Militärhubschrauber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Militärhubschrauber sind Helikopter, die in der militärischen Luftfahrt eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich durch die Ausstattung oder auch durch die spezielle Konstruktion von zivilen Modellen, verfügen häufig über Maschinenkanonen, Panzerung und spezielle Avionik.
Mehrzweckhubschrauber sind zum Truppentransport geeignet, durch Außenlasten aber auch für die bewaffnete Infanterieunterstützung umrüstbar, so der Sikorsky UH-60. Weitere Einsatzgebiete sind die elektronische Kriegführung durch Störung von feindlichen Funksignalen oder VIP-Transporte.
Wichtige Hersteller sind die europäische Eurocopter Group, die US-amerikanischen Bell und Sikorsky sowie die russischen Mil und Kamov.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten
- Kampfhubschrauber sind für den Bodenkampf konzipiert, so zur Infanterieunterstützung, Panzerabwehr oder Artilleriebeobachtung. Einzelne Modelle tragen auch Luft-Luft-Raketen für den Luftkampf.
- Transporthubschrauber
- Mehrzweckhubschrauber
- Unterstützungshubschrauber
- Sanitätshubschrauber
Die Bundeswehr setzt Militärhubschrauber in allen Teilstreitkräften ein, in einigen Streitkräften werden sie zudem bei der Marineinfanterie eingesetzt.
[Bearbeiten] Baumuster
Aktuell weltweit verwendete Baumuster sind:
Kampfhubschrauber
- AgustaWestland AW.129 "Mangusta"
- Bell 209 / AH-1 "Cobra"/"Supercobra"
- Boeing AH-64 "Apache"
- Denel CSH-2 "Rooivalk" und Wuzhuang Zhisheng
- Eurocopter EC.665 "Tiger"
- Kamov Ka-50 "Werewolf"/ Ka52
- Mil Mi-24 "Hind"
- Mil Mi-28 "Havok"
Mehrzweckhubschrauber
- Aérospatiale SA.330 "Puma"
- Eurocopter AS.532 "Cougar"
- Aérospatiale SA.341 "Gazelle"
- Eurocopter AS.565 "Panther"
- Bell OH-58 "Kiowa"
- Bell 205/212 / UH-1 "Iroquois"
- Sikorsky SH-3 "Sea King"
- NHI NH-90
- Boeing-Vertol CH-47 "Chinook"
[Bearbeiten] Einsatzgeschichte
[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

Im zweiten Weltkrieg wurden erstmals Militärhubschrauber eingesetzt. In Deutschland konstruierten die beiden Entwickler Henrich Focke und Gerd Achgelis damals einen funktionsfähigen Hubschrauber mit 700 kg Traglast. Sie bekamen einen Auftrag über 100 Stück, bis zum Kriegsende waren aber erst 20 fertiggestellt und nur knapp 10 überhaupt geflogen.
Deutlich besser funktionierte die Entwicklung von Anton Flettner. Er entwickelte einen Hubschrauber mit zwei Rotoren, die nebeneinander lagen und ineinander kämmten - den Flettner-Doppelrotor. Aus diesem Prinzip entstanden die Typen Fl 265 und 282, ein Aufklärungshubschrauber, der „Kolibri“ genannt wurde, aber ebenfalls nur in geringem Maße eingesetzt und hergestellt wurde. Das Bauprinzip wurde von Fletter nach dem Krieg weiter verfolgt. Hubschrauber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg waren:
Auf amerikanischer Seite erschien erstmals 1944 ein Hubschrauber im Kampfeinsatz, der Sikorsky R-4.
[Bearbeiten] Vietnamkrieg
Im Vietnamkrieg von 1965 bis 1975 bildeten Militärhubschrauber erstmals ein grundlegendes Element der Kriegstaktik. Sie wurden auf amerikanischer Seite eingesetzt zur Unterstützung der Bodenstreitkräfte, da nur so Soldaten in den unübersichtlichen Dschungelgebieten oder hinter den feindlichen Linien abgesetzt und aufgenommen werden konnten.
Die wesentlichen Muster im Vietnamkrieg waren:
[Bearbeiten] Golfkriege

Im ersten und zweiten Golfkrieg sowie im Irakkrieg wurden ebenfalls von den Konfliktparteien Militärhubschrauber eingesetzt, im zweiten verloren die US-Streitkräfte 15 Helikopter, im Irakkrieg bis ins Jahr 2006 mindestens 33. Hier gab es auch aufgrund von Sandstürmen Probleme mit dem Antrieb.
Auf amerikanischer Seite wurden vor allem Sikorsky UH-60 Transporthubschrauber sowie Hughes AH-64 Kampfhubschrauber eingesetzt, bei dem United States Marine Corps auch Bell AH-1, daneben auch ältere Bell UH-1.
Der Beschuss aus der Deckung der Städte durch schwere Maschinengewehre und schultergestützte Boden-Luft-Raketen vom Typ SA-7 Grail und verwandter Modelle setzt den Hubschraubern hier verstärkt zu; Anfang 2007 wurde berichtet, es sei eine gezielte Taktik irakischer Kämpfer, erst die Hubschrauber abzuschießen, um dann die Rettungskräfte anzugreifen.
[Bearbeiten] Literatur
- Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Militärhubschrauber, Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1997, ISBN 3613301555
[Bearbeiten] In den Medien
Der Kinofilm Black Hawk Down aus dem Jahr 2001 inszenierte in aufwändigen Szenen den Abschuss eines Sikorsky UH-60 und die versuchte Rettung der Besatzung in der Schlacht von Mogadischu am 3. Oktober 1993 in Somalia. Regisseur war Ridley Scott, der Film erhielt zwei Oscars.
Militärhubschrauber spielen weiterhin in einer Reihe von Computerspielen eine zentrale Rolle, so in der Comanche-Serie.
[Bearbeiten] Weblinks
- Heliport.de
- Daten über die Helicopterbewaffnung im Vietnamkrieg
- Kollmann, Alexander: Kampfhubschrauber - Einsatz und Möglichkeiten, in: Truppendienst, Folge 293, Ausgabe 5/2006