Nahrung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und seine Gesundheit zu erhalten. Nahrung enthält in der Regel energiereiche organische Verbindungen. Nahrung wird nach der Aufnahme vom Körper mechanisch (z. B. kauen) und chemisch (z. B. Magensäure) in ihre Bestandteile zerlegt. Diese nutzt der Körper für seine Lebensprozesse. Die in bestimmten Nahrungsbestandteilen gespeicherte Energie wird im Energiestoffwechsel verwendet, um z. B bei Warmblütern die Körpertemperatur konstant zu halten. Des Weiteren wird die Energie aus der Nahrung im anabolen Stoffwechsel (Anabolismus bzw. Baustoffwechsel) für Erhalt und Aufbau des Körpers (z. B. Wachstum bei Kindern oder Muskelaufbau bei Erwachsenen) eingesetzt.
Wasser und Salze gehören auch zur Nahrung, auch wenn sie nicht direkt im Energiestoffwechsel genutzt werden können. Zur Nahrung gehören Vitamine, das heißt essentielle Verbindungen, die von einigen Arten nicht selbst synthetisiert werden können. Der Mangel von Nahrung wird als Hunger bezeichnet und kann zum Tod eines Lebewesens führen (Hungertod).
Bei Pflanzen wird anstelle der Nahrung der Begriff Nährstoffe verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten von Nahrung
- tierische Nahrung
- pflanzliche Nahrung (Vegetarismus)
- flüssige Nahrung
- feste Nahrung
[Bearbeiten] Nahrungsbestandteile (derzeit bekannte Stoffgruppen)
Die Bestandteile von Nahrungsmitteln unterteilen sich in zwei Gruppen, Nährstoffe und Ergänzungsstoffe.
Nährstoffe:
- Kohlenhydrate
- Proteinogene Aminosäuren (Proteine bzw. umgangssprachlich Eiweiße)
- Nichtproteinogene Aminosäuren (z. B. Hormone)
- Fette
Ergänzungsstoffe
- Vitamine
- Salze (Elektrolyte)
- Spurenelemente
- Wasser
- Ballaststoffe
- Sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Aromen und Farbstoffe)
[Bearbeiten] Gesunde Nahrung
- enthält alle notwendigen Nahrungsbestandteile (s. oben)
- enthält die Bestandteile in einer sinnvollen Zusammensetzung (z. B. kaloriengerechte Menge an Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten)
- ist ausgewogen (von allem etwas)
- enthält genügend Flüssigkeit (siehe Trinkkultur)
- wird nach Ernte bzw. Schlachtung umgehend verarbeitet und verzehrt
- enthält die Bestandteile in ihrer naturbelassenen Form
- enthält keine ungesunden Mengen an Keimen und Schadstoffen
Frisch aussehende oder schmeckende Lebensmittel können trotzdem alt sein, der deutsche Gesetzgeber z. B. definiert „frisch“ folgendermaßen: „Frisch ist, was noch nicht verdorben ist“.[1] Alle Konservierungsmethoden verändern beim Anwenden die Bestandteile der Nahrung. Sie können den Verderb der Lebensmittel verlangsamen, jedoch nicht aussetzen oder gar stoppen. Naturbelassen sind die Bestandteile der Nahrung dann, wenn sie nicht z. B. durch Hitze, hohen Druck, Bestrahlung oder Beimengen von Zusatz- und Hilfsstoffen verändert werden.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Volker Angres, Claus-Peter Hutter, Lutz Ribbe: Futter fürs Volk. Droemer/Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-77858-6.
[Bearbeiten] Literatur
- Utz Thimm, Karl-Heinz Wellmann: In aller Munde. Ernährung heute. Suhrkamp Verlag (stw 3602), Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-45602-4.
- Utz Thimm, Karl-Heinz Wellmann: Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart. Suhrkamp Verlag (stw 3533), Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-45533-8.
- Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters: Ernährung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2005, ISBN 3-8047-2092-7.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- AID Infodienst Ernährungsberatung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V.
- Ernährungsinformationen und Nahrungsmitteldatenbank bei Ernährungs.info
- Deutsches Ernährungsberatungs- und -informationsnetz (DEBInet)
- Ernährungsinformationen der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft
- Rezeptewiki
- Haltbarmachen von Lebensmitteln: Konservieren
- Informationen zu Lebensmittelzusatzstoffen
-
Wikiquote: Nahrung – Zitate
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |