We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Maracanã-Stadion – Wikipedia

Maracanã-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Estádio Jornalista Mário Filho
Maracanã-Stadion und Umgebung
Daten
Ort BrazilBrazil Rio de Janeiro, Brasilien
Architekt Raphael Galvão
Pedro Bastos
Orlando Azevedo
Antônio Dias Carneiro
Eigentümer Bundesstaat Rio de Janeiro
Verein Botafogo
Flamengo
Fluminense
Vasco da Gama
Eröffnung 16. Juni 1950
Kapazität 96.000 Plätze
Spielfläche 110 x 75 m
Oberfläche Rasen
Sanierungen 2007
Veranstaltungen

Das Maracanã-Stadion, eigentlich Estádio Jornalista Mário Filho, ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in der Küstenstadt Rio de Janeiro in Brasilien und das sechstgrößte Fußballstadion der Welt.

Es hieß ursprünglich Estadio Municipal und wurde nach dem Tod Mário Filhos (1966), der sich als einflussreicher Sportjournalist sehr für den Bau eingesetzt hatte, umbenannt. Es trägt nun den offiziellen, aber nicht geläufigen Namen Mário-Filho-Stadion (Estádio Mário Filho).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fußball

Das Maracanã-Stadion wurde in den Jahren 1948–1950 anlässlich der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft 1950 gebaut und sollte schon während dieser Spiele 220.000 Zuschauern Platz bieten. Über das seinerzeit tatsächliche Fassungsvermögen wird aber bis heute genauso spekuliert, wie über den aufgestellten Zuschauerrekord. Widersprüchlichen Angaben zufolge wurde er bereits während dieser frühen WM-Spiele aufgestellt. Am 16. Juli 1950 sollen 199.854 Zuschauer das als Maracanaço bekannte Quasi-Endspiel (es gab 1950 nur Gruppenspiele, bei denen nur zufällig jenes Spiel zum alles entscheidenden wurde) zwischen Brasilien und Uruguay besucht haben, das die Gastgeber überraschend mit 1:2 verloren. Als das Spiel mit der offiziell höchsten Zuschauerkulisse wird aber auch oft das WM-Qualifikationsspiel zwischen Brasilien und Paraguay am 19. November 1969 (1:0) genannt, das 183.341 Besucher verfolgten. Sicher ist aber bei beiden Zahlen, dass es das Maracanã-Stadion war, in dem sich die bis heute größte Menschenmenge für ein Fußballspiel versammelte.

Mit dem Umbau 1998 wurde die Besucherzahl deutlich reduziert. Das Stadion ist derzeit für 96.000 Zuschauer zugelassen (nur Sitzplätze).

Maracanã
Maracanã

Im Zuge umfangreicher Renovierungen anlässlich der Panamerikanischen Spiele, die im Juli 2007 in Rio de Janeiro stattfanden, wurden der Innenraum mit dem Spielfeld um 1,40 m abgesenkt und neue Sitze eingebaut. Zwischenzeitlich fanden während den Umbauarbeiten nur etwa 44.000 Fans im ehemals größten Stadion der Welt Platz. Erst im November 2006, nach Abschluss sämtlicher Arbeiten, wurde mit 96.000 Sitzplätzen die endgültige Kapazität erreicht.

Heute wird das imposante Stadion inmitten von Rios Stadtteil Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt benutzt, u. a. auch vom Traditionsklub Flamengo Rio de Janeiro (Weltpokalsieger 1981) und Fluminense Rio de Janeiro.

[Bearbeiten] Konzerte

Estádio Maracanã
Estádio Maracanã

Zwar wird das Maracanã-Stadion überwiegend zur Austragung von Fußball-Spielen genutzt, dennoch gab es hier aber auch große Konzerte. Die Auftritte von Frank Sinatra (1980), Kiss (1983), Tina Turner (1987) und Paul McCartney (1991) lockten jeweils rund 180.000 Menschen ins Stadion, die Gruppe A-Ha (1991 bei Rock in Rio II.) sogar rund 195.000. Sie stellten damit den Besucherweltrekord für Konzerte in Stadien auf. Dieser wird auch noch im Guinness-Buch der Rekorde 2004 erwähnt. Aus Österreich gastierte 1974 Udo Jürgens in einem gemeinsamen Auftritt mit Shirley Bassey vor immerhin 40.000 Zuschauern. Weitere Top-Acts waren: Sting (1987), Bon Jovi (1990), Madonna (1994), Rolling Stones (1995), Backstreet Boys (2001), sowie 1994 das Klassik-Spektakel Opera mundi.

1991 fand im Maracana-Stadion die 2. Auflage des Rock-Großereignisses Rock in Rio II. statt.

[Bearbeiten] Papst-Besuch

Im Jahr 1980 feierte Papst Johannes Paul II. bei seinem Brasilien-Besuch die größte Messe auf lateinamerikanischem Boden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Maracanã – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 22°54'43.76"S, 43°13'48.67"W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com