallo Dinah ! man muss in der tat nicht alles glauben. ich sehe mir den artikel gerne morgen an, wenn ich mehr zeit habe. in der AM ist es manchmal nicht üblich sich auf neutrale belege zu stützen, die sind teilweise sogar verpönt da sie eigenen konzepten über eine wissenschaftliche nichtüberprüfbarkeit zuwiderlaufen. dagegen beruft man sich häufig lieber auf retrospektive Erfahrungen, verzichtet dann zuweilen auch auf Kontrollgruppen, und einen Vegleich mit Placebo, was aber auch von anhängern der naturheilkunde beispielsweise Joachim Hornung (bei dem ich gelernt habe) kritisch gesehen wird. Aufgrund des Rosenthal-Effekt und anderer einflüsse, wie dem schubladenphänomen bias: misserfolge landen in der schublade, über erfolge wird berichtet. prospektive untersuchungen und voranmeldungen von experimenten helfen da weiter, da man später rückfragen kann: was kam denn raus ? michael Redecke 21:15, 2. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Loran-C Sender Rantum
Hallo! Im Text über Rantum steht, dass der Loran-C-Mast am 31.12.2005 abgeschaltet wurde. Im Haupttext über Loran-C steht aber, dass sämtliche Anlagen in Europa trotz des am Stichtag 31.12.2005 abgelaufenen NELS-Vertrags weiterhin in Betrieb sind (Stand März 2007). Gibt es für die Aussage, dass der Loran-Sendemast in Rantum bereits stillgelegt ist, eine Bestätigung von offizieller Seite? --Holger-2005 23:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo ! Ich wohne halb auf Sylt und halb auf dem Festland gegenüber und komme oft an Rantum vorbei. Der Mast stand letzte Woche auf jeden Fall, mir ist auch nicht bekannt dass da gerade was abgebaut wird. Das starke 100 KHz-Signal ist beim Vorbeifahren am Mast (Puan Klent heisst die Ecke) meist auf Mittelwelle im Autoradio als unregelmässiges Geräusch zu hören gewesen, ich werde bei nächster Gelegenheit mal drauf achten. Am Hafen in Hörnum las ich damals eine Mitteilung des BSH, dass der Sender abgeschaltet wird. Mit einem Datum zu einer Jahreswende. Ich weiss nicht mehr welches Jahr das war. wird wohl 2004/2005 gewesen sein. Auf der Mitteilung stand sinngemäss dass der regelmässige Betrieb eingestellt wird und durch irgendeinen anderen Betrieb ersetzt würde. Ich bleibe mal dran und melde mich wenn ich was dazu erfahre. Ich glaube dass in dem Betriebhaus neben dem Mast normalerweise niemand ist. Insofern würde es auch nichts bringen an der Tür zu klopfen. Im Artikel Rantum steht tatsächlich: Am 31. Dezember 2005 endete der reguläre Betrieb, die Anlage wurde inzwischen abgeschaltet und soll abgebrochen werden.. Hier sind Widersprüche zwischen WP-Artikeln. Ansonsten: da ich Segler bin, Loran-C wird vielleicht von den Militärs benutzt. Bei den Yachties ist es nicht mehr im Gebrauch, die alten LORAN-Empfänger kriegt man hinterhergeschmissen. GPS ist unvergleichbar besser. Michael Redecke 00:17, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Hallöchen! Schon was herausgefunden?? Ist der Mast noch in Betrieb oder tatsächlich "tot" ? Grüße, --Holger 23:32, 29. Okt. 2007 (CET)
- ich bin gesundheitlich bedingt offline zur Zeit. Ich war heute um 17:00 in Rantum (Puan Klent). Das Betriebsgebäude ist wie eh und je beleuchtet und wie immer ist keiner dort ständig vor Ort, kein Auto dort geparkt. Habe auch kein informierendes Schild gefunden das neu wäre. Da ist ein Schild auf dem steht LOCAN-C Station Sylt. Mit einem üblichen Transistorradio habe ich am Zaun versucht die mir allbekannten unregelmässigen Störgeräusche zu hören, die ich sonst beim Vorbeifahren im Autoradio gehört habe. Es war aber absolut nix zu hören. Bei der hohen Leistung ist es eigentlich zu erwarten dass man in etwa 100m Entfernung eine ungeradzahlige Oberwelle hört oder das Radio zustopft bzw es zur Intermodulation kommt. Gerade die Intermodulation hörte man früher beim Vorbeifahren auf MW. Ich schliesse daraus dass das Teil tot ist, zumindest zum Zeitpunkt wo ich da war. Oder die Anlage läuft mit ganz niedriger Leistung. Allerdings lief das früher rund um die Uhr. Morgen bin ich aufm Festland und werde versuchen direkt auf 100 KHz was zu hören, ich habe da 40 Km weit weg (nahe Leck)einen Empfänger der bei 100 KHz anfängt. Man könnte ggf bei der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung anrufen, zu denen gehört die Anlage laut einem Schild am Tor. Gruss Michael Redecke 00:49, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallöchen! Schon was herausgefunden?? Ist der Mast noch in Betrieb oder tatsächlich "tot" ? Grüße, --Holger 23:32, 29. Okt. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Logi-Methode
Hallo Michael, wenn du zwischendurch mal Zeit hast, kannst du mal gucken, ob das was hier als "Studien" verlinkt wurde, tatsächlich Studien sind? Ich habe den Eindruck, dass die Voraussetzungen einer echten wissenschaftlichen Studie zumindest bei der ersten nicht gegeben sind, es handelt sich auch nicht um eine Fachpublikation. Gruß --Dinah 13:13, 14. Sep. 2007 (CEST)
- ja, kann mich noch daran erinnern. Werde mich einlesen. Redecke 15:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Dinitrophenol
Hallo Michael, das ist ein Sprengstoff, der als illegales Diätmittel übers Internet vertrieben wird. Vielleicht kannst du dir den Artikel mal ansehen, der chemische Teil wäre eher was für dich als für mich. Gruß --Dinah 13:28, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ich kenne die Geschichte. Das ist imho sehr gefährlicher Quatsch. Ich habe vor ein paar Monaten gelesen dass da Produkte nach diesem Prinzip kommerziell angeboten werden. Ich sehe mir den Artikel heute abend an. Michael Redecke 14:35, 23. Sep. 2007 (CEST)
- es gab 2006 einen Todesfall in Deutschland, kam gestern in den Nachrichten. Ein paar Infos habe ich ergänzt --Dinah 14:45, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe gerade doch gleich reingesehen und gemerkt dass ich da vor einem jahr mich schon daran beteiligt hatte. bei >2000 Artikel deren Veränderungen ich versuche zu verfolgen, hatte ich das vergessen. Son Gift wie DNP bei Übergewicht einzusetzen ist völlig indiskutabel. Es zeigt vielleicht zu was manche Leute bereit sind, wenn sie glauben nicht auf andere Weise ihr Körpergewicht kontrollieren zu können. Soweit ich es gesehen habe kann man den Artikel so lassen. Kenne aber die aktuellen Diskussionen nicht. Michael Redecke 14:50, 23. Sep. 2007 (CEST)
- das ist der pure Schlankheitswahn! Die 19-Jährige, die gestorben ist, hatte überhaupt kein Übergewicht. Es gibt aber Tabellen, nach denen hätte ich schon leichtes Übergewicht - bei Kleidergröße 40! Der Artikel hatte eine leichte pov-Tendenz in Richtung Verharmlosung, das habe ich jetzt versucht zu korrigieren. Wenn du den Eindruck hast, dass er so okay ist, kann man ihn wohl erst mal so lassen --Dinah 20:06, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe gerade doch gleich reingesehen und gemerkt dass ich da vor einem jahr mich schon daran beteiligt hatte. bei >2000 Artikel deren Veränderungen ich versuche zu verfolgen, hatte ich das vergessen. Son Gift wie DNP bei Übergewicht einzusetzen ist völlig indiskutabel. Es zeigt vielleicht zu was manche Leute bereit sind, wenn sie glauben nicht auf andere Weise ihr Körpergewicht kontrollieren zu können. Soweit ich es gesehen habe kann man den Artikel so lassen. Kenne aber die aktuellen Diskussionen nicht. Michael Redecke 14:50, 23. Sep. 2007 (CEST)
- es gab 2006 einen Todesfall in Deutschland, kam gestern in den Nachrichten. Ein paar Infos habe ich ergänzt --Dinah 14:45, 23. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Borderline Link
Sorry Redecke, es ist schon spät. Ich habe Dich glatt mit dem Spamer verwechselt. n8 -- Widescreen ® Ψ 02:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
- gääähn, gute Nacht. Michael Redecke 02:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Weihrauchpräparat
Hallo Michael, kannst du dir mal den Artikel angucken? Da hatte jemand meinen gesamten Text zu Studien gelöscht, darunter auch negative Ergebnisse. Leider existiert die von mir mal angegebene Quelle dazu im Internet nicht mehr, so auf die Schnelle finde ich jetzt auch nicht die entsprechende Studie. Möglicherweise gibt es auch aktuellere Studien --Dinah 00:07, 27. Sep. 2007 (CEST)
- ich kenne es aus der Rheumatherapie, wobei es aber nicht zur Basistherapie gehört. Es ist keine Anwendung einer Aromatherapie. Ich sehe mir das gerne an, Michael Redecke 00:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die nächtliche Arbeit. Der Abschnitt Forschung ist derzeit imho noch nicht durch vernünftige Quellen belegt, zumal auf sekundäre Literatur verlinkt wird. Weißt Du z.B. ob die Mannheimer Studie tatsächlich publiziert worden ist? --Marvin 07:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
- das werden wir gemeinsam sicher herausfinden, ich kümmere mich da auch drum. Bevor in Artikeln etwas gelöscht wird, wird zunächst ein Quellenbaustein gesetzt. Fehlende Quellen können dann nachgetragen werden --Dinah 13:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Aus meiner Mittagspause: ich glaube dass der Artikel in etwa den Stand der Dinge korrekt wiedergibt. Es gibt zur Zeit offenbar einige Widersprüche. Was an dem Artikel etwas nervt ist die doppelte Erwähnung mancher Tatsachen. Also Wirkung (wenn ich mich recht erinnere) und Forschung überlappen sich. Ich sehe heute abend wieder rein. Redecke 13:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
- die Doppelung liegt daran, dass Marvin ganze Abschnitte zunächst mal einfach gelöscht hatte, die ich wieder eingefügt habe, weil das so natürlich nicht geht. Gleichzeitig hat er aber auch was ergänzt, was ich nicht gelöscht habe, und deshalb ist da jetzt wohl auch was doppelt. Aber das (angenommene) Wirkprinzip und die Studienergebnisse sollten IMHO wie in anderen Artikeln auch getrennt behandelt werden, die Studien stehen unter "Studien" oder unter "Forschung" --Dinah 13:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
- das ist eine Zusammenstellung von Studien eines Hirntumorpatienten, die Studien werden im Anhang angegeben: [10] --Dinah 13:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Aus meiner Mittagspause: ich glaube dass der Artikel in etwa den Stand der Dinge korrekt wiedergibt. Es gibt zur Zeit offenbar einige Widersprüche. Was an dem Artikel etwas nervt ist die doppelte Erwähnung mancher Tatsachen. Also Wirkung (wenn ich mich recht erinnere) und Forschung überlappen sich. Ich sehe heute abend wieder rein. Redecke 13:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
- das werden wir gemeinsam sicher herausfinden, ich kümmere mich da auch drum. Bevor in Artikeln etwas gelöscht wird, wird zunächst ein Quellenbaustein gesetzt. Fehlende Quellen können dann nachgetragen werden --Dinah 13:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die nächtliche Arbeit. Der Abschnitt Forschung ist derzeit imho noch nicht durch vernünftige Quellen belegt, zumal auf sekundäre Literatur verlinkt wird. Weißt Du z.B. ob die Mannheimer Studie tatsächlich publiziert worden ist? --Marvin 07:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kombucha
Kannst du mal bei diesem Artikel vorbeischauen? Da gibt es gerade Probleme, weil eine IP quellenbelegte Kritik aus dem Artikel rauslöschen und durch Apologetik ersetzen will. Gruß --Dinah 14:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
- mache ich. ob ichs heute schaffe, weiss ich noch nicht sicher. das ist doch dieser vergorene Tee.. Redecke 14:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
- ja, wird gern selbst hergestellt aus einem Pilz. Lennert hat mir gerade schon mal weitergeholfen mit ein paar Abstracts aus PubMed. Mal sehen, was jetzt passiert ... --Dinah 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
- nicht ganz unerwartet versuchen die Kombuchafans die Studien zu Krankheitsfällen nach Kombuchakonsum wieder aus dem Artikel rauszukriegen und den Inhalt eines Berichts über einen Todesfall falsch darzustellen. Also wenn du in den nächsten Tagen mal Zeit hast ... --Dinah 20:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah ! Ich habe mir das angesehen, eher überflogen muss ich sagen. Wenn es keine klare Todesursache in dem Fall gibt, dann gibt es die eben nicht. Man muss die artikel einfach nur genau wiedergeben. Die Gefahren die einen Teil der Kombuchatrinker betreffen, liegen auch bei möglichen schweren Mykosen durch die Pilze in Kombucha. Patienten nach einer Organtransplantation, Chemotherapie bei Krebs oder mit HIV (sowie andere Zustände) sollten da eher einen Bogen drum machen, da deren Immunsystem nur eingeschränkt funktioniert, bzw gehemmt ist. In einem Artikel den ich dazu las, wurde entsprechend vor Kombucha gewarnt. Wenn Kombucha für den Konsumenten einen grossen Vorteil bieten sollte, kann man ja Risiken in Kauf nehmen, bzw abwägen. Das scheint aber hier nicht der Fall zu sein. Michael Redecke 01:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
- genau wiedergeben ist das richtige Stichwort, in diesem Fall versucht ein Kombuchafan nämlich penetrant, einen Satz falsch zu übersetzen bzw. zu interpretieren. Der Satz Although the investigation described in this report did not establish a causal link between the illness of the two women and their consumption of Kombucha tea, reasons for the occurrence and severity of the lactic acidosis in both cases have not been determined. soll angeblich aussagen, dass ein Zusammenhang mit Kombucha widerlegt wurde, und das stimmt nun definitiv nicht, das sagt der Satz gerade nicht, denn es wurde ja keine andere Ursache für die Laktatazidose gefunden. Zu den Risiken für Menschen mit geschwächtem Immunsystem hatte ich einen Abschnitt im Artikel drin, aber leider eine angreifbare Quelle, nämlich nur die Seite von Paralex, die du ja auch kennst. Der Abschnitt wurde gelöscht, da brauchte ich eine andere Quelle, um das wieder reinzunehmen. Im Internet wird Kombucha massenweise als Heilmittel bei Immunschwäche beworben! Weißt du, dass Kombucha ein wesentlicher Bestandteil einer dubiosen Krebstherapie eines Dr. Sklenar war/ist? Dazu habe ich aber auch keine brauchbaren Quellen --Dinah 13:42, 8. Okt. 2007 (CEST)
- besser kann ich englisch auch nicht verstehen als Du.. Zu der anderen Frage gibt es sehr wohl Stellungnahmen von zitierbaren Experten, habe ich gerade gestern noch gesehen. Ich suche sie gerne noch heraus. Prinzipiell ein Kritikpunkt der auch andere Lebensmittel betreffen kann. Es ist ja schon auch etwas merkwürdig dass ich selbst gerne einen Camembert aus Pont l'Eveque oder auch Yoghurt esse, aber um Kefir, Brottrunk und Kombucha eher einen Bogen mache. Bei Kombucha sind es übrigens auch ganz bestimmte Pilze die da zum Einsatz kommen sollen. Die mögliche schwere Infektion mit Candida ist aber wohl eines der Probleme. Ich sche mal die Quelle raus die ich gestern sah. lg, Michael Redecke 14:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- habe leider den text nicht mehr gefunden. Dennoch wird in der Literatur zwischen den kommerziellen Produkten und den selbstgemachten Kombuchas unterschieden. Die letzteren werden kritischer gesehen und sollten nur von Gesunden eingenommen werden. Siehe: Mayser P, The yeast spectrum of the 'tea fungus Kombucha',Mycoses. 1995 Jul-Aug;38(7-8):289-95: ...However, those suffering from immunosuppression should preferably consume controlled commercial Kombucha beverages. Redecke 15:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
- besser kann ich englisch auch nicht verstehen als Du.. Zu der anderen Frage gibt es sehr wohl Stellungnahmen von zitierbaren Experten, habe ich gerade gestern noch gesehen. Ich suche sie gerne noch heraus. Prinzipiell ein Kritikpunkt der auch andere Lebensmittel betreffen kann. Es ist ja schon auch etwas merkwürdig dass ich selbst gerne einen Camembert aus Pont l'Eveque oder auch Yoghurt esse, aber um Kefir, Brottrunk und Kombucha eher einen Bogen mache. Bei Kombucha sind es übrigens auch ganz bestimmte Pilze die da zum Einsatz kommen sollen. Die mögliche schwere Infektion mit Candida ist aber wohl eines der Probleme. Ich sche mal die Quelle raus die ich gestern sah. lg, Michael Redecke 14:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- genau wiedergeben ist das richtige Stichwort, in diesem Fall versucht ein Kombuchafan nämlich penetrant, einen Satz falsch zu übersetzen bzw. zu interpretieren. Der Satz Although the investigation described in this report did not establish a causal link between the illness of the two women and their consumption of Kombucha tea, reasons for the occurrence and severity of the lactic acidosis in both cases have not been determined. soll angeblich aussagen, dass ein Zusammenhang mit Kombucha widerlegt wurde, und das stimmt nun definitiv nicht, das sagt der Satz gerade nicht, denn es wurde ja keine andere Ursache für die Laktatazidose gefunden. Zu den Risiken für Menschen mit geschwächtem Immunsystem hatte ich einen Abschnitt im Artikel drin, aber leider eine angreifbare Quelle, nämlich nur die Seite von Paralex, die du ja auch kennst. Der Abschnitt wurde gelöscht, da brauchte ich eine andere Quelle, um das wieder reinzunehmen. Im Internet wird Kombucha massenweise als Heilmittel bei Immunschwäche beworben! Weißt du, dass Kombucha ein wesentlicher Bestandteil einer dubiosen Krebstherapie eines Dr. Sklenar war/ist? Dazu habe ich aber auch keine brauchbaren Quellen --Dinah 13:42, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah ! Ich habe mir das angesehen, eher überflogen muss ich sagen. Wenn es keine klare Todesursache in dem Fall gibt, dann gibt es die eben nicht. Man muss die artikel einfach nur genau wiedergeben. Die Gefahren die einen Teil der Kombuchatrinker betreffen, liegen auch bei möglichen schweren Mykosen durch die Pilze in Kombucha. Patienten nach einer Organtransplantation, Chemotherapie bei Krebs oder mit HIV (sowie andere Zustände) sollten da eher einen Bogen drum machen, da deren Immunsystem nur eingeschränkt funktioniert, bzw gehemmt ist. In einem Artikel den ich dazu las, wurde entsprechend vor Kombucha gewarnt. Wenn Kombucha für den Konsumenten einen grossen Vorteil bieten sollte, kann man ja Risiken in Kauf nehmen, bzw abwägen. Das scheint aber hier nicht der Fall zu sein. Michael Redecke 01:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
- nicht ganz unerwartet versuchen die Kombuchafans die Studien zu Krankheitsfällen nach Kombuchakonsum wieder aus dem Artikel rauszukriegen und den Inhalt eines Berichts über einen Todesfall falsch darzustellen. Also wenn du in den nächsten Tagen mal Zeit hast ... --Dinah 20:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ja, wird gern selbst hergestellt aus einem Pilz. Lennert hat mir gerade schon mal weitergeholfen mit ein paar Abstracts aus PubMed. Mal sehen, was jetzt passiert ... --Dinah 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
- http://www.pubmedcentral.nih.gov/picrender.fcgi?artid=1497178&blobtype=pdf sieh mal unter discussion Redecke 15:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
Risiken bei industriell hergestelltem Kombucha sind auch nicht bekannt, darum geht es in dem Artikel auch gar nicht. Ich habe das auch schon mal getrunken vor Jahren (fertig gekauft). Das ist halt ein zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk. Brottrunk habe ich auch mal probiert, ist ziemlich sauer und schmeckt mir überhaupt nicht, genauso wenig wie Molke. Bei Kombucha gibts jetzt aber erst mal einen edit-war, den ich gerade gemeldet habe. Zu der Sklenar-Krebstherapie und einigen anderen "alternativen" Krebstherapien gibt es Dokumentationen der Schweizer Krebsliga, die man wohl bestellen kann --Dinah 23:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Biophysikalische Informationstherapie
Hallo Michael, sagt dir diese Therapie irgendwas? Der ursprüngliche Text wurde u.a. von mir schon ganz stark gekürzt, aber ob das was taugt was da jetzt drinsteht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Dinah 21:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- selten sowas unpräzises und schwurbeliges in der Wikipedia gelesen. Es bezieht sich offenbar auf die Voll'sche Elektroakupunktur, Bioresonanz und so weiter, merkwürdigerweise ohne diese Verfahren jedoch zu nennen. Redecke 23:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
- ach sowas habe ich hier schon häufiger gesehen, leider ... Was das eigentlich sein soll, wird im Artikel aber wohl tatsächlich nicht erklärt. Auf der Webseite der österreichischen Interessenvertretung wird immerhin gesagt, um was es gehen soll: Die Biophysikalische InformationsTherapie - BIT - ist ein Therapieverfahren der Ganzheitsmedizin und umfaßt die Bioresonanztherapie (BRT), Systeminformationstherapie (SIT), Magnetfeldtherapie und verschiedene Mischformen. Gemeinsam für alle Therapiemethoden ist die Anwendung niederenergetischer, elektromanetischer Signale mittels elektronischer Geräte, um gestörte Regulationsvorgänge im lebenden Organismus zu verbessern oder im Idealfall zu beseitigen. Also was tun mit dem Artikel? Irgendwie bearbeiten oder einen LA stellen wegen Unbrauchbarkeit? Oder ein redirect auf Regulationstherapie? --Dinah 13:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe auch schon darüber nachgedacht. der redirect ist wohl die (mit bauchschmerzen) beste lösung. ich schlage vor, wir diskutieren darüber auf der diskuseite von dem besagten artikel und versuchen da zu einem konsens zu kommen. Michael Redecke 13:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
- wir können das ja mal versuchen, wobei nicht sicher ist, ob der Einsteller bit-org sich äußern wird, hat er in der QS-Zeit ja auch nicht getan --Dinah 13:26, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube inzwischen, dass das einfach Begriffsfindung ist für Bioresonanztherapie, siehe Diskseite des Artikels --Dinah 21:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
- wir können das ja mal versuchen, wobei nicht sicher ist, ob der Einsteller bit-org sich äußern wird, hat er in der QS-Zeit ja auch nicht getan --Dinah 13:26, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe auch schon darüber nachgedacht. der redirect ist wohl die (mit bauchschmerzen) beste lösung. ich schlage vor, wir diskutieren darüber auf der diskuseite von dem besagten artikel und versuchen da zu einem konsens zu kommen. Michael Redecke 13:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ach sowas habe ich hier schon häufiger gesehen, leider ... Was das eigentlich sein soll, wird im Artikel aber wohl tatsächlich nicht erklärt. Auf der Webseite der österreichischen Interessenvertretung wird immerhin gesagt, um was es gehen soll: Die Biophysikalische InformationsTherapie - BIT - ist ein Therapieverfahren der Ganzheitsmedizin und umfaßt die Bioresonanztherapie (BRT), Systeminformationstherapie (SIT), Magnetfeldtherapie und verschiedene Mischformen. Gemeinsam für alle Therapiemethoden ist die Anwendung niederenergetischer, elektromanetischer Signale mittels elektronischer Geräte, um gestörte Regulationsvorgänge im lebenden Organismus zu verbessern oder im Idealfall zu beseitigen. Also was tun mit dem Artikel? Irgendwie bearbeiten oder einen LA stellen wegen Unbrauchbarkeit? Oder ein redirect auf Regulationstherapie? --Dinah 13:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Jo-Jo-Effekt
Kannst du zwischendurch mal hier gucken? Da behauptet jemand, dass der Jo-Jo-Effekt bei radikalen Diäten durch Hantelstemmen etc. zu verhindern sei. Soweit ich weiß, hängt der aber allein oder zumindest ganz wesentlich mit dem Hungerstoffwechsel zusammen. Gruß --Dinah 13:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
- ich melde mich heute abend. Redecke 14:29, 19. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] SG
Hallo Michael, die Wahl zum Schiedsgericht läuft noch bis Mittwochabend und vielleicht willst du ja noch ein paar Stimmen abgeben. Der aktuelle Zwischenstand: 1. Sebmol 139, 2. Thogo 134, 3. Rainer Zenz 123, 4. Achates 115, 5. SVL 112, 6. Fossa 102, 7. Bubo bubo 94, 8. Stefan64 89 (ohne Gewähr natürlich) lg --Dinah 13:01, 19. Nov. 2007 (CET)
- hallo ! habe nur drei +Stimmlein verteilt, da mir die meisten Kandidaten nix sagen. Michael Redecke 13:12, 21. Nov. 2007 (CET)
- gewählt wurden Sebmol, Thogo, Rainer, Achates und SVL --Dinah 12:28, 22. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Frohes Fest!
Hallo Michael! Ich wünsche Dir ein frohes Fest, viel Freude und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --RW 21:55, 23. Dez. 2007 (CET)
- Mensch ! Danke und Dir/Euch auch ! Michael Redecke 22:28, 23. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kintjentüch
Hallo Michael, da du ja da oben wohnst, kennst du zufällig dieses angebliche traditionelle Gebäck? So ganz ohne Quellen ist das nämlich mittelfristig ein LA-Kandidat. Ansonsten guten Rutsch ins Jahr 2008. Gruß --Dinah 13:18, 31. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Erwartung an Außerirdische
Du solltest darüber nachdenken, ob Deine Sehnsucht, abgeholt zu werden, auch dann noch besteht, wenn die Außerirdischen Deine Rente erbringen sollen, also eine Leistung an jemanden, der keine Gegenleistung mehr erbringt und somit keinen Wert hat.;-) -- wefo 15:45, 29. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Anti-Aging
Hallo Michael, lange nichts mehr von dir gehört bzw. gelesen. Es gibt da gerade eine Diskussion auf meiner Diskseite, in der eine IP darauf beharrt, dass Fettabsaugung irgendwas mit Anti-Aging zu tun hat und deshalb auch im Artikel erwähnt werden soll (neben anderen Maßnahmen der Schönheitschirurgie). Ich sehe das völlig anders. Mir wäre jedenfalls neu, dass dicke Oberschenkel irgendwas mit dem Alter zu tun haben, die machen eigentlich nicht mal optisch alt ;) Vielleicht kannst du als Mediziner mal was dazu sagen. Gruß --Dinah 21:37, 4. Mär. 2008 (CET)
- kannst Du mich bitte anmailen ? Michael Redecke 21:45, 4. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Warburg Hypothese, zur
Zitat: Warburg hatte 1924 aus diesen Beobachtungen eine Hypothese zur Krebsentstehung entwickelt. Diese besagt, dass Krebszellen bevorzugt ihre notwendige Energie aus der anaeroben Vergärung (Glykolyse) von Traubenzucker gewinnen und daher Sauerstoff nicht unbedingt für das Krebswachstum notwendig sei. Eine Störung der Funktion der Mitochondrien in Krebszellen sei der Hauptgrund für das Auftreten von Krebs. Krebszellen würden Traubenzucker hauptsächlich vergären und nicht verbrennen.
Daraus ist zu schliessen, dass das Stoffwechselprodukt Milchsäure nicht mehr weiter zur aeroben Energiegewinnung verwendet wird, sondern ans Blut abgegeben wird. Dies offenbar auf Grund einer Schädigung der Mitochondrien (zur Zellatmung siehe z.B. [[11]] und [[12]]). Der gestörte Zellstoffwechsel muß eine Ansäuerung der Zelle und des Blutes bewirken (pH ~ 7,3).
Nun der Grund meiner Kontaktnahme: Ich hatte 1992 eine Krebsoperation und danach eine infauste Prognose. Eigenrecherche liess mich das Buch DCA, die Überlebensformel ist in unserem Körper, Dr. rer. nat. Bohuslav Vlcek († 18.2.1998) Wirkung und Bedeutung der Physiologischen Desoxycholsäure bei der Bekämpfung von Virosen, Krebs und AIDS © D. Fischer &Co. GmbH, 1989, ISBN 3-923135-04-1 finden. Darin wird die Wirkungsweise der physiologischen Substanz Desoxycholsäure beschrieben und auch wissenschaftlich erklärt. Nachstehend meine laienhafte Schlussfolgerung aus dem Buch: "Neu entdeckte sensationelle Eigenschaft der DCA: Entzündetes Gewebe, auch Krebsgewebe, hat erwiesenermaßen einen gegenüber gesundem Gewebe reduzierten pH-Wert. DCA hat die sensationelle Fähigkeit, im Organismus von vielen Säugetieren und dem Menschen den Schwellenwert von pH=7,3 erkennen zu können. Der physiologische pH-Wert im Blut und gesundem Gewebe ist pH=7,4 ± 0.05, also pH=7,35 bis 7,45. Bei einem pH-Wert von 7,3 und darunter wird die kranke Zelle durch DCA gleichsam markiert (Details Buch Kap. 8.1., Ein kleines chemisches Repetitorium). Diese Markierung macht entzündetes (durch die Entzündung angesäuertes) Gewebe für die Makrophagen erkennbar; erst damit werden die Makrophagen in die Lage versetzt, erkranktes Gewebe abzubauen."
Nun, DCA hat mich gerettet; auch andere haben die Wirkung vor allem bei Virosen bestätigt. Die orthodoxe Medizin und die Pharmaindustrie ignoriert die an der vordersten Stelle des körpereigenen Immunsystems stehenden Makrophagen und deren hervorragende Bedeutung in ihrem Zusammenwirken mit der DCA in Verbindung mit den Erkenntnissen zum Thema Zellstoffwechsel und der Warburg-Hypothese (offenbar weil ein physiologischer Stoff nicht patentierbar ist). Meine, aber auch andere Beiträge zur Desoxycholsäure werden gelöscht, wenn nicht zensuriert. Da ich weder Chemiker noch Mediziner bin, versuche ich dem Wissen um DCA anderweitig Gehör zu verschaffen und hoffe, Ihre Neugier geweckt zu haben. Als Wikipedia-und PC-Grünschnabel möchte ich mich vorab für mein Anliegen entschuldigen, erlaube mir aber die Bitte, falls es Ihnen möglicist, meinen Beitrag an http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dinah weiterzugeben. Mehr sprengt diesen Rahmen, könnte aber nachgereicht werden, wobei ich nicht weiß, wie ich Sie per Email kontaktieren könnte. Danke vorab für Ihre Meinungsäusserung. --Jemial 10:49, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Jemial ! Ich denke dass wir zunächst sehen müssen was von den behaupteten Wirkungen des DCA tatsächlich erwiesen ist und was nicht. Ich habe mich auf der Diskussionsseite des Artikels dazu geäussert. Redecke 13:55, 20. Mär. 2008 (CET)
Danke; siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Desoxycholsäure --Jemial 17:06, 20. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Antwort
Habs endlich zu einer Antwort auf meiner Disk geschafft! Viele Grüße --Janurah 21:41, 29. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hungerstoffwechsel
Hallo Michael, Nina hat auf meinen "Antrag" den stub zu Hungerstoffwechsel mit dem bisherigen Artikel "Hungertod" zusammengeführt und das steht jetzt zusammen unter dem Lemma Hungerstoffwechsel, wie besprochen. Vielleicht müsste der Inhalt bzw. die Gliederung noch etwas stärker an das geänderte Lemma angepasst werden. Gruß --Dinah 21:22, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ja, gesehen. Ist meiner Meinung nach auch die beste Lösung. Der Artikel liest sich nun natürlich leider etwas stoppelig. Ich versuche mal diese Woche Verbesserungen zu machen. LG Michael Redecke 21:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Hildegard-Medizin
Gute Besserung! Der Neuroartikel ist in der Mache, ich brauche nur immer etwas länger! Grüße, --Mesenchym 00:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ultraschwache
Gehören diese beiden Weblinks (inklusive eventueller Erwähnung im Artikeltext) eventuell nach Ultraschwache Photonenemission statt nach Biophoton:
- http://www.dmfci.unict.it/users/demone/pages/Pageshome/PHOEBO.htm
- http://www.photobiology.com/v1/tilbury/default.htm [13]
--Pjacobi 20:41, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Peter ! Bin zur Zeit wenig aktiv, hoffe dass ich in etwa einer Woche wieder fitter bin. Ich sehe die Frage allgemeiner: ich würde einfach alles was sich seriös und strikt auf die Biophotonhypothesen von Popp bezieht, inklusive seiner Anhängerschaft, sowie was praktische Anwendungen dieser Hypothesen angeht, im Biophotonartikel verlinken. Alles was die ultraschwache Photonenemissionen an sich betrifft, inklusive der möglichen Anwendungen (zB Dermatologie) würde ich in dem anderen Artikel verlinken. GGf käme ein einzelner Link oder Literaturhinweis IMHO in Frage der zugrundeliegende Mechanismen unabhängig von den Popp-Hypothesen behandelt. Das Problem ist leider dass im englischen Sprachraum der Begriff biophoton synonym mit Photonen biologischer Herkunft verwendet wird weil er sich so praktisch anbietet, aber ohne dass damit etwas anderes als ein herkömmliches Photon gemeint sei. Im deutschen Sprachraum wird dagegen zumeist nur von Photon gesprochen. Das würde bedeuten, dass auch Links in denen der Begriff biophoton benutzt wird, ohne aber auf die Hypothesen von Popp Bezug zu nehmen, eigentlich nichts im Biophotonartikel zu suchen hätten. Das ist mein persönlicher Standpunkt. Die beiden Links sehe ich mir nachher noch genau an, und schreibe Dir meine Meinung dazu. Redecke 13:03, 22. Jun. 2008 (CEST)