Fluminense Rio de Janeiro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fluminense | |||
![]() |
|||
Voller Name | Fluminense Football Club | ||
Spitzname(n) | Tricolor, Fluzao, Nense | ||
Gegründet | 21. Juli 1902 | ||
Stadion | Estádio das Laranjeiras (bzw. Maracanã-Stadion) |
||
Plätze | 8.000 (Maracanã: 103.000) | ||
Präsident | Roberto Horcades | ||
Trainer | Renato Gaúcho | ||
Liga | Serie A, Brasilien | ||
2007 | 4. Platz | ||
|
Fluminense, offiziell „Fluminense Football Club“, ist ein brasilianischer Fußballverein aus Rio de Janeiro.
Fluminense ist auch die Bezeichnung für die Einwohner des Bundesstaates Rio de Janeiro.
Die größten Rivalen des Vereins sind die drei anderen großen Vereine aus Rio de Janeiro: CR Flamengo, Botafogo und Vasco da Gama.
Fluminense ist die Mannschaft aus Rio, die am häufigsten (30 mal) Sieger der Meisterschaft des Bundesstaates Rio de Janeiro (Campeonato Carioca) wurde.
In ihrem Stadion (Laranjeiras) errang die brasilianische Nationalmannschaft ihre ersten wichtigen Siege. Von den dort ausgetragenen 18 Spielen gewann sie 15 und spielte drei Mal unentschieden. In Laranjeiras lernte die Nationalmannschaft, groß zu sein und groß gesehen zu werden. Dort entstand auch die Organisationsbasis des brasilianischen Fußballs. Die ersten Mannschaften von Fluminense benutzten weiß-graue Trikots. 1903 wechselte Fluminense zu seinen heutigen traditionellen Farben dunkelrot, weiß und grün, die inzwischen auch die offiziellen Farben des Vereins wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Oscar Cox war der erste, der Fußball nach Rio brachte. Er spielte zuvor Fußball während seines Studiums in der Schweiz und als er wieder nach Rio zurückkam fand er einige Männer, die mit ihm diese neue, unbekannte Sportart spielen wollten. Nach ein paar Spielen in Rio und São Paulo entschlossen sie sich einen neuen Verein zu gründen. Fluminense wurde am 21. Juli 1902 von Oscar Cox als erster Fußballverein in Rio de Janeiro gegründet.
Die erste Partie fand am 19. Oktober 1902 beim Paysandu Cricket Club gegen den Rio Football Club statt, wobei Fluminense 8:0 gewann. Bei den vier ersten Campeonato Carioca (Rio de Janeiros Liga) 1906-1909 wurde Fluminense jeweils Pokalsieger.
1911 wurde Fluminense noch einmal Meister. In diesem Jahr gab es allerdings eine große Krise innerhalb des Vereins. Nachdem man sich nicht auf einen neuen Trainer einigen konnte, verließen neun Spieler die Mannschaft. Diese neun wichtigen Spieler entschlossen sich zu Flamengo zu wechseln, das damals nur ein Rudersportverein war. Mit der Schaffung von Flamengos Fußballabteilung in diesem Jahr begründeten sie vielleicht die bedeutendste brasilianische Fußballrivalität, nämlich den sogenannten Fla-Flu. Der erste Fla-Flu fand am 7. Juli 1912 statt. Obwohl für Flamengo neun von elf Spielern aufliefen, die mit Fluminense 1911 Meister wurden (für Fluminense nur Oswaldo Gomes und James Calvert), gewann Fluminense 3:2.
Die Fluminense Football Club, gegründet im Juli 21, 1902, mit Sitz in Laranjeiras, in der Hauptstadt Fluminense, in deren Zuständigkeitsbereich in der Rua Alvaro Chaves 41, wobei deren Training Center in Xerem in Baixada Fluminense, ist eine Zivilgesellschaft mit Charakter Sport, als öffentliche Versorgungsunternehmen durch das Dekret Nr. 5044 vom 28. Oktober 1926, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 10. November 1926.
Die Tricolor war der erste Verein gegründet Fluminense für den Fußball und ist auch der Dekan der großen brasilianischen Teams.
Es war der Club, dass mehr Staat gewonnen Titel im Bundesstaat Rio de Janeiro im zwanzigsten Jahrhundert, gewann der Klub den Titel Champion Carioca symbolischen des Jahrhunderts.
Die Fluminense bietet die Voraussetzung, seit 2008 zusammen mit Flamengo, Rio größte Fußball-Meister mit 30 Titeln Zustand [1].
Zu seinen größten Ruhm sind die Cup-Rio de 1952, ein Vorläufer des World Turnier der Vereine, das Turnier Roberto Gomes Pedrosa, 1970, die brasilianische Meisterschaft und 1984 die Copa do Brasil, 2007.
Die Fluminense ist der fünfte Club, dass mehr Spieler verkauft der brasilianischen Nationalmannschaft im World Cups, mit dreißig Ladungen, und war dessen Laranjeiras-Stadion in der ersten Sitz der Auswahl, wo sie geblieben Invicta in 18 Matches gespielt.
Bis zum 2. Dezember 2007, der Teamchef hatte 2568 Siege und machte 10.037 Tore in 4945 Spielen [2]. Die Fluminense vorangestellt ist bis Ende 2007 wurden insgesamt 321 Spiele gegen Vereine, Außen-oder kombinierte Selektionen, mit 168 Siege, 73 Unentschieden und 80 Verluste, mit 706 Zielen für und 464 gegen [3].
Das Haus der Räte genehmigten die Rio de Janeiro am 12. Mai 2007 das Dekret zur Gründung Präsidium der Tag der Fluminense und die Tricolores, die gefeiert wird am 21. Juli Geburtstag des Klubs. Innerhalb des Staates, am 12. November gefeiert wird der Tag der Fluminense Football Club, durch das Gesetz Nr. 5094 vom 27. September 2007.
[Bearbeiten] Titel
Fluminense hat zwei nationale Titel gewonnen. Dies sind zum einen die Meisterschaft (Campeonato Brasileiro) im Jahr 1984 und zum anderen der brasilianischen Pokalwettbewerb (Copa do Brasil [1]) im Jahr 2007. Bei dem wichtigsten Turnier in Rio de Janeiro, der Carioca-Meisterschaft, ist Fluminensee Rekordgewinner. International gelang 1952 der Gewinn der Copa Rio.
[Bearbeiten] Fans
Die Fans nennen sich "Tricolores", ein Hinweis auf die drei Mannschaftfarben (rot, weiß und grün). Einer der berühmtesten Mannschaftsgesänge ist A Bênção, João de Deus ("Segne uns, Johannes des Gottes"), ein Lied, das zu Ehren des Papstes auf seinem ersten Besuch in Brasilien komponiert wurde.
[Bearbeiten] Zuschauerrekorde
(alle Spiele im Maracanã)
- 194.603 (177.656 zahlende), 15. Dezember 1963, Fluminense 0:0 Flamengo
- 171.599, 15. Juni 1969, Fluminense 3:2 Flamengo
- 155.116, 16. Mai 1976, Fluminense 0:0 Flamengo
- 153.520, 16. Dezember 1984, Fluminense 1:0 Flamengo
- 146.043, 5. Dezember 1976, Fluminense 1:1 Corinthians
- 142.339, 27. Juni 1971, Fluminense 1:0 Botafogo
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spieler
Ademir, João Coelho Netto (Preguinho), Marcos Carneiro de Mendonça, Henry Welfare, Batatais, Romeu, Tim, Hércules, Castilho, Didi, Telê Santana, Félix, Flávio, Gerson, Roberto Rivelino, Paulo César Caju, Edinho, Carlos Alberto Torres , Doval, Delei, Washington, Assis, Romerito, Waldo Machado, Branco und Renato Gaúcho.
Nationalspieler von Fluminense
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- Canal Fluminense
- Torcida Tricolor
- Fla-Flu
- Fluminense-Botafogo
- Fluminense-Vasco
- Fluminense-América
- Fluminense 1902/2006
Atlético Mineiro | Atlético Paranaense | Botafogo FR | Coritiba FC | Cruzeiro EC | Figueirense FC | CR Flamengo | Fluminense FC | Goiás EC | Grêmio FBPA | SC Internacional | Ipatinga FC | Náutico Capibaribe | SE Palmeiras | Portuguesa | Santos FC | São Paulo FC | Sport Recife | CR Vasco da Gama | EC Vitória