We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Noto – Wikipedia

Noto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Noto (Begriffsklärung) aufgeführt.
Noto
Comune
Lage der Gemeinde in Italien
Staat: Italien
Region: Sizilien
Provinz: Syrakus (SR)
Geographische Koordinaten: 36° 53′ N, 15° 4′ OKoordinaten: 36° 53′ 20″ N, 15° 4′ 13″ O
Höhe: 152 m s.l.m.
Fläche: 550.86 km²
Einwohner: 23.475 (2007)
Bevölkerungsdichte: 42 Einw./km²
Postleitzahl: 96017
Vorwahl: 0931
ISTAT-Nummer: 089013
Demonym: Notinesi (oder Netini)
Schutzpatron: San Corrado Confalonieri
Website: Noto

Noto ist eine Stadt der Provinz Syrakus in der Region Sizilien in Italien. Noto ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der Unesco zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage und Daten

Noto liegt 35 km südwestlich von Syrakus am Südrand der Monti Iblei auf 159 m s.l.m.. Die Stadt hat 23.475 Einwohner[1], die in der Landwirtschaft, der Industrie und im Tourismus arbeiten.

Der Bahnhof hat Verbindungen in Richtung Syrakus, die Fahrzeit beträgt 30 Minuten.

Noto ist Bischofssitz.

Die Stadtteile sind Marina di Noto, San Corrado di fuori und Testa dell' Acqua .

Die Nachbargemeinden sind Avola, Canicattini Bagni, Ispica (RG), Modica (RG), Pachino, Palazzolo Acreide, Rosolini und Syrakus.

[Bearbeiten] Geschichte

Via Nicolaci
Via Nicolaci

Etwa 6 km nordwestlich der heutigen Stadt liegt das antike Neton (lat. Netum, heute Noto Antica oder Noto Vecchia genannt), das, vom Volksstamm der Sikeler gegründet, schon früh in den Machtbereich von Syrakus geriet. Ab 263 v. Chr. wurde die Stadt offiziell von Hieron II. beherrscht, später kam sie als civitas foederata unter römische Herrschaft.

Ausgrabungen brachten sikelische Nekropolen, hellenistische Gräber und Katakomben zum Vorschein.

Unter den Arabern (ab 862) erlangte Noto im Mittelalter überregionale Bedeutung und war bis 1091 die letzte muslimische Bastion in Italien.

Die heutige Stadt entstand ab 1703 südöstlich von Noto Antica, das 1693 durch ein Erdbeben komplett zerstört worden war. Daraufhin wurde Noto planmäßig und einheitlich im Stil des sizilianischen Barocks neu aufgebaut. Stadtbaumeister war Rosario Gagliardi. Auch der Architekt Vincenzo Sinatra trug mit seinen Bauten zum heutigen Stadtbild bei.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Die Kathedrale von Noto kurz nach ihrer Restaurierung (2007)
Die Kathedrale von Noto kurz nach ihrer Restaurierung (2007)
Chiesa di San Domenico
Chiesa di San Domenico
Chiesa di San Domenico
Chiesa di San Domenico
Chiesa di San Carlo Borromeo
Chiesa di San Carlo Borromeo
Palazzo Villadorata
Palazzo Villadorata
Palazzo Ducezio
Palazzo Ducezio

Beim Aufbau der neuen Stadt wurde ein rechtwinkliges Straßenraster zugrunde gelegt. Bevorzugtes Baumaterial für Kirchen und Paläste war heller Kalktuff aus der Umgebung.

Noto zählt zu den schönsten sizilianischen Barockstädten. Sie ist eine der 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten spätbarocken Städte des Val di Noto.

[Bearbeiten] Kirchen

  • SS. Nicolò di Mira e Corrado, der Dom von Noto, dessen Kuppel 1996 einstürzte. Die Kuppel wurde bis 2007 neu gebaut und die Kirche vollständig restauriert
  • Chiesa di Santa Caterina
  • Chiesa del Collegio di San Carlo, eine um 1740 erbaute Jesuitenkirche
  • Chiesa del Nome di Gesù
  • Monastero di Santa Chiara von Rosario Gagliardi
  • Chiesa di San Michele Arcangelo
  • Chiesa Santa Maria della Scala
  • Chiesa di Santa Chiara mit einer Madonna von Antonello Gagini
  • Chiesa di San Francesco D’Assisi (auch Chiesa dell’Immacolata) von Rosario Gagliardi mit dem ehemaligen Franziskanerkloster
  • Chiesa dello Spirito Santo
  • Chiesa dell’Ecce Homo
  • Chiesa di Santa Maria dell’Arco
  • Chiesa delle Anime Sante del Purgatorio
  • Chiesa di Santa Maria della Rotonda
  • Chiesa della Santissima Trinità
  • Chiesa di San Carlo al Corso
  • Chiesa di Santa Maria del Carmelo
  • Chiesa di San Pietro Martire
  • Chiesa di San Michele Arcangelo
  • Chiesa di San Domenico, erbaut ab 1737 von Rosario Gagliardi
  • Chiesa di S. Antonio Abate
  • Chiesa di S. Corrado
  • Chiesa di Santa Caterina
  • Chiesa del Crociferio di San Camillo
  • Chiesa di Montevergine (auch Chiesa di San Girolamo) von Vincenzo Sinatra
  • Chiesa del Santissimo Salvatore, ehemalige Klosterkirche
  • Chiesa di San Andrea Apostolo
  • Chiesa di San Pietro delle Rose auch Chiesa Santi Pietro e Paolo)
  • Chiesa del SS. Crocifisso, erbaut ab 1715, mit einer Madonna von Francesco Laurana
  • Chiesa di San Egidio Vescovo
  • Chiesa di Santa Maria del Gesù
  • Chiesa dell’Annunziata
  • Chiesa di Santa Agata, erbaut ab 1710 von Rosario Gagliardi

[Bearbeiten] Weitere Gebäude

  • Palazzo Ducezio, heute das Rathaus, von Vincenzo Sinatra ab 1746 erbaut
  • Palazzo Nicolaci (auch Palazzo Villadorata), heute Sitz der Stadtbibliothek
  • Museo Civico, das städtische Museum mit Fundstücken aus der Umgebung, Statuen von Gian Domenico Gagini sowie einer Sammlung moderner Kunst

[Bearbeiten] In der Umgebung

  • Noto Antica, die Ruinen der bei dem Erdbeben 1693 zerstörten alten Stadt Noto
  • San Corrado di Fuori, ein dem Schutzpatron von Noto geweihter Wallfahrtsort
  • Villa Romana del Tellaro, eine römische Villa aus dem 4. Jahrhundert mit wertvollen Mosaiken
  • Eloro, eine antike Siedlung an der Küste südöstlich von Noto
  • Riserva Naturale Oasi faunistica di Vendicari, ein Naturreservat südlich von Noto

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Literatur

  • Eva Gründel, Heinz Tomek, Sizilien, DuMont Buchverlag, Köln, 5. Auflage 2001, ISBN 3-7701-3476-1
  • Sizilien, Baedeker Allianz Reiseführer, Verlag Karl Baedeker, Ostfildern, 8. Auflage 2005, ISBN 3-8297-1047-X
  • Paul Hofer: Noto - Idealstadt und Stadtraum im sizilianischen 18. Jahrhundert. gta Verlag 1996. ISBN 978-3-85676-039-7.

[Bearbeiten] Belege

  1. ISTAT, Stand am 31. Mai 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Noto – Bilder, Videos und Audiodateien


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com