Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Diskussion:Leber – Wikipedia

Diskussion:Leber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leber und Alkohol

Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, wie sich der Genuß von Alkohol auf die Leber auswirkt. Leider gibt es hierzu keine ausführliche Darstellung. Warum heißt es z. B. "die Leber wird hart" (bei Schädigung durch übermäßigen Alkoholkonsum)? Kann sich die Leber auch davon erholen? Wie wirken sich andere Toxine, z. B. Medikamente, Drogen etc. auf die Leber aus und wie werden sie von ihr abgebaut?

Danke und schöne Grüße!

Exorbic

Alkohol ist in größeren Mengen ein Gift, dass die Leberzellen schädigt. Sie gehen also bei Alkoholmissbrauch nach und nach zugrunde und werden durch Bindegewebe ersetzt, welches natürlich nicht mehr die Entgiftungsfunktionen der Leberzellen hat (siehe Leberzirrhose). Das gilt für jedes Gift/Droge/Medikament, die in der Leber abgebaut werden (das sind die meisten, einige auch in der Niere). Die Entgiftung in der Leber erfolgt durch enzymatischen Umbau in andere Stoffe (sog. Metabolite), die vom Körper ausgeschieden werden können. In einigen Fällen sind diese Metabolite sogar giftiger oder erst der eigentlich wirkame Arzneistoff (das Medikament wird also erst durch Umbau in der Leber „aktiviert“). Uwe G. ¿⇔? RM 10:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Leber als Lebensmittel

Servus,

könnte hier eigentlich auch die Leber als Lebensmittel reingehören?

--Casandro 08:49, 19. Jun 2005 (CEST)

Klar, eine andere Möglichkeit wäre diesen Aspekt auch auszulagern, vorausgesetzt man weiß genug dazu zu sagen. Leber als Lebensmittel ist ein ganz gutes Lemma. --Uwe Gille ¿Θ? 13:51, 19. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Dissé-Raum als eigentlicher Ort der Entgiftung?

Hallo! Der Abschnitt zum Dissé-Raum wurde von mir bezügl. Plasma und Ito-Zellen ergänzt. Dabei störte ich mich etwas an der Formulierung

"Den Spaltraum zwischen Lebersinusoiden und Leberzellen nennt man Dissé-Raum, in dem die eigentliche Entgiftung stattfindet."

Die Entgiftung schädlicher Substanzen erfolgt in den Leberzellen selber und nicht im Dissé-Raum, aus diesem werden sie nur Resorbiert.

Ich bin noch neu bei Wikipedia und hab mich deshalb erstmal nur an eine kleine Ergänzung getraut. Bevor ich hier wild rumkorrigiere wollte ich mal fragen, wie das so läuft....

DrHibbert 12:27, 28. Jul 2005 (CEST)

Da hast du Recht, und du darfst das gerne korrigieren. Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten mfg --Uwe G. ¿Θ? 10:20, 4. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Leber, beleidigte Leberwurst

Ich hoffe es halten sich alle an das, was du hier vorschlägst! Alfred 23:12, 3. Sep 2005 (CEST)

Also Herr Grudszus. Wer ist du? Vielleicht warten sie erst einmal ab, was aus ihrem Artikel zur beleidigten Leberwurst wird, ehe sie anfangen, hier jede Redensart zu doppeln. Ich glaube nicht, dass diese Redensart hier im Organartikel erklärt werden muss, diese Bedeutung dürfte jedem Kind geläufig sein und für die anderen sehen Sie offenbahr auch keinen Erklärungsbedarf. Ich lasse es aber erst einmal drin, um hier keine Editwars anzuzetteln. Den Hinweis auf Pikiert nehme ich aber ganz raus. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit der Leber zu tun. mfg --Uwe G. ¿Θ? 10:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich erwäge im Moment eine Sperrung gegen Sie zu beantragen - aber der Reihe nach:
  • "Du" ist in diesem Falle der Benutzer:Helmut Zenz, der folgendes vorgeschlagen hatte: "Erst löschen, wenn das Lemma "beleidigte Leberwurst" Löschantrag überstanden hat und kein Redirect vorgenommen worden ist!" Ganz offensichtlich haben sie auch unter dem von mir eingestellten Link nachgeschaut - dort wird Ihnen das dann klar geworden sein, aber um zu provozieren, stellen Sie trotzdem die Frage (als wenn Sie nicht wüßten, daß es außer uns beiden noch andere Menschen auf der Welt gibt).
  • Nachdem Sie dann genau wissen, wie's gemeint ist, unterstellen Sie mir - und damit auch H. Zens, ich wolle den Artikel "doppeln".
  • Mehr noch: Sie unterstellen, ich hätte vor, dies bei jeder Redensart zu tun - eindeutige Provokation.
  • Den Editwar haben Sie bereits angezettelt, indem Sie die Erklärung zu "beleidigte Leberwurst", die H. Zens eingestellt hat, gestern um 15.27 gelöscht haben und, nachdem H. Zens sie wiederherstellte, heute nochmal. Sie haben sich auch in keiner Weise mit ihm verständigt, obwohl ich das durch einen kurzen Hinweis vermittelt hatte. Gut, das müssen Sie mit ihm ausmachen. Jedenfalls ist ein solches Verhalten eindeutig Editwar.
  • Editwar ist auch das herausnehmen des Verweises auf pikiert sein. Es ist völlig klar: wenn die Redensart dort zu recht steht, ist auch der Verweis auf eine andere Redensart berechtigt. Das wissen Sie auch ganz genau, aber provokativ stellen Sie sich dumm.
  • Da Sie zur Wikigarchie gehören, dürfte ein Sperrantrag nichts bringen - ich werde mich also aus der Bearbeitung dieser Artikel und der Redensarten ganz zurückziehen. Das dürfen Sie dann gerne als beleidigte Leberwurst spielen bewerten! Alfred Grudszus 12:21, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Bedeutung des Begriffsfeldes Leber in der alten Humoralpathologie ist schon von Interesse, denn diese Sichtweise des menschlichen Lebens schlägt bis heute in vielen Slogans durch. (Ihm läuft die Galle über, melancholisch, cholerisch, der Sanguiniker, na , und so weiter.) Zumindest in der Volksmedizin hat diese Sichtweise heute noch ihren Nachhall, also kann man sich ruhig mal über die "tiefere" Bedeutung eines medizinischen Begriffes Gedanken machen. Es könnte Sinn machen, zu manchen, "bedeutungsvollen" Organen vielleicht eine Unterkathegorie Philosophischer Überbauaufzustellen, und da hätte dann eben auch die Haut als Schicksalsleder ihren Platz. --Scuba-limp 13:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, das berührt die Frage "Was ist eine Enzyklopädie?" auf die sich einige (...) ja gern berufen, ohne überhaupt begriffen zu haben, wie blödsinnig in dieser Form (Zitat: "Versuch der vollständigen ... Darstellung") die Antwort auf die Frage ist. Mal abgsehen von der sprachlichen Nicht-Stimmigkeit, die [[Diskussion:Enzyklopädie#Enzyklopädie = Versuch?|hier]] zutreffend kritisiert wird, stellt sich die Frage, wie ein bestimmter Zustand einer Enzyklopädie – also immer ein unvollständiger Zustand – zu bewerten ist. Vom historischen Anliegen der Enzyklopädie kann es dabei eigentlich nur um eine umfassende Darstellung des Wissens gehen; umfassend im Sinne von systematisch und die Bezüge zwischen den Teildisziplinen aufzeigend. Kurz und populär formuliert: Wider das Fachidiotentum!
Genau an dieser Stelle macht nun eine Online-Enzyklopadie ungeheuer Sinn. Eine umfassende Darstellung im obigen Sinne ist ja eine vernetzte Darstellung und die ist mit der Link-Technik wunderbar realisierbar.
Wenn Sie (oder darf ich Sie duzen?) nun einen philosophischen Überbau vorschlagen, könnte man genausogut Lemmata wie "beleidigte Leberwurst", "Laus über die Leber gelaufen" usw. unter den Redensarten aufnehmen und dort einen medizinischen Unterbau einbauen. Beides läuft aber wiederum auf die von mir geforderte Vernetzung von Wissen hinaus. Wo man jetzt dafür den Anfang macht, ist völlig egal, prakischerweise würde ich meinen, es sollte der Eingang bei den Redensarten sein, da sowohl der, der sich umfassend bilden will, i.d.R. von der Redensart ausgehen wird (er fragt sich: Was steckt dahinter, medizinisch, anthropologisch usw.). Aber da gibt es sicher auch Gegenargumente, auch praktische.
Ich denke, daß ein solches vernetztes Denken auch eher der alten, volkstümlichen Medizin entspricht, die ebenfalls viel vernetzter an die Sache heranging. Und daher stammen ja dann auch diese Ausdrücke. Eines ist doch hoffentlich Konsens: Diese Redensarten wurden nicht "erfunden", weil einer ein Witzchen machen wollte oder das einfach bildhafter fand: Wenn solche Redensarten zu Zeit ihrer Entstehung benutzt wurden, dann eben nicht wie heute die hpts. von 14 - 20-jährigen gern benutzten Ausdrücke, sondern weil man wirklich bspw. der Meinung war, daß es ihm an die Nieren ging, d.h. daß ein Erlebnis zu meßbaren Funktionsstörungen der Nieren führte, was ja dann, wenn es unabweisbar klinisch wird, von jedem Arzt/Fachidioten als Schock diagnostiziert werden würde. Aber nicht jeder, dem etwas an die Nieren geht, wird (gottseidank!) gleich in Krankenhaus eingewiesen... Alfred Grudszus 14:56, 4. Sep 2005 (CEST)
Nun sehe ich gerade, daß genau die Art von Schock, die ich oben meinte [[Schock {Medizin)|hier]] nicht auftaucht - oder habe ich das als Nicht-Mediziner einfach nicht richtig verstanden? Alfred Grudszus 15:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred Grudszus, es ist hier ziemlich usus, daß man sich duzt. Mir macht an diesem Projekt die Vielfalt Spass, die viele Querverweise und die Möglichkeit, auch mal quer nachzusehen. Ich bin Fußarzt, Fachidiot vielleicht, versuche aber gerne, über den Rand des Tellers zu sehen. Manchmal gelingt mir das sogar. Wenn jetzt von der einen Seite Widerstand eingebracht wird, den "Überbau" zu sehr zu betonen, kann ich das nachvollziehen. In die Erörterung einer physiologischen und biochemischen Funktion passt das nur bedingt. Warum nicht vom Sprichwort ausgehend dann einen Schlenker zur "alten Medizin" unternehmen, welche Bedeutung hat denn "Leber", "Niere", Herz" in der Humoralpathologie gehabt, wie geht der Volksmund mit solchen Sachverhalten um und wo zeigt der Volksmund den Ärzten, daß sie im Prinzip keine Ahnung haben. Den Querverweis zu den Organbezogenen Artikeln kann man mit ein paar Klammern machen. Das könnte eine Reihe von brauchbaren Artikeln geben und auch Spass machen. AAAAAber: Es kann passieren, daß da jemand kommt und nicht der gleichen Meinung ist. Das ist dann wieder ein Produkt dieser Vielfalt, nichts Persönliches, sondern nur eine Auswirkung des Interesses, das an dem "Ding" besteht, das da gerade bearbeitet wird. Wenn dieses Projekt offen läuft, dann bin ich auch offen für das, was andere Leute dazu meinen, was ich gesagt bzw geschrieben habe. Dann kann ich auch sagen, daß ich etwas für Quatsch halte, was jemand gemacht hat, ohne dem auf die Füße treten zu wollen.--Scuba-limp 23:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Du hast in deiner Mienung vollkommen recht und in dem, was Du sagst. AAAAABEr: was machst Du, wenn Du der Meinung bist Du hast recht, und Du hast wirklich recht und dein Gegenüber lacht dich aus und sagt, dass Du einfach nur dumm bist und Schuster bleib bei deinem Leisten? Das hilft dir nämlich auch nicht weiter, sondern bringt dich lediglich dazu zu reagieren wie oben genannte beleidigte Leberwurst...--Keigauna 21:50, 8. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Flexible transgastrische Peritoneoskopie

Lieber Wikipediater,

ich denke, dass diese spezielle und in der Klinik lediglich experimentell benutzte Methode hier nicht hergehört, denn sonst müßten noch viele andere Verweise aus der Forschung eingefügt werden. Das ist aber, so glaube ich in wissenschaftlichen Foren vorbehalten, da hier hauptsächlich Laien nachschlagen werden. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich daher die in den nächsten Tagen löschen.

hallo! Wieso macht ihr denn so ein drama aus diesem kleinem abschnitt?! peace!

[Bearbeiten] Transportiert die Pfortader die Nahrungsbestandteile im Blut oder in einer anderen Flüssigkeit gelöst?

Die Leberarterie (Arteria hepatica) transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen, die Pfortader führt Nahrungsbestandteile von Magen und Darm, Abbauprodukte der Milz, sowie Hormone der Bauchspeicheldrüse zur Leber. Ich glaube, dass aus diesem Zusammenhang nicht hervorgeht, dass die Pfortader die Nahrungsbestandteile (so wie ich denke) im Blut transportiert und nicht in einer anderen Flüssigkeit. Da ich kein Experte bin, weiß ich eben nicht ob es so ist aber für den Fall würde eine Formulierung in folgender Art unmissverständlicher sein: Die Leberarterie (Arteria hepatica) transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen, die Pfortader führt Nahrungsbestandteile von Magen und Darm, Abbauprodukte der Milz, sowie Hormone der Bauchspeicheldrüse über den Blutkreislauf zur Leber. jakob

Das ist wenig sinnvoll, in der Pfortader, die eine Vene ist, fließt nunmal Blut. Es gibt keine Venen in denen etwas anderes fließt. Zudem werde die Fette über die Lymphgefäße abtransportiert und gelangen so erst über den Umweg Körperkreislauf->A. hepatica zur Leber. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:37, 26. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] die Leber und ihre Regenerationsfähigkeit

Gibt es bei dem Satz "die Leber hat ihre Regenerationsfähigkeit bei der Verletzung aufrechterhalten können" noch eine Erklärung? einige Kriterien werden genannt, aber der Satz suggeriert noch weitere Möglichkeiten. Bitte um Klärung oder Streichung des Satzes.

[Bearbeiten] Leber bei Tieren (fehlt!!)

Dieser Artikel behandelt anscheinend nur die menschliche Leber; ich würde gern auch etwas über Gestalt und Funktion der Leber bei anderen Tierarten erfahren! Also wäre erstmal eine allgemeine Definition des Begriffs angebracht: Welche Lebewesen haben überhaupt alle eine Leber? Maieronfire 01:44, 28. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Die Leber in der griechischen Mythologie

Ich finde man sollte erwähnen was die Leber dem damaligen Wissensstand nach überhaupt gemacht hat... Die Funktion lässt sich auf jeden Fall mit dem heutigem Herzen vergleichen.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -