We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marcel Mauss – Wikipedia

Marcel Mauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marcel Mauss
Marcel Mauss

Marcel Mauss (* 10. Mai 1872 in Épinal; † 10. Februar 1950 in Paris) war ein bedeutender französischer Soziologe und Ethnologe.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie und Lebenswerk

Mauss stammt aus einer jüdischen Familie, die eine kleine Seidensticker-Manufaktur in den Vogesen betrieb. Als Neffe von Émile Durkheim, der 14 Jahre sein Mentor war, war er aber viel stärker empirisch orientiert als dieser. Er versuchte, soziale Phänomene in ihrer Totalität zu sehen und zu verstehen. Der Austausch in archaischen Gesellschaften, den er in seinem Essai sur le don („Die Gabe“) darstellt, ist nach seiner Auffassung eine umfassende gesellschaftliche Tätigkeit - ein "soziales Totalphänomen", das gleichzeitig ökonomische, juristische, moralische, ästhetische, religiöse, mythologische und sozio-morphologische Dimensionen umfasst und weit über das Menschenbild des rationalen Homo oeconomicus und seiner Wirtschaft hinaus geht. Im Mittelpunkt seiner Erforschung der Gabe steht die Frage, warum man Gaben erwidern muss. Seine Antwort liegt darin begründet, dass sich in der Gabe Person und Sachen mischen, man beim Geben einen Teil von sich gibt und im Nehmen der Gabe insofern eine Fremderfahrung des Anderen macht. Mauss untersucht diese Vermischung von Person und Sache nicht nur in fremden Kulturen, sondern auch in unterschiedlichen europäischen Rechtssystemen (bei den Römern oder Germanen), um schließlich von den fremden und alten Kulturen auf die gegenwärtigen Gesellschaften überzuleiten und dort die moralischen Folgerungen aus den Praktiken der Gabe auszuloten. Marcel Mauss' grundlegende vergleichende ethnographische Arbeit über die Gabe stellt das moralische, psycho-ökonomische Prinzip der Gabe in seinem Zwangscharakter und seiner Schuldverursachung heraus und bringt die Gabe mit dem zweideutigen englischen gift zusammen. Damit kann er die Prinzipien von Dienstleistung, Arbeit, Sozialstaat und Wohlfahrt analysieren.

Marcel Mauss lehrte an der École Pratique des Hautes Études im FB Religionswissenschaften die "Religionen unzivilisierter Völker" (wobei er die Bezeichnung "unzivilisiert" ablehnte). Zusammen mit seinem Lehrer Émile Durkheim begründete er die Zeitschrift L'Année Sociologique und 1925, zusammen mit Paul Rivet und Lucien Lévy-Bruhl, das Institut d'Ethnologie in Paris. Kurz darauf erhielt er einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France; die Bewerbung dafür hatte er, zum Ärger seines Onkels, 1908 noch abgelehnt. Politisch war Mauss eng mit der Arbeiter-Internationale verbunden, gründete die Zeitschrift Mouvement Socialiste und L'Humanité und veröffentlichte entsprechende reformsozialitische Artikel. Sein politisches Vorbild war Jean Jaurès. 1934 heiratete er seine Sekretärin. Während der deutschen Besatzungszeit drängte man ihn aus seiner Position. Er selbst blieb zwar unbehelligt, aber engste Kollegen (wie z. B. Maurice Halbwachs) wurden umgebracht. Nach dem Krieg lebte er sozial isoliert, hinzu traten persönliche Probleme, und sein Geist versank in Umnachtung.

Einer seiner Schüler war Jean Rouch. Freunde waren Robert Hertz, Henri Hubert, Maurice Leenhardt, Schüler waren u.a. die Gründer des Collège de Sociologie, Michel Leiris und Roger Caillois, aber auch Louis Dumont, André Leroi-Gourhan, Claude Lévi-Strauss und Henri Lévi-Bruhl. Sein Buch Die Gabe ist ein Standardwerk für das Anthropologie-Grundstudium.

[Bearbeiten] Werke auf Deutsch

[Bearbeiten] Literatur

  • Stephan Moebius, 2006: Marcel Mauss, Konstanz: UVK. ISBN 3-89669-546-0
  • Fournier, Marcel, 1994: Marcel Mauss, Paris.
  • Lévi-Strauss, Claude, 1999: Einleitung in das Werk von Marcel Mauss, in: Marcel Mauss, 1999a: Soziologie und Anthropologie. Band I, 2. Aufl., Frankfurt a. M., S. 7-41.
  • König, René, 1978b: Marcel Mauss 1872-1950, in: René König, 1978: Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis, München/Wien, S. 257-292.
  • Mürmel, Heinz, 1997: "Marcel Mauss (1872-1950)", in Axel Michaels, 1997: Klassiker der Religionswissenschaft, 211-221. 391-392.
  • Krämer, Hans Leo, 2000: Die Durkheimianer Marcel Mauss (1872-1950) und Maurice Halbwachs (1877-1945), in: Dirk Kaesler (Hrsg.), 2000: Klassiker der Soziologie, Band I, 2. Aufl., München, S. 252-277.
  • Stephan Moebius/Christian Papilloud (Hrsg.) 2005: Gift – Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS.
  • Stephan Moebius 2006: Die Zauberlehrlinge. Die Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie. Konstanz: UVK. ISBN 3-89669-532-0

[Bearbeiten] Weblinks

http://www.marcelmauss.de/Publikationen%20von%20Mauss.pdf

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com