Philipp Degen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philipp Degen | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Philipp Degen | |
Geburtstag | 15. Februar 1983 | |
Geburtsort | Liestal, Schweiz | |
Position | Außenverteidiger | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Borussia Dortmund | |
Trikotnummer | 23 | |
Vereine in der Jugend | ||
1987–1995 1995–2001 |
FC Oberdorf FC Basel |
|
Vereine als Aktiver1 | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
2001–2005 2005–2008 2008– |
FC Basel Borussia Dortmund FC Liverpool |
83 (4) 68 (1) 0 (0) |
Nationalmannschaft2 | ||
2005– | Schweiz | 30 (0) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Philipp Degen (* 15. Februar 1983 in Liestal) ist ein Schweizer Fußballspieler, der auf der Position des rechten Außenverteidigers spielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Philipp Degen begann seine Profikarriere in der Schweiz beim FC Basel. Dort absolvierte er 83 Ligaspiele und schoss vier Tore. Zur Saison 2005/06 wechselte er ablösefrei vom FC Basel aus der Schweiz zu Borussia Dortmund in die deutsche 1. Bundesliga. In Dortmund stand er für drei Jahre unter Vertrag. Zur Spielzeit 2008/09 wechselt er in die englische Premier League zum FC Liverpool, wo er ebenfalls einen Vertrag über drei Jahre unterschrieben hat.[1] Zuvor wurde er am 17. Mai 2008 gemeinsam mit Christian Wörns und Alexander Bade bei Borussia Dortmund verabschiedet.
Degens erste Saison bei Borussia Dortmund verlief mit mehr Tiefen als Höhen. Seine Tendenz zum Risiko und seine sehr offensive Interpretation der Position des rechten Außenverteidigers brachte seinen damaligen Trainer Bert van Marwijk des Öfteren dazu, ihn öffentlich zu kritisieren. Zeitweise verlor er sogar seinen Stammplatz, stabilisierte sich aber zuletzt wieder.
In 68 Bundesligaspielen für den BVB erzielte Degen ein Tor – am letzten Spieltag der Saison 2005/06 gegen den FC Bayern München zum 3:2-Anschluss.
Mit Borussia Dortmund stand Degen am 19. April 2008 im DFB-Pokal-Finale in Berlin, welches mit 1:2 gegen den FC Bayern München verloren ging. Er selbst kam aufgrund einer Verletzung allerdings nicht zum Einsatz.
[Bearbeiten] Nationalmannschaft
Seit dem Jahre 2005 gehört Degen auch regelmässig zum Kader der Schweizer Nationalmannschaft. Sein Debüt in der Nationalmannschaft gab er am 9. Februar 2005 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate. Sein Zwillingsbruder David Degen, ein Mittelfeldspieler, ist ebenfalls Profifußballer, beim FC Basel. Beide spielten für das Nationalteam die WM 2006 in Deutschland, bei der die Schweizer im Achtelfinale mit 0:3 nach Elfmeterschiessen gegen die Ukraine ausschieden. Bei der EM 2008 in Österreich und der Schweiz stand er erneut im Aufgebot der Schweiz, kam allerdings in keinem Spiel zum Einsatz. Er trägt die Rückennummer 23 im Nationalteam.
[Bearbeiten] Erfolge
- Schweizer Pokalsieger 2003
- Schweizer Meister 2004
- Schweizer Meister 2005
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Einzelnachweise
Martin Amedick | Alexander Bade | Jakub Błaszczykowski | Markus Brzenska | Delron Buckley | Dedê | Philipp Degen | Christian Eggert | Giovanni Federico | Alexander Frei | Daniel Gordon | Nico Hillenbrand | Marcel Höttecke | Mats Hummels | Sebastian Kehl | Diego Klimowicz | Robert Kovač | Florian Kringe | Marc-André Kruska | Franck Patrick Njambe | Christopher Nöthe | Mladen Petrić | Antonio Rukavina | Sahr Senesie | Tinga | Sebastian Tyrala | Nelson Valdez | David Vržogić | Roman Weidenfeller | Christian Wörns | Marc Ziegler | Trainer: Thomas Doll
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degen, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fussballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1983 |
GEBURTSORT | Liestal |