We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins – Wikipedia

Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow Charlottenburg-Wilmersdorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Neukölln Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Reinickendorf

1. Mitte, 2. Friedrichshain-Kreuzberg, 3. Pankow, 4. Charlottenburg-Wilmersdorf, 5. Spandau, 6. Steglitz-Zehlendorf, 7. Tempelhof-Schöneberg, 8. Neukölln, 9. Treptow-Köpenick, 10. Marzahn-Hellersdorf, 11. Lichtenberg, 12. Reinickendorf
1. Mitte, 2. Friedrichshain-Kreuzberg, 3. Pankow, 4. Charlottenburg-Wilmersdorf, 5. Spandau, 6. Steglitz-Zehlendorf, 7. Tempelhof-Schöneberg, 8. Neukölln, 9. Treptow-Köpenick, 10. Marzahn-Hellersdorf, 11. Lichtenberg, 12. Reinickendorf
Ortsteile Berlins
Ortsteile Berlins
Bevölkerungsdichte der einzelnen Bezirke von Berlin (Stand: März 2006)
Bevölkerungsdichte der einzelnen Bezirke von Berlin (Stand: März 2006)

Berlin ist ein Stadtstaat, der aus mehreren Bezirken oder Verwaltungsbezirken besteht, welche die Struktur von Stadtbezirken haben. Diese Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins gibt eine Übersicht über die zwölf Bezirke und 95 Ortsteile der deutschen Hauptstadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines zur Gliederung Berlins

Hauptartikel: Bezirk (Berlin)

Jeder Bezirk Berlins besteht aus mehreren Ortsteilen, die meist historischen Ursprungs sind, ehemals selbstständige Städte, Dörfer oder Landgemeinden, die am 1. Oktober 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet und zu damals 20 Bezirken zusammengeschlossen worden sind. Da Berlin seitdem eine Einheitsgemeinde ist, besitzen die einzelnen Bezirke keine Rechtspersönlichkeit im Sinne einer Gemeinde, auch wenn sie ihre eigene Bezirksverwaltung haben. Die Ortsteile sind als festumrissene Gebiete für statistische Zwecke und als Identifikationsorte wichtig. Sie werden mit einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet, wobei sich die ersten beiden Ziffern auf den Bezirk beziehen.

Neben der Gliederung in Ortsteile sind die Berliner Bezirke in 195 Statistische Gebiete eingeteilt, die mit dreistelligen Ziffern gekennzeichnet sind. Ein solches Statistisches Gebiet ist zum Beispiel das Bayerische Viertel in Schöneberg, in dem die Straßen vor allem nach Städten in Bayern benannt sind. Die Statistischen Gebiete entsprechen annähernd den Ortslagen oder den Wohngebieten (Kiez). Sie können über Ortsteilgrenzen hinwegreichen; in solchen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung eines Statistischen Gebiets zu einem bestimmten Ortsteil nicht möglich. So liegt zum Beispiel das Statistische Gebiet Rudow teilweise im Ortsteil Rudow und teilweise im Ortsteil Gropiusstadt.[1]

Jeder Bezirk besitzt eine parlamentsähnlich ausgestattete Bezirksverordnetenversammlung, die jedoch Teil der Verwaltung ist. Jeder Bezirk verfügt über ein Bezirksamt, dem die Stadträte mit den ihnen nachgeordneten Verwaltungsteilen angehören, außerdem wird in jedem Bezirk ein Bürgermeister gewählt.

Im gemeinen Sprachgebrauch gehen die Begriffe zur Verwaltungsteilung häufig durcheinander. Sowohl die amtlichen Bezirke als auch die amtlichen Ortsteile werden mitunter als „Stadtteile“ oder „Bezirke“ bezeichnet. Die Ortslagen werden oft als „unselbstständige Ortsteile“ oder auch fälschlich als „Ortsteile“ bezeichnet. Dies rührt oft daher, dass bis zur Verwaltungsreform im Jahr 2002 viele der heutigen amtlichen Ortsteile selbst Bezirke waren oder den Namen ehemaliger Bezirke tragen, die in nur einem weiteren Schritt in übliche Ortslagen differenziert wurden, die man bis dahin üblich Ortsteil nannte.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Bis zum Jahr 2000 gab es in Berlin 23 Bezirke. Im Zuge der letzten Verwaltungsreform (Bezirksgebietsreform) im Jahre 2001 wurde die Zahl durch Fusion von jeweils zwei oder drei Bezirken auf zwölf reduziert. Von der Bezirksfusion ausgenommen waren Spandau, Reinickendorf und Neukölln, die bereits über 200.000 Einwohner zählten. Die Bezirke sind amtlich in 95 Ortsteile gegliedert, deren Namen auch im Stadtbild auftauchen, sowohl auf Wegweisern als auch auf Schildern an den Ortszufahrten (auf rechteckigen grünen Schildern mit gelber Schrift, die in einigen Bezirken – wie in Treptow-Köpenick – noch die früheren, heute nicht mehr gültigen Bezirks- oder Ortsteilnamen anzeigen).

Die folgende Liste gibt darüber Auskunft

  • welchen Namen der Bezirk führt (mit Kennziffer)
  • welche Ortsteile der Bezirk umfasst (mit Kennziffer)
  • welche Fläche (in km²) der Bezirk umfasst
  • wie viele Einwohner im Bezirk wohnen [2]
  • wie hoch die Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) im jeweiligen Bezirk ist
  • wie der Name des Bürgermeisters lautet und welcher Partei er angehört
  • welchen Anteil der Bezirk am Stadtgebiet hat und wie seine Lage und Aufteilung ist (Karte).


Bezirk
Ortsteile Fläche
(km²)
Einwohner
Bevölkerungsdichte
(Einwohner / km²)
Bürgermeister Karte
Mitte
(01)
0101 Mitte
0102 Moabit
0103 Hansaviertel
0104 Tiergarten
0105 Wedding
0106 Gesundbrunnen
39,47 328.428 8.321 Christian Hanke (SPD) Lage
Friedrichshain-
Kreuzberg

(02)
0201 Friedrichshain
0202 Kreuzberg
20,16 267.919 13.289,6 Franz Schulz (Bündnis 90/Die Grünen) Lage
Pankow
(03)
0301 Prenzlauer Berg
0302 Weißensee
0303 Blankenburg
0304 Heinersdorf
0305 Karow
0306 Stadtrandsiedlung Malchow
0307 Pankow
0308 Blankenfelde
0309 Buch
0310 Französisch Buchholz
0311 Niederschönhausen
0312 Rosenthal
0313 Wilhelmsruh
103,01 363.601 3.529,8 Matthias Köhne (SPD) Lage
Charlottenburg-
Wilmersdorf

(04)
0401 Charlottenburg
0402 Wilmersdorf
0403 Schmargendorf
0404 Grunewald
0405 Westend
0406 Charlottenburg-Nord
0407 Halensee
64,72 316.887 4.896,3 Monika Thiemen (SPD) Lage
Spandau
(05)
0501 Spandau
0502 Haselhorst
0503 Siemensstadt
0504 Staaken
0505 Gatow
0506 Kladow
0507 Hakenfelde
0508 Falkenhagener Feld
0509 Wilhelmstadt
91,91 223.652 2.433,4 Konrad Birkholz (CDU) Lage
Steglitz-
Zehlendorf

(06)
0601 Steglitz
0602 Lichterfelde
0603 Lankwitz
0604 Zehlendorf
0605 Dahlem
0606 Nikolassee
0607 Wannsee
102,50 290.305 2.832,2 Norbert Kopp (CDU) Lage
Tempelhof-
Schöneberg

(07)
0701 Schöneberg
0702 Friedenau
0703 Tempelhof
0704 Mariendorf
0705 Marienfelde
0706 Lichtenrade
53,09 331.790 6.249,6 Ekkehard Band (SPD) Lage
Neukölln
(08)
0801 Neukölln
0802 Britz
0803 Buckow
0804 Rudow
0805 Gropiusstadt
44,93 306.713 6.826,5 Heinz Buschkowsky (SPD) Lage
Treptow-
Köpenick

(09)
0901 Alt-Treptow
0902 Plänterwald
0903 Baumschulenweg
0904 Johannisthal
0905 Niederschöneweide
0906 Altglienicke
0907 Adlershof
0908 Bohnsdorf
0909 Oberschöneweide
0910 Köpenick
0911 Friedrichshagen
0912 Rahnsdorf
0913 Grünau
0914 Müggelheim
0915 Schmöckwitz
168,42 237.777 1.411,8 Gabriele Schöttler (SPD) Lage
Marzahn-
Hellersdorf

(10)
1001 Marzahn
1002 Biesdorf
1003 Kaulsdorf
1004 Mahlsdorf
1005 Hellersdorf
61,74 249.351 4.038,7 Dagmar Pohle (Die Linke) Lage
Lichtenberg
(11)
1101 Friedrichsfelde
1102 Karlshorst
1103 Lichtenberg
1104 Falkenberg
1105 ehemals Hohenschönhausen (aufgeteilt)
1106 Malchow
1107 Wartenberg
1109 Neu-Hohenschönhausen
1110 Alt-Hohenschönhausen
1111 Fennpfuhl
1112 Rummelsburg
52,29 258.098 4.935,9 Christina Emmrich (Die Linke) Lage
Reinickendorf
(12)
1201 Reinickendorf
1202 Tegel
1203 Konradshöhe
1204 Heiligensee
1205 Frohnau
1206 Hermsdorf
1207 Waidmannslust
1208 Lübars
1209 Wittenau
1210 Märkisches Viertel
89,46 241.734 2.702,1 Marlies Wanjura (CDU) Lage

[Bearbeiten] Belege

  1. 'Einwohnerzahlen nach Ortsteilen und Statistischen Bezirken', Statistik Berlin Brandenburg mit Erläuterung und Übersichtskarten, Stand 31. Dezember 2007
  2. Daten vom 31. Dezember 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com