We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Maschinengewehr – Wikipedia

Maschinengewehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde bei der Qualitätsoffensive 2008 des Waffenportals eingetragen.

Dort findest Du Informationen, welche Punkte an dem Artikel noch verbessert werden können. Auch sind dort thematisch ähnlich gelagerte Artikel eingetragen. Hilf mit, die Qualität von Waffenartikeln zu steigern.

Das amerikanische M60 gehört zu den bekanntesten Maschinengewehren.
Das amerikanische M60 gehört zu den bekanntesten Maschinengewehren.

Ein Maschinengewehr, kurz MG, ist eine vollautomatische einläufige Schnellfeuerwaffe, die Geschosse in Serie verfeuert und sich nach der Schussabgabe entweder durch den eigenen Gasdruck, durch Rückstoß oder durch einen manuell betriebenen Antrieb bzw. mit Hilfe eines Motors (z. B. Elektromotors) selbst wieder lädt. MGs verschießen im Gegensatz zu Maschinenpistolen Gewehrmunition.

Die Definition, ab welchem Kaliber eine automatische Waffe als Maschinenkanone (oder Maschinengeschütz) bezeichnet wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland liegt die Grenze bei 20 mm. Automatische Waffen unterhalb 20 mm sind Maschinengewehre.

Besondere Bedeutung hat dabei die Zuführung der geeigneten Munition, um eine hohe Feuergeschwindigkeit zu ermöglichen. Der Einsatz von Maschinengewehren hat gegenüber einer Schützenlinie den Vorteil der erhöhten Trefferfähigkeit, die unabhängig von persönlichen Fehlern der Schützen ist.

Österreichisch-ungarischesMG "Schwarzlose"  07/12
Österreichisch-ungarisches
MG "Schwarzlose" 07/12

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Modelltypen

Verschiedene Gewehre werden in leichte, mittlere und schwere Modelle unterteilt. Das leichte MG ist oft eine Variante gängiger Sturmgewehre gleichen Kalibers, die mit schwererem – oft leicht austauschbarem – Lauf und Zweibein ausgestattet sind. Das mittlere MG – auch Mehrzweck-MG – basiert nicht auf einem Sturmgewehr, sondern stellt in der Regel eine eigene Entwicklung dar. In diesen Waffen werden ggf. längere Patronen mit größerem Kaliber als in Sturmgewehren verwendet. Ein weiteres Hauptmerkmal für mittlere MGs ist die Munitionszuführung durch Gurte, um ein effektives Dauerfeuer führen zu können. Mehrzweck-MGs können sowohl auf einem Zweibein als auch auf einer Lafette eingesetzt werden. Schwere MGs werden überwiegend auf Lafetten eingesetzt und können Dauerfeuer schießen. Zur Bewaffnung von z. B. Flugzeugen, Hubschraubern oder Panzern werden mittlere und schwere MGs eingesetzt.

[Bearbeiten] Einsatz und Bedeutung

In Kampfhandlungen werden Maschinengewehre hauptsächlich dazu verwendet, Unterstützungsfeuer zu geben und die Aktionen des Gegners zu unterdrücken (Feuerschutz – Sperrfeuer).

Die blutigen Stellungsgefechte im ersten Weltkrieg waren auf den beidseitigen MG-Einsatz zurückzuführen.Strategie und Taktik der Kriegsführung änderten sich grundlegend. Durch das Kreuzfeuer mit Maschinengewehren an der langgezogenen Front brachen die meisten Angriffe schnell zusammen.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Londoner Anwalt James Puckle erhielt am 15. Mai 1718 auf ein von ihm erfundenes Maschinengewehr ein Patent. Für die „Puckle Gun“ bestand jedoch kein Interesse.

Die Gatling Gun in Fort Laramie, Wyoming.
Die Gatling Gun in Fort Laramie, Wyoming.

Richard Gatling wurde mit seiner Gatling Gun bekannt, dem ersten einsatzfähigen Maschinengewehr, bei dem der Selbstladevorgang durch eine Kurbel angetrieben wurde. Im Jahr 1865 patentierte er den Entwurf für eine sechsläufige Waffe, die in der Lage war, für damalige Verhältnisse unglaubliche 200 Schuss pro Minute zu verschießen, und in verbesserter Form im Amerikanischen Bürgerkrieg zu begrenztem Einsatz kam.

Das in Russland in Lizenz gebaute Maxim M1910 ist eine auf einer Lafette befestigte Weiterentwicklung des ursprünglichen Maxim Maschinengewehrs.
Das in Russland in Lizenz gebaute Maxim M1910 ist eine auf einer Lafette befestigte Weiterentwicklung des ursprünglichen Maxim Maschinengewehrs.

1885 präsentierte Hiram Maxim das erste Maschinengewehr (die so genannte automatische Mitrailleuse), bei dem der Rückstoß eines Schusses genutzt wurde, um die leere Patronenhülse auszuwerfen, die Feder zu spannen und eine neue Patrone in die Kammer zu laden (Rückstoßlader). In den britischen Kolonialkriegen in Afrika bewährte sich das Maxim-MG, sodass alle Militärmächte um die Jahrhundertwende das MG einführten. Andere Konstrukteure, John Moses Browning mit seinem Colt Modell 1895, Benjamin Hotchkiss auf der Basis der Erfindung des österreichischen Barons Freiherr Adolf Odkolek von Újezd, Colonel Isaac Lewis und andere entwickelten Maschinengewehre als Gasdrucklader. Hierbei wird über eine Bohrung im Lauf ein Teil des Gasdrucks beim Schuss abgezweigt, um die o. g. Funktionen zu betätigen. Eine dritte Variante waren die Waffen mit verzögertem Masseverschluss von Schwarzlose, welche sich jedoch am Anfang nicht bewährten, da die Verriegelung nicht starr war und die Läufe zur Verminderung des Restdruckes kurz sein mussten, da sonst Funktionsprobleme auftraten.

Die Probleme der Waffen mit verzögertem Masseverschluss wurden erst gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gelöst (MG 45, CETME, G3, SIG 510, SIG 710, Franz. AA 52), indem im vorderen Teil des Patronenlagers Entlastungsrillen eingefräst wurden. Dadurch wurden Hülsenreißer vermieden, da der Gasdruck auf die sich verjüngende Innen- und Außenfläche der Hülse ausgeglichen wurde.

Auf einem gänzlich anderen Prinzip funktioniert das dänische Madsen-MG. Im Gegensatz zu den oben genannten Konstruktionen bewegt sich der Verschluss nicht parallel zur Laufachse, sondern er klappt nach unten zur Patronenzufuhr und nach oben zum Auswerfen der Hülse. Zufuhr und Auswerfen bewirken Hebel, welche durch den Rücklauf des Systems betätigt werden. Das Madsen-MG ist vom Peabody-Martini-System abgeleitet. Die russische Kavallerie erhielt bereits 1904 in Dänemark hergestellte leichte Madsen-Maschinengewehre.

Das deutsche MG 08.
Das deutsche MG 08.

Im Ersten Weltkrieg stellte das Deutsche Reich Maschinengewehr-Abteilungen mit der ursprünglich wassergekühlten MG 08 auf, welches ab Lafette geschossen wurde. Schon nach kurzer Zeit wurde es jedoch durch das MG 08/15 ergänzt, welches einen hölzernen Gewehrkolben und eine Zweibeinstütze hatte. Bezüglich der Funktion entsprach es dem MG 08, war jedoch leichter gebaut und für den beweglichen Einsatz gedacht. Es verschoss wie das MG 08 die gegurtete Gewehrpatrone Kaliber 7.92 mm. Das MG 08/15 konnte auch auf die MG-Lafette aufgesetzt werden, war aber auf dem ursprünglichen Zweibein wesentlich ungenauer.

Das Maschinengewehr der französischen Armee war ein luftgekühlter Gasdrucklader Hotchkiss M1914 im Kaliber 8 mm Lebel. Die Patronenzufuhr erfolgte durch Ladestreifen. Das leichte Maschinengewehr Chauchat Mod. 1915 verschoss die gleiche Patrone aus einem bananenförmigen Magazin. Es war ein Rückstoßlader und hatte eine Kadenz von etwas weniger als 400 Schuss/min. Abgesehen von dem enormen Vorteil, dass es das erste Maschinengewehr war, das von einem einzelnen Soldaten leicht getragen werden konnte, war es wegen seiner phänomenalen Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit berüchtigt.

Das Vickers-Maschinengewehr wird von zwei mit Gasmasken ausgestatteten britischen Soldaten bedient.
Das Vickers-Maschinengewehr wird von zwei mit Gasmasken ausgestatteten britischen Soldaten bedient.

Das englische schwere Maschinengewehr Vickers entsprach in der Funktion dem Maxim, im Gegensatz zu diesem knickt der Kniegelenkverschluss jedoch nach oben, was eine schlankere Bauweise erlaubt. Als leichtes Maschinengewehr setzten die Briten den luftgekühlten Gasdrucklader Lewis ein. Dieser hatte ein oben aufgesetztes Tellermagazin mit 47 kreisförmig angeordneten Patronen.

Die US-amerikanischen Maschinengewehre Browning M1917 kamen im ersten Weltkrieg nur sporadisch zum Einsatz, die US-Truppen waren mit französischen und britischen MGs im US-Kaliber .30-06 Springfield ausgerüstet.

Die USA kopierten die bei Kriegsende erbeutete Patrone einer Panzerbüchse der Firma Mauser, konstruierten sie auf Zollmaß um und schufen dafür das überschwere MG M2 (siehe Artikel M2HB), im Kaliber .50 oder 12,7 mm, das bis heute mehr oder weniger weiterentwickelt weltweit in Gebrauch ist.

Dieses Browning-MG entspricht in der Funktionsweise dem kleineren wassergekühlten MG Mod. 1917 im Kaliber .30 und seiner luftgekühlten Variante 1919. Alle diese Waffen sind Rückstoßlader mit Gurtzufuhr. Das amerikanische leichte Maschinengewehr Browning Automatic Rifle BAR Mod 1918 ist ein Gasdrucklader mit einem 20 Schuss-Kastenmagazin.

Alle amerikanischen Browningwaffen waren noch im Koreakrieg im Einsatz.

Verschiedene Versionen des MG 42 im Panzermuseum Munster.
Verschiedene Versionen des MG 42 im Panzermuseum Munster.

Die hergebrachte Unterteilung in leichte und schwere Maschinengewehre wurde bei der deutschen Wehrmacht mit der Einführung des MG 34 hinfällig. Dieses diente als Universal-MG, das wahlweise mit Zweibein oder auf der Dreibeinlafette zum Einsatz kam. Obwohl sehr leistungsfähig, war das MG 34 wegen seiner vielen Dreh- und Frästeile sehr fertigungs- und kostenaufwendig sowie verschmutzungs- und kälteempfindlich. Diese Nachteile wurden durch eine radikale Neukonstruktion behoben: Das MG 42, bis heute unerreicht in Sachen Einfachheit, Robustheit, Funktionssicherheit unter allen Bedingungen und geringem Fertigungsaufwand. Erstmalig wurde die Technik des Prägens und Stanzens von Waffenteilen in großem Umfang eingesetzt. Hinzu kam der rollengestützte Verschluss, der eine Feuergeschwindigkeit von 1.500 Schuss/min ermöglichte. In der Praxis wurde die Feuergeschwindigkeit auf 1.200 Schuss/min. gesenkt, um Rohrverschleiß und Munitionsverbrauch in Grenzen zu halten. Diese Waffe wurde in einer Fabrik konstruiert, die Bürolampen herstellte (Dr. Grunow, Doebeln).

Das MG3 ist der direkte Nachfolger des MG 42.
Das MG3 ist der direkte Nachfolger des MG 42.

Das Standard-Maschinengewehr der deutschen Bundeswehr ist heutzutage das MG3, ein Nachfolger des MG42 der Wehrmacht . Dieses ist luftgekühlt und wurde wie das MG42 hauptsächlich in Blechprägetechnik hergestellt. Als Ergänzung zum MG3 wird bei der Bundeswehr das MG4 eingeführt.

Auch das berühmte amerikanische M60 Maschinengewehr ist eine Entwicklung, die in einigen Konstruktionsdetails auf dem MG 42 basiert; es wurde in der Zwischenzeit vom M249 SAW im Großteil der Armee ersetzt.

Eine M134 Minigun im Einsatz an Bord der USS Philippine Sea.
Eine M134 Minigun im Einsatz an Bord der USS Philippine Sea.

Zu den Maschinengewehren zählen ebenfalls die auf dem Gatling-Prinzip aufbauenden Waffen, sogenannte Miniguns. Sie werden vorwiegend stationär in Fahr- und Flugzeugen, sowie auf Schiffen und festen Stationen an Land montiert und werden primär zur Bekämpfung von ungepanzerten sowie leicht gepanzerten Zielen eingesetzt. Miniguns sind im Kaliber verkleinerte Versionen der Gatling-Kanonen und funktionieren nach dem von Richard Gatling entwickelten Prinzip der (im Falle der M134) sechs sich drehenden Läufe, was eine bessere Kühlung und somit eine gesteigerte Feuerrate (6.000 Schuss/min.) ermöglicht. Obwohl es mobile Versionen gibt, welche von Infanteristen auf einem Dreibein aufgestellt werden können, sind Miniguns aufgrund ihres hohen Gewichts – für den Betrieb wird zusätzlich ein Stromgenerator benötigt, welcher die Läufe zum Drehen bringt – und des enormen Munitionsverbrauchs (bei Dauerfeuer reicht die Munition für maximal 20–30 Sekunden) für Fußtruppen ungeeignet. Das Gewicht von insgesamt circa 80 Kilogramm und die kurze Feuerdauer sind für den Kampfeinsatz unpraktisch. Entgegen der Annahme, welche in manchen Filmen (z. B. Predator) und Computerspielen (z. B. Quake) suggeriert wird, ist es einem einzelnem Menschen aufgrund des gewaltigen Rückstoßes nicht möglich, eine Minigun freihändig abzufeuern.

[Bearbeiten] Kühlung

Maschinengewehre, die mit Munitionsgurten arbeiten, erfordern eine besondere Kühlung des Laufes, da der Waffenstahl durch die hohe Feuerrate sonst ausglüht und verschleißt. Früher erfolgte dies durch Wasserkühlung, heute werden die Läufe entweder regelmäßig nach einer Anzahl von Gurten gewechselt oder ganz ersetzt. Ein Sonderfall sind moderne Revolverlauf-Kanonen, bei denen die Läufe während des Rotationszyklus Sekundenbruchteile Zeit haben, um abzukühlen und nicht mehr nur ein einziger Lauf permanent belastet wird.

[Bearbeiten] Flugzeug-Bordwaffen

Im Ersten Weltkrieg wurden Maschinengewehre erstmals als Flugzeug-Bordwaffen eingesetzt. Auf deutscher Seite kamen dabei modifizierte MG 08 bzw. später MG 08/15 zum Einsatz. Die Modifikationen bestanden darin, dass man den Wassermantel durchlöcherte, da die Kühlung durch den Fahrtwind ausreichte. Interessant ist hierbei auch das zunächst nur von den Deutschen eingeführte Prinzip der mithilfe eines Unterbrechergetriebes durch den Propeller feuernden MGs. Die Alliierten bezeichneten diese MG oft als Spandau MG, diese Bezeichnung ist aber falsch. Spandau stand zwar auf den meisten dieser MG, jedoch nur, da einer der größten Hersteller, die Preußische Gewehrmanufaktur, sie in Spandau produzierte. Bei Jagdflugzeugen wurden meist zwei dieser MG starr oberhalb des Motors angeordnet. Vor allem in beweglicher Installation wurde auch das Parabellum MG verwendet.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges verwendeten alle Mächte kleinkalibrige MGs (7,5–7,92 mm) in ihren Flugzeugen. Wegen zu geringer Durchschlagskraft und Reichweite wurden diese bald durch überschwere MGs (12,7–13,2 mm) oder Maschinenkanonen größeren Kalibers abgelöst.

[Bearbeiten] Literatur

  • F. W. A. Hobart: Das Maschinengewehr – Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe, Motorbuch Verlag, ISBN 3-87943-277-5
  • Daniel B. Musgrave: Deutsche Maschinengewehre, Motorbuch Verlag, ISBN 3-61301-653-2
  • Eugen A. Lisewski: Deutsche Maschinengewehre im Einsatz MG 01 bis MG 42, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-681-6

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com